Zum Inhalt springen

St. Blasii (Quedlinburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2007 um 12:36 Uhr durch Thomas Wozniak (Diskussion | Beiträge) (Lit.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die erste Erwähnung der St.-Blasii-Kirche in Quedlinburg erfolgte in einer Urkunde von 1222. Ein Vorgängerbau muss wahrscheinlich aus dem 10. Jahrhundert stammen, letzte Reste davon im heutigen Turm. Diese älteste Kirche wurde 1267 durch einen prächtigen Bau ersetzt, der bis 1711 stand. In diesem Jahr erfolgte – mit Ausnahme des Turms – ein Umbau im Stil des Barocks, der 1715 vollendet wurde. Das Innere ist schmucklos; bemerkenswert das alte Kirchengestühl.

Die Kirche wurde in den vergangenen Jahren mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz restauriert. Sie wird heute nicht mehr als Kirche genutzt.

An dieser Kirche war seit 1762 Johann August Ephraim Goeze Prediger. Er war ein Bruder des streitbaren Theologen Johann Melchior Goeze, des bekannten Gegners Lessings. Das Mausoleum der Familie Goeze befindet sich auf dem Marktkirchhof, gegenüber der St.-Benedikti-Kirche.

Literatur

  • Winfried Korf:Quedlinburg Pfarrkirche St. Blasii. Quedlinburg 1996.

Vorlage:Navigationsleiste Gotteshäuser in Quedlinburg Vorlage:Koordinate Artikel