Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Flubber

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2007 um 12:32 Uhr durch Flubber (Diskussion | Beiträge) (Naturschutzgebiet Schomet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Venlige in Abschnitt "Verloren"

Linkspam

Hallo Flubber. Linkspam ist oft schwerer zu erkennen als andere Vandale. Gib mir einen Tipp auf meiner Disk, und ich helfe gern. - Gruß --Logo 02:17, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Andreas Scheffler

Hallo, so wie sich der Artikel präsentiert, ergibt sich nicht die Relevanz. Nur eine winzige Veröffentlichung, die Zeitschrift liegt deutlich unter der geforderten 10.000er Auflage, die Herausgeberschaft für diese Publikation reicht auch nicht aus. Gibt es da noch etwas, was die Relevanz belegen könnte?--Venezianer 00:16, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Der Fuehrer’s Face

Morgen...
Wollt nur mal fragen wieso, du meinen Eintrag revertet hast. Den Grund Verschlimmbesserung erkenne ich nicht als solchen an, da die hinzugefügten Details nicht ganz uninteressant sind. beim Durchlesen hab ich entdeckt, dass da einige Rechtschreibfehler, bzw. Satzzeichenfehler waren, aber das kann nicht der Grund sein, da man das entweder selber verbessern oder (wenn man unbedingt meint) einen QS-Antrag stellen kann...
--Kuru (14:25, 20. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

??? --Kuru (13:43, 21. Apr. 2007 (CEST))Beantworten
Da waren für mich gesehen, so viele Fehler drin, das ich das nicht als Verbesserung [1] des Artikel gesehen habe. Warum machst du nicht bei dir einen kleinen QS bevor du es in den Artikel stellst? --jero !? 18:06, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also waren doch die Fehler der Grund dafür... Aber was soll’s
Allerdings musst du zugeben, dass du es auch Selbst verbessert hättest können (z.B. Die Formulierung "Als die Situation (unzählige „Heil Hitler“ später) unerträglich wird [...]")
Würdest du die Fakten (die du gerne überprüfen kannst, wenn du den Film hast und wenn du etwa 60€ in Materialien von grin - Verlag für Akademische Texte investierst) dann akzeptieren, wenn ich die Wortwahl als auch die Rechtschreibung verbessern würde?
PS: 1) Ich hab’s nicht korrigiert, weil ich keine Zeit mehr dazu hatte. Als ich wieder zu Hause war, hatte ich gerade wichtigere Dinge im Kopf
2) Da die vielen Fehler offensichtlich der einzige Grund waren, wieso du meinen Beitrag revertet hast, nehme ich einmal an, dass du die hinzugekommenen Fakten annehmen wirst. Allerdings - und jetzt das was ich eigentlich sagen will - sieht die Unterüberschrift „Klischees und Überspitzungen“ von der Form her etwas lasch aus. Was würdest du von einem Facelift halten?
--Kuru (20:22, 21. Apr. 2007 (CEST))Beantworten
Wenn du nicht in der Lage bist zu kommunizieren, dann musst du dir auch darüber im Klaren sein, dass ich dann die Seite nach eigenem Ermessen gestalten werde.
Dies ist meine letzte Anfrage an dich zu diesem Thema. Keine Antwort -> keine Rücksichtname auf Wünsche deinerseits
--Kuru (21:39, 24. Apr. 2007 (CEST))Beantworten
Bitte nicht drohen. Ich hatte doch schon gesagt das es kein Problem ist die Sachen in den Artikel einzuarbeiten, nur nicht einfach reinwerfen und dann hoffen irgend ein Trottel wird die Korrekturen schon machen. Das nervt mich etwas. Habe derzeit wenig Zeit hier, und kann deswegen nicht in Echtzeit funktionieren. --jero !? 18:08, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bedingungsloses Grundeinkommen

Hallo Flubber!

Mir war bekannt, daß es kein WikiStil beim BGE-Artikel ist - aber wie soll man dort sonst zu den alten Sachen finden? Die Diskussionsseite sieht auch schlimm aus. Meine Überlegung war, das solange stehen zu lassen, bis der Artikel (endlich) so überarbeitet wurde, daß er etwas taugt. Ich war etwas "massig", als der Artikel wieder die ursprüngliche Gestalt angenommen hatte. Was braucht man dutzende Vertreter? Was braucht man dutzende Literaturangaben? Kann man das nicht irgendwie anders lösen? Vielleicht bist Du der falsche Ansprechpartner, aber ich weiß mir leider auch nicht zu helfen... --Iovialis 17:53, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ist mir schon klar das es eine Nötlösung war, der Artikel ist gruselig. Habe aber bei Siehe auch: die Liste der Literatur verlinkt. Nur wird niemand was an dem Artikel machen, egal wie du das versuchst zu reparieren, außer es wird wieder weiter mit Politspam aufgeblähen, das würde dann ein Dauerzustand. Ansonsten war deine Radikalkur ganz gut. --jero !? 18:04, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na da will jemand den Batzen behalten. [2] --jero !? 20:12, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jepp, hab's gesehen - für mich hat sich damit der Artikel für's erste erledigt und ich kümmere mich nicht weiter darum. Schade eigentlich... --Iovialis 07:20, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, sinnlos. --jero !? 19:14, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Naturschutzgebiet Schomet

Danke für die angepassten Literaturangaben. Ist so deutlich besser! --BBKurt 12:18, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte kein Problem. --jero !?

Geburtsort Jakob Hein

Hallo Flubber, ich halte es für überflüssig, zur Angabe "Leipzig 1971" noch ein "Leipzig, Deutsche Demokratische Republik" hinzuschreiben. Natürlich war Leipzig damals in der DDR. Na und? Das weiß doch jeder, und wer es nict weiß, kann es im verlinkten Artikel zu Leipzig nachlesen. Sonst müsste man zu allen datierten Ortsangaben auch den Staat / die Regierungsform zum jeweiligen Zeitpunkt hinzufügen. Z.B. Bertolt Brecht (* 10. Februar 1898 in Augsburg, Deutsches Reich; † 14. August 1956 in Berlin, Deutsche Demokratische Republik). Das entspricht doch nicht der Konvention zu biographischen Angaben. Man sollte solche Zusätze nur anfügen, wenn es einen bekannteren Ort gibt, z.B. Paris, Texas.

Ich schlage vor, wir diskutieren das hier, ich will keinen Revert-Stress, und schätze deine Artikelarbeit. Im übrigen wäre ein Zusatz im Artikel zum Verhältnis von Hein zur DDR interessant, sowohl biographisch als auch in seinen Büchern. Minderbinder 13:44, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mhh, ich finde es wichtig das Geburtsland auf einen Blick zu sehen. Es reicht manchmal auch nicht aus die Stadt zu verlinken, um dann mühsam darin zu suchen zu welcher Zeit sie welchem Land zugeordnet ist. Bei Leipzig finde ich die Zuordnung nicht auf einen Blick. Was stört es dann, das mitzuteilen. Jahreszahlen sagen auf den ersten Blick nicht viel, um das gelesene im Artikel zuzuordnen, hier wahrscheinlich weniger. Genauso finde ich es gut, Bundesrepublik Deutschland für die andere Seite zu schreiben, und für derzeit Deutschland. Ist die DDR ein Unwort in deinen Augen? Was ist in 50–100 Jahren? Muss mann dann die Information wieder mühsam nachrecherchieren? Bei älteren Biografien ist das schon so, und da steht dann teilweise das Land.
Ansonsten bin ich kein Freund dieses Landes, und teile eher meine Meinung mit Falko Hennig falls du denkst ich habe Nostalgiegefühle. Aber ich finde das gehört da hin und ist von mir NPOV gemeint. Gibts darüber schon Diskussionen mit Argumenten dafür oder dagegen, oder „Regeln“? Ansonsten fällt mir noch ein Text von Heiko Werning über die Probleme ein, wie man das nun nennt. Ist mir auch schon öfters hier aufgefallen ob man jetzt Berlin, West-Berlin oder Ost-Berlin schreibt. Naja, die Probleme mit der deutschen Geschichte ;) Bei Brecht würde ich das im übrigen auch so machen, aber das werden mir zu viele Baustellen, die kann ich nicht heben. Ich hasse Editwars.
Ansonsten, wie sieht es mit dem WP:PD aus? Soll es da auch rein oder nicht? Eigentlich schon, da fehlt es nämlich. so in kürze, hab nen kopf vom freitag, ach ja und danke für das lob --jero !? 18:50, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Antwort. Prinzipiell habe ich nichts gegen die Erwähnung der DDR, auch wenn man durch Ausschreiben des Akronyms drei Lügen für den Preis von einer bekommt. Da bin ich bei Falko Hennig. Man kann schwer sagen, wie wichtig die DDR in 100 Jahren sein wird - vielleicht so wichtig wie für uns heute der Rheinbund?
Die Nennung ist mir jedoch beim Drüberlesen sofort aufgefallen, weil es in der WP so unüblich ist. Für diese unübliche Nennung gab es aus meiner Sicht zwei mögliche Gründe: 1. Für Hein ist die DDR so immens wichtig, dass sie sogar noch auf seinem Grabstein stehen wird, 2. Der WP-Edit stammt von jemandem, dem die DDR ungemein wichtig ist. 1. können wir wohl verneinen, Hein war 17 als die DDR unterging, und 2. haben wir ja jetzt geklärt.
Ich bin also dafür, die Regeln - oder die normative Gewohnheit der WP - einzuhalten, nicht aus Regelhuberei, sondern weil man sonst durch Regelbrechen ungewollt Signale gibt, die ja hier gar nicht beabsichtigt sind. Laut Wikipedia:Formatvorlage_Biografie steht in der Anfagszeile nur Geburtsdatum und -ort. Hier ist nur die Ortsangabe üblich, Zusätze nur bei Gefahr von Verwechslung (Frankfurt an der Oder). Selbst wenn der Betroffene ermordet wurde, soll dies erst im Text kommen. Bei aller Kritik an der DDR, aber ein Mordopfer zu sein ist doch gravierender, als im Osten geboren zu werden...
Bei WP:PD hingegen soll der Geburtsort wie in * Vila Real, Trás-os-Montes, Portugal sein, wobei bei der Auswertung alles nach dem ersten Komma abgeschnitten wird. Hier wäre also eine Nennung der DDR wohl richtig, wenn auch aus meiner Sicht damals Leipzig sowohl in der DDR als auch in Deutschland lag. Also - что делать? Minderbinder 09:58, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Verloren"

Ich habe das Zitat nach der Briefausgabe korrigiert, hab' aber die zitierfähige nicht hier. Sie ist in der UB. Montag kommt der Nachweis.O.k.?

--Venlige 20:10, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, hab das hier mal auf meine DISK kopiert. Ich weiss nicht auf was du dich beziehst. Hilf mir bitte mal. --jero !?