Zum Inhalt springen

Stephan Braun (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2007 um 11:43 Uhr durch 195.93.60.98 (Diskussion) (Junge Freiheit Nr. 48/06; Braun, Stephan & Hörsch, Daniel: "Rechte Netzwerke - Eine Gefahr" (2004); Verfassungsschutzbericht Brandenburg 2005 S. 95, S. 100; BT Drucksache 15/5535).). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stephan Braun (* 30. August 1959 in München) ist ein deutscher Politiker. Er ist Mitglied der SPD und seit 1996 MdL im Landtag von Baden-Württemberg.

Ausbildung und Beruf

Stephan Braun hat nach dem Abitur Politikwissenschaft, evang. Theologie und Pädagogik studiert. Seit 1988 ist er Kirchenjournalist im Amt für Information der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Braun ist Fachautor zum Thema Rechtsextremismus und Neue Rechte. 2003 gab er zusammen mit Daniel Hoersch den Sammelband Rechte Netzwerke - eine Gefahr heraus. [1] Eine Publikation zur Wochenzeitung "Junge Freiheit" mit kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Leserschaft ist für den Herbst 2007 angekündigt. [2]

Politische Ämter

Braun ist im Landtag Vorsitzender des Gremiums nach Artikel 10 Grundgesetz (Post- und Fernmeldegeheimnis), Mitglied in dem für Verfassung und Recht zuständigen Ständigen Ausschuss, Mitglied im Innenausschuss, Mitglied im Wahlprüfungsausschuss, stellv. Mitglied im Wirtschafts- und im Sozialausschuss. Darüber hinaus ist er Mitglied im Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) und dort Mitglied im Medienpädagogischen Ausschuss. Neben dem Themenschwerpunkt "Bekämpfung des Rechtsextremismus" setzt er sich u.a. als evangelischer Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e.V. (GCJZ) nach Kräften für ein verstärktes Miteinander der Religionen und Kulturen ein. Er ist Sprecher der SPD-Fraktion für Verfassungsschutzangelegenheiten, Fragen des Extremismus und für Fragen der Integration / Migration.

Kritik

Stephan Braun wird immer wieder dafür kritisiert, dass er auch mit Autoren zusammenarbeitet, die unter anderem für die Zeitschrift "Der rechte Rand" Der Rechte Rand tätig sind. Bei "Der rechte Rand" liegen nach Angaben der Bundesregierung "Anhaltspunkte für linksextremistische Bestrebungen" vor (BT Drucksache 15/5535). Beispiele für diese Zusammenarbeit sind: Anton Maegerle(Gernot Modery ) , Christian Dornbusch und Jan Raabe. Modery ist auch als Autor für die Wochenzeitung Jungle World tätig. Jungle world wird vom Verfassungsschutz NRW dem linksextremistischen antideutschen Spektrum zugeordnet. Durch diese Kooperation fördert Braun die Gesellschaftsfähigkeit linksextremistischer und linksradikaler Kreise.

Studien

  • Stephan Braun, Daniel Hoersch (Hg.): Rechte Netzwerke - eine Gefahr. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004. ISBN 381004153X

Quellen

  1. Rezension, Informationsdienst gegen Rechts von Ralph Kummer [1]
  2. Die Wochenzeitung "Junge Freiheit". Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden. VS Verlag. Verlagsankündigung: [2]