Charolais
Charolais | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Vorlage:Taxonomy | ||||
| ||||
Rasseschlüssel CHA 21 |
Charolais ist eine französische Rinderrasse. Sie wird zur Fleischproduktion und insbesondere zur Kreuzung mit anderen Rassen eingesetzt.
Aussehen
Charolais sind einfarbig weiß bis cremefarben, ohne Pigmentflecken. Das Flotzmaul, Horn und Klauen sind hell.
Nutzungseigenschaften
Rahmen/Wuchs: großrahmig, breit, tief und lang; stark ausgeprägte Muskulatur; spätreif, geringe Neigung zur Fettbildung;
Widerristhöhe und Gewicht
Kühe: 140cm, 800-900 kg, Stiere: 150 cm, 1.200-1.300 kg
Schlachtleistung
gute Ausschlachtung
Mastleistung
Tageszunahmen 1350-1400 g, Futterverwertung unter 3000 Stärkeeinheiten pro kg Zuwachs
Herkunft und Geschichte
Die Rasse stammt ursprünglich aus dem Département Nièvre und wurde im 18. Jahrhundert als Fleisch und Arbeitsrasse gezüchtet. Im 19. Jahrhundert wurden Shorthorn Rinder eingekreuzt. Das erste Herdbuch wurde 1864 gegründet. Ab dem 20. Jahrhundert wurde die Rasse nur noch als reine Fleischrasse gezüchtet.

