Zum Inhalt springen

Sezession

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2004 um 15:05 Uhr durch Stefan Volk (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sezession (aus dem Lateinischen secessio für Abspaltung, Absonderung) bezeichnet in der Politik die Loslösung einzelner Landesteile aus einem Staat. Sezessionsbestrebungen einer Teilbevölkerung mit dem Ziel, einen eigenen, souveränen Staat zu bilden, werden auch als Separatismus bezeichnet und gehen oft mit kriegerischen Auseinandersetzungen einher.

Historische Beispiele

Als secessio plebis wurde im alten Rom der legendäre Auszug des Volkes aus der Stadt auf den Mons Sacer, den heiligen Berg, im Jahre 494 v. Chr. bezeichnet. Die nichtadligen Plebejer erreichten mit dieser Protestaktion die Einrichtung des Volkstribunats und damit ein politisches Mitspracherecht in der von den adligen Patriziern regierten Stadt.

Der bekannteste Fall einer politischen Sezession war die Trennung der sklavenhaltenden Südstaaten von den USA im Jahr 1860/61 und die Bildung der Konföderierten Staaten (CSA). Sie hatte den Amerikanischen Bürgerkrieg zur Folge, der mit der Wiederherstellung der staatlichen Einheit endete.

Erfolgreiche Unabhängigkeitskriege waren die der Schweizer Eidgenossenschaft vom Ende des 13. Jahrhunderts an und die der Niederlande ab 1568. Beide richteten sich gegen die Herrschaft des Hauses Habsburg und erreichten im Westfälischen Frieden von 1648 die Anerkennung ihrer Selbständigkeit.

In Deutschland kam es zuletzt während der französischen Rheinlandbesetzung im Jahr 1923 zu Sezessionsbestrebungen Rheinischer Separatisten. Sie traten für eine Trennung des Rheinlands vom Deutschen Reich bzw. vom Land Preußen ein, scheiterten aber an der fehlenden Unterstützung der Bevölkerungsmehrheit.

Aktuelle Beispiele

Die Loslösung der früheren Teilrepubliken Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina aus dem jugoslawischen Staatsverband in den Jahren 1991-1992, löste mehrere Kriege aus, die 1995 mit dem Daytoner Abkommen beendet wurden. Der Konflikt um die serbische Teilrepublik Kosovo, deren albanische Bevölkerungsmehrheit ebenfalls die Trennung von Rest-Jugoslawien anstrebt, konnte bis heute nicht beigelegt werden.

Ein seltenes Beispiel einer friedlichen Sezession stellt die Trennung der Slowakei von Tschechien dar. Beide Republiken hatten bis 1992 den gemeinsamen Staat Tschechoslowakei gebildet.

Die jüngste erfolgreiche Sezessionsbewegung war die in Ost-Timor, die 2002 nach mehrjährigem Bürgerkrieg die Trennung ihres Inselteils von Indonesien durchsetzte. Weitere aktive Sezessionsbewegungen existieren derzeit u.a. in den Kurdengebieten der Türkei, des Irak und des Iran, in Tibet, in den christlich-animistisch geprägten Gebieten des Süd-Sudan, in der russischen Teilrepublik Tschetschenien und in einigen Minderheitengebieten Georgiens und Aserbaidschans.

Europa

Amerika

Asien