Zum Inhalt springen

Alagoasblattspäher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2007 um 22:58 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

To-Do-Liste





Weißbrust-Spottdrossel

Weißbrust-Spottdrossel
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Vorlage:Subordo: Singvögel (Passeri)
Vorlage:Familia: Spottdrosseln (Mimidae)
Vorlage:Genus: (Ramphocinclus)
Vorlage:Species: Weißbrust-Spottdrossel
Wissenschaftlicher Name
Ramphocinclus brachyurus
(Vieillot, 1818)

Die Weißbrust-Spottdrossel (Ramphocinclus brachyurus) ist ein seltener Singvogel aus der Familie der Spottdrosseln. Sie ist endemisch auf St. Lucia und Martinique.














Weihnachtsinsel-Ratte
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subordo: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Vorlage:Superfamilia: Mäuseartige (Muroidea)
Vorlage:Familia: Langschwanzmäuse (Muridae)
Vorlage:Subfamilia: Altweltmäuse (Murinae)
Vorlage:Genus: Ratten (Rattus)
Vorlage:Species: Weihnachtsinsel-Ratte
Wissenschaftlicher Name
Rattus nativitatus
(Thomas, 1888)

Die Weihnachtsinsel-Ratte (Rattus nativitatus) ist eine ausgestorbene Rattenart von der Weihnachtsinsel.

Beschreibung

Die Weihnachtsinsel-Ratte erreichte eine Länge von 42 Zentimeter. Sie hatte kräftige Beine und große Krallen, die gut zum Graben geeignet waren. Auf dem Rücken befand sich eine harte ca. zwei Zentimeter dicke Fettschicht. Der Körper war dunkelbraun gefärbt. Der kurze Schwanz war dunkelbraun, dick und fast nackt. Er zeigte ein dreieckiges Schuppenmuster.

Vorkommen und Lebensraum

Die Weihnachtsinsel-Ratte bewohnte die dichten Wälder in den höheren Regionen der Weihnachtsinsel.

Lebensweise und Nahrung

Die Weihnachtsinsel-Ratte trat in kleinen Gruppen auf. Sie war nachtaktiv und hielt sich tagsüber unter den Wurzeln von Bäumen, umgefallenen hohlen Baumstämmen oder in halb vermoderten Sagopalmen auf. Sie ernährte sich von Pflanzen, insbesondere von Früchten und jungen Schösslingen. Die Reproduktionszeit war das ganze Jahr über. Im Gegensatz zur Maclear-Ratte kletterte sie nicht auf Bäume.

Aussterben

Der Grund für ihr Aussterben war vermutlich der selbe, wie bei der Maclear-Ratte. Nachdem die Weihnachtsinsel in den 1890er Jahren von Minenarbeitern besiedelt wurde, wurde die Hausratte (Rattus rattus) auf die Insel eingeschleppt. Die Ratten verbreiteten Krankheitserreger wie Trypanosomen, die den endemischen Rattenarten den Garaus machten. 1902/1903 konnte ein Kompaniearzt nur noch kranke Tiere ausmachen, die sogar tagsüber in ihrem Todeskampf zu beobachten waren. 1903 galt die Weihnachtsinsel-Ratte als ausgestorben.

Literatur

  • Walton Beacham: World Wildlife Fund Guide to Extinct Species of Modern Times, 1997, ISBN 0933833407
  • Flannery, Tim & Schouten, Peter (2001): A Gap in Nature: Discovering the World's Extinct Animals, Atlantic Monthly Press, New York, ISBN 0-87113-797-6
  • David Day: The Doomsday Book of Animals. Ebury Press, London 1981, ISBN 0-670-27987-0.
  • Edwin Antonius: Lexikon ausgerotteter Vögel und Säugetiere. Natur und Tier Verlag, Münster 2003, ISBN 3-931587-76-2.

References