Zum Inhalt springen

Benutzer:Brainswiffer/Arbeit01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2004 um 13:01 Uhr durch 213.20.211.27 (Diskussion) (Pfaffenberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Redlichen sind ein Phänomen der Netzkultur. Auf den ersten Blick handelt es sich um eine mehr oder weniger organisierte Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: den von ihnen in der heutigen Gesellschaft festgestellten Werteverfall aufzuhalten und den Jugendlichen christliche und andere konservative Werte wieder ins Bewusstsein zu rufen. In Wahrheit handelt es sich bei den "Redlichen" und ähnlichen Gruppierungen um eine satirische Auseinandersetzung mit dem Medium Internet und anderen modernen Technologien und deren Auswirkungen auf die Menschen. Gegner der Redlichen sind die Unredlichen.

Bisher sind die "Redlichen" - im Laufe der Jahre in verschiedenen Manifestationen - ausschließlich im Internet und sporadisch im Usenet aufgetreten.

Geschichte

Christliche Liga zur Rückbesinnung Jugendlicher auf Werte und Tugenden CLRJ

Die erste redliche Gruppierung war die "Christliche Liga zur Rückbesinnung Jugendlicher auf Werte und Tugenden", kurz CLRJ. Sie trat 1998 erstmals in Erscheinung. Ihre Leitung hatte ein gewisser Norbert Christ inne, weitere Mitglieder waren Johannes Kreuz, Nikolaus Plautze, Harald Kutt, Herr "Darwin", Josef Sacki (i. e. Pfarrer Sacki), Karl-August Kirch, sowie als assoziiertes Mitglied Konrad Wurznbuddel. Erste Verlautbarungen von Norbert Christ sind vereinzelt noch in einigen Gästebüchern auffindbar.

Nach privaten wie öffentlichen Auseinandersetzungen unter ihren Mitgliedern musste Pfarrer Sacki Ende 1999 die CLRJ verlassen. Im darauffolgenden Jahr stellten die Mitglieder der CLRJ nach und nach ihre Tätigkeiten ein. Heute ist die CLRJ nicht mehr aktiv.

Pfarrpfeifer und Kaplan

In der Zwischenzeit waren jedoch weitere Redliche aktiv geworden. So trat im Frühjahr 1999 Reinhard Pfarrpfeifer in den redlichen Foren in Erscheinung. Zunächst agierte er als einer der schärfsten Kritiker der CLRJ; er unterstellte deren Mitgliedern gar, dass es sich bei ihnen um Fakes handeln würde! Nach einer privaten Unterredung mit Johannes Kreuz wandelte sich seine Einstellung jedoch und Pfarrpfeifer wechselte ins Lager der Redlichen. Heute gelten er und Johannes Kaplan als die bedeutendsten Vertreter der Redlichkeit.

Auch wenn die Gründer der Redlichkeitsbewegung ihre Aktivitäten eingestellt haben, ist aus der anfangs kleinen Schar mittlerweile eine breite Bewegung geworden.

Pfaffenberg

Die wohl umfangreichste "redliche Heimseite" betreibt Reinhard Pfaffenberg unter [1] Reinhard Pfaffenberg, das redliche Unikum der Bewegung, betreibt seit 2001 mehrere Seiten mit angeschlossenen Foren. Im Gegensatz zu allen anderen Seitenbetreibern hat er keinen Phantasienamen. Der ältere Herr lebt mit seiner Nichte Sandra in der Nähe von München und produziert von dort die Beiträge seiner Homepage. 2004 kam es durch eine Absplittung von Sektierern zur Gründung von www.redlichkeit-anschnur.de . Durch einen weiteren Streit innerhalb der Mitglieder splittete sich die Hauptmitglieder nocheinmal. So entstanden bis heute aus der Pfaffenberg-Bewegung zwei Suites und drei Foren, www.loeblich.tk, Herrn Paffenbergs Seiten mit angeschlossenem Forum, www.redlichkeit-anschnur.de mit angeschlossem Forum, sowie das Forum der Erzkonserativen, 33116.rapidforum.com . Aus dieser Konstellation entwickelten sich die so genannten "Brettkriege" zwischen Sektierern, Erzkonserativen und Herrn Pfaffenberg selbst. Diese dauern an und werden teilweise mit grosser Heftigkeit geführt.

Programm

Innerhalb der "redlichen" Bewegung existieren zwei große Strömungen: Warben die Gründungsväter der Redlichkeit für einen (wie sie es nannten) "christlich-konservativen" Lebenswandel, so weisen die Vertreter der zweiten Linie ausdrücklich darauf hin, dass ihre Auffassungen und Aktivitäten nicht religiös motiviert seien. So war die CLRJ eine augenscheinlich streng christliche Gruppierung, Pfarrpfeifer und Kaplan hingegen stehen dem Christentum indifferent gegenüber.

Neben den "Redlichen" existieren desweiteren die "Löblichen" sowie die "Keuschen".

Redliche Seiten (Auswahl):

Anti-redliche Seiten (Auswahl):