Benutzer Diskussion:HellasX
Ich behalte mir vor, Einträge von nicht signierenden Benutzern auf dieser Seite zu löschen bzw. nicht zu beantworten, wenn ich es für notwendig halte. Wer patzig ist, darf auf Höflichkeit hoffen - aber auch nur hoffen.
- Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
- Einen neuen Beitrag können Sie hier einstellen. Dann erscheint dieser am Ende der Seite - oben wird er nicht gelesen! Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Ihres Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).
Hallo! Du hast den Lizenzbaustein vergessen. Da Deine anderen Bilder die Lizenz Bild-CC-by-sa/2.0/de haben, habe ich diesen Lizenzbaustein nachgetragen. Sollte das nicht in Deinem Sinne gewesen sein, ändere es bitte. Gruß, Noddy93 19:11, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nur einfach schade, daß Du die Tiroler Bilder nicht in Commons herunterladest. Jetzt kann ich sie nicht benutzen in der niederländischen Wikipedia
. Mfg, Tubantia 21:46, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, lade sie halt einfach selber auf Commons hoch?! --Noddy93 21:53, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Och, das werde ich schon mal machen wenn ich Zeit dafür habe... aber wenn HellasX noch mehr Bilder hätte, dann würde ich ihm/ihr empfehlen diese gleich dort herunter zu laden. Ich hatte nicht für nichts die Emoticons hingefügt, es war ein stiller Wink
Tubantia 22:00, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Du bist ein Held! Vielen Dank fürs Hochladen, ich werde deine Bilder so schnell wie möglich auch auf der niederländischen Wikipedia verwenden. Noch einmal, vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen aus Leiden, Tubantia 23:22, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht doch, ich muss mich für den Hinweis zu Commons bedanken HellasX 23:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, dann helfen wir einander, doch?
Tubantia 23:53, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, dann helfen wir einander, doch?
- Nicht doch, ich muss mich für den Hinweis zu Commons bedanken HellasX 23:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Du bist ein Held! Vielen Dank fürs Hochladen, ich werde deine Bilder so schnell wie möglich auch auf der niederländischen Wikipedia verwenden. Noch einmal, vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen aus Leiden, Tubantia 23:22, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Och, das werde ich schon mal machen wenn ich Zeit dafür habe... aber wenn HellasX noch mehr Bilder hätte, dann würde ich ihm/ihr empfehlen diese gleich dort herunter zu laden. Ich hatte nicht für nichts die Emoticons hingefügt, es war ein stiller Wink
- Naja, lade sie halt einfach selber auf Commons hoch?! --Noddy93 21:53, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo!
Du hast bei obigem Bild leider vergessen, eine passende Lizenz anzugeben, so dass es nicht in der Wikipedia verwendet werden kann. Bitte trage doch eine entsprechenden Lizenz nach. Danke! --STBR – !? 19:11, 23. Apr. 2007 (CEST)
*markier*
- Bitte leite die Freigabe auch ans OTRS weiter. Es muss ja nicht jeder die E-Mailadressen sehen. --Flominator 09:19, 9. Mai 2007 (CEST)
Woelke Magnetbandtechnik
Hallo HellasX, der von Dir erstellte Artikel musste gelöscht werden, da der Text in wesentlichen Teilen von hier kopiert wurde. Dies stellt eine verbotene Urheberrechtsverletzung dar. Bitte unterlasse dies bei Deiner zukünftigen Mitarbeit, da URVs rechtliche Konsequenzen für die Wikipedia und Dich nach sich ziehen und Dir zudem im Wiederholungsfall die Schreibrechte entzogen werden können. Gruß -- Ra'ike D C B LKU 02:45, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mit Herrn Theimann Kontakt aufgenommen, eine Verwendung von Daten aus seiner Homepage sei kein Problem, er meint ich solle jedenfalls mit dem Funkschau Verlag Kontakt aufnehmen, dies habe ich getan der Verlag bewilligt eine Datenverwendung unter Quellenangabe. Bitte um Bekanntgabe einer Wikipedia E-Mail wo ich eine Kopie dieser E-Mail weitersenden kann.? HellasX
- Es verwundert schon etwas, dass Du Dich erst jetzt um eine Freigabe bemühst. Alle Angaben zur Vorgehensweise standen nämlich auf der URV-Meldung, die 8 Tage bestand, und sie sind auch hinter dem o.g. Link zu finden. Aber um es kurz zu machen, wenn der Verlag die Urheberrechte besitzt, muss von dort eine gültige Freigabe (Adresse und Textvorlagen siehe Wikipedia:Textvorlagen) erfolgen. -- Ra'ike D C B LKU 09:16, 3. Mai 2007 (CEST)
Bildgrößenvorgaben und Vandalismus
Ich möchte dich dringend bitten, von mir entfernte Bildgrößenvorgaben nicht nochmal mit dem Kommentar "Vandalismus" zu revertieren! --Aconcagua 23:25, 2. Mai 2007 (CEST)
- darf ich höflich Verunstaltung sagen HellasX
- Du darfst "zurück zur Bevormundung" sagen, denn die individuell bevorzugten Bildgrößen werden in den Einstellungen vorgegeben. --Aconcagua 23:30, 2. Mai 2007 (CEST)
Abschliessend zu dem Thema: mit dem Wort "Vandalismus" solltest Du vorsichtig umgehen. Einem Benutzer mit ein paartausend Edits bei einer kosmetischen Änderung Vandalismus vorzuwerfen kommt garnicht gut. Grundsätzlich solltest Du Dir vielleicht mal dies hier zu Gemüte führen. Und versuch Dich von dem Besitzdenken bei Artikeln frei zu machen. Damit wirst Du hier nicht glücklich werden. --Aconcagua 07:51, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wenn solche "paartausend Edits" dadurch zustande kommen, indem einer mit der Brechstange durch das Wikipedia braust, so finde ich das nicht gut. Wenige kosmetische Änderungen sehen jedenfalls anderst aus. Alt-User sollten auch Neulingen eine Chance geben, Aussehen einer Wikipedia Seite ist jedenfalls Geschmacksache, derjenige der Inhalte einbringt ist sicher eine grössere Bereicherung als jener der nur umformatiert.--HellasX 11:45, 3. Mai 2007 (CEST)
- In all diesen Punkten gebe ich dir vollinhaltlich Recht. Allerdings geht Deine Antwort komplett am Thema vorbei. --Aconcagua 11:49, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: schau mal hier. Den letzten Satz nehme ich auf meine Kappe. Aber den zu den starren Bildgrößen solltest Du zukünftig berücksichtigen. --Aconcagua 11:55, 3. Mai 2007 (CEST)
- Na gut Vandalismus war etwas hart, ich werde eben den Begriff "zurück zur Bevormundung" verwenden, man lernt ja dazu, allerdings das mit den starren Bildgrößen? habe ich noch nicht verstanden, ist solches usus aus Bequemlichkeit?. --HellasX 11:59, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nein, mit Bequemlichkeit hat das nichts zu tun, nur mit freier Wahlmöglichkeit. In den Benutzereinstellungen kann die Darstellungsgröße von thumbs nach persönlichem Geschmack und Bildschirmgröße ausgewählt werden. Allerdings nur, wenn bei den eingebundenen Bildern keine feste Größe vorgegeben ist. --Aconcagua 12:10, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe verschiedene Wikipedia Seiten verglichen, München Wien etz. bei allen werden meines Erachten, zu kleine Bilder eingebunden, die allermeisten Senioren werden so mit ihren modernden Flachbildmonitoren beim betrachten Probleme haben. Ich habe die gegenständliche St. Johann in Tirol Wikipediaseite bei verschiedenen Monitorauflösungen und Druckern getestet und finde die Darstellung bei der von mir gewählten Formatierung so am besten. --HellasX 14:34, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nein, mit Bequemlichkeit hat das nichts zu tun, nur mit freier Wahlmöglichkeit. In den Benutzereinstellungen kann die Darstellungsgröße von thumbs nach persönlichem Geschmack und Bildschirmgröße ausgewählt werden. Allerdings nur, wenn bei den eingebundenen Bildern keine feste Größe vorgegeben ist. --Aconcagua 12:10, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ja, Du findest das so am besten und nimmst allen anderen damit die Möglichkeit die für sie beste Einstellung zu wählen. Um Bilder in groß zu sehen reicht ein Klick darauf. Aber belassen wir's dabei, vielleicht war's ja doch wenigstens ein Denkanstoß. --Aconcagua 14:40, 3. Mai 2007 (CEST)
Hallo, ich habe da eine Diskussion über deine Gebäudelisten gestartet und bitte um deine Antwort. Gruß, Seewolf 10:19, 10. Mai 2007 (CEST)
- Habe ich berücksichtigt vielen Dank! --HellasX 21:35, 11. Mai 2007 (CEST)
IMMER Verschieben, NIE Copy & Paste --Felix fragen! 21:26, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hat sich soeben erledigt vielen Dank --HellasX 21:34, 11. Mai 2007 (CEST)
- Gibt es auch eine Begründungm warum es nicht Sankt sonder St. heißt. Die Abkürzung wird ja doch für Sakt stehen, oder? Gruß --Geiserich77 23:47, 11. Mai 2007 (CEST)
- Das kann ich auch nicht sagen, jedenfalls sollte eine EDV so intelligent sein, dass bei einer Auflistung aller Orte in Österreich auch eine ortsübliche Schreibweise in "St." eine Alphabetisch korrekte Liste ergibt, das Herhold Telefonbuch schafft solches ja auch. Leider haben wir im Bundesamt für Eich und Vermessungswesen http://www.austrianmap.at lauter Nackerpatzeln sitzen, bei einer Verwendung des Browsers Firefox findet Austrainmap kein "St. Jakob in Defereggen". Problem ist dass Firmen wie Teleatlas (die Routenplaner beliefern) Gemeindenamen vom BEV als EDV Datensatz ohne "St." nur mit "Sankt" Datenfeld übernehmen, sämtliche Navigationssysteme schreiben aus diesem Grund "Sankt" (oder Saint), wenn jemand dann als Schlagwort St. Jakob in Defreggen in sein Navi. eingibt, landet er wie bei St. Johann in Tirol geschehen in Kärnten oder am Mond. Problem ist weiter dass Internationale Dienste ihrerseits dann aus dem "Sankt" ein "Saint" formen, (Saint, Sankt St.## St._##) was das Chaos nun komplett macht. Eine Gemeinde kann jedenfalls selbst bestimmen wie sie ihren Namen schreiben möchte. Wie bei Internationalen Konzernen auch üblich ist heute auch bei Ortsnamen, der NAME (z.b.Kitzbühel) ein wertvolles Marketinginstrument.--HellasX 11:09, 13. Mai 2007 (CEST)
- Gibt es auch eine Begründungm warum es nicht Sankt sonder St. heißt. Die Abkürzung wird ja doch für Sakt stehen, oder? Gruß --Geiserich77 23:47, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hat sich soeben erledigt vielen Dank --HellasX 21:34, 11. Mai 2007 (CEST)
Bilder
Bitte beachte zukünftig den Standard bei der Bilddarstellung, wie er in Hilfe:Bilder beschrieben ist. Feste Bildbreiten sind unerwünscht, weil es
- unterschiedliche Monitorbreiten gibt (auf 800x600 sind schon 300px zuviel)
- Nutzer unterschiedlichen Wert auf einzelne Artikelelmente legen.
Darüberhinaus ist die Einbindung von Bildern in Tabellen ein Reduktion der Barrierefreiheit bei der Bearbeitung, da der Bearbeiter vertiefte Kenntnisse der Tabellenprogrammierung besitzen muss, um etwas daran zu verändern. Wesentliche Artikelteile werden auf diese Weise dem Wikiprinzip entzogen. --jergen ? 23:05, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ergänzung:
- Wenn dir die momentane Regelung nicht passt, darfst du gerne eine Meinungsbild dazu initiieren, mit dem feste Breiten für alle Bilder eingeführt werden. Solange du das aber nicht machst, lass das einfach sein. Du wurdest inzwischen von mehreren Benutzern darauf hingewiesen, dass deine Sicht abgelehnt wird, und versuchst dennoch, sie durchzusetzen; das ist in einem kollaborativen Projekt auf Dauer nicht tragbar. --jergen ? 23:10, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich betreue auch Senioren bei einer Internetnutzung, leider kann ich Deinen Argumenten aus meiner Praxis nicht folgen. Kaum (k)ein Senior logt sich bei einer Wikipedia Recherche ein, eine eigene Wikipedia Voreinstellung in den Benutzer Grundeinstellungen "Bildgröße" geht so bei diesen in die Leere. Weiters wofür wird in Wikipedia überhaupt eine Formatierung angeboten, wäre ein formatieren unerwünscht wäre es ein leichtes solches so generell zu unterbinden, übrigens warte ich noch auf dein Einschreiten in Wien --HellasX 23:13, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ergänzung: "Gratuliere" zum umformatieren der Wiener Wikipedia Seite, ein Wikipedia Projekt gewinnt durch Fundamentalisten wie dich ungemein. --HellasX 23:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich betreue auch Senioren bei einer Internetnutzung, leider kann ich Deinen Argumenten aus meiner Praxis nicht folgen. Kaum (k)ein Senior logt sich bei einer Wikipedia Recherche ein, eine eigene Wikipedia Voreinstellung in den Benutzer Grundeinstellungen "Bildgröße" geht so bei diesen in die Leere. Weiters wofür wird in Wikipedia überhaupt eine Formatierung angeboten, wäre ein formatieren unerwünscht wäre es ein leichtes solches so generell zu unterbinden, übrigens warte ich noch auf dein Einschreiten in Wien --HellasX 23:13, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wie gesagt: Starte ein Meinungsbilder; Barrierefreiheit ist mE nur ein Scheinargument, sie gilt nämlich auch für die bearbeitenden Benutzer. Da führen deine Maßnahmen aber zu Verschlechterungen.
- Zu den Programmiermöglichkeiten gilt, dass nicht alles genutzt werden muss, was möglich ist. Technisch kann man die Inhalte problemlos in xhtml programmieren, das wird aber auch nicht gern gesehen, weil es die Bearbeitung erschwert; schon breaks sind unerwünscht, müssen aber an bestimmten stellen wegen Unzulänglichkeiten der Software verwendet werden. --jergen ? 23:23, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann deinen Argumenten nicht folgen, Wikipedia soll aller erstens für den Nutzer dienen, wer sich zutraut etwas beizutragen kann solches problemlos im Text Modus tun. Ich behaupte mal, wer so fix ist noch Bilder per Wikimedia zu platzieren, der kommt auch mit den wenigen Formatierungszeichen einer Tabelle klar, Liebe Grüße.--HellasX 23:30, 17. Mai 2007 (CEST)
- Bitte lies endlich die Hilfeseite zu den Bildern. Nur weil du zu borniert bist, um dich an Absprachen zu halten, und zu faul, Änderungen anzustoßen, heißt das nicht, dass diese nicht für dich gelten.
- Barrierefreiheit für Leser ist ein Scheinargument: Wenn Senioren in der Lage sind, Wikipedia zu nutzen, dann können sie auch Bilder anklicken. Das ist deutlich einfacher als in Tabellen zu arbeiten. --jergen ? 23:42, 17. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Jergen, ich bin bereits froh wenn Senioren die meist eine Einschränkung ihres Sehvermögens haben, überhaupt eine Wikipedia Seite sinnhaftig erfassen, ein Mausklick und ein eigenes sich öffnendes Browserfenster ist für diese Menschen (die in einer eindimensionalen Welt leben) insofern schlecht, da diese dann nicht mehr auf eine Ursprungs Wikipedia Artikel Seite zurückfinden.--HellasX 23:48, 17. Mai 2007 (CEST)
Ergänzung: Ich denke eine Diskussion über ein nun richtiges Bildformat kann auf dieser Diskussionsseite hier wohl nicht gefunden werden, denn jeder hat auf seine Weise auch recht. So verweise ich auf Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren "Solltest Du auf ältere Artikel treffen, deren Text-/Bildaufteilung noch nach älteren Mustern vorgenommen wurde, ist es höflich, größere Eingriffe auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und nicht einfach zu vollziehen.", jedenfalls schlage ich vor eine individuelle Diskussion auf der jeweiligen Wikipedia Diskussionsseite zu führen, eine Generelle Lösung sehe ich nicht, doch bitte ich ein un-diskutiertes rausnehmen von Formatierungselementen Abstand zu nehmen, viele Artikel Verfasser werden sonst vor den Kopf gestoßen. --HellasX 15:48, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die wird hier sicher nicht gefunden, die existiert nämlich schon: feste Größen sind zu vermeiden. Ein Artikel ist außerdem nicht automatisch alt, sobald du ihn geändert hast. Halte dich bitte an die existierenden Richtlinien, das ist deutlich stressfreier für dich. --stefan (?!) 11:09, 21. Mai 2007 (CEST)
- Die Aggression die bei deiner Wikipedia Arbeit durchklingt ignoriere ich mal, Zitat: "ist es höflich, größere Eingriffe auf der Diskussionsseite vorzuschlagen" Höflichkeit geht vor. ---HellasX 17:07, 21. Mai 2007 (CEST)
Vandalismus
Noch so ein Ding wie [1], und du kriegst eine Wikipause. --stefan (?!) 17:10, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich verweise mal auf deine Diskussion Benutzer_Diskussion:Stefan_h#St._Johann_in_Tirol--HellasX 17:29, 21. Mai 2007 (CEST)
Deine Sperre
Du hast jetzt einen Tag Auszeit, um Dir die obigen Hinweise nochmal zu Gemüte zu führen. Es geht schonmal überhaupt nicht, dass Du auf fremden Benutzerdiskussionsseiten Beiträge löscht. Deine hartnäckigen Verstöße im Bezug auf Bildkonventionen sind auch nicht besser, die Konventionen existieren aus gutem Grunde – ob sie Dir nun gefallen oder nicht. Gruß. —mnh·∇· 18:00, 21. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank, für den lehrreichen Einblick in das Wikipedia Sittenbild.--HellasX 18:59, 21. Mai 2007 (CEST)
Sperre ist abgelaufen...
...und du kannst jetzt wieder normal mitdiskutieren, möglichst ohne das ganze "böse Admins machen schlimme Dinge"-Zeug, das hier thematisch gar nicht passt. Die Diskussion über St. vs. Sankt ist jetzt hier zuhause: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Namenskonvention für österreichische Ortsnamen. Lieber Gruß, — PDD — 20:34, 22. Mai 2007 (CEST)