Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Plani

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2007 um 18:30 Uhr durch Plani (Diskussion | Beiträge) (Treffen im netculturelab). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Plani in Abschnitt Treffen im netculturelab

Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Hier könnt ihr mir Nachrichten, Kritik oder auch - immer gern gesehen - Lob zukommen lassen. Schnell noch einige wichtige Anmerkungen zu dieser Seite:

  • Selbstverständlich ist man sich nicht immer in allem einer Meinung, aber ich bitte euch, auf dieser Seite nicht ausfällig zu werden, und euch an die Wikiquette zu halten.
  • Sachliche und Konstruktive Kritik hilft mir, bessere Artikel für die Wikipedia zu schreiben, bitte achtet daher bei der Formulierung auf eine direkte und leicht verständliche Form.
  • Bitte überdenkt eure Argumente immer zweimal, bevor ihr sie mir präsentiert, denn ich bin ein Mensch, der gerne Recht hat, und lege großen Wert auf eine einleuchtende und präzise Argumentation. Fadenscheinige Argumentationen würde ich dagen ziemlich schnell in der Luft zerreißen.
  • Neue Beiträge und Kommentare zu dieser Diskussion bitte immer unten anfügen. Signatur bitte nicht vergessen, sonst kann ich nicht nachvollziehen, mit wem ich gerade rede.
  • I am able to talk in english, but I am still making lots of mistakes in my sentences. :-)

Plani, 28.12.2005


Willkommen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!--Oliver s. 20:05, 23. Jun 2005 (CEST)

Vorarlberg Artikel

Hallo Plani! Ich hab einen rollback zur vorigen Version gemacht. Gründe dafür sind, dass der Satz "eine skandalöse Schiffstaufe" alleine, nicht neutral, sondern wertend ist. Der Hinweis, dass dies nur von einem großen Teil der Vorarlberger Bevölkerung so gesehen wurde, gehört undbedingt rein. lg --Hagenk 17:14, 5. Dez 2005 (CET)

Kein Problem. Vielen Dank für deine Information! Mfg --Plani 19:58, 5. Dez 2005 (CET)

Rheintal_(Alpenrhein)

Hallo Plani! Denkst du die Ausführungen zum alten bzw. neuen Rhein müssen in dieser Form in den Artikel rein? Ich persönlich halte das eher für Details und würde es deshalb eher in den Unterpunkt Geographie verschieben. Ich hoffe du bist damit einverstanden. Gruß, --Hagenk 20:40, 5. Jan 2006 (CET)

Klar, kannst du machen, ich dachte nur, dass diese beiden Flusssysteme entscheidend in der Geschichte, der Geografie und der Staaten des Rheintals sind, und sie daher in den Hauptteil gehören, aber wie gesagt, wenn du anderer Meinung bist, kannst du das gerne umändern! Mfg --Plani 21:04, 5. Jan 2006 (CET)

HAK Foto

Hallo, Das bild Bild:Handelsakademie_fuer_Wirtschaftsinformatik.JPG erinnert auf jeden fall an schulreihen ;-) Ich komme auch aus Dornbirn, und bin auch öfter in Bregenz, aber hab keine Idee, wo sich die HAK in Bregenz befindet oder wie sie aussieht. Aber vielleicht ist es auch gar nicht darum gegangen? epic 10:00, 2. Feb 2006 (CET)

Ja, die wesentlichen Punkte fallen auch nur auf den zweiten Blick auf. Erstens sind die Bänke gerade, und nicht geneigt, wie das sonst der Fall ist und außerdem sind in die Bänke vorne sowohl Steckdosen alsauch Netzwerkanschlüsse eingelassen. Schön, wenn sich mal jemand für das Bild interessiert. Übrigens befindet sich die Handesakademie Bregenz dirket neben dem Bahnhof Riedenburg, man kann das Gebäude vom Zug aus gut erkennen (Hängt auch ein großes Transparent draußen). Mfg --Plani 10:09, 2. Feb 2006 (CET)

Bitte ergänze fehlende Angaben zu Deinen Bildern. Hilfe findest Du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger.

Grüße diba 14:10, 8. Feb 2006 (CET)

Oh, tut mir leid. Ich dachte, dass das mit der Angabe, dass ich es selbst fotografiert habe, getan wäre. Hab jetzt mal alle Fotos unter GNU-FDL gestellt. Danke für dein rasches Eingreifen! Mfg --Plani 14:14, 8. Feb 2006 (CET)
Hallo - danke für's nachtragen. Wenn Du jetzt noch ein {{Bild-GFDL}} drunter setzt, wird es auch automatisch in die richtige Kategorie einsortiert. Grüße diba 14:32, 8. Feb 2006 (CET)
Ähhm, ja. Wie ich gesehen habe, hast du mir die Arbeit bereits abgenommen, ich werd's mir aber für zukünftige Bilder merken. Danke nochmals. Mfg --Plani 14:40, 8. Feb 2006 (CET)

Wappen Dornbirns

Bild:Wappendornbirn.svg Emu 17:57, 26. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank! Super Bild übrigens. Mfg Plani 17:58, 26. Feb 2006 (CET)

Polizeibilder

Hallo Plani! Das mit den Lizenzen für die Bilder geht mir langsam auf den Wecker. Ich dachte, ich habe in der Erläuterung zu den Bildern alles nennenswerte geschrieben. Du sprachst von "copyleft"; was ist das? Würde mich freuen, wenn du mir dbzg. weiterhelfen könntest, will nicht, dass die Bilder gelöscht werden. Danke!--Der Polizist 19:22, 26. Feb 2006 (CET)

Kein Problem, ist im Prinzip ganz simpel. Du schreibst dem Besitzer der Homepage ganz einfach eine kurze E-Mail, mit der Bitte, in seiner Antwort ausdrücklich der Freistellung der Bilder unter GNU-FDL (möglicherweise mit kurzem Link auf GNUFDL) zu erlauben. Anschließend kannst du bei allen betreffenden Bildern den Baustein {{Bild-GFDL}} einfügen und eventuell einen Auszug aus der betreffenden E-Mail einfügen. Damit wäre die Sache geritzt, und niemand kann die Bilder mehr anfechten. Mfg Plani 19:38, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo, du hast meine Änderung vom Wochenende revertiert. Ich habe lediglich die Bücher in Reihenfolge der Veröffentlichung gebracht und den Originaltitel nach vorn gestellt. Beides ist so üblich. --139.18.1.5 12:46, 27. Feb 2006 (CET)

Ja, stimmt, ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht. Bitte halte dich an das bestehende Format, dh. wenn du meinst, dass der Originaltitel vorangestellt werden sollte, so schreibe bitte wenigstens zu jedem Buch den Deutschen Titel auch dazu (soweit vorhanden). Wenn du sie wirklich chronologisch sortiert hast, dann schreib doch bitte auch zu jedem Buch das Veröffentlichungsdatum dazu, dann können wir das auch sehen. Also, nix für ungut. Du bist zu weiteren Edits herzlich eigeladen, besonders, wenn du dich dazu entschließt, dich in der Wikipedia anzumelden, dann fällt es mir auch einfacher, deine Edits zu akzeptieren (ich hab von Natur aus was gegen IP-User; schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit...). Mfg Plani 13:57, 27. Feb 2006 (CET)

Zahlensalat

Hey, net dass du denkst, ich wollt dich auf den Arm nehmen, es hat halt grad so gut gepasst ;-) Es war scho ok, dass du es auf der Disk angekündigt hast. Gruß --Popie 21:36, 21. Mär 2006 (CET)

Kein Problem, ich versteh ja Spaß... :-D Dass Wikipedia nicht immer nur ein Ort der Ernsthaftigkeit ist, ist doch auch mal eine schöne Erfahrung. Mfg Plani 14:44, 22. Mär 2006 (CET)


Liste Vorarbergbezogener Themen

Hallo Plani! Was würdest du davon halten, wenn wir einmal aus dieser Liste ein Portal machen würden? Viele Bundesländer haben schon eines. --Highdelbeere 17:00, 27. Mär 2006 (CEST)

Klar, meinentwegen sehr gerne. Ich hab sowas eh schon länger ins Auge gefasst, mich bisher aber aufgrund magelnder Kooperation anderer Vorarlberger nie bis über die Idee hinweggetraut. Logischerweise wäre das ne super Sache. Allerdings glaube ich, dass wir da Hilfe von anderen Wikipedianern benötigen würden - etwa den Leuten des Österreich-Portals. Außerdem fehlen mir noch ein paar grundlegende Artikel, wie etwa Vorarlberger Esskultur, Vorarlberger Politik und Vorarlberger Kulturszene. Naja, kommt Zeit kommt Portal. Find ich auf jeden Fall toll, dass du auch daran interessiert bist. Mfg Plani 18:00, 27. Mär 2006 (CEST)

Es stimmt schon, dass noch einiges fehlt. Ich hab mir mal so die anderen Bundeslandportale durchgesehen und musste feststellen, dass es dort noch wahnsinnig fehlt. Was übrigens noch fehlt ist noch ein detailierter Artikel über die Geschichte Vorarlbergs. Ich bin auf die Idee mit dem Portal gekommen, weil die Liste mit den vorarlberger Artikeln nicht so leicht auffindbar und weil ein Portal schon angenehmer zum stöbern ist. Mit der Hilfe wirds glaub ich kein Problem werden. Vorerst könnte man sich mit der Vorlage Portal begnügen. --Highdelbeere 09:50, 28. Mär 2006 (CEST)

Ja, wie gesagt, ich bin begeistert. Hilfe können wir uns sicher aus dem Österreich-Portal holen, welches mir vom Aufbau her sehr gut gefällt. Den Artikel zur Geschichte Vlbgs können wir bei interesse ja gemeinsam erstellen, ich hab da so einiges an Büchern zuhause. Auf alle Fälle sollten wir auch Hagenk einbinden, der auch die QS Vorarlberg verwaltet. Ich glaube zu dritt kommen wir schon mal weiter. Wenn Interesse besteht können wir uns ja auch mal zu nem Stammtisch treffen (Wobei du glaub ich der älteste von uns wärst :-) ). Mfg Plani 11:03, 28. Mär 2006 (CEST)
Naja! Ich glaube für die Wikipedia währen wir drei schon überhaupt ziemlich jung. In der Wiki gibt es doch sehrviele die über 30 sind und z.T. eine sehr hohe Ausbildung haben. Naja schaun wir mal was sich ergiebt. --Highdelbeere 10:16, 29. Mär 2006 (CEST)
Genau. Würdest du mal im Österreich-Portal was davon erwähnen, oder soll ich mal nachfragen? Ach, und jemand sollte natürlich Hagenk von seinem Glück verständigen. :-) Mfg Plani 13:11, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich kann mal was auf die Diskussionsseite vom Österreich-Portal setzen und dem Hagenk was ins Forum schreiben. Seine Qualitätssicherung währe in einem Portal glaub ich auch besser aufgehoben denk ich. --Highdelbeere 14:08, 29. Mär 2006 (CEST)
Hi! Auf der Diskussionsseite vom Österreichischen Portal waren sie eh Freundlich, mich hat auch gewundert dass es noch Kein VORARLBERG Portal gibt. Der Abschnitt vom zweiten Weltkrieg von Vorarlberg könnte ich übernehmen, das wird ohnehin gerade bei uns in der Schule durchgenommen. Was mir fehlt, ist der Link zum Vorarlbergportal, weder bei der Diskussion von Österreich noch hier. Kann ihn mir mal jemand geben, mein Vaterbundesland soll ja bei wiki GROß und fett vertreten sein^^ --Blink-182-fan Disku 15:06, 28. Apr 2006 (CEST)
Wow, offenbar interessiert sich ja doch jemand für das Vorarlberg-Portal! Find ich super. Deine Mitarbeit kommt mir sehr gelegen, ich hatte schon befürchtet, alles selbst machen zu müssen... Der Link: Benutzer:Plani/Portal:Vorarlberg. Darf ich noch kurz fragen, woher du stammst (Ort)? Naja, auf gute Zusammenarbeit! Mfg Plani 15:30, 28. Apr 2006 (CEST)
Klaus. Bin Pfadfinder in Rankweil, hasste Raucher und lese gerne. Danke für den Link! --Blink-182-fan Disku 15:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Okay, super. Da liegst du ja voll auf meiner Wellenlänge... :-) Viel Spaß bei der Mitarbeit an unserem Bundesland-Portal! Man schreibt sich. Mfg Plani 16:04, 28. Apr 2006 (CEST)
und schon wieder geschrieben: Auf der Liste GEmeinde in Vorarlberg: Arbogast ist doch ein Abschnitt von Götzis, gehört es da nicht erwähnt, oder ist es vergessen worden? Ich will es nicht ändern, weil mich verwirrt die Einleitung mit diesen redirects und kastralgemeinden und einrücken mit kursiv ein bisschen und da will ich nix kaputtmachen........ Blink-182-fan Disku

Alles klar. Ich hab mal diese Sache mit den Gemeinden geregelt. Mfg Plani 16:43, 28. Apr 2006 (CEST)

A Lot of GSI-Berger :-)

Hallo Plani!

Um gleich mal mit dem Missverständnis aufzuräumen ich sei aus Bregenz: ich bin nur da im KH auf die Welt gekommen - bin aber ein "waschechter" Dorabirar Süßlarschnitz (Rohrbach) - auch wenn ich jetzt in Wien lebe :-).

Freut mich, dass meine Vorarlbergerisch-Vorlagen (die aber noch erweitert werden) schon Anklang gefunden haben! Natürlich werde ich ein besonderes Augenmerk auf Themen mit Vorarlberg-Bezug legen, sobald ich Zeit dazu habe und ich was sinnvolles zur Hand habe. Interessant, dass du WINF in der Schule machst - ich studier WINF! Und ein Bekannter von mir maturiert gerade in der HAK-Bregenz - evtl kennst du den ja (Günther Klien) --> auch Dornbirner! Bei den Dornbirner Pfadis war ich auch ein paar Jahre lang. Somit haben wir (bis auf diene ÖVP-Sympathie *g*) eh einiges gemeinsam!

lg aus Wien Bernhard Mäser 15:09, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Super! Offenbar zieht es immer die gleichen Leute in die Wikipedia...^^ Ich erinnere mich an Hagenk, der offenbar auch so was in der Richtung machte, und an unsere neuen Forenmitarbeiter. Find ich super, dass du doch zu "uns" Dornbirnern gehörst. :-) Offenbar stehe ich mit meiner politischen Überzeugung ohnehin ein bissel allein im Raum, zumindest was uns Vorarlberger in der Wiki angeht (Hagenk und Highdelbeere sind auch überzeugte Anhänger der Grünen...^^), aber lass uns mal über politische Einstellungen hinwegsehen, schließlich geht es hier um unsere Artikel.
Ich freu mich auf alle Fälle auf viele spannende, informative Ergänzungen und Artikel von dir! Mfg Plani 18:30, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S: Klasse, dass du auch mal bei den Dornbirner Pfadis warst. Ich bin mittlerweile schon seit 9 Jahren bei dem Verein und bin immer noch mit Begeisterung dabei.
Eine Gemeinsamkeit die ich teile: War auch ewig lang bei den Pfadis ;-) Allerdings in Lustenau. lg --Hagenk 15:31, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also nicht nur eine Menge Vorarlberger hier, sondern dazu noch eine Menge vorarlberger Pfadis... Interessant eigentlich, dass sich beinahe immer die selben Menschen zur Mitarbeit an der Wikipedia entschließen. Könnte man mal genauer darüber nachdenken. Würde mich übrigens freuen, wenn wir eventuell mal im Sommer oder so einen kleinen Treff ausmachen könnten, ich würd euch gerne mal kennen lernen. Zumindest soweit es Pfadilager, Familienurlaub und Ferialjob zulassen... Mfg Plani 15:34, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Plani,

danke mal für die nette Begrüßung. Bez. dem Artikel über Bregenz werde ich versuchen, ein Auge darauf zu werfen. Habe da vielleicht schon ein paar Kleinigkeiten, die man ändern/ergänzen könnte. Mal sehen. Das Portal Vorarlberg ist ja schon ein Schmuckstück. Werde mich auch dort mal durchwühlen. Zuerst werde ich mich aber für die kommenden drei Wochen in den Urlaub verabschieden. :)

Ah, ja. Bin werder Grünwähler, noch Pfadfinder. Wird wohl doch langsam eine Mischkultur hier. ;) lg Fr242 15:18, 18. Jul 2006 (CEST)

Ah, hallo Fr242! Nett, dass du dich mal meldest. Hoffentlich ist mit dir ein weiterer fleißiger Vorarlberger zu uns gestoßen. Zumindest hast du dadurch, dass du dich im Portal als Mitarbeiter eingetragen hast schonmal ein paar Pluspunkte bei mir gesammelt. :-) Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia und auf alle Fälle auch einen schönen Urlaub! Mfg Plani 14:06, 23. Jul 2006 (CEST)

Moin Plani!

A lot of Gsi-berger.. joajoa.. hab mir gedacht ich grüße hier mal einfach wild herum! WPler sind egal welcher Gesinnung sympathisch, zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht :) mfg --SEppl 21:01, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wahnsinn, noch ein vorarlberger Landsmann! Und noch dazu aus der (imho) besten Stadt unseres schönen Bundeslandes... :-) Herzlich Willkommen. Auch dir möchte ich das Portal:Vorarlberg und seine Artikel empfehlen. Über deine Hilfe bei allen Vorarlberg-relevanten Themen freuen wir uns natürlich besonders. Lies dich einfach ein bisschen ein, in der Wikipedia kommt man normalerweise sehr schnell mit. Willkommen in unserer mitlerweile beachtlichen Vorarlberg-Community! ;-) Lg Plani 22:32, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tram Bilder

Hallo Plani! Ich hab gesehen du hast ein Bild der EBDL Eröffnung hochgeladen. Da ich mich sehr für die Tram interessiere, hätte es mich interessiert ob du nicht noch weitere Bilder hast? Wenn ja wäre das toll! mfg --Hagenk 17:56, 3. Jun 2006 (CEST)

Mein Vater hat hunderte Bilder und alte Postkarten aus Dornbirn und Vorarlberg, da er diese Hobbymäßig sammelt. Daher kommen auch die historischen Postkarten und Fotos, die ich bisher hochgeladen habe. Als Standartwerk steht bei uns Zuhause außerdem das EBDL-Buch von Hansgeorg Prix, welches du sicherlich auch besitzt sowie zig andere Vorarlberg-Chroniken, Geschichtsbücher mit Dornbirn- oder Vorarlbergbezug sowie Adressverzeichnisse vergangener Jahre herum. Ich bin mir sicher, dass bei uns zuhause noch jede Menge Material zu allen möglichen Themen, auch der EBDL herumliegen. Das Mühsame ist nur das Auffinden dieser Materialien, aber wenn du willst, kann ich ja mal die Festplatte meines Vaters auf weitere EBDL-Fotos durchforsten, er hat ja alle Bilder auch eingescannt. Außerdem besitzt er auch 2 Fahrscheine der EBDL, alles per Ebay oder Privat zusammengesucht. Ich bin mir sicher, dass sich hier noch einiges finden lässt. Was vielleicht auch noch interessant für den EBDL-Artikel wäre, ist eine Karte der Streckenführung. Leider bin ich im Karten zeichnen nicht sehr bewandelt, aber vielleicht findest du ja jemanden dafür. Mfg Plani 18:10, 3. Jun 2006 (CEST)
Das klingt ja klasse! Also wenn du mal Zeit und Lust hättest - ich würde mich freuen! Das Buch besitze ich leider nicht. Ich hab selber eine kleine Website zum Thema. Vielleicht interessiert sie dich ja: [1]. lg --Hagenk 20:28, 3. Jun 2006 (CEST)
Super Homepage! Kennst dich wohl auch ein bisschen aus, in Sachen Webdesign, wie? Ich bin mal die Sammlung durchgegangen und schätze, dass es insgesamt etwa 10-15 evt. auch 20 Fotos von der EBDL sind, allerdings sind diese alle in Dornbirn aufgenommen worden, soweit ich sehen konnte. Wenn du mir deine Emailadresse gibst und ich Zeit finde, dann zip ich sie und schick sie dir! Auf deiner Homepage habe ich auch die Karte mit der (zukünftigen) Streckenführung entdeckt, evt. könntest du sowas ja auch auf GNU-FDL Basis für die Wikipedia in historischer Weise anlegen. Die einzelnen Stationen dazu stehen in meinem Buch drinnen, wenn du willst schick ich sie dir. Im übrigen habe ich gerade letztens einen Vortrag des Stadtarchivs Dornbirn zum Thema EBDL besucht. Zugegeben - es wäre nichts für dich gewesen, da es eine ÖVP-Veranstaltung war, aber sie war nichts desto trotz sehr spannend und informativ. Mfg Plani 23:15, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich hab mal am Elektrische_Bahn_Dornbirn_-_Lustenau Artikel gebastelt und die Fahrzeugdaten eingefügt. Leider sieht das furchtbar aus. Kennst du dich vielleicht besser aus mit den Tabellen? Eventuell könnte man den Artikel noch stärker Ausbauen und für "Lesenswert" beantragen. lg --Hagenk 17:57, 5. Jun 2006 (CEST)

Vorlage QS Vlbg

Hallo Plani! Ich hab vorhin diese Vorlage erstellt: Benutzer:Hagenk/Vorlage:QSVBG Denkst du man könnte die verwenden? mfg --Hagenk 20:26, 3. Jun 2006 (CEST)

Sieht doch super aus! Gute Arbeit, Hagenk! Klar kann man die verwenden. Vielleicht färbst du den Hintergrund noch irgendwie farbig ein, dass es gleich ins Auge sticht und man nicht das Gefühl hat, der Baustein könnte zum Artikel gehören. Werden die so markierten Artikel auch irgendwo in ner Kategorie oder so gelistet? Könnte ganz nützlich sein, um den Überblick zu behalten... Mfg Plani 22:45, 3. Jun 2006 (CEST)

Hab deine Vorschläge umgesetzt! Was meinst du dazu? lg --Hagenk 16:41, 4. Jun 2006 (CEST)

Ausgezeichnet! Jetzt nur noch auf alle entsprechenden Seiten setzen, dann können wir uns gleich in die Arbeit reinhängen... Wenn du möchtest, kannst du im übrigen die QS Vorarlberg auch als Unterseite des Portals gestalten, ansonsten lassen wir es einfach auf deiner Benutzerunterseite. Toll gemacht, danke. Mfg Plani 17:08, 4. Jun 2006 (CEST)
Gute Idee! Hättest du Lust eine Unterseite des Portals draus zu machen? Es müssten nur ein paar links angepasst werden! --Hagenk 17:54, 4. Jun 2006 (CEST)

Moin Plani. Das hast Du schon richtig gemacht mit der "freundlichen Ermahnung", und wäre ich nicht auf mehrere seiner Vandalismen gestoßen, hätte ich auch erst mal abgewartet. Aber in diesem Fall gab es nichts mehr zu warten. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:52, 15. Jul 2006 (CEST)
NB: Viel Spaß im Pfadilager. ;-)

Mhm, naja, ich hab die Vandalismusakte auch entdeckt, hab die dann ja auch revertiert, aber da ich auf dem Gebiet der Vandalensperrung nicht so bewandelt bin, hab ich das eben so gemacht. Wie dem auch sei, er bekommt das, was er verdient und somit ist (wenn auch über Umwege) alles wieder im Lot. Mfg Plani 23:11, 15. Jul 2006 (CEST)
NB: Werd ich haben, danke.

Katastralgemeinde

Hallo Plani. Bezüglich Ebnit - es ist schon richtig, dass die Katastralgemeinde Ebnit ein Teil der Stadt Dornbirn ist. Wenn es aber heißt "Katastralgemeinde:" dann ist meiner Meinung nach gemeint, zu welcher Katastralgemeinde die im Artikel beschriebene Ortschaft gehört und nicht ob diese Ortschaft eine Katastralgemeinde ist oder nicht. Somit sollte es heißen: Katastralgemeinde: Ebnit - Gemeinde: Dornbirn. (nicht signierter Beitrag von Franti (Diskussion | Beiträge) Plani 20:00, 5. Aug 2006 (CEST))

Hallo Franti. Dankeschön erstmal für deine Nachricht. Freut mich, dass sich jemand für den Artikel interessiert. Ja, stimmt, die Formulierung ist etwas unglücklich gewählt. Ich würde dazu tendieren, zu schreiben "Kastralgemeinde von:". Aber auf die Art, wie du das beschrieben hast geht's natürlich auch. Noch zwei Anmerkungen für dich: Bitte unterschreib deine Beiträge zu Diskussionen doch immer mit vier Tilden (~~~~), daraus wird dann deine Signatur. Außerdem sei doch bitte so nett und füge neue Kommentare zu Diskussionen immer unten an, der Übersicht wegen. Dankeschön im Voraus und viel Spaß weiterhin in der Wikipedia! Mfg Plani 20:00, 5. Aug 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis - werd ich machen - lg Franti 20:51, 5. Aug 2006 (CEST)


Geschichte Vorarlbergs

Hallo Plani!

Wie ich gerade gesehen habe, hast du dich zu meiner Freunde an meinem Artikel schon mal zu schaffen gemacht. Ich habe ihn gestern erstellt, und so ziemlich alles reingeschrieben, was ich wusste. Dein Artikel über die Geschichte Dornbirns ist ganz gut aber leider noch nicht fertig. Ich werde mir erlauben, einiges von diesem Artikel abzuschreiben, weil ich damit einige Lücken im Geschichtsverlauf schließen kann. Ich werde mir auch die anderen Geschichtsartikel ansehen. Noch eine Frage: Hast du irgendwelche Unterlagen über die vorarlberger Hexenverbrennungen und über die Auswirkungen der Reformation und den damit verbundenen Bauernaufstand von 1525? Damit könnte man den Artikel um einen äußerst interessantes Deteil erweitern. Interessant währe auch noch die Auswirkungen der Pest in den 1350er-Jahren, da sollte Dornbirn fast vollständig entvölkert worden sein. Vorerst mal denke für deine Mitarbeit. Dieser Artikel wird mir noch einige hoffentlich interessante Stunden beschehren. --Highdelbeere 19:36, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, dass mir der Artikel vor allem einige schlaflose Stunden bescheren wird. :-) Zur Vorarlberger Hexenverbrennung hab ich glaub ich was, bei den anderen Themen bin ich mir nicht so sicher. Ich werd mir mal die Standartwerke ansehen (Vorarlberg Chronik, Vorarlberg ARCHIV, etc.) und sehn, ob ich da was finde. Ja, leider ist der Geschichtsartikel Dornbirns noch nicht fertig, aber das schreibe ich größtenteils meiner Faulheit zu... :-) Außerdem hab ich jetzt auch noch ne Lücke zwischen 15. und 17. Jahrhundert drinnen, die ich dringend ausstopfen sollte. Mal schaun, was des Thema Pest hergiebt. Danke auf alle Fälle, ich werde mich weiterhin mit beiden Artikeln beschäftigen, aber mich vorläufig auf den Dornbirner konzentrieren. Lg Plani 19:46, 29. Aug 2006 (CEST)

Titelitis

Hi, sorry, hatte den DI übersehen, die verstecken sich immer so gut im Text ;-) P.S.: Hier findest du auch die Angaben, wie Titel zu handhaben sind. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:03, 9. Sep 2006 (CEST)

Ah, ja. Hatte mich nur gewundert... Dankeschön, genau nach dieser Seite hab ich gestern ungefähr ne Stunde lang gesucht! *gg* Dass in der Wikipedia alles aber auch immer so versteckt sein muss... :-) In den Tabellen hab ich die Titel einfach mal so stehen lassen. Ich nehme mal an, dass das in Ordnung ist. Lg Plani 11:08, 10. Sep 2006 (CEST)

Sport im Portal:Vorarlberg

Hallo Plani! Tut mir leid, dass ich das bisherige Layout bei den Neuen Artikeln nicht beachtet habe, hatte einfach übersehen, dass ihr bei jedem Artikel das Erstellungsdatum angebt. Ich hab da aber noch eine Frage an dich: Wäre es nicht sinnvoll im Portal Vorarlberg eine eigene Überschrift "Sport" einzuführen. Dort könnte man dann den Fußball-Landescup genauso unterbringen, wie das Mehrkampfmeeting oder den Dreiländermarathon die unter die derzeitigen Abschnitte "Sportler" und "Sportvereine" leider nicht hineinpassen und wohl deshalb auch nicht erwähnt werden? Gruß TriQ 22:18, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Triq! Komisch, dass du das gerade ansprichst. Den selben Einfall hatte ich auch vor ein paar Minuten. Ich denke, ich werde mich mal über den Staatsfeiertag dranmachen, diesen zu verwirklichen. Danke für deine Rückmeldung! Lg Plani 23:13, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Haselstauden

Herzlichen Dank für das Übearbeiten des Lemmas; nach Möglichkeit werde ich noch Fotos einfügen. - Nintendere Diskussion 17:19, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kein Problem, immer gerne. Hab mir auch überlegt, ob man nicht zu den anderen Bezirken jeweils einen Artikel anlegen sollte, dann könnten wir uns auch wegen eines einheitlichen Designs (gerade auch wegen den Tabellen & Fotos) absprechen. Liebe Grüße Plani 22:59, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, das wäre sehr sinnvoll, nur habe ich leider wenig Ahnung über die anderen Bezirke.- Nintendere Diskussion 17:18, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hm... Mal sehen, ob ich in nächster Zeit dazu komme. Über meinen Heimatbezirk Hatlerdorf könnte ich mal zumindest ohne größere Probleme etwas schreiben. Achja übrigens: Ich suche schon seit geraumer Zeit einen Stadtplan, auf dem die Bezirksgrenzen eingezeichnet sind, um so beizeiten mal eine Karte mit Bezirken für die Wikipedia zu zeichnen. Hättest du sowas in der Art bzw. weißt du wo genau die Bezirksgrenzen verlaufen? Hab das alles mal in der Volksschule verlernt, nur leider ist es nun auch schonwieder 7 Jahre her, dass ich dorthin ging... Lg Plani 19:13, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorarlbergerisch

Hallo Plani, ich war so frei, an der Seite ein bisschen was zu verändern.

Ich denke auch (wie schon in der Diskussion vorgebracht wurde, dass es eigentlich Vorarlbergerisch heissen sollte. In diesem Fall müsste man mit Hilfe eines Admins einfach Vorarlbergerisch (derzeit nur redirect) löschen und Vorarlbergisch dorthin verschieben. Gib mal bei Google das eine Wort und das andere ein, dann weisst Du was ich meine. Ich habe leider ein wenig was mit copy und paste machen müssen, weill ich nach langem Arbeiten dran nicht abspeichern konnte (keine Ahnung warum) um nicht alles noch einmal händisch einzugeben, hab ich den Quelltext eben rüberkopiert. Ich hab mir erlaubt, die mir eher unenzyklopädischen Textteile (Verständnis, Nachsicht von Touristen, Heile ...) rauszunehmen, bin aber auch nicht bös, wenn jemand sie wieder reinstellt. Mit kommt halt vor, das gehört so nicht rein.

Ob meine eigenen Ausführungen sehr enzyklopädisch sind, weiss ich allerdings auch nicht. Gut wäre ja, wenn sich das ein Experte mal anschauen würde, der könnte da sicher einiges Fundiertes dazu beitragen.

Wenn gewünscht, könnte ich noch zu den regionalen Unterschieden im Walgau mehr beitragen, im Unterland kenn ich mich aber leider nicht so gut aus.

Schöne Grüße nach Xi ;-) --Tomkraft 16:56, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Tomkraft! Erstmal vielen Dank für deine Arbeit am Artikel. Wie du vermutlich auf der Diskussionsseite schon bemerkt hast, haben wir über diese Absätze, die du nun gelöscht hast ohnehin schon vor längerer Zeit mal diskutiert, leider ist damals die Diskussion allerdings im Sande verlaufen. Ich persönlich tendiere eher dazu, den Artikel "Vorarlberger Mundart" oder "Vorarlberger Dialekt" zu nennen, allerdings ginge Vorarlbergerisch auch. Das mit den Regionalunterschieden im Walgau gefällt mir ganz gut, dazu könnte man beizeiten mal einen kompletten Absatz schreiben, in dem regionale Unterschiede erläutert werden. Als Dornbirner könnte ich da glaube ich auch einige Dinge aus dem Unterland hinzufügen. Demnächst werde ich mir mal in unserer (erstaunlicherweise gut bestückten) Schulbibliothek die Schriften des "Vorarlberger Sprachatlas" zu Gemüte ziehen. Mal schaun, ich glaube, da kommt noch einiges Interessantes heraus... Vielen Dank auf alle Fälle für deine Mühe und deine Mitarbeit! Zur Mitarbeit im Portal:Vorarlberg möchte ich dich an dieser Stelle übrigens auch herzlich einladen. Liebe Grüße aus dem (momentan) nebligen Dornbirn Plani 17:22, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Toll, dann bringen wir hier sicher was ansehnliches zusammen. Gruß nach Dornbirn--Tomkraft 08:12, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bezirke in Dornbirn

Tag, ich wollte dir nur mitteilen, dass ich mich freuen würde, wenn du, falls du einmal Lust hättest, Artikel über die restlichen Bezirke Dornbirns schreiben würdest.

Der Artikel Haselstauden existiert ja bereits.

Achja, ich habe soeben ein privates Portal über Haselstauden erstellt. Vielleicht hast du ja etwas beizutragen.

Schöne Grüße, Nintendere (Diskussion) 19:47, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Nintendere! Ja, klar mach ich das mal. Nur als Schüler weißt du eh selber, wie das mit der Zeit vor Weihnachten aussieht... Schularbeiten, Tests, Schularbeiten... Aber ich werd's im Auge behalten. Deine Bilder sind übrigens super, ich hab mir erlaubt das Bild vom Stiglbach im Artikel zur Dornbirner Ache einzubauen. Und nochwas: Hab letztens mehr durch Zufall deinen Namen in der Klassenliste des BORG Schoren gefunden, da bin ich selber mal zur Schule gegangen (allerdings Unterstufe 2000-2004) :-) Hat mich ziemlich amüsiert, weil ich eigentlich wie gesagt durch Zufall drüber gestolpert bin... Lg Plani 22:04, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Tag, ich bin derzeit auch ziemlich im Schulstress, Zeit für Wikipedia nehme ich mir aber trotzdem. Freut mich, das dir das Bild gefällt und danke für das Einbinden in den Artikel. Schöne Grüße Nintendere (Diskussion) 16:19, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja klar, so viel Zeit muss sein ;-) Ich habe jetzt mal mit meinem Heimatbezirk angefangen, unter Hatlerdorf kannst du mal einen ersten Entwurf sehen, der noch wachsen und gedeihen soll. Zur Mitarbeit bist du natürlich herzlich eingeladen! Lg Plani 16:39, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich hab jetzt mal kurz den Baustein Vorlage:Navigationsleiste Bezirke der Stadt Dornbirn gebastelt und ihn in die beiden bestehenden Artikel eingebaut. Lg Plani 17:04, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wunderbar, danke vielmals. -- Nintendere (Diskussion) 17:26, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habe eben gesehen, dass du einen Artikel zu Markt erstellt hast. Ich werde ihn dann mal überarbeiten. Auch danke, dass du einige Artikel zur Kategorie:Dornbirn hinzugefügt hast. -- Nintendere (Diskussion) 18:52, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kein Problem, immer gerne. Mit den Kategorien und Vorlagen solltest du vorsichtig sein, da kann man ganz leicht mit den "allmächtigen Hütern der Relevanz" in die Quere kommen. :-) Oder einfach gesagt: Es gibt da ein paar Lösch-süchtige Admins, die es auf solche Vorlagen und Kategorien abgesehen haben. Aber nichts für ungut, ich finds super, dass du dich gleich so engangierst. Toll ist auch, dass du dich im Portal Vorarlberg als Mitarbeiter eingetragen hast. Herzlich Willkommen im Team ;-) Liebe Grüße Plani 21:56, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, leider gibt es solche Personen zuhauf. Ich habe jetzt übrigens noch den gewünschten Artikel zu Messepark und zusätzlich einen zu LZH erstellt. -- Nintendere (Diskussion) 22:06, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Damit muss man hier in der Wikipedia leider leben. Was Relevanz bedeutet hast du - wie ich gesehen habe - ja schon "am eigenen Leib" mit dem Vorarlberg Poker feststellen müssen. Die beiden Artikel zum Messepark bzw. LZH habe ich bereits entdeckt und in die Beobachtungsliste aufgenommen ;-) Find ich toll, wie du dich hier reinhängst! Wenn du einen interessanten Artikel schreibst, dann kannst du ihn übrigens auch gerne gleich in die Portal:Vorarlberg/Artikelwerkstatt sowie in den zugehörigen Gemeinde-Artikel (in diesem Fall Dornbirn) schreiben. Ansonsten mach ich das, wenn ich mal vorbeischaue und sie entdecke. Liebe Grüße Plani 22:10, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo

Ich hab den Artikel übers Voararlberger Wappen nochmals erweitert. Danke für das Bild vom historischen Wappen. Könntest du den Artikel im Porttal Vorarlberg noch einordnen, der passt nicht so richtig in eine Kategorie. Vielleicht sollte man eine neue Sparte machen, "Vorarlberger LAndesverfassung" passt auch nicht gerade gut zu "Oranisationen". Danke --Moritz moser 19:39, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kein Problem. Schau doch mal in den Wikimedia Commons unter "Vorarlberg" nach, da finden sich ganz schön viele Bilder. Über dieses bin ich selbst erst kürzlich durch Zufall gestolpert und es hat mir so gefallen, dass ich es in diesen Artikel und den zur Geschichte Vorarlbergs eingebaut habe. Was die Einordnung der politischen Artikel anbelangt hast du natürlich recht, da muss ein neuer Baustein her. Ich werde mal schaun, was sich machen lässt. Liebe Grüße Plani 21:52, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke, das neue Bild ist auch super, siehe Diskussion Vorarlberger Wappen.--Moritz moser 23:39, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stimme zu Flughafen Kuala Lumpur

Vielen Dank für dein großartiges Lob und das Pro. Es ermutigt mich und die Luftfahrt-Mitarbeiter in der Wiki zu noch mehr solchen Artikeln. Grüße --Craig 20:27, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ehre wem Ehre gebührt ;-) Nein, mal ehrlich. Ich weiß ja selbst, wie viel Arbeit gerade in solchen Detailinformationen steckt. Und da dacht ich mir, ein bisschen Lob tut jedem Gut und außerdem ist der Artikel doch wirklich sehr schön gelungen! Liebe Grüße Plani 13:53, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke!

Möchte mich kurz für deinen unterstützenden Kommentar im Zuge der Sperrdiskussion bedanken. Das ganze war/ist eine unglückliche Geschichte in die ich da hineingezogen wurde. Nach mehrmaligem Sperren/Entsperren bin ich jetzt jedenfalls wieder hier :) lg --Hagenk 15:52, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich bin deiner Meinung, das ganze ist eine unglückliche Geschichte und basiert wohl größtenteils auf Mißverständnissen bzw. vorher bereits bestehenden Quereleien. Den unterstützenden Kommentar habe ich geschrieben, weil ich glaube, dass ich dir das als tollen Mitarbeiter bei den vorarlberger Wiki-Artikeln schuldig bin. Außerdem ist jedes Wort, das ich geschrieben habe zu 100 % meiner Einstellung entsprechend und ich freue mich, dass sich das ganze nun wohl doch nicht zu einer Sperre für dich entwickelt. Zudem finde ich es eigentlich eine unverschämtheit einen wertvollen Mitarbeiter dieser Enzyklopädie als Vandalen hinzustellen. Unter einem solchen stelle ich mir etwas anderes vor. Liebe Grüße und willkommen zurück Plani 20:37, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Plani!

Zum ersten wollt ich dir sagen, dass ich gerade einen Vorschlag für das Bild der Woche eingestellt habe, weil die Rubrik ein bisschen verwaist ist.

Zum zweiten wollte ich dich fragen, wie man eine Naviliste in der Wiki programmiert ich finde diesbezüglich keine Vorlage um sie umzueditieren. Ich wollte eine Naviliste für die Feldkircher Stadtteile erstellen, weil für jeden schon ein Artikel besteht. lg --Highdelbeere 15:14, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank, damit hatte ich selbst schon gehadert, nur habe ich momentan so wenig Zeit für solche Sachen, ich glaub ich werde demnächst mal den Antrag stellen, die Rubrik umzubenennen in "Bild des Monats" - würde erheblich weniger Arbeit machen... Für die Navileiste darf ich dir mal ganz unbescheiden die von mir erstellte Vorlage:Navigationsleiste Bezirke der Stadt Dornbirn empfehlen. Ist im Prinzip selbsterklärend. Übernimm sie einfach und änder halt die Namen der Bezirke ab. Falls dabei Probleme auftauchen stehe ich selbstverständlich jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Lg Plani 17:35, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dann sag ich dir mal ganz unscheinbar denke. Ich werde die Naviliste bei Gelegenheit (ziemlich bald) erstellen. --Highdelbeere 01:32, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem, wie gesagt - wenn du Hilfe brauchst stehe ich sozusagen auf Abruf bereit. Auch wenn es aussieht, als wenn ich im Moment nicht mehr so aktiv wäre, schaue ich dennoch täglich mal vorbei. ;-) Lg Plani 09:00, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Löschen von Bildern

Hast du eine Ahnung wie man Bilder, die man auf Commons hochgeladen hat, die aber nirgends mehr Verwendung finden und eigentlich auch unbrauchbar sind löschen kann? --Moritz moser 14:30, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, füg einfach diesen Baustein beim Bild ein: {{Delete|reason=Grund für die Löschung|subpage=Image:Bildname.jpg|day=18|month=March|year=2007}} und trag auf der Seite Commons:Deletion requests/Image:Bildname.png diesen Baustein ein: {{subst:delete2|image=Image:Bildname.jpg|reason=Grund für die Löschung ~~~~}}. Dann musst du nur noch hier das unten anfügen: {{subst:delete3|pg=Image:Bildname.jpg}}. Klingt ziemlich kompliziert, was? :-) Ist aber im Prinzip wie ein regulärer Löschantrag hier bei uns. Nur halt alles mit Bausteinen geregelt. Ich hoffe du kommst klar. Falls du Hilfe dabei brauchst, gib Bescheid! Lg Plani 15:03, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ach Gott ist das Leben kompliziert geworden, aber danke ich werds versuchen. Lg --Moritz moser 15:15, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein, mein Guter... Nicht das Leben ist kompliziert geworden, sondern wir sind von der deutschsprachigen Wikipedia her einfach zu verwöhnt :-). Bei uns läuft alles so reibungslos und unkompliziert, dass es verwunderlich ist, welch einen Aufwand ein solcher Löschantrag in Wikimedia Commons macht... Lg Plani 21:17, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was ich mich frage ist: Wer löscht den Spaß denn schlussendlich. Ich hoffe bei dem bürokratischen Hickhack mit drei "Durchschlägen" fragt man sich wo da die verwaltungstechnische Evolution geblieben ist. Lg--Moritz moser 21:30, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, sowas in der Art hab ich mir auch gedacht, als ich mir die Löschregeln dort angeschaut habe... Na hoffentlich behalten die dort noch den Überblick diesbezüglich. Aber ich denke mal, da es hier um Bilddateien geht, muss dort eine gewisse Sicherheit dahinterstecken, denn diese können ja nicht einfach nur wiederhergestellt werden, wie das bei Artikeln der Fall ist. Die Bürokratie selbst kommt mir allerdings sehr österreichisch vor :-). (Hab ich mir letztens beim Antrag auf eine ÖBB-Vorteilscard auch wieder gedacht...) Lg Plani 22:00, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ach ja, das kenn ich auch mit dem vorläufigen Ticket im Din A4 Format, das doch bitte immer in Verbindung mit einem Lichtbidausweis mitzuführen ist. Wegen jedem Bild so ein Aufhebens zu machen, es geht ja im konkreten Fall nur um eines, das ich mal auf meiner Benutzerseite hatte. Aber gut, wollen wir dem heiligen Bürokratius huldigen wie mein alter Lehrer Gögele gesagt hätte... Lg--Moritz moser 22:11, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, genau die meine ich :-). Ich denke ich weiß, welches du meinst... Geht es um das Bild mit der Herkunft? Wow, du hattest den Rainer Gögele als Lehrer? Lg Plani 21:18, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, genu das, einer wollts genau wissen, aber dauerhaft brauch ich das eigentlich nicht im Profil, man könnte mich ja für einen Nazi halten... Ja, genau der Gögele er war mein Klassenvorstand und ich Klassensprecher, ich durfte immer die Bürokratie abwickeln... als er dann Kariere gemacht hat ist die Arbeit für mich auch mehr geworden (Listen abhaken, Geld einsammeln, Termine fixieren etc.), aber ich habs gern gemacht. Lg--Moritz moser 21:47, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Könntest du dir bitte mal den Artikel Landesverfassung (Österreich)...

Und die dazugehörige Diskussion (pluss Löschbegründungen) ansehen, deine Meinung dazu würde mich interessieren. Danke Lg Moritz moser 20:36, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, auf den Artikel bin ich bereits vor kurzem Aufmerksam geworden (glaub über deine Benutzerbeiträge, wenn ich nicht irre) und habe ihn bereits unter Beobachtung. Ich verfolge die Meinungsverschiedenheit mit Patroklos mit allergrößtem Interesse. Da ich leider noch kein abgeschlossenes (noch nicht mal ein angefangenes) Studium - und erst recht nicht in Verfassungsrecht - habe, maße ich mir nicht an, eine Aussage als Falsch oder Richtig zu bezeichnen. Allerdings kann ich deine Argumentation nachvollziehen und für mich als Laien klingt Bundesverfassung einleuchtender als Bundes-Verfassungsgesetz (was, wie du bereits richtig bemerkt hast auch grammatikalisch einfach falsch ist). Aufgrund der von dir zitierten Gesetzestexte würde ich dazu tendieren, den Begriff Bundesverfassung im Artikel stehen zu lassen. Verbale Tiefgriffe, die gegen deine Person gerichtet sind musst du dir aber sicherlich nicht bieten lassen. In jedem Fall würde ich an deiner Stelle Patrokolos mal auf seiner Diskussionsseite explizit auf dieses Problem ansprechen und, falls sich der Konflikt damit nicht beilegen lässt, den Vermittlungsausschuss einschalten. Da stehe ich natürlich voll und ganz hinter dir. Lg Plani 20:55, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, entschuldige, dass ich dich damit belästigt habe, dass du nicht gerade Verfassungsjurist bist, wusste ich ja, bin ich ja auch nicht, aber es geht mir halt, wie man so schön sagt ums Prinzip. Ich hab jetzt den Vermittlungsausschuss angerufen und würde mich über deine Stellungnahme freuen.
Danke. Lg Moritz moser 21:43, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem, der Vermittlungsausschuss ist jetzt mal auch in meiner Beobachtungsliste und ich werde wenn ich mal Zeit habe einen Kommentar dazu abgeben. Im Moment bin ich in der Schule, daher habe ich nur kurz Zeit hier eine Antwort zu schreiben ;-) Achja, vielleicht sieht man sich ja auf der Dornbirner Frühjahrsmesse nächste Woche... Ich bin da von Freitag bis Sonntag am Stand der JVP Vorarlberg anzutreffen. Lg Plani 08:03, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hm, ja ich fahr Mittwoch Heim, aber ob ich auf die Frühjahrsmesse gehe, weiß ich noch nicht, vielleicht mit der Familie... Danke für die Unterstützung, in der Diskussion, ich glaub die Sache wendet sich zum Guten, zwischenzeitlich hab ich mich gefühlt wie einer der gevierteilt wird. Lg--Moritz moser 16:35, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ist gut. Bin sonst auch nicht so der Messe-Fan, aber was solls... ;-) Ja, zwischenzeitlich hab ich mir auch sowas in der Richtung gedacht: "Holla, hier wird ja richtig scharf geschossen!", aber ich glaube jetzt hat sich die Lage zumindest diesbezüglich wieder beruhigt. Es haben sich mal auch alle für ihre persönlichen Ausfälle entschuldigt. Und damit dass sich Patroklos gegen den Vermittlungsausschuss ausgesprochen hat, hat er sich glaube ich selbst keinen großen Gefallen getan... Wir werden sehen... Viel Glück auf alle Fälle, ich halte den VA unter Beobachtung und falls du noch Hilfe brauchst, gib Bescheid! Lg Plani 16:54, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Seit Jeher

Bei "seit jeher" handelt es sich um eine unzulässige Kontamination aus "von jeher" und "seit je". Korrekt ist entweder seit je oder von jeher --Chrisfrenzel 19:52, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ah, gut zu wissen! Vielen Dank für die Erklärung. Und ich hab gedacht ich wär grammatisch Top... :-) Lg Plani 22:58, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ich dachte auch das geht, hier wurde ich des besseren belehrt. --Moritz moser 00:53, 25. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Interessant wäre nun, da das ja eine deutsche Website ist, zu wissen, ob diese Regel nur für Deutschland gilt, oder ob sie in Österreich ebenfalls so gehandhabt wird. Diesbezüglich werde ich wohl mal meine Deutsch-Lehrerin nerven :-). Wie auch immer - Fakt ist natürlich, dass das so im Artikel stehen muss, wie du das vorgeschlagen hast. Vielen Dank auf jeden Fall für die Korrektur! Lg Plani 10:57, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass es außerhalb der amtlichen orthographischen Regeln des Österreichischen Wörterbuches es kaum divergierenden grammatikalischen Regeln in Österreich gibt, falls doch würde mich das sehr interessieren. Ich habe nur irgendwo mal gelesen, in Österreich sei es möglch "ich stehe beim Fernseher" zu sagen, während in Deutschland nur "ich stehe am Fernseher" gilt. Da gabs glaub ich mal eine Umfrage an Deutschinstituten im Ausland, welche Regeln sie gelten lassen, und die Österreichischen waren kaum bekannt. --Moritz moser 16:55, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Mhm, von sowas hab ich auch schonmal gehört... Wobei ich niemals sagen würde, dass ich "am Fernseher" stehe :-) Es gibt also definitiv kleinere Unterschiede zwischen österreichischem und deutschem Amtsdeutsch. Ich werde mal meine Deutsch-Lehrerin bei nächster Gelegenheit danach fragen... Lg Plani 17:01, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


nutzen

Hi Plani... Du könntest Dich ja über die Verwendung des Wortes "nutzen" einmal vor Ort ;-) ausgiebig informieren lassen! Vor allem dem historische Aspekt wäre dringend Deine Aufmerksamkeit zu empfehlen! Die ältere örtliche Bevölkerung könnte Dir dabei sicher gut die gemachten Erfahrungen, die jungen Menschen natürlich noch fehlen, mitteilen. (nicht signierter Beitrag von 213.150.20.1 (Diskussion) )

Ähm... Ja, also, ich weiß jetzt nicht wirklich, wie du das meinst. Bin gerade ein wenig verwirrt, da ich mich nicht erinnern kann, wo ich zuletzt das Wort "nutzen" gebraucht habe. Wie darf ich deine Äußerung verstehen? Lg Plani 17:50, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt weiß ich's wieder! Es geht um die Illwerke und das Montafon nehme ich an? Nun, es mag schon sein, dass die Vorarlberger Illwerke das Montafon und ihre Landschaft ausnutzen (das kann ich mir zwar nicht vorstellen, will es aber auf keinen Fall in Abrede stellen). Allerdings schreiben wir hier an einer Enzyklopädie, die für sich den Anspruch erhebt, neutral zu sein. Und ebenso sollten nunmal auch die Artikel hier geschrieben sein. Ein Passus wie "ausnutzen" passt in diesem Zusammenhang leider nicht in den Text. Vielleicht möchtest du die Situation ja dennoch etwas neutraler darstellen? Dazu bist du natürlich wie auch allgemein zur Mitarbeit in der Wikipedia herzlich eingeladen! Lg Plani 17:54, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
auch ein Teil der Wahrheit: http://www.pro-nofatnom.at/ (nicht signierter Beitrag von 213.150.20.1 (Diskussion) )
Hm... Irgendwie scheint dein Link nicht so ganz zu funktionieren... :-( Lg Plani 14:06, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Es steht Ihnen zuvorderst aufgrund Ihres jugendlichen Alters zu, sich im Tal Montafon selbst ausführlich zu informieren und dann ein gerechtes Urteil abzugeben! (nicht signierter Beitrag von 213.150.20.1 (Diskussion) )
Interessant, ich war mir garnicht bewusst, dass es im Montafon einen derart starken Widerstand gegen die Illwerke gibt. Vermutlich ist meine Meinung viel zu sehr von den Medien beeinflusst. Ich werde mich diesbezüglich bei Gelegenheit mal genauer erkundigen, leider komme ich aber nicht so oft ins Montafon (schade eigentlich, da es landschaftlich eines der schönsten Vorarlberger Täler ist). Liebe Grüße Plani 10:41, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Interessant, dass es im Montafon eine BürgerInitiative gibt/gab. Hörte ich auch zum ersten mal, habe dazu gerade einen kurzen Blogartikel zu Nofatnom verfasst. - falls jemand mehr weiß, bitte um Kommentare zum verlinkten artikel. (nicht signierter Beitrag von Epic (Diskussion | Beiträge) )

landtag vorarlberg

hallo plani, danke für den auftrag (ich mach am liebsten auftragsarbeiten :-D). ich habe nebenstened mal den ersten entwurf. was ich noch unbedingt von dir bräuchte, wäre die anordnung der parteien, also welche links, mittig, rechts sitzen. so kann es dann auch in der grafik richtig dargestellt werden. alle graphischen elemente und farben sind änderbar, ganz nach deinen wünschen. grüße aus berlin:--Dirk <°°> 01:25, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, das sieht ja schonmal super aus! Also betreffend der Sitzverteilung: Die FPÖ sitzt ganz rechts (passt also), die ÖVP nimmt die Mittelplätze ein (passt auch) und links werden die ersten beiden Reihen von der SPÖ und die letzte Reihe von den Grünen besetzt. Auf diesem Bild ist recht gut zu sehen, wie der Landtag aufgebaut ist - nämlich Kreisförmig. Allerdings ist zu beachten, dass drei Abgeordnete der ÖVP (die das Präsidium bilden) gegenüber der Plätze der ÖVP-Abgeordneten sitzen. Das ist aber nicht so wichtig, die kannst du ruhig zu den normalen ÖVP-Plätzen zeichnen. Falls das grafisch so nicht oder schwer umsetzbar ist, ist das auch kein Beinbruch. So wie es momentan aussieht ist die Grafik sowieso schon überaus ausgereift. Vielen Dank auf jeden Fall für deine Arbeit! Liebe Grüße Plani 15:16, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
moinsen plani, ich habe die grafik ein wenig geändert, so dass es etwas mehr der realen sitzordnung gleicht. bisher habe ich noch keine vorlage entwickelt, wo ich wirklich kreisrunde parlamente abbilden kann. kommt aber irgendwann mal (wenn ich viel zeit zum experimentieren habe ;-D). wenn es dann so in ordnung ist, gib bitte eine kurze rückmeldung. ich kann dann das bild in die commons verschieben. grüße von hier: --Dirk <°°> 16:06, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das sieht toll aus, vielen Dank! Liebe Grüße aus Vorarlberg Plani 16:07, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
so, verschoben. kannst es nun in den/die artikel einbinden. :-)--Dirk <°°> 17:17, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Herzlichen Dank! Wenn ich darf werde ich bei Gelegenheit (spätestens nächste Landtagswahlen *gg*) wieder auf dich zurückkommen. Liebe Grüße Plani 18:21, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Korrektur

Hallo Plani ! Vielen Dank für die Korrektur ! Der Link auf die Vorarlberger Gemeindewappen freut mich ganz besonders, da 33 Stück davon nach Entwürfen meines Vaters entstanden sind! Ich habe dies - soweit möglich - auch schon auf den Seiten der jeweiligen Gemeinden vermerkt! Nochmals vielen Dank ! Iz48

Gern geschehen, kein Problem. Eine Kleinigkeit vielleicht noch: Auf Diskussionsseiten ist es üblich, mit einer Signatur zu unterschreiben. Das erreichst du, indem du ober dem Editierfeld auf den Button "Deine Signatur mit Zeitstempel" (zweiter von rechts) klickst, oder einfach nach dem Absatz vier Tilden (~~~~) einfügst. Ansonsten wünsche ich dir noch viel Spaß in der Wikipedia und dass man sich mal wieder in einem Vorarlberger Artikel sieht! Ganz liebe Grüße Plani 16:46, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank - man lernt eben nie aus Iz48 16:51, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So ist es, aber das macht das Leben doch erst richtig interessant, oder? Im übrigen möchte ich dich noch auf das Portal:Vorarlberg aufmerksam machen, bei welchem du selbstverständlich zur Mitarbeit eingeladen bist. Außerdem erfährst du auf der Diskussionsseite des Portals immer, wenn etwas wichtiges mit vorarlbergbezug in der Wikipedia passiert. Liebe Grüße Plani 18:28, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe

Hallo, ich brauche Deine Hilfe ! Ich schaffe es nicht, den Externen Link bei "Schruns - Vereine"(Heimatschutzverein) einzufügen. Irgendwas mache ich wohl falsch !!?? Vielen Dank! Iz48 09:28, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, der Link führte leider ins Nichts. Der korrekte Link wäre gewesen: http://www.montafon.at/ViewPage.asp?Site=MONTAFON&PageID=1&Params=PageID:117 (Die Seite, die du verlinken wolltest, war PHP-Programmiert, da sind die Seitenverweise etwas komplizierter als bei einer normalen HTML-Seite). Mal ganz abgesehen davon bitte ich dich, keine externen Links mehr in Artikel zu schreiben. Externe Links sind als solche gekennzeichnet in einem eigenen Absatz "Weblinks" anzuführen. Wenn du möchtest, kannst du dir dazu auch Wikipedia:Weblinks durchlesen. Allgemein gilt jedoch der Grundsatz: Nur vom Feinsten. Dh bitte nur Seiten verlinken, die dem Leser einen Mehrwert bringen und ihn zum entsprechenden Thema informativ versorgen. Ganz liebe Grüße Plani 14:08, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, da lass ich wohl besser die Finger davon in Zukunft! Gruß Iz48 16:10, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ach was. Ist eigentlich alles garnicht so kompliziert. Und meine Erklärung oben sollte übrigens nicht belehrend wirken, obwohl ich fürchte, dass sie das tat. Dafür entschuldige ich mich. Liebe Grüße und nicht verzagen Plani 16:33, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"Anführungszeichen"

Wie kriege ich eigentlich die richtigen Anführungszeichen ein? Die englische Sch... nervt mich schon langsam. Lg --Moritz moser 22:26, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das kenn ich... Hat mich auch ewige Zeiten genervt. Direkt unter dem "Seite speichern"-Button befinden sich allerdings ein paar Sonderzeichen, dort hol ich mir die "richtigen" Anführungszeichen für die Artikel immer raus. Frag mich blos nicht, warum man die verwenden muss, ich habe nämlich keine Ahnung, ich mach's nur auch so wie alle anderen :-). Lg Plani 23:32, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, das sind eben die richtigen "deutschen" Anführungszeichen. Ich hatte auf der Uni einen Kurs, in dem man uns genau beigebracht hat, wie die aussehen müssen (unten wie kleine 99 und oben wie kleine 66 und beim Zitat im Zitat [sprich: Fritz sagte:„Ich glaube, Max hat gesagt:‚Ich mag keine Studiengebühren‘“] ein 9 unten und einmal 6 oben.), das war so interessant, dass ich fast ins Wachkoma gefallen wäre. Danke jedenfalls, jetzt hab ichs gefunden...Moritz moser 23:42, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Klingt ja spaßig... :-) Ich persönlich würde es ja mit den Anführungszeichen nicht so genau nehmen, aber wie gesagt, ich mach's halt so wie alle anderen auch. Für meinen persönlichen Gebrauch reichen in der Regel diese: "". Lg Plani 19:51, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Treffen im netculturelab

Hallo Plani, Hättest du Lust ein Treffen der WikipedianerInnen in Vorarlberg (und Umgebung) zu organisieren? Ich bin Facilitator im netculturelab Dornbirn und würde mich freuen, wenn das netculturelab auch ein Ort der Vernetzung für WikiFreaks wird. Das Lab steht allen offen, die etwas im Zusammenhang mit Netzkultur machen oder machen wollen. Donnerstag abends haben wir offen und Barbetrieb und machen jeweils einen kleinen Inhaltlichen Teil. l.g. epic 15:30, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klar, das klingt gut. Mir schwebt ohnehin schon länger der Gedanke eines Treffens der Vorarlberger Wiki-Fans vor. Benutzer:Highdelbeere und Benutzer:Ernst Heim habe ich bereits persönlich getroffen und es würde mich freuen, auch euch andere kennen zu lernen. Wenn du möchtest, kannst du ja mal einen Terminvorschlag machen und ihn auf der Portal_Diskussion:Vorarlberg publik machen. Mal schauen, auf wie viel Wiederhall diese tolle Idee bei den anderen stößt. Ich bin auf jeden Fall dabei (sofern es sich terminlich ausgeht versteht sich)! Lg Plani 18:29, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

P.S: Das netculturelab ist ja wohl der Hammer, was ich so an den Bildern gesehen habe...