Zeppelin NT
Der Zeppelin NT (Zeppelin neuer Technologie) ist ein Luftschiff-Typ, der seit den 1990er Jahren von der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH (ZLG) in Friedrichshafen gebaut wird. Die Firma ist Teil des Zeppelin-Konzerns und sieht sich in der Tradition der von Ferdinand Graf von Zeppelin gegründeten Gesellschaften, die im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts die überaus erfolgreichen Zeppelin-Starrluftschiffe konstruierten und betrieben.

Vergleich mit den alten Zeppelinen
Es gibt mehrere wichtige Unterschiede zwischen dem Zeppelin NT und den historischen Zeppelinen:
- Der Zeppelin NT dient vorwiegend für touristische Rundflüge und als Werbeträger. Eine Verwendung als Verkehrsluftschiff im Liniendienst oder Militärluftschiff ist derzeit (Stand 2004) nicht vorgesehen.
- Die bisher gebauten Luftschiffe vom Typ Zeppelin NT sind mit 75 m Länge und einem Hüllenvolumen von 8225 m³ deutlich kleiner als die alten Zeppeline, die Reichweite ist zudem mit "nur" 900 km deutlich geringer.
- Statt des entzündlichen Wasserstoffs kommt als Traggas ausschließlich das mittlerweile problemlos verfügbare Helium zum Einsatz. Das Edelgas ist unbrennbar, jedoch im Vergleich zum Wasserstoff schwerer und teurer.
- Anders als seine Vorgänger ist der Zeppelin NT kein Starrluftschiff, sondern ein halbstarres Hybridluftschiff. Als Hybridluftschiff bezeichnet man allgemein Luftfahrzeuge, die Leichter-als-Luft- und Schwerer-als-Luft-Technik kombinieren.
- Die normale Heliumfüllung erzeugt bei vollen Treibstofftanks nicht genug statischen Auftrieb, um das Schiff allein in der Luft zu halten. Die fehlende Auftriebskraft wird durch die Motoren erzeugt (dynamischer Auftrieb). In der Regel startet der Zeppelin mit etwa 300 kg "Übergewicht".
- Da er auf Motorleistung angewiesen ist, um sich in der Luft zu halten, fliegt der Zeppelin NT, während Luftfahrzeuge, die ohne dynamischen Auftrieb aufsteigen (wie Ballons, die historischen Zeppeline oder andere Luftschiffe), fahren. Bei leichter Beladung und teilentleerten Treibstofftanks kann der statische Auftrieb größer als das Gewicht des Schiffes werden. Wegen der Verwendung der Motorkraft zum Auftriebsausgleich und des geringen Betrages der Auftriebsänderung muss jedoch kein teures Helium aus der Hülle entlassen werden.
Geschichte
Die erste Machbarkeitsstudie wurde 1989 angefertigt. Am Ende des folgenden Jahres wurde eine Marktstudie ausgewertet. Man ging damals von einem Absatzpotenzial von bis zu 80 Zeppelinen aus. Im September 1993 wurde die Zeppelin Luftschifftechnik GmbH (ZLG) als Tochterunternehmen des Zeppelin-Konzerns gegründet und begann 1995 mit dem Bau des Prototypen.
Der Jungfernflug fand am 18. September 1997 statt. Im Juli 2000 wurde der Prototyp (SN 01) anlässlich des hundertsten Jahrestages des ersten Zeppelinauftstiegs auf den Namen D-LZFN "Friedrichshafen" getauft. Im Jahr darauf am 26. April 2001 später erhielt der Zeppelin nach knapp 1.000 Flugstunden anläßlich der „AERO 2001“ in Friedrichshafen die Musterzulassung vom Luftfahrt-Bundesamt. Gleichzeitig wurde die Zeppelin Luftschifftechnik GmbH als Luftfahrt-Herstellbetrieb zertifiziert.
2001 begannen auch die Serienfertigung und der kommerzielle Betrieb der Luftschiffe.
Das zweite Luftschiff (SN 02) wurde am 10. August 2001 auf den Namen D-LZZR Bodensee getauft und nahm am 15. August den Passagierflugbetrieb auf.
Am 8. Februar 2003 startet das zweite Serienluftschiff (SN03) zu seinem Erstflug. Es trägt die Kennung D-LZZF. Im Mai des Jahres erhält der Zeppelin NT die Zulassung für Nachtflüge unter Sichtflugregelung (VFR).
Bis Jahresende 2001 wurden mit den beiden ersten Schiffen bereits 3.222 Passagiere befördert. Bis November 2003 waren es bereits ca. 30.000.
Die "Friedrichshafen" dient vor allem für die Pilotenausbildung, Sonderflüge und als "Vorführmodell", während alle weiteren Schiffe kommerziell eingesetzt werden . Es standen auch wieder einige Postflüge auf dem Flugplan, deren Sonderstempel bei Sammlern heute wie auch schon bei den historischen Zeppelinen sehr begehrt sind.

Am 2. März 2004 wurde erstmals ein Zeppelin NT verkauft. Gleichzeitig begann die Ausbildung der zukünftigen Piloten, nachdem die Deutsche Zeppelinreederei als erstes Unternehmen weltweit die Zulassung als Luftschiffflugschule erhalten hatte. SN 02 D-LZZR Bodensee wurde am 12. April 2004 an die japanische Nippon Airship Corporation übergeben. Dabei waren mehr als 300 Gäste anwesend. Der Verkaufspreis betrug ca. 7 Millionen Euro. Das Luftschiff startete am 4. Juli 2004 nach zweitägiger Verspätung durch schlechtes Wetter zur Überführung nach Japan. Es sollte dabei der Weltfahrt-Route folgen, die LZ 127 "Graf Zeppelin" bereits 1929 während seiner Weltumrudung nahm, mußte jedoch Ende September nach mehrmonatiger Wartezeit in Nordeuropa nach Friedrichshafen zurückkehren. Die Russischen Behörden hatten die Überflugenehmigung verzögert und mit Auflagen versehen, die eine Durchführung der Fahrt zu risikorreich erschienen ließ. (Stand September 2004). Das Luftschiff soll in Japan vor allem für Rund- und Werbeflüge genutzt werden.
Im Mai 2004 startete ein Zeppelin NT zu einer Osteuropatour für ein neues BMW-Modell. Sie führte unter anderem in die Slowakei, Rumänien, Kroatien, in Slowenien, Türkei, Bulgarien und die Ukraine.
Technik
Tragstruktur
Der Zeppelin NT verfügt über eine Kohlenstofffaser-Dreiecksträgerstruktur mit drei Aluminium-Längsträgern innerhalb der Hülle, an der Triebwerke, Gondel und Leitwerk befestigt sind. Die Tragstruktur wiegt nur etwa 1000 kg und ist zusätzlich durch Aramid-Seile verspannt.
Hülle
Die Hülle ist auch gleichzeitig die Gaszelle. Bei den historischen Zeppelinen waren sie getrennt. Sie besteht aus einem dreischichtigen Laminat. Die erste Schicht aus Tedlar (PVF) ist gasdicht, während die zweite Schicht aus Polyestergewebe der Hülle die notwendige Festigkeit verleiht. Die dritte Schicht besteht aus Polyurethan, ist thermisch schweissbar und dient zum Verbinden der einzelnen Hüllen-Laminat-Bahnen. Zum Erhalt der äußeren Form steht die Hülle unter einem leichten Überdruck des Traggases von etwa 5 mbar. Dieser Überdruck wird wie bei Prallluftschiffen durch Ballonetts mit einem Gesamtvolumen von 2200 m³ konstant gehalten.
Die Hülle wurde bzw. wird von ILC Dover, einem US-amerikanischen Unternehmen, entwickelt und gefertigt.
Antrieb und Steuerung

Mit seinen drei Propellermotoren vom Typ Textron Lycoming IO-360 mit einer Leistung von je 147 kW (200 PS) verfügt der Zeppelin NT über sehr gute Manövriereigenschaften. Die Motoren sind nicht mehr wie bei früheren Zeppelinen umsteuerbar (vorwärts- und rückwärtslaufend), sondern verfügen über Verstellpropeller zur Schubregelung und -umkehr.
Die beiden seitlichen Motoren sind mit Zugpropellern ausgerüstet und um 120° von der Horizontalen nach oben bzw. leicht nach hinten schwenkbar. Der Heckmotor arbeitet mit einem Druckpropeller und ist um 90° nach unten schwenkbar. Zusätzlich verfügt er über einen seitlich wirkenden Lenkpropeller, der ähnlich einem Querstrahlruder bei Schiffen funktioniert.
Das Heckleitwerk besteht nur noch aus 3 Flossen. Neben der Gewichtsersparnis kann der Ausfall einer Flosse mit den beiden anderen kompensiert werden.
Der Pilot steuert den Zeppelin NT über Fly-by-Wire-Technik mit einem "Joystick", der Bewegungen in allen drei Raumrichtungen ermöglicht.
Flugleistungen
Der Zeppelin NT erreicht theoretisch Geschwindigkeiten bis zu 125 km/h, fliegt üblicherweise in einer Höhe von etwa 300 m (maximal ca. 2600 m) und hat eine Reichweite von etwa 900 Kilometern. Start und Landung können senkrecht und mit geringem Personaleinsatz (3 Mann) erfolgen.
Die für Touristenflüge übliche Geschwindigkeit von etwa 70 km/h kann allein durch den Einsatz des Heckmotors erreicht werden.
Das derzeitige maximale Startgewicht beträgt 10.690 kg, bei einer Zuladung von 1900 kg.
Einsatzgebiet
Seit dem 15. August 2001 bietet die im Januar 2001 gegründete Deutsche Zeppelin Reederei Rundflüge mit Zeppelin NT-Luftschiffen an. Die Hüllen werden dabei als Werbeträger vermarktet.
Auch als Beobachtungsplattform für Bild- und Fernsehjournalisten bei Großereignissen werden die Luftschiffe eingesetzt. Durch die lange mögliche Einsatzdauer (bis zu 24 Stunden) bei vibrationsarmem Flug sieht die ZLG zudem gute Einsatzmöglichkeiten für Forschungsmissionen, etwa Umweltbeobachtungen, Troposphärenforschung oder die Erkundung von Bodenschätzen.
Der Zeppelin NT unternahm während des Oktoberfestes 2002 Messversuche über München, die vom DLR und der ESA zur Entwicklung des europäischen Navigationssystems Galileo durchgeführt wurden. Damit tritt er in die Fußstapfen von LZ 126 und LZ 130, der bereits in den 1920er und 30er Jahre Funk- und Funkpeilversuche, damals teilweise für militärische Zwecke, über dem Atlantik, Deutschland und der Nordsee durchführten.
Im Sommer 2004 führte ein Zeppelin NT bei Rundflügen über dem Bodensee eine nach unten gerichtete Kamera mit, die Bilder zur Langzeitbeobachtung der Uferzone durch das Seenforschungsinstitut lieferten.
Rekorde
Der Zeppelin NT ist das größte im Betrieb befindliche Luftschiff der Welt (Stand 11/2004). Am 27. Oktober 2004 stellte der amerikanische Milliardär und Abenteurer Steve Fossett, nachdem er im Herbst 2004 als 14. Pilot die Lizenz zum Führen eines Zeppelin NT erworben hatte, mit dem ersten gebauten Schiff D-LZFN "Friedrichshafen" einen neuen Geschwindgkeitsweltrekord für unstarre Luftschiffe auf. Er durchflog eine 1000-m-Messstrecke in beider Richtungen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 111,8 km/h. Der Rekord ist (Stand 09.11.04) noch nicht von der FAI anerkannt. Der alte Rekord vom 19. Januar 2000 lag bei 92,8 km/h.
Siehe auch
Weblinks
- Zeppelin Luftschifftechnik GmbH -- Die Herstellerfirma
- Deutsche Zeppelin Reederei -- hier kann man Rundflüge mit dem Zeppelin NT buchen.
- Luftschiffseiten.de -- viele Bilder und aktuelle Informationen