Zum Inhalt springen

Diskussion:Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2007 um 13:00 Uhr durch Androl (Diskussion | Beiträge) (hat Diskussion:Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 (Beethoven) nach Diskussion:Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) verschoben: einfacheres Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Boris Fernbacher in Abschnitt Stilistisches

ich tippe mal dass das Kaiserzitat aus Kaisers: Beethovens 32 Klaviersonaten und ihre Interpreten. stammt. Habe ich gerade nicht greifbar. Könnte jemand die genaue Seitenzahl nachschauen. Boris Fernbacher 14:49, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe es aus eigenen Notizen zitiert, leider habe ich die Quelle nicht genau festgehalten, so dass ich die Seitenzahl nicht weiß. (Könnte ich aber bei Gelegenheit nachholen). Gruß --Hardenacke 15:04, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht so schlimm Hardenacke. Ich glaube es dir auch so. Ist ja auch logisch, weil man das übertrieben Speed-Gebolze sonst nicht mehr erträgt. Boris Fernbacher 15:19, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tempo guisto. --Hardenacke 15:24, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe das Kaiser-Zitat mal ergänzt, ist nicht ganz wörtlich, sondern verkürzend/zusammenfassend. Daher die Punkte (S. 173 der TB-Ausgabe). --UliR 18:45, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Thanks; habe es als Ref eingebaut. Gruß Boris Fernbacher 18:51, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mitarbeit

Wer Bock und Literatur hat, könnte ja mal was zur Entstehunggeschichte schreiben. Auch was zur Rezeptionsgeschichte wäre schön. Bei Kaiser müsste auch einiges zu den Interpretationen der einzelnen Pianisten (Diskographie) stehen. Ganz toll wäre natürlich ein fundierter Abschnitt: Nr. 8 im Rahmen der 32 Sonaten oder Nr .8 im Verhältnis zu Beethovens Vorgängern (Haydn, Mozart, Scarlatti, etc.). Aber das wäre fast schon das Sahnehäubchen. Gruß Boris Fernbacher 19:06, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stilistisches

Was mich noch stört sind solche gefühlsbeladenen Adjektive wie "seufzerisch" oder "herb-süss", das ist eine Art, Musik zu beschreiben, die heute mit Sicherheit nicht mehr enzyklopädisch ist. Das muss noch runtergefahren werden. Ich denke mal drüber nach und setzte vielleicht einiges um. --UliR 00:04, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ganz deiner Meinung: "seufzerisch" oder "herb-süss" muss raus. Ist glaube ich noch von meinen Vorgängern am Artikel. Gruß Boris Fernbacher 07:43, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten