Zum Inhalt springen

Betriebsabrechnungsbogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2007 um 10:10 Uhr durch 82.83.94.140 (Diskussion) (Erweiterter und mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB), ist ein Werkzeug, das im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen Verwendung findet. Er dient dazu, bestimmte Kostenarten, in erster Linie die Gemeinkosten, auf die einzelnen Kostenstellen zu verteilen. Eine Kostenstelle im Sinne des BAB beschreibt dabei eine "Verbrauchsstelle" der Kosten. So werden zum Beispiel allgemeine Kosten wie Miete, Strom oder Verwaltungskosten tatsächlich von allen Kostenstellen anteilig verbraucht.

Überblick

Dieses geschieht nicht in der Buchhaltung, sondern im Rechnungswesen: Hierzu wird ein tabellarisch strukturiertes Formular verwendet oder heute meistens innerhalb einer Tabellenkalkulations-Software. In dieser Tabelle sind in Zeilen die einzelnen Kostenarten (Heizung, Strom, Kosten Geschäftsführung usw.) mit den jeweils angefallenen Werten aufgelistet. In Spalten sind die einzelnen Kostenstellen aufgeführt. Die Kosten pro Kostenart werden nun in der Regel mit einem Umlageschlüssel in jeder Zeile auf die Kostenstellen verteilt, die entsprechende Kosten verursacht haben. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Kosten eindeutig ihrem Verursacher zuordenbar sind. Dieses geschieht eventuell in mehreren Stufen. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Umlage von Gemeinkosten auf eine allgemein verfügbare Kostenstelle. Die Verwaltung eines Unternehmens beispielsweise hat einen eigenen Stromverbrauch, der in die Kosten der Verwaltung einfließt. Die Verwaltung wiederum dient den Kostenstellen der Fertigung, Vertrieb usw. Somit müssen die Verwaltungskosten wiederum dem Vertrieb, Fertigung usw. zugeordnet werden. Am Ende werden die Kosten je Kostenstelle summiert.

Kostenbereiche bzw. Kostenstellen

Ein beispielhafter Betriebsabrechnungsbogen

Hauptkostenstellen

  • Material: Beschaffung, Materialprüfung, Lagerung
  • Fertigung: Konstruktion, Teilefertigung, Montage, Endkontrolle
  • Verwaltung: Direktion (=Management), Rechnungswesen, Personalwesen, Organisation
  • Vertrieb: Verkauf, Vertreterprovision, Werbung

Hilfskostenstellen

  • allgemeine HKSt.: IT-Dienstleistung, Energieversorgung, Instandhaltung, Ärztlicher Dienst, Wachschutz usw.

Aufgaben

  • Ist-Kostenerfassung
  • Norm-Kostenerfassung ( vergangenheitsorientiert )
  • Übersicht über Kostenentstehung; ermöglicht Kostenkontrolle
  • Bildung von Kostensätzen
  • Abrechnung von Gemeinkosten
  • Vorbereitung auf eventuelle Kalkulationen


Erweiterter und mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen

Bei einem erweiterten Betriebsabrechnungsbogen lassen sich Kosten mit Hilfe von Verteilungschlüsselen auf jeweilige Kostenträger verteilen. Das übergeordnete Ziel hierbei ist, alle Einzelkosten und Gemeinkosten einer Abrechnungsperiode sowohl insgesamt als auch nach einzelnen Kostenträgern spezifisch auszuweisen.

Beispiel für einen mehrstufigen bzw. erweiterten Betriebsabrechnungsbogen nachdem Stufenleiterverfahren:

Art Kosten Verteilungsschlüssel
Hilfs- und Betriebsstoffe 120000€ 2:4:6:4:0:0:0
Gehälter 640000€ 1:3:8:7:4:6:3
Sozialabgaben 60000€ 3:4:3:4:2:10:4
Abschreibungen (AfA) 250000€ 1:5:6:7:2:1:3
Steuern 51000€ 1:2:2:3:2:3:4
Mieten 72000€ 0:0:5:7:1:3:2
Instandhaltung 36000€ 4:2:7:2:1:0:2
Allgemeine Kostenstelle 62000€ 6:12:8:4:6:4
Fertigungsstellen A und B 6:4
Kostenangaben in T€
Gemeinkosten allgemeine Kostenstelle Fertigungshilfsstelle Fertigungsstellen Materialstelle Verw.-Stelle Vertr.-Stelle
A B
Hilfs- und Betriebsstoffe 120 15 30 45 30 - - -
Gehälter 640 20 60 160 140 80 120 60
Sozialabgaben 60 6 8 6 8 4 20 8
AfA 250 10 50 60 70 20 10 30
Steuern 51 3 6 6 9 6 9 12
Mieten 72 0 0 20 28 4 12 8
Instandhaltungen 36 8 4 14 4 2 - 4;
Summe 1229 Summe 62 Summe 158 Summe 311 Summe 289 Summe 116 Summe 171 Summe 122
> 9,3 18,6 12,4 6,2 9,3 6,2
Summe 167,3 100,38 66,92 - - -
Summen aus Ergebnissen der Kostenträger
1229 62 167,3 429,98 368,32 122,2 180,3 128,2