Johann Heiss
Erscheinungsbild
Johann Heiß (* 19. Juni 1640 in Memmingen; † 1704 in Augsburg) war ein deutscher Barockmaler.
Leben
Ausbildungen in Memmingen, bei Hans Conrad Sichelbein und Johann Sichelbein 1663 - 1664 in Diensten von Eberhard III. (Württemberg, Herzog) in Stuttgart Ab 1677 lebte und arbeitete er in Augsburg.
Bildwerke (Auszug)
- Ecce homo,1662, Diözesanmuseum Freiburg
- Zyklus (Kreuzigung Christi u. 5 weitere Bilder), 1670, urspr. Klosterkirche der Benediktiner-Reichsabtei Ochsenhausen
- Die Taufe Christi, 1674, urspr. für Kirche Evangelisch Kreuz, Augsburg
- Zyklus Vier Jahreszeiten, 1676
- Zyklus Der verlorene Sohn, 1676
- Akademiebilder, Szenen insp. durch Augsburger Akademie, (1670 bis 1673 gegründet von Joachim von Sandrart)
Literatur
- Blübaum, Dirk: Schwäbischer Meister barocker Pracht, in: Magazin Schlösser Baden-Württemberg, Nr.4/2002, S.32
- Königfeld, Peter: Der Maler Johann Heiss:Memmingen und Augsburg 1640-1704, Konrad, Weißenhorn 2001, ISBN 3-87437-451-3
- Johann Heiss, Katalog zur Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen, 2002
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heiß, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Haiß, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | süddeutscher Barockmaler |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1640 |
GEBURTSORT | Memmingen |
STERBEDATUM | 1704 |
STERBEORT | Augsburg |