Kaysersberg
Kaysersberg | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Elsass | |
Département (Nr.) | Haut-Rhin (68) | |
Arrondissement | Ribeauvillé | |
Kanton | Kaysersberg (chef-lieu) | |
Gemeindeverband | Communauté de communes de la Vallée de Kaysersberg | |
Koordinaten | ||
Höhe | 236–924 m | |
Fläche | 35,45 km² | |
Bürgermeister | M. Henri Stoll | |
Einwohner | 4.391 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 124 Einw./km² | |
Postleitzahl | 68240 | |
INSEE-Code | 68162 |
Kaysersberg ist eine Gemeinde im Elsass im Département Haut-Rhin mit 2.720 (2005) Einwohnern. Die Kommune gehört zum Arrondissement Ribeauvillé (Rappoltsweiler) und dort zum Kanton Kaysersberg. Geografisch liegt Kaysersberg im Tal der Weiss nordwestlich von Colmar.
Geschichte
Das Tal der Weiss wurde im Mittelalter als Verbindungsweg zwischen der Rheinebene und Lothringen genutzt. Als Castrum Keisersberg wurde die Siedlung 1227 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Zum Schutz dieser Wegstrecke liess der Stauferkaiser Friedrich II. den günstig gelegenen Platz, an dem vermutlich bereits eine Burg stand, vom kaiserlichen Schultheiss Wölflin erwerben und befestigen. 1293 erhielt Kaysersberg Stadtrechte und trat 1353 als Freie Reichsstadt dem Zehnstädtebund bei. Von dem hier ansässigen kaiserlichen Vogt Lazarus von Schwendi (1522–1584) wird erzählt, dass dieser, als Heerführer gegen die anrückenden Türken in Ungarn dienend, von dort die Tokajerrebe mitgebracht haben soll. Im Westfälischen Frieden 1648 fiel die Stadt an Frankreich. Nach der Französischen Revolution hieß der Ort vorübergehend Mont-Libre.
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die im Mittelalter entstandene Staufenburg ist noch als mächtige Burgruine erhalten geblieben.
- In der Kirche Sainte Croix findet sich eine übergrosse Christusfigur und ein Schnitzaltar aus dem Jahr 1518.
- Das Rathaus ist ein sehenswerter Renaissancebau (1604) mit Innenhof.
- In der Altstadt finden sich weiterhin viele reich verzierte Fachwerkhäuser.
Museen
- Das örtliche historische Museum (frz.:Musée local historique) ist in einem Steinhaus aus dem Jahre 1521 untergebracht und zeugt von der Geschichte der Region.
- Das Albert Schweitzer Museum (frz.:Musée Albert Schweitzer) bietet Ausstellungsstücke aus dem Leben des 1875 in Kaysersberg (gehörte damals zum Deutschen Reich), geborenen deutschen Missionsarztes Albert Schweitzer.
Söhne und Töchter der Stadt
- Matthäus Zell, (* 1477), Reformator
- Albert Schweitzer, Missionsarzt