Zum Inhalt springen

Loose (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2007 um 02:19 Uhr durch 217.88.20.7 (Diskussion) (Charts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Loose
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Nelly Furtado

Veröffent-
lichung(en)

2006

Label(s) Geffen Records

Format(e)

CD, Vinyl

Genre(s)

Pop

Titel (Anzahl)

12

Länge

1:03:42

Besetzung

div

Produktion

Studio(s)

  • The Hit Factory and Cubejam (Miami, California)
  • The Chill Building (Santa Monica, California)
  • Henson Studios and Capitol Studios (Hollywood, California)
  • The Orange Lounge (Toronto, Canada); 2005–2006
Chronologie
Folklore Loose TBA

Loose ist das dritte Album der kanadischen Pop-Sängerin Nelly Furtado, das am 9. Juni 2006 außerhalb Nordamerikas veröffentlicht wurde. Die Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten und Kanada erfolgte am 20. Juni.

Nelly Furtado arbeitete bei der Produktion des Albums mit Timbaland zusammen, was sich auch im Stil des Albums niederschlug. Nach den beiden Vorgängeralben, die eher der Popmusik und dem Folk zuzuordnen waren und nur leichte Hip-Hop-Einflüsse aufwiesen, traten nun R&B und Hip-Hop in den Vordergrund. Weiterhin folgte eine Art Imagewechsel, da Furtado ihre Sexualität stärker betonte.

Das Album ist ein sehr großer Erfolg und schaffte es in vielen Ländern auf Platz 1. In Österreich schaffte es das Album nach 40 Wochen auf die Top-Position

Produktion

Bei ihrem dritten Album arbeitete Nelly Furtado erstmals mit mehreren Produzenten gleichzeitig zusammen und verfolgte somit einen mehr kollaborativ geprägten Ansatz bei der Arbeit an diesem Album. Dabei ist der Produzent Timbaland maßgeblich für den Stil des Albums verantwortlich, da er auch an den meisten Titeln beteiligt ist. Nelly Furtado experimentierte diesmal vor allem mit Hip-Hop und R&B, aber auch mit Elementen der Musik der 1980er-Jahre [1], nachdem ihr erstes Album eher der Popmusik zuzuschreiben war und ihr zweites Album mehr von der Folkmusik geprägt wurde. Ihren neuen Stil bezeichnete Nelly Furtado als „punk-hop“. [2]

Zehn der insgesamt zwölf auf dem Album enthaltenen Lieder wurden von Timbaland und Danja produziert. Weiterhin war Lester Mendez, der unter anderem schon Lieder von Shakira produziert hatte, an auf dem Album enthaltenen Titeln beteiligt. Daneben nahm Nelly Furtado weitere Lieder mit The Neptunes, Nellee Hooper und Scott Storch auf, die es jedoch nicht auf das Album schafften.

Das Lied Te Busqué wurde von Juanes gefeatured, nachdem Nelly Furtado an dem Lied Fotografía, das auf dessen mit einem Latin Grammy ausgezeichneten Album Un día normal zu finden ist, beteiligt war. Außerdem war Chris Martin, der Frontmann der Band Coldplay, an dem Lied All Good Things (Come To An End) beteiligt, das er zudem selbst geschrieben hatte. Nachdem sein Plattenlabel EMI darum gebeten hatte, seine Stimme aus diesem Lied zu entfernen, ist das Lied auf dem Album nur mit der Stimme Furtados veröffentlicht.

Melodie und Bassline des Songs Do It ähneln stark dem Chiptune Acid Jazzed Evening des finnischen Demoszene-Musikers Janne Suni (aka Tempest of Damage), der damit auf der Assembly 2000 den "Oldskool"-Wettbewerb gewonnen hatte. Dies führte Ende 2006 zu Plagiatsvorwürfen gegen Nelly Furtado bzw. Timbaland.[3]

Track-Liste

  1. "Afraid" featuring Attitude (Nelly Furtado,Stefanie Vogl, Tim Clayton, Nate Hills, Tim Mosley) – 3:35
  2. "Maneater" (Furtado, Jim Beanz, Hills, Mosley) – 4:19
  3. "Promiscuous" featuring Timbaland (Furtado, Clayton, Hills, Mosley) – 4:08
  4. "Glow" (Furtado, Hills, Mosley, Nisan Stewart) – 4:02
  5. "Showtime" (Furtado, Hills) – 4:15
  6. "No Hay Igual" (Furtado, Hills, Mosley, Stewart) – 3:46
  7. "Te busqué" featuring Juanes (Furtado, Juanes, Lester Mendez) – 3:39
  8. "Say It Right" (Furtado, Hills, Mosley) – 3:42
  9. "Do It" (Furtado, Stewart, Mosley) – 3:41
  10. "In God's Hands" (Furtado, Rick Nowels) – 4:54
  11. "Wait For You" (Furtado, Hills, Mosley) – 5:11
  12. "All Good Things (Come to an End) (Furtado, Hills, Chris Martin, Mosley) – 5:11
Bonus tracks
  • "Maneater" (Portuguese) featuring Da Weasel – 3:32 (Portugal bonus)
  • "Te busqué" (Spanish) featuring Juanes – 3:37 (U.S./Latin America bonus) 1
  • "What I Wanted" (Nelly Furtado, Lester Mendez); – 4:37 (Japanese bonus)
  • "Let My Hair Down" – 3:38 (Ireland/Japan/UK bonus)
  • "Somebody To Love" – 4:56 (Australia/Brazil/Europe/Hong Kong/Japan/New Zealand/Taiwanese bonus)
  • "Undercover" (Furtado, Mendez) – 3:56 (b-side/iTunes bonus)
  • "Runaway" – 4:14 (Target bonus)

Singles

Es wurden insgesamt vier verschiedene Singles als Erstauskopplungen in verschiedenen Regionen der Welt veröffentlicht: Promiscuous (feat. Timbaland), Maneater, Te Busqué (feat. Juanes) und No Hay Igual (feat. Calle 13). Es ist das erste mal, dass zwei oder mehr Singles gleichzeichtig veröffentlicht wurden, um ein Album zu promoten. Die erste Single in Europa war Maneater. Sie wurde Furtados erste Nummer 1 in den UK Charts und in den meisten anderen Ländern gelang ihr der Einstieg in die Top 10. In Nordamerika, Australien und Asien war Promiscuous die erste Single und ihre erste Nummer 1 in den Canadian Singles Charts und den U.S. Hot 100, während sie in Australien in die Top 5 gelangte. Promiscuous wurde schließlich in Europa als zweite Single veröffentlicht und war ebenfalls sehr erfolgreich (Top 5 in Großbritannien, Platz 6 in Deutschland). Währenddessen erschien Maneater in Kanada, Australien und den Vereinigten Staaten und platzierte sich dort in den Top 20. Die Single Te Busqué wurde in Spanien als erste Single veröffentlicht, da Hip-Hop-Alben in Spanien weniger erfolgreich sind. Te Busqué erreichte den 3. Platz der Spain Los 40 und den 7. Platz der Spain Cadena 100. Außerdem wurde es in Chile als zweite Single veröffentlicht, wo es Platz 12 erreichte. Des Weiteren erschien No Hay Igual als erste Single in Kolumbien. No Hay Igual war außerdem die erste Club-Single in den Vereinigten Staaten. Als dritte Single wurde in den Vereinigten Staaten Say It Right und in Europa All Good Things (Come To An End), welches neu mit Rea Garvey von Reamonn und für Italien mit Zero Assoluto aufgenommen wurde, veröffentlicht. Am 2. März 2007 erschien wiederum Say It Right in Deutschland und anschließend im restlichen Europa, während All Good Things (Come To An End) am 10. April 2007 in den Vereinigten Staaten und Kanada veröffentlicht wurde. Beide Singles wurden zum großen Erfolg für Nelly Furtado. So schaffte es "Say It Right" an die Spitze der amerikanischen und kanadischen Charts, während All Good Things (Come To An End) sogar in den meisten europäischen Staaten, darunter auch in Deutschland, Platz 1 erreichte. Mit insgesamt 6 Wochen an der Spitze der Charts ist es der erfolgreichste Song der Kanadierin in Deutschland. Am 15. Juni erscheint mit Te Busqué (ein Duett mit dem kolumbianischen Sänger Juanes) die fünfte Single aus dem Erfolgsalbum Loose.

Jahr Titel Chart-Positionen Anmerkung
DE AT CH US GB CA NL MX
2006 No Hay Igual (feat. Calle 13)
Loose
-- -- -- -- -- -- -- 10 Erstveröffentlichung: 18. April 2006 (Digital)
2006 Promiscuous (feat. Timbaland)
Loose
6 12 6 1 3 1 9 19 Erstveröffentlichung: 25. April 2006 (USA)
18. August 2006 (DE)
2006 Maneater
Loose
4 3 3 16 1 5 6 25 Erstveröffentlichung: 26. Mai 2006
2006 Te Busqué (feat. Juanes)
Loose
38 Erstveröffentlichung: 8. Juli 2006 (ESP, MEX)
15. Juni 2007 (DE)
2006 Say It Right
Loose
2 2 1 1 10 1 2 93 Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2006 (USA)
2. März 2007 (DE)
2006 All Good Things (Come to an End)
Loose
1 1 1 4 5 1 -- Erstveröffentlichung: 17. November 2006 (EU)
24. November 2006 (DE)

Anmerkung: -- nicht veröffenticht

Charts

Land Platzierung Auszeichnungen Verkäufe
Kanada 1 4x Platin 400.000
Deutschland 1 3x Platin 600.000
Polen 1 3x Platin 60.000
Schweiz 1 3x Platin 90.000
Irland 2 3x Platin 45.000
Neuseeland 1 2x Platin 30.000
Österreich 1 2x Platin 60.000
Russland 1 2x Platin 150.000
Portugal 3 2x Platin 40.000
Großbritannien 4 2x Platin 726.000
Australien 4 2x Platin 140.000
USA 1 Platin 1.754.000
Tschechien 2 Platin 10.000
Italien 3 Platin 80.000
Südafrika 3 Platin 50.000
Mexiko 5 Platin 100.000
Rumänien Platin 10.000
Belgien 1 Gold 25.000
Ungarn 2 Gold 5.000
Frankreich 7 Gold 87.700
Schweden 6 Gold 30.000
Niederlande 7 ?
Finnland 13 ?
Weltweite Verkäufe - - 5.733.000

Mitwirkende

  • Rusty Anderson: Gitarre
  • David Campbell: Dirigent
  • Robert Cani: Violine
  • Luis Conte: Schlagzeug
  • Larry Corbett: Cello
  • Maria DeLeon: Violine
  • Joel Derouin: Violine
  • Danja: drums, Keyboard, Piano
  • Hilario Duran: Piano
  • Amen Garabedian: Violine
  • Gerado Hilera: Violine
  • Sharon Jackson: Violine
  • Dean Jarvis: Bassgitarre
  • Juanes: Gitarre, elektrische Gitarre
  • Suzie Katayama: Cello
  • Peter Kent: Violine
  • Greg Kurstin: Keyboard
  • Jamie Muhoberac: Keyboard
  • Rick Nowels: Gitarre, Keyboard, Piano
  • Blake O: Gitarre
  • Luis Orbego: Schlagzeug
  • Stever Richards: Cello
  • Kevin Rudolph: Gitarre
  • David Schommer: Schlagzeug
  • Ramon Stagnaro: Gitarre, elektrische Gitarre
  • Nisan Stewart: Drums
  • Daniel Stone: Schlagzeug
  • Taku: Schlagzeug
  • Timbaland: Bassgitarre, Drums, Keyboard, Schlagzeug
  • Josefina Vergara: Violine
  • Dan Warner: Gitarre
  • Joey Waronker: Drums

Produktion

  • Ausführender Produzent: Thom Panunzio, Timbaland, Nelly Furtado
  • Produzent: Timbaland, Danja, Nisan Stewart, Lester Mendez, Rick Nowels, Nelly Furtado
  • Stimmproduzent: Jim Beanz
  • Stimmassistent: Jim Beanz, Timbaland, The Horace Mann Middle School Choirs
  • Techniker: Demacio Castellon, Vadim Chrislov, Ben Jost, Joao R. Názario, James Roach, Kobia Tetey, Joe Wohlmuth
  • Assistenztechniker: Jason Donkersgoed, Steve Genwick, Kieron Menzies, Dean Reid
  • Mixing: Marcella Araica, Demacio Castellon, Bard Haehnal, Dave Pensado, Neal H. Pogue
  • Mastering: Chris Gerhinger
  • A&R: Thom Panunzio, D.J. Mormille
  • A&R Koordinierung: Evan Peters
  • A&R Verwaltung: Jeanne Venton
  • Art Direction: JP Robinson, Gravillis Inc., Nevis
  • Fotografie: Anthony Mandler,
  • Produktionsmanager: Cliff Feimann

Quellen

  1. http://umusic.ca/nellyfurtado/
  2. http://www.rollingstone.com/news/story/9325140/nelly_furtado_brings_the_punkhop
  3. Hat Nelly Furtado bzw. ihr Produzent Timbaland bei DemoMusiker geklaut? gulli.com, 21. Dezember 2006