Zum Inhalt springen

Lüdenscheid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2004 um 00:26 Uhr durch Argon58 (Diskussion | Beiträge) (Naturschutzgebiet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Lüdenscheid Deutschlandkarte, Position von Lüdenscheid hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis
Fläche: 86,73 km²
Einwohner: 80.320 (30.06.2002)
Bevölkerungsdichte: 926 Einwohner je km²
Höhe: 232 - 539 m ü. NN
Postleitzahlen: 58507 - 58515
Vorwahl: 02351
Geografische Lage: 51° 13' n. B.
07° 38' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: LÜD,LS,->MK
Gemeindeschlüssel: 05 9 62 032
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid
Website: www.luedenscheid.de
Webcam: Liveblick auf Rathausplatz
E-Mail-Adresse: pressestelle@luedenscheid.de
Politik
Bürgermeister: Dieter Dzewas (SPD)

Lüdenscheid ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und liegt im Norden des Sauerlands. Von 1907 bis 1968 war Lüdenscheid kreisfreie Stadt, danach Kreisstadt des Kreises Lüdenscheid und ab 1975 die Kreisstadt des Märkischen Kreises.


Geschichte


Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahl
1800 1.540
1858 5.154
1885 15.067
1907 31.115
1938 40.533
1948 51.297
Jahr Einwohnerzahl
1958 56.962
1968 57.672
1978 ¹ 74.468
1988 76.118
1998 81.373
2002 80.320

¹ 01.01.69 kommunale Neugliederung

Politik

Gemeinderat

  • CDU 20 Sitze
  • SPD 17 Sitze
  • Grüne 4 Sitze
  • FDP 3 Sitze
  • FW 6 Sitze (3 Sitze LL, 3 Sitze Andere)


Bürgermeister

  • ab 2004 Dieter Dzewas (SPD)
  • bis 2004 Friedrich Karl Schmidt (CDU)


Städtepartnerschaften

Besonders unter dem Aspekt der Völkerverständigung ist die Stadt Lüdenscheid schon früh auf kommunaler Ebene internationale Partnerschaften eingegangen.

Zu diesen sechs Städten gibt es Partnerschaften:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater und Kleinkunst

Das 1981 fertiggestellte Kulturhaus mit seiner prägnanten Architektur liegt mitten im Stadtzentrum, und doch in einer grünen Umgebung, es grenzt direkt an den Stadtgarten. Wenige Schritte entfernt ist auch die beschauliche Altstadt mit ihren kleinen romantischen Gassen und Plätzen. Mehrere gastronomische Betriebe sowie die Einkaufszone Wilhelmstraße sind ebenfalls gleich nebenan. Im Rahmen des Spielplanes bietet das Kulturhaus unter anderem Musicals, Ballett, Opern, Operetten, Schauspiel, Konzerte und ein breites Kleinkunstprogramm.


Naturschutzgebiet

Dort sind im Naturraum Märkisches Oberland sehr selten gewordene Lebensräume u.a. größere Heideflächen unter Schutz gestellt. Besonders kennzeichnend für den Naturraum sind kleinere Buchenwälder und bachbegleitende Erlenwälder. Das Gebiet bietet mehreren selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum.


Regelmäßige Veranstaltungen

  • LichtRoute (alle 2 Jahre),
  • Nachtflug (Bands spielen in verschiedenen Bars und Lokale)


Kulinarische Spezialitäten


Medien

  • Presse:
Lüdenscheider Nachrichten
Westfaelische-Rundschau
  • Rundfunk:
Radio MK


Bildung

Schulen

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straße

Lüdenscheid ist durch drei Anschlussstellen an die A 45 ("Sauerlandlinie") und durch die B 229 und B 54 an das deutsche Fernstraßennetz angebunden.

Schiene

Durch den Lüdenscheider Bahnhof ist eine Anbindung (über Hagen/Dortmund) an das Internationale Schienennetz vorhanden.

Luft

Der Flughafen Dortmund ist ca. 50 Km entfernt. Die Flughäfen Düsseldorf und Frankfurt erreicht man in etwa 90 Minuten mit dem PKW.


Ehrenbürger

  • 1971 Erwin Welke. In der Zeit des Nationalsozialismus war er im Widerstand gegen dieses Regime tätig. 1969-1971 Bürgermeister der Stadt.
  • 2004 Jürgen Dietrich. (Langjähriger Bürgermeister der Stadt)


Söhne und Töchter der Stadt


Stadtteile

Im Westen:

Im Norden:

  • Dickenberg
  • Freisenberg
  • Gevelndorf
  • Vogelberg

Im Osten:

  • Wettringhof
  • Brünninghausen
  • Kalve

Im Südosten:

  • Hellersen
  • Bierbaum
  • Piepersloh