Der Krieg der Welten
Der 'Krieg der Welten (englisch The War of the Worlds) ist das bekannteste und eines der bedeutendsten Werke von H. G. Wells.
In diesem für die Science-Fiction-Literatur grundlegenden Werk greifen Marsianer in dreibeinigen Kampfmaschinen Großbritannien an, um von hier aus die rohstoff- und wasserreiche Erde zu erobern. Das irdische Militär ist den außerirdischen Invasoren hoffnungslos unterlegen und muss bei der Zerstörung der Städte zusehen. Erst die Bakterien der Erde können die Marsianer mit ihrem unterentwickelten Immunsystem besiegen.
Das Buch war als Satire auf die Kolonialpolitik des Empire angelegt und vertauschte hierzu die Rollen von Eroberern und Opfern zu Ungunsten der Briten. Ein zusätzlich böser Seitenhieb war die Tatsache, dass die primitivsten damals bekannten Lebensformen das britische Weltreich retteten.
Das Buch wurde 1938 von Orson Welles zu einem Hörspiel in Form einer fiktiven Reportage adaptiert, das die BBC ausstrahlte. Dazu wurde der Handlungsort von England in die USA versetzt und die Geschichte entsprechend angepasst.
Am nächsten Tag erschien in mehreren Zeitungen eine wahrscheinliche Falschmeldung über eine Panik durch Leute, die das Hörspiel angeblkich für echt gehalten hatten. Erstaunlicherweise schaffte diese Zeitungsente es sogar in die Geschichtsbücher und galt lange Zeit als wirkliches Geschehen.
( -- Aus dem 'Der Krieg der Welten' Artikel: Eine Hörspielversion von Orson Welles, welche in Form einer fiktiven Reportage gehalten war, löste 1938 eine Massenpanik in New York aus. )
1952 wurde das Buch verfilmt, wieder mit einer in den USA spielenden Handlung. Da die Animation der dreibeinigen Kampfmaschinen damals noch als technisch unmöglich oder zumindest unbezahlbar galt (Stop-motion erschien nicht realistisch genug) erfand man an deren Stelle Flugmaschinen, deren Design zu den bekanntesten Raumschiffdesigns der Science-Fiction zählt.
Es folgten in den nächsten Jahrzehnten eine Musical-Version, eine Fernsehserie und ein Computerspiel. Eine 2001 geplante Neuverfilmung wurde wegen der Anschläge vom 11. September 2001 gestoppt.
Links:
Das Buch ist in der englischen Origianlversion Public Domain und kann unter anderem beim [| Projekt Gutenberg] gelesen werden.