NSB Di 6
NSB Di 6 | |
---|---|
![]() Bahnhof Husum - Betriebswerk der Nord-Ostsee-Bahn
| |
Nummerierung: | NSB 06.661-06.672 ME 26-01 bis ME 26-12 DE 2700-01 bis DE 2700-12 |
Anzahl: | 12 |
Hersteller: | Siemens, MAK |
Baujahr(e): | 1995-1996 |
Ausmusterung: | 1999 (Rückgabe an Siemens) |
Achsformel: | Co'Co' |
Länge über Puffer: | 20.960 mm |
Leermasse: | 119 t |
Dienstmasse: | 122,2 t |
Radsatzfahrmasse: | 20.1-20,6 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Installierte Leistung: | 2650 kW |
Anfahrzugkraft: | 410 kN |
Leistungskennziffer: | XX,X kW/t |
Motorentyp: | MaK 12 M 282 |
Motorbauart: | 1 V12 Diesel, Direkteinspritzung, Anlassen über Luftflaschen |
Nenndrehzahl: | 1000 U/min |
Leistungsübertragung: | dieselelektrisch, Drehstromantriebstechnik |
Anzahl der Fahrmotoren: | 6 |
Antrieb: | Diesel-elektrisch |
Zugbeeinflussung: | NSB |
Die Reihe Di 6 der norwegischen Staatsbahn NSB wurde 1996 bei MaK in Zusammenarbeit mit Siemens Transportation Systems in Kiel gebaut. Konzeptionell stammt sie von der MaK DE 1024 ab. Ursprünglich waren die Loks für den Personenverkehr auf der Nordlandbahn Trondheim - Bodø vorgesehen. Sie befriedigten jedoch im Betriebsdienst nicht. Vor allem der harte, raue norwegische Winter machte ihnen zu schaffen. Unter anderem gerieten Lokomotiven in Brand und die Steuerungselektronik funktionierte nicht. Da auch Nachbesserungen zu keinem Erfolg führten, gab die NSB Anfang 1999 die aus ihrer Sicht unbrauchbaren Dieselloks an den Hersteller Siemens zurück.
Danach wurden die Loks im Siemens Dispolok-Pool als ME 26 zur Miete angeboten. Die luxemburgische Staatsbahn CFL mietete sechs Loks an, die sie als Ersatz für die andauernd defekten Elektroloks der Baureihe 3000 dringend benötigten. Die Loks kamen ausschließlich im Güterverkehr zum Einsatz. Mitte 2004 liefen die Mietverträge aus und die Loks kamen zu Dispolok zurück, die sie anschließend nach Nordfriesland an die Nord-Ostsee-Bahn NOB verkauften. Vor der Ablieferung an den neuen Besitzer wurden die Loks gründlich aufgearbeitet und modernisiert. Es wurde eine Wendezugsteuerung eingebaut und die Getriebeübersetzung wurde für 160 km/h(vormals 140 km/h) ertüchtigt. Heute bespannen die Loks Personenzüge nach Westerland auf Sylt, nachdem sie zumindest in den ersten Monaten durch zahlreiche Ausfälle von sich reden machten.
Nach Einführung des neuen UIC-Nummernschemas Anfang 2007 wird die DE2700 der Nord-Ostsee-Bahn als "Baureihe 251" geführt, DE2700-2 hat die UIC-Nummer 92 80 1251 002-2-D VL erhalten.