Charles de Batz-Castelmore d’Artagnan
Charles de Batz de Castelmore, comte d'Artagnan (* zwischen 1611 und 1615 bei Lupiac (Gers); † 25. Juni 1673 in Maastricht) machte unter Ludwig XIV. eine brillante Karriere in dem französischen Elitekorps der Musketiere. Er fiel im Französisch-Niederländischen Krieg bei der Belagerung von Maastricht. Sein ereignisreiches Leben inspirierte unter anderem Alexandre Dumas (den Älteren), der bekanntlich sehr frei mit der historischen Wahrheit umging, zu dem berühmten Roman Die drei Musketiere und seinen beiden Fortsetzungen.
D'Artagnan wurde auf Schloss Castelmore bei Lupiac in der Gascogne (Gers) geboren. Er war der Sohn des Bertrand de Batz-Castelmore, dessen Familie zum jungen Adel zählte, und der Françoise de Montesquiou, Tochter des Herren von d'Artagnan aus der Bigorre, einem Mitglied der einflussreichen Familie Armagnac. Er hatte acht oder neun Geschwister. Nach dem Tod seines ältesten Bruders erhielt er den Grafentitel Comte d'Artagnan. Er heiratete 1659 Charlotte-Anne de Chancely, jedoch wurde die Ehe bereits 1665 wieder aufgelöst. Aus ihr gingen 2 Söhne hervor (geboren 1660 und 1661).
Sein Vater soll der Anführer der Leibgarde von Heinrich IV. gewesen und bei dem Versuch, dessen Leben zu retten, getötet worden sein.

Leben
D'Artagnan wollte wie seine Brüder bei den Musketiers aufgenommen werden. Also reiste er um 1640 unter dem in höfischen Kreisen bekannteren Namen der Familie seiner Mutter nach Paris, wo sein Anliegen aufgrund der Tatsache, dass er nie einen militärischen Dienst geleistet hat, vorerst abgelehnt wurde. Monsieur de Treville, ein enger Freund der Familie, nutzte seinen Einfluss, um ihn zunächst in der Compagnie des Essarts des Gardes Françaises in Fontainebleau unterzubringen (1640). Mit dieser nahm er an der Kampagne des Roussillon teil.
Im Jahr 1644 trat er dem Elitekorps der Musketiere bei. In dieser Eigenschaft führte er Missionen für den Kardinal Mazarin durch, den Paten des jungen Königs und Berater der Königinmutter und Regentin Anna von Österreich und kämpfte unter Turenne in Flandern. Wegen seiner zuverlässigen Dienste, unter anderem im Rahmen der Bekämpfung des Fronde-Aufstandes (außerdem begleitet er Mazarin 1651 ins Exil nach Brühl), wird er 1652 zum Leutnant befördert und 1656 capitaine des gardes, wobei ihm die zum Kauf der Stelle notwendigen 80.000 Livre von Colbert, einem weiteren Vertrauten Mazarins, zur Verfügung gestellt werden. Als die erste Kompanie der Musketiere (auch nach der Robe „graue Musketiere“ genannt) 1657 reformiert werden, wird er Unterleutnant. Er eskortierte im Jahr 1660 den jungen Ludwig XIV. zu seiner Eheschließung mit der Infantin Maria Theresia von Spanien nach Saint-Jean-de-Luz. Die Reise durch den Süden Frankreichs dauert fast ein Jahr, und d´Artagnan kann dabei am 26.April das Grab seiner Eltern in Castelmore besuchen.
Ludwig XIV., den d´Artagnan schon als Kind in den gefährlichen Zeiten der Fronde bewachte, vertraute ihm absolut und betraute ihn mit geheimen und heiklen Missionen, die völlige Diskretion erforderten. D'Artagnan gelangte vor allem für die überraschende Festnahme des Oberintendanten der Finanzen Nicolas Fouquet am 5. September 1661 zu Berühmtheit.
Fouquet, bestrebt den Platz des am 9. März verstorbenen Mazarin als erster königlicher Berater einzunehmen, stieß damit auf den Widerstand des ehrgeizigen Colbert. Er war einer der größten Kunstförderer der damaligen Zeit. Mit dem Bau und der Ausschmückung seines Schlosses Vaux-le-Vicomte beauftragte er den Architekten Louis Le Vau, den Maler Charles Le Brun und den Gartenarchitekten André Le Nôtre, die später am Schloss Versailles arbeiten sollten. Nach der Vollendung des Baus ließ er am 17. August 1661 von François Vatel eines der bis dahin größten und extravagantesten Feste ausrichten, das Frankreich je gesehen hatte. Jedem der anwesenden Gäste wurde ein Pferd geschenkt. Der König war auf dieses Ereignis neidisch und vermutete, dass so ein Fest nur bezahlt werden konnte, in dem Fouquet Teile des königlichen Vermögens entwendet hätte. Mit der Festnahme wurde d'Artagnan beauftragt am 5. September 1661, und er ist in den Folgejahren auch mit der Überführung des Gefangenen an die verschiedensten Orte betraut, nach dem Schloss von Angers, Vincennes, der Bastille und schließlich im Jahr 1664 in die Festung von Pignerol, wo ihn sein von ihm dazu empfohlener Kamerad Saint-Mars bewacht. Im Jahr 1671 war er für die Überführung des Herzogs von Lauzun in die gleiche Festung verantwortlich. Wie Madame de Sevigne berichtet, behandelte er seine Gefangenen dabei so taktvoll wie möglich.
D'Artagnan wurde weiter 1667 zum Kapitän (capitaine-lieutenant) der ersten Kompagnie der Musketiere und Brigadier der Kavallerie erhoben und erfuhr die Krönung seiner Karriere in der Ernennung zum Gouverneur von Lille 1672, das erst fünf Jahre zuvor an Frankreich gefallen war. Doch lag ihm sein neues Amt nicht, er war er ein schlechter und unbeliebter Gouverneur, und gab sein Amt in der Hoffnung auf ein neues Feldkommando zurück. Als Ludwig XIV. mit seinen englischen und deutschen Verbündeten in den Französisch-Niederländischen Krieg zog, sah d'Artagnan seine Chance, wieder für den König zu kämpfen. Während der Belagerung von Maastricht 1673, unter Oberbefehl des Königs selbst, waren die Musketiere d´Artagnans am 24. Juni an der nächtlichen Eroberung eine vorgeschobene Bastion („Lunette“) vor dem Tongerse-Tor der Festung beteiligt, die jedoch am folgenden Morgen von den Holländern zurückerobert wurde. D´Artagnan liess sich vom Herzog von Monmouth am selben Tag (Sonntag den 25. Juni) zu einem Gegenangriff überreden, der erfolgreich durchgeführt wurde. D´Artagnan zerriss dabei allerdings eine Musketenkugel die Kehle und er starb kurz darauf, nicht nur von seinen Musketieren, sondern auch vom König betrauert. Die Festung kapitulierte kurz darauf am 30.Juni, wurde aber 5 Jahre später wieder an die Niederlande zurückgegeben, nachdem Wilhelm von Oranien sich durch Heirat mit einer Stuart England angenähert hatte.
Es gibt von d´Artagnan nur ein unsicheres, oben wiedergegebenes Portrait. Das Schloss Castelmore, in dem er geboren wurde, existiert noch in Lupiac, wo sich auch ein ihm gewidmetes Museum befindet. Statuen von ihm befinden sich im Waldeck-Park in Maastricht, in Auch in der Gascoigne und am Place du Général Catroux in Paris. Sein Grab ist unbekannt.
Fiktion
Das Leben D'Artagnans wurde die Grundlage für Gatien de Courtilz de Sandras´ Roman "Les mémoires de M. d'Artagnan" von 1700. Sandras (1644-1712) war ein ehemaliger Soldat und Autor von Roman-Biographien. Er scheint die Geschichten über d´Artagnan bei einem seiner längeren Aufenthalte in Bastille gehört zu haben, wo der Gouverneur Besmaux ein ehemaliger Kamerad d´Artagnans war, der im selben Jahr wie er den Musketieren beitrat.
Alexandre Dumas benutzte Sandras´ Roman als Hauptquelle für seine drei D'Artagnan-Romane, "Die drei Musketiere", "Zwanzig Jahre später" und "Der Vicomte von Bragelonne", die D'Artagnans Leben von seinem glorreichen Aufstieg bei Gascony bis zu seinen Tod bei Maastricht erzählen.
Literatur
- Dictionnaire d'Histoire de France, Paris, 2002, Ed. Perrin, ISBN 2-262-01321-7
- de Sandras Ich d´Artagnan, Kiepenheuer 1994
- Jean-Christian Petitfils Le Véritable D'Artagnan, Tallandier, 2002 (nouvelle éd.)
Film
In den Filmen, die das Thema der Drei Musketiere oder das Leben von d'Artagnan aufgreifen, wurde dieser von folgenden Schauspielern dargestellt:
- Aimé Simon-Girard, in Les trois mousquetaires (1921)
- Walter Abel, in The Three Musketeers (1935)
- Gene Kelly, in The Three Musketeers (1948)
- Maximilian Schell, in The Three Musketeers (TV Film) (1960)
- Sancho Gracia, Los Tres Mosqueteros (TV Serie) (1971)
- Michael York, in The Three Musketeers (1973), The Four Musketeers (1974), The Return of the Musketeers (1989), und La Femme Musketeer (TV Miniserien) (2003)
- Mikhail Boyarsky, in d'Artagnan and Three Musketeers (1978) und die Fortsetzungen (1992, 1993)
- Louis Jourdan, in The Man in the Iron Mask (TV Film) (1977)
- Cornel Wilde, in The Fifth Musketeer (1979)
- Chris O'Donnell, in The Three Musketeers (1993)
- Philippe Noiret, in "D'Artagnan's Daughter" (1994)
- Gabriel Byrne, in The Man in the Iron Mask (1998)
- Justin Chambers, in The Musketeer (2001)
Weblinks
- Hennie Reuvers zu seinem Tod in Maastricht, englisch
- Biographie, französisch
- Der wahre d´Artagnan, französisch
- Biographie, französisch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Artagnan de Batz-Castelmore, Charles d’ |
ALTERNATIVNAMEN | D’Artagnan |
KURZBESCHREIBUNG | Kapitän der Musketiere |
GEBURTSDATUM | zwischen 1611 und 1615 |
GEBURTSORT | Lupiac |
STERBEDATUM | 25. Juni 1673 |
STERBEORT | Maastricht |