Königstein (Sächsische Schweiz)
Wappen | Karte |
---|---|
Beschreibung | Deutschlandkarte, Position von Königstein hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Landkreis: | Sächsische Schweiz |
Fläche: | 26,93 km² |
Einwohner: | 2994 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 111 Einwohner je km² |
Höhe: | 233 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 01822 - 01824 |
Vorwahl: | 035021 |
Geografische Lage: | 50° 55' n. Br. 14° 4' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | PIR |
Gemeindeschlüssel: | 14 2 87 190 |
Stadtgliederung: | 5 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Goethestr. 7 01824 Königstein |
Offizielle Website: | www.koenigstein-sachsen.de |
E-Mail-Adresse: | stadt.koenigstein@kin-sachsen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Frieder Haase (parteilos) |
Regierende Partei: | CDU |
Geografie
Die Stadt Königstein liegt zwischen Pirna und der tschechischen Grenze an der Mündung der Biela in die Elbe im Süden Sachsens in Deutschland.
Geschichte
Königstein wurde 1379 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort trägt seinen Namen von der den böhmischen Königen gehörigen Burg, die von hier aus das Elbtal oberhalb Pirnas kontrollierten.
1901 nahm die erste Oberleitungsbus-Linie der Welt den Betrieb auf, aber wurde schon drei Jahre später wieder eingestellt.
Von 1961 bis 1990 gab es einen bedeutenden Abbau von Uran durch die SDAG Wismut.
Wappen
Das Wappen zeigt den doppelt geschwänzten böhmischen Löwen. Es erinnert somit daran, dass Königstein erst ziemlich spät zur Mark Meißen gekommen ist.
Politik
2004 erzielte die als populistisch auftretend geltende rechtsextremistische NPD bei den Wahlen zum Kreistag einen Stimmenanteil von 9,1% nach zuvor 1,6%. Besonders hoch war der Stimmenanteil im Ort selbst mir rund 20%. Diese Entwicklung hat dem Ansehen der Stadt beträchtlich geschadet. Die Stadtverwaltung und der parteilose Bürgermeister reagierten hilflos mit der Abschaltung des Gästebuchs auf der städtischen Homepage, wo sich die Protest-Eintragungen häuften. Das Stadtoberhaupt von Königstein forderte nach Anfeindungen durch außerparlamentarische linke Gruppen unter anderem gerichtlich dazu auf, wahrheitswidrige Verleumdungen der Stadt zu unterlassen und lokal sehr entscheidende Besonderheiten wahrheitsgemäßer zu berüksichtigen. Bis jetzt gibt es aber kein einziges rechtskräftiges Urteil dazu, unter anderem weil die Agierenden als Personen die Öffentlichkeit scheuen. Die mit lokalen Themenschwerpunkten angetretene Partei, sehr geprägt von scheinbürgerlichen Personen, unter anderem einem promovierten Herzspezialitsen, forderte er trotz aller Differenzen zum politisch wettbewerblichen Dialog auf.
Städtepartnerschaften
Die drei Königstein in Deutschland verbindet eine Städtepartnerschaft, dazu gehören neben Königstein (Sächsische Schweiz) Königstein in der Oberpfalz und Königstein im Taunus. Außerdem besteht eine Städtepartnerschaft mit Türmitz (Trmice) nahe Aussig (Ústí nad Labem) in Tschechien.
Eingemeindungen
- 1933 Hütten
- 1994 Pfaffendorf
- 1999 Leupoldishain (mit dem um 1900 eingmeindeten Ortsteil Nikolsdorf)
- 2002 Verwaltungsgemeinschaft mit Gohrisch und seinen Ortsteilen (Papstdorf, Cunnersdorf, Kleinhennersdorf)
Einwohnerentwicklung
1990-2003 hat die Bevölkerung um 17,4% abgenommen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Königstein gilt als Stadt der vier Steine. Allein der Königstein begrüßt jährlich 750.000 Besucher.
Bauwerke

Oberhalb der Stadt liegt dominierend die Festung Königstein. Unter anderem wegen ihrer Unabhängigkeit von Nachschub und dem meterdicken Fels gilt sie als festeste Festung Deutschlands, was in der Geschichte der Burg trotz zahlreicher Versuche durch die Jahrhunderte nie widerlegt wurde. Zu allen Jahreszeit ist sie interkontinental Anziehungspunkt für geschichtsinteressierte Bildungsreisende sowie Wanderfreunde.
Weblinks
Tourismus
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Sächsische Schweiz