UEFA-Pokal 1996/97
Den 39. UEFA-Pokal 1996/97 konnte mit dem FC Schalke 04 erneut ein deutsches Team gewinnen, nachdem der FC Bayern München den Pokal schon im Vorjahr nach Deutschland holen konnte. Der FC Schalke ist damit nach den Bayern, Bayer 04 Leverkusen (1988), Eintracht Frankfurt (1980) sowie Borussia Mönchengladbach (1975, 1979) der fünfte und bisher letzte deutsche Verein, der den Pokal gewinnen konnte.
Weitere deutsche Teilnehmer waren Titelverteidiger Bayern München (Ausscheiden in der 1. Runde), Borussia Mönchengladbach (2. Runde), der Hamburger SV sowie der Karlsruher SC (beide Achtelfinale).
Modus
Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war.
Zum letzten Mal in seiner Geschichte fanden zwei UEFA Pokal-Endspiele (Hin- und Rückspiel) statt.
Erste Runde
Team #1 hat Heimrecht im Hinspiel.
Zweite Runde
Achtelfinale
Team #1 | Gesamt | Team #2 | Hinspiel | Rückspiel |
---|---|---|---|---|
CD Teneriffa Vorlage:Spain | 4:2 | Vorlage:The Netherlands Feyenoord Rotterdam | 0:0 | 4:2 |
AS Monaco Vorlage:France | 5:0 | Vorlage:Germany Hamburger SV | 3:0 | 2:0 |
Bröndby IF Vorlage:Denmark | 6:3 | Vorlage:Germany Karlsruher SC | 1:3 | 5:0 |
Helsingborgs IF Vorlage:Sweden | 0:1 | Vorlage:Belgium RSC Anderlecht | 0:0 | 0:1 |
FC Metz Vorlage:France | 1:3 | ![]() |
1:1 | 0:2 |
FC Brügge Vorlage:Belgium | 2:3 | Vorlage:Germany FC Schalke 04 | 2:1 | 0:2 |
Inter Mailand Vorlage:Italy | 7:1 | ![]() |
5:1 | 2:0 |
FC Valencia Vorlage:Spain | 5:3 | Vorlage:Turkey Besiktas Istanbul | 3:1 | 2:2 |
Viertelfinale
Team #1 | Gesamt | Team #2 | Hinspiel | Rückspiel |
---|---|---|---|---|
Newcastle United ![]() |
0:4 | Vorlage:France AS Monaco | 0:1 | 0:3 |
CD Teneriffa Vorlage:Spain | 2:1 | Vorlage:Denmark Bröndby IF | 0:1 | 2:0 n.V. |
FC Schalke 04 Vorlage:Germany | 3:1 | Vorlage:Spain FC Valencia | 2:0 | 1:1 |
RSC Anderlecht Vorlage:Belgium | 2:3 | Vorlage:Italy Inter Mailand | 1:1 | 1:2 |
Halbfinale
Team #1 | Gesamt | Team #2 | Hinspiel | Rückspiel |
---|---|---|---|---|
CD Teneriffa Vorlage:Spain | 1:2 | Vorlage:Germany FC Schalke 04 | 1:0 | 0:2 n.V. |
Inter Mailand Vorlage:Italy | 3:2 | Vorlage:France AS Monaco | 3:1 | 0:1 |
Finale
Hinspiel
7. Mai 1997 | |||
![]() |
1:0 | ![]() |
Parkstadion, Gelsenkirchen Zuschauer: 56.824 |
Wilmots 70' |
Mit einer konzentrierten Leistung kontrollierte der FC Schalke in der ersten Halbzeit die Partie, verpasste es aber durch Wilmots (5.), Anderbrügge (27.) sowie Nemec (28.) in Führung zu gehen. Die einzige gefährliche Chance der Mailänder konnte Jens Lehmann kurz vor der Halbzeit vereiteln.
In der zweiten Halbzeit verflachte das Spiel etwas, durch einen 25-Meter-Schuss von Wilmots gelang es den Schalkern dennoch, in der 70. Minute in Führung zu gehen.
Mailand war nun sichtlich bemühter, das wichtige Auswärtstor zu erzielen, scheiterte jedoch immer wieder an Schalkes Schlussmann Jens Lehmann.
Schalke 04: Lehmann – Thon – Linke, de Kock – Nemec, Müller, Eigenrauch, Büskens (67. Max), Anderbrügge – Latal, Wilmots
Inter Mailand: Pagliuca – Bergomi, Galante, Paganin, Pistone – Sforza, Zanetti, Winter, Fresi (62. Berti) – Ganz, Zamorano
Rückspiel
19. Mai 1997 | |||
![]() |
1:0, n.E. 1:4 | ![]() |
Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand Zuschauer: 83.434 |
Zamorano 85' |
0:1 Anderbrügge |
1Schalke begann das Elfmeterschießen
Schalke hatte die Mailänder in den ersten 30 Minuten klar im Griff, erst dann schienen die Hausherren aufzuwachen und Schalke kam zunehmend in Bedrängnis, hielt aber zunächst Stand. Erst fünf Minuten vor Spielende gelang es dann allerdings dem Mailänder Ivan Zamorano, den 1:0-Hinspielsieg der Gelsenkirchener zu egalisieren und rettete die Italiener in die Verlängerung.
Trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit, resultierend aus dem Platzverweis von Fresi in der 90. Minute, hatten die Schalker in der Folgezeit Glück, dass Ganz nur die Latte traf (109.). Im allesentscheidenten Elfmeterschießen scheiterten dann zunächst Zamorano, später dann Aaron Winter am stark reagierenden Lehmann, während alle Schalker ihre Elfmeter verwandelten und den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte feiern durften.
Inter Mailand: Pagliuca – Bergomi (70. Angloma), Paganin, Fresi, Angloma – Zanetti (120. Berti), Sforza (82. Winter), Ince – Djkorkaeff – Zamorano, Ganz
Schalke 04: Lehmann – Thon – De Kock, Linke – Latal (111. Held), Nemec, Eigenrauch, Müller (98. Anderbrügge), Büskens – Wilmots, Max