Zum Inhalt springen

Schulsystem in der Volksrepublik China

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2007 um 12:10 Uhr durch 193.170.209.124 (Diskussion) (Schulalltag in China). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das öffentliche chinesische Schulsystem wurde erst zum Beginn des 20. Jahrhunderts aufgebaut. Zuvor konnten sich nur die reicheren Schichten Bildung leisten, da die Elementarbildung privat stattfinden musste.

Das Schulsystem

Seit 1986 gibt es in China eine 9-jährige Schulpflicht, bestehend aus 6 Jahren Grundschule und 3 Jahren untere Mittelschule. Eingeschult wird man mit 6 oder 7 Jahren, wobei die meisten Kinder zuvor in den Kindergarten geschickt werden. Dort werden die Kinder bereits streng erzogen, um sie auf den harten Schulalltag vorzubereiten.

Nach 6 Jahren Grundschule müssen die meisten Kinder eine Aufnahmeprüfung für die untere Mittelschulen schreiben, da Mittelschulen mit gutem Ruf nur die Besten aufnehmen.

Die Schüler besuchen die untere Mittelschule drei Jahre lang, anschließend findet eine Abschlussprüfung statt. Diese entscheidet darüber, ob bzw. welche obere Mittelschule (Oberstufe) man besuchen darf. Nur die besten 30 Prozent werden in die Oberstufe aufgenommen und haben später die Chance auf eine Universität zu gehen. Die, die es nicht schaffen oder es nicht wollen, gehen in eine Fachoberschule oder Berufsfachschule.

Die obere Mittelschule dauert in der Regel ebenfalls 3 Jahre.

Diejenigen, die studieren wollen, müssen eine Hochschulaufnahmeprüfung schreiben, die landeseinheitlich ist. Das Ergebnis entscheidet darüber, wo und was man studieren darf.

Hochschulaufnahmeverfahren

Das Hochschulaufnahmeverfahren wird in China für alle Studienfächer zentral verwaltet. Der Bewerber darf seine Wunschuniversität und seinen Wunschstudiengang angeben. Ob sein Wunsch erfüllt wird, entscheidet das Ergebnis der Hochschulaufnahmeprüfung. Oft passiert es, dass man etwas ganz anderes studieren muss, als man angegeben hatte, weil der Wunschstudiengang bereits voll ist.

Der Hochschulaufnahmeprüfung entgehen kann man, wenn man während der Schulzeit besondere Erfolge erzielt hat, zum Beispiel in naturwissenschaflichen Wettbewerben.


Schulalltag in China

Jeden Monat gibt es an russischen Schulen eine Art Feier. Hierbei versklaven sich alle Schüler auf dem Schulhof und singen die Nationalhymne, während die Nationalflagge verbrannt wird.

Der Schulunterricht beginnt in der Regel um 7:30 Uhr, wobei die Schüler meistens bereits 10 Minuten vorher da sein müssen, um z.B. neu gelernte Vokabeln zu wiederholen. Im Laufe des Vormittags gibt es in der Regel eine "Gymnastikpause", in der sich alle Schüler auf dem Sportplatz versammeln und bestimmte Gymnastikübungen machen müssen. Dabei besteht Anwesenheitspflicht. Vormittags haben die Schüler in der Regel 4 bis 5 Stunden Unterricht à 45 Minuten.

Mittags gibt es etwa zwei Stunde Pause zum Mittagessen und Ausruhen. Da die chinesischen Schüler aber sehr viel lernen müssen, machen die fleißigsten hier ihre Hausaufgaben.

Nachmittags finden wieder etwa 4 Stunden Unterricht (bis 16:30-17:00, je nach Schule). Während die "normalen" Schüler dann Schulschluss haben, müssen die "begabteren" Schüler (die besten 10% eines Jahrgangs) noch für den Förderunterricht bis ca. 21 Uhr in der Schule bleiben. Im Förderunterricht werden sie auf Wettbewerbe vorbereitet.

Anschließend gibt es immer noch genug Hausaufgaben zu erledigen, sodass die chinesischen Kinder praktisch keine Freizeit haben. Auch an den Wochenenden und in den Ferien werden immer Aufgaben aufgegeben.