29. Januar
Erscheinungsbild
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 29. Januar (in Österreich und Südtirol: 29. Jänner) ist der 29. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 336 Tage (337 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 1616: Die niederländischen Seefahrer Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten gelangen erstmals auf dem Weg um das Kap Hoorn in den Pazifik.

- 1676: Russland erhält nach dem Tod seines Vaters Alexei I. mit Fjodor III. einen neuen Zaren.
- 1712: In Utrecht beginnt ein Kongress europäischer Mächte mit dem Ziel, den Spanischen Erbfolgekrieg zu beenden. Der Friede von Utrecht wird als Ergebnis am 11. April des Folgejahres geschlossen, doch von Kaiser Karl VI. nicht akzeptiert.
- 1787: Frankreichs König Ludwig XVI. beruft auf Initiative des für Finanzen zuständigen Charles Alexandre de Calonne eine Notabelnversammlung ein, um die privilegierten Stände zum Verzicht auf ihre Steuerfreiheit zu bewegen. Damit sollen die zerrütteten Staatsfinanzen geordnet werden.
- 1832: Im Deutschen Bund wird in der Zeit des Vormärz der Deutsche Vaterlandsverein zur Unterstützung der Freien Presse gegründet.
- 1861: Kansas wird 34. Bundesstaat der USA.
- 1863: Eine Einheit der US-Unionstruppen massakriert in der Schlacht am Bear River in Idaho rund 400 Indianer vom Stamm der Shoshonen.
- 1907: Charles Curtis aus dem Volk der Kansa tritt sein Amt als Senator für den US-Bundesstaat Kansas an und wird damit der erste indianische Senator der USA.

- 1942: Mit dem Protokoll von Rio de Janeiro wird der Peruanisch-Ecuadorianische Krieg beendet, wobei Ecuador fast die Hälfte seines Staatsgebietes an Peru verliert.
- 1943: Im Pazifikkrieg beginnt die Schlacht um die Nördlichen Salomonen mit der zweitägigen Schlacht bei Rennell Island zwischen Japan und den Vereinigten Staaten.
- 1954: Der britische Außenminister Anthony Eden unterbreitet auf einer alliierten Außenministerkonferenz den Eden-Plan zur Wiedervereinigung Deutschlands.
- 1955: Mehrere deutsche Politiker verabschieden anlässlich des westdeutschen NATO-Beitritts in der Frankfurter Paulskirche das Deutsche Manifest aus Sorge um die in weite Ferne rückende deutsche Wiedervereinigung.
- 1963: Die Verhandlungen mit Großbritannien über einen Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft scheitern am Veto des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle.
- 1986: Yoweri Kaguta Museveni erobert mit seiner National Resistance Army die ugandische Hauptstadt Kampala und setzt Staatsprädident Tito Okello ab. Er regiert seither als Präsident Ugandas.
- 1989: Bei den letzten Wahlen zum Abgeordnetenhaus im eigenständigen West-Berlin scheitert die FDP an der 5%-Hürde, wodurch SPD und die Alternative Liste überraschend die Mehrheit erreichen und Walter Momper (SPD) in der Folge Eberhard Diepgen (CDU) als Regierender Bürgermeister von Berlin ablöst. Die rechtsgerichteten Republikaner schaffen den Einzug ins Stadtparlament.

- 2002: In seiner Rede zur Lage der Nation, der ersten nach den Anschlägen des 11. September, rechnet US-Präsident George W. Bush Nordkorea, Iran und Irak zu einer „Achse des Bösen“.
- 2004: Deutschland vermittelt einen Gefangenenaustausch zwischen Israel und der Hisbollah unter Beteiligung von Bernd Schmidbauer, Frank-Walter Steinmeier und Ernst Uhrlau.
Wirtschaft

- 1819: Sir Thomas Stamford Raffles gründet im Fischerdorf Singapur Hafen und Niederlassung für die Britische Ostindien-Kompanie.

- 1930: Der Reichstag verabschiedet das Zündwarenmonopolgesetz, mit dem das Deutsche Reich das Zündwarenmonopol auf 53 Jahre an den schwedischen Industriellen Ivar Kreuger vergibt.
- 1972: Das Kernkraftwerk in Stade geht als elfter deutscher Kernreaktor ans Netz.
Wissenschaft und Technik
- 1881: Dem Chirurgen Theodor Billroth gelingt bei einem Patienten mit Magenkrebs erstmals eine Magenresektion.

- 1886: Carl Benz meldet sein Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb zum Patent an.
- 1938: Der deutsche Chemiker Paul Schlack entdeckt die Polymerisierbarkeit des Aminocaprolactams und entwickelt in der Folge daraus die Polyamidfaser Perlon.
- 1939: Karl Bode erreicht mit seinem Hubschrauber 3.427 m Höhe. Das bedeutet einen neuen Weltrekord.
- 1998: Kanada, Japan, Russland, die USA sowie die Mitgliedstaaten der europäischen ESA schließen den Vertrag über den Bau der internationalen Raumstation ISS ab.
Kultur
- 1728: Im Lincoln's Inn Fields Theatre in London erfolgt die Uraufführung des komischen Singspiels The Beggar's Opera von John Gay.
- 1770: In Weimar findet die Uraufführung der komischen Oper Die Jagd von Johann Adam Hiller statt.
- 1772: Am Burgtheater in Wien feiert die Oper La Fiera di Venezia von Antonio Salieri bei ihrer Uraufführung einen großen Erfolg.
- 1781: Am Münchner Residenztheater wird Mozarts Oper Idomeneo mit Erfolg uraufgeführt.
- 1811: In München findet die Uraufführung der Oper Demophoon von Peter Joseph von Lindpaintner statt.
- 1845: Edgar Allan Poes Gedicht Der Rabe wird in der Zeitung New York Evening Mirror erstmals veröffentlicht.
- 1896: In Basel findet die Uraufführung der Oper Kudrun von Hans Huber statt.
- 1899: Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Ihre Exzellenz von Richard Heuberger.
- 1917: Die Uraufführung des Dramas Die Bürger von Calais am Neuen Theater in Frankfurt am Main bringt dem expressionistischen Dramatiker Georg Kaiser den künstlerischen Durchbruch.
- 1929: Der Roman Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque kommt in den Handel. Seine Erstauflage ist durch Vorbestellungen sofort vergriffen.
- 1956: Am Schauspielhaus Zürich wird Friedrich Dürrenmatts „tragische Komödie“ Der Besuch der alten Dame mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt. Das Stück wird in der Folge zu einem Welterfolg.
- 1959: Der Zeichentrickfilm Sleeping Beauty (Dornröschen) der Walt Disney Company mit der Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski hat seine Uraufführung in den USA.
- 1964: Die Filmsatire Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben von Stanley Kubrick mit Peter Sellers in mehreren Rollen wird in den USA uraufgeführt.
- 1966: Am Palace Theatre in New York City erfolgt die Uraufführung des Musicals Sweet Charity von Cy Coleman und Neil Simon.
- 1987: Die Oper Habemeajaja von Boris Blacher wird an der Akademie der Künste in Berlin uraufgeführt.
- 1996: Das Teatro La Fenice in Venedig brennt zur Gänze ab.
Gesellschaft
- 1979: Die sechzehnjährige Brenda Ann Spencer tötet bei einem Amoklauf in ihrer Schule in San Diego zwei Personen und verletzt neun weitere. Ihre Begründung für die Tat, „I Don't Like Mondays“, inspiriert die Boomtown Rats zu ihrem berühmten Hit.
Religion
- 904: Sergius III. wird Papst, nachdem er den Gegenpapst Christophorus gefangen gesetzt hat.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1898: In Berlin erfolgt die Gründung der Deutschen Sportbehörde für Athletik.
- 1964: In Innsbruck werden die IX. Olympischen Winterspiele durch Bundespräsident Adolf Schärf eröffnet. Der österreichische Rennrodel-Weltmeister Paul Aste spricht den Olympischen Eid.
- 1994: Die österreichische Skirennläuferin Ulrike Maier verunglückt beim Kandahar-Rennen in Garmisch-Partenkirchen tödlich.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1499: Katharina von Bora, deutsche Reformatorin und Ehefrau von Martin Luther
- 1532: Lorenz Dürnhofer, deutscher evangelischer Theologe
- 1584: Friedrich Heinrich, Statthalter der Vereinigten Niederlande
- 1586: Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard, deutscher Adliger
- 1602: Amalie Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel
- 1632: Johann Georg Graevius, deutscher klassischer Philologe und Textkritiker
- 1634: Adrian Beier der Jüngere, deutscher Jurist
- 1688: Emanuel Swedenborg, schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theologe
- 1715: Georg Christoph Wagenseil, österreichischer Komponist
- 1717: Jeffrey Amherst, britischer General
- 1737: Thomas Paine, US-amerikanischer Publizist und Politiker
- 1749: Christian VII., König von Dänemark und Norwegen
- 1751: Joseph Bradley Varnum, US-amerikanischer Politiker
- 1756: Henry Lee, US-amerikanischer Kavallerieoffizier, Generalmajor und Politiker
- 1761: Albert Gallatin, US-amerikanischer Politiker und Diplomat
- 1763: Johann Gottfried Seume, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 1773: Friedrich Mohs, deutscher Mineraloge
- 1780: Gustav Kalixt von Biron, Generalleutnant in den Koalitionskriegen
- 1780: Marianne von der Mark, illegitime Tochter von Friedrich Wilhelm II.
- 1782: Daniel-François-Esprit Auber, französischer Komponist
- 1810: Ernst Eduard Kummer, deutscher Mathematiker
- 1812: Heinrich Fischer, Bürgermeister von Wiesbaden
- 1820: Carl Giskra, österreichischer Staatsmann
- 1821: Robert Spiske, deutscher Gründer der Hedwigschwestern
- 1829: Tommaso Villa, italienischer Abgeordneter und Minister
- 1832: Nikolai Pawlowitsch Ignatjew, russischer General und Diplomat
- 1833: Carl Frederic Aagaard, dänischer Maler
- 1835: Georg Horvatović, serbischer General
- 1836: Ferdinand Dessoir, deutscher Schauspieler
- 1838: Edward Williams Morley, US-amerikanischer Wissenschaftler
- 1841: Henry Morton Stanley, britisch-US-amerikanischer Journalist, Afrikaforscher und Buchautor
- 1842: Alfred Friedrich Bluntschli, Schweizer Architekt
- 1843: William McKinley, 25. Präsident der USA
- 1846: Ella Adaïewsky, russische Pianistin und Komponistin
- 1851: Richard Reverdy, deutscher Baumanager und Beamter
- 1852: Ion Luca Caragiale, rumänischer Schriftsteller
- 1853: Shibasaburo Kitasato, japanischer Arzt, Bakteriologe
- 1856: Aleksander Brückner, polnischer Slawist
- 1860: Anton Tschechow, russischer Dramatiker
- 1862: Frederick Delius, englischer Komponist
- 1865: Carl Sartorius, deutscher Jurist
- 1866: Romain Rolland, französischer Schriftsteller (Literaturnobelpreis 1915)
- 1867: Elisabeth Büchsel, deutsche Malerin
- 1868: Albin Egger-Lienz, österreichischer Maler
- 1873: Luigi Amadeo von Savoyen, italienischer Marineoffizier und Forschungsreisender
- 1874: John D. Rockefeller II., US-amerikanischer Philanthrop
- 1876: Havergal Brian, englischer Komponist
- 1876: Ludolf Nielsen, dänischer Komponist
- 1877: Georges Catroux, französischer General und Diplomat
- 1877: Hugo Obermaier, deutscher Archäologe
- 1880: Philibert Jacques Melotte, britischer Astronom
- 1880: W. C. Fields, US-amerikanischer Schauspieler
- 1882: Paul Goerens, deutscher Professor und Metalurge
- 1886: Sascha Kolowrat-Krakowsky, österreichischer Filmpionier
- 1887: August Wilhelm von Preußen, preußischer Prinz
- 1887: René A. Spitz, deutscher Psychoanalytiker
- 1888: Sydney Chapman, britischer Astronom und Geophysiker
- 1889: Rudolf Mauersberger, deutscher Chorleiter und Komponist
- 1891: Archie Mayo, Bühnen- und Filmschauspieler
- 1891: Richard Williams, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1893: Marţian Negrea, rumänischer Komponist
- 1896: Herbert Cysarz, sudetendeutscher Germanist
- 1899: Gerhard Moritz Graubner, deutscher Architekt
- 1899: Hans Henn, deutscher Politiker
- 1899: Heinrich Blücher, deutscher Autodidakt und Philosoph
- 1901: Heinrich Anacker, schweizerisch-deutscher Schriftsteller
- 1901: Mary Eaton, US-amerikanische Schauspielerin
- 1903: Bernhard Reismann, deutscher Politiker
- 1904: Arnold Gehlen, deutscher Philosoph und Soziologe
- 1905: Barnett Newman, US-amerikanischer Maler
- 1905: Heinz Lieberich, deutscher Rechtshistoriker und Archivar
- 1906: Heinrich Bredt, deutscher Arzt
- 1908: Grete Heublein, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1911: Reuben H. Tucker, US-amerikanischer 2-Sterne-General
- 1913: Peter von Zahn, deutscher Rundfunk- und Fernsehjournalist
- 1915: Bill Peet, Zeichner und Geschichtenschreiber
- 1915: Victor Mature, US-amerikanischer Schauspieler
- 1918: John Forsythe, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 1919: Susi Weigel, österreichische Kinderbuchillustratorin
- 1919: Helma Sjuts, deutsche Ballonfahrerin
- 1919: Konrad Hesse, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1921: Hans Dichand, österreichischer Journalist
- 1923: Eddie Taylor, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1923: Paddy Chayefsky, US-amerikanischer Autor
- 1924: Edi Finger, österreichischer Sportjournalist
- 1924: Luigi Nono, italienischer Komponist
- 1926: Abdus Salam, pakistanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1926: Curt Timm, deutscher Schauspieler, Sprecher und Intendant
- 1926: Ernst Träger, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1926: Ivo Robić, kroatischer Schlagersänger
- 1926: Robert Falkenburg, US-amerikanischer und brasilianischer Tennisspieler
- 1929: Ed Shaughnessy, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1930: Derek Bailey, englischer Gitarrist und Improvisationskünstler
- 1931: Ferenc Mádl, ungarischer Jurist und Staatsoberhaupt
- 1931: Gert Hofmann, deutscher Schriftsteller
- 1932: José Ayala Lasso, ecuadorianischer Politiker
- 1933: Sacha Distel, französischer Chansonnier und Komponist
- 1934: Kassian Lauterer, Abt der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau
- 1935: Luboš Kohoutek, tschechischer Astronom
- 1936: Patrick Caulfield, britischer Pop-Art-Künstler
- 1938: James Jamerson, US-amerikanischer Bassist
- 1939: Germaine Greer, australische Intellektuelle, Autorin und Publizistin
- 1939: Hans-Joachim Hecht, deutscher Schachspieler
- 1939: Alan Silva, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1940: Erika Schuchardt, deutsche Politikerin, Professorin für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung
- 1940: Katharine Ross, US-amerikanische Schauspielerin und Kinderbuchautorin
- 1942: Claudine Longet, französische Sängerin und Schauspielerin
- 1943: Bernd Schiphorst, deutscher Medienmanager
- 1944: Andrew Loog Oldham, Musiker und Manager der Rolling Stones
- 1945: Manfred Lehmann, deutscher Schauspieler
- 1945: Tom Selleck, US-amerikanischer Schauspieler
- 1946: Günter Ohnemus, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1947: David Byron, britischer Musiker (Uriah Heep)
- 1947: Jochen Sanio, Präsident der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- 1991: Tine Bock, Ehefrau von Goran Sukalo
- 1947: Linda B. Buck, US-amerikanische Neurophysiologin
- 1948: Guido Knopp, deutscher Historiker, Publizist und Moderator
- 1949: Vincent Klink, deutscher Koch
- 1950: Jody Scheckter, südafrikanischer Formel-1-Fahrer
- 1951: Peter Cornelius, österreichischer Sänger
- 1952: Peter Baumann, deutscher Rockmusiker
- 1952: Tommy Ramone, US-amerikanischer Schlagzeuger der Gruppe Ramones
- 1954: Oprah Winfrey, US-amerikanische Talkmasterin
- 1956: Jan Jakub Kolski, polnischer Regisseur
- 1957: Manuela Groß, deutsche Eiskunstläuferin und -trainerin
- 1959: Peter Hettlich, deutscher Politiker
- 1959: Raimund Becker, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit
- 1960: Greg Louganis, US-amerikanischer Kunstspringer, mehrmaliger Olympiasieger und Weltmeister
- 1962: Olga Tokarczuk, polnische Schriftstellerin
- 1962: Radovan Vlatkovic, kroatisch-französischer Hornist
- 1965: Dominik Hašek, tschechischer Eishockeypsieler
- 1965: Julia Stemberger, österreichische Schauspielerin
- 1966: Maxim Dlugy, US-amerikanischer Schachspieler
- 1966: Romário, brasilianischer Fußballer
- 1966: Serap Cileli, deutsche Schriftstellerin türkischer Abstammung
- 1967: Cyril Suk, tschechischer Tennisspieler
- 1967: Khalid Skah, marokkanischer Leichtathlet
- 1968: Susi Erdmann, deutsche Rodlerin und Bobpilotin
- 1969: Lara Magoni, italienische Skirennläuferin
- 1969: Mirjam Müntefering, deutsche Schriftstellerin
- 1969: Sasa Obradovic, Basketballspieler
- 1969: Hyde, japanischer Sänger
- 1970: Heather Graham, US-amerikanische Schauspielerin
- 1970: Heike Meißner, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1971: Jörg Albertz, deutscher Fußballspieler
- 1972: Bobbie Phillips, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Kouji Wada, japanischer Sänger
- 1975: Kelly Packard, US-amerikanische Schauspielerin (Baywatch) und Moderatorin
- 1976: Karsten Kroon, niederländischer Radrennfahrer
- 1978: Martin Schmitt, deutscher Skispringer
- 1979: Sarah Kuttner, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1980: Ivan Klasnić, kroatischer Fußballspieler
- 1980: Jason James Richter, US-amerikanischer Schauspieler (Free Willy) und Musiker
- 1981: Jonny Lang, US-amerikanischer Musiker
- 1981: Thomas Broich, deutscher Fußballspieler
- 1984: Yukio Peter, nauruischer Gewichtheber
- 1985: Athina Onassis, Enkelin und Erbin des Vermögens von Aristoteles Onassis
- 1986: Thomas Greiss, deutscher Eishockeyspieler
Gestorben
- 969: Peter I., Zar von Bulgarien
- 1119: Gelasius II., Papst von 1118 bis 1119
- 1180: Soběslav II. , Herzog von Böhmen und Landgraf von Mähren
- 1327: Adolf von der Pfalz, Pfalzgraf bei Rhein
- 1430: Andrei Rubljow, russischer Ikonenmaler
- 1477: Grzegorz von Sanok, Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau, Erzbischof von Lemberg
- 1608: Friedrich I., Graf von Mömpelgard und sechster Herzog von Württemberg
- 1676: Alexei I., Zar von Russland
- 1696: Iwan V., Zar von Russland
- 1706: Johann Georg Aberle, bayerischer Soldat
- 1722: Carl Gustaf Rehnskiöld, schwedischer General, Gouverneur von Schonen
- 1729: Johann Fabricius, deutscher Theologe
- 1763: Johan Ludvig, Kanzler von Dänemark, Kunst- und Literatursammler
- 1763: Louis de Racine, französischer Dichter
- 1814: Johann Gottlieb Fichte, deutscher Philosoph
- 1820: Georg III., König von Großbritannien und Hannover
- 1824: Joachim Nettelbeck, deutscher Seefahrer und Schriftsteller
- 1827: Joseph Christian Lillie, dänischer Architekt und Innenarchitekt
- 1828: Paul de Barras, französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums
- 1829: Aloisius Fortis, französischer Ordensgeneral
- 1829: Timothy Pickering, 3. Außenminister der USA
- 1833: Janez Baptist Novak, slowenischer Komponist
- 1834: Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Schweizer Dichter
- 1838: Sigismund August Wolfgang von Herder, deutscher Geologe und Mineraloge
- 1844: Ernst I., Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld
- 1844: Luisa Carlota von Neapel-Sizilien, Tochter von Francesco I. di Borbone, Infantin von Spanien
- 1848: Joseph Görres, deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer, Publizist
- 1848: John Winston Jones, US-amerikanischer Politiker
- 1859: William Cranch Bond, US-amerikanischer Astronom
- 1859: William Hickling Prescott, US-amerikanischer Historiker
- 1860: Ernst Moritz Arndt, deutscher Gelehrter und nationaler Dichter
- 1860: Josef Liebermann, deutscher Frühindustrieller
- 1860: Stéphanie de Beauharnais, Adoptivtochter von Napoléon Bonaparte
- 1869: Karl Ludwig Roeck, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
- 1870: Leopold II., Großherzog der Toskana
- 1878: Bruno Hildebrand, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker
- 1879: Antonio Benedetto Antonucci, Kardinal der katholischen Kirche
- 1881: Nikolaus München, Kölner Dompropst
- 1882: Alfred Freiherr von Henikstein, österreichischer Feldmarschallleutnant
- 1882: Wilhelm Stieber, preußischer Geheimdienstchef
- 1885: Franz Rieger, deutscher Orgelbaumeister und Firmengründer
- 1888: Edward Lear, britischer Maler, Illustrator und Schriftsteller
- 1890: William Gull, wurde verdächtigt Jack the Ripper zu sein
- 1891: William Windom, Jurist
- 1895: Adalbert von Dobschütz, preußischer Oberst
- 1898: Roberto Ivens, portugiesischer Offizier und Afrikaforscher
- 1899: Alfred Sisley, französischer Maler des Impressionismus
- 1899: Karl Buchrucker, lutherischer Geistlicher und Theologe
- 1905: Hermann Landois, deutscher Zoologieprofessor
- 1906: Christian IX., König von Dänemark
- 1910: Édouard Rod, Schweizer Autor
- 1911: Wilhelm Wilmanns, deutscher Germanist
- 1912: Bronisław Markiewicz, polnischer Priester und Ordensgründer
- 1912: Herman Bang, dänischer Schriftsteller
- 1918: Berthold Welte, deutscher Fabrikant und Geschäftsmann
- 1919: Franz Mehring, deutscher Publizist, Politiker und Historiker
- 1920: Johann Desch, deutscher Mitbegründer der industriellen Bekleidungsfertigung
- 1921: Carl Georg Schillings, deutscher Fotograf
- 1928: Douglas Haig, 1. Earl Haig, britischer Generalfeldmarschall
- 1929: Paul Gerson Unna, deutscher Arzt und Dermatologe
- 1934: Fritz Haber, deutscher Chemiker und Pionier der chemischen Kriegsführung
- 1940: Nedo Nadi, Säbel- und Florettfechter
- 1941: Franz Gürtner, Justizminister während der NS-Zeit
- 1941: Ioannis Metaxas, General und Politiker in Griechenland
- 1945: Hans Conrad Leipelt, deutscher Student und Mitglied der Weißen Rose
- 1946: Harry Hopkins, US-amerikanischer Politiker
- 1956: Henry Louis Mencken, US-amerikanischer Publizist
- 1962: Fritz Kreisler, österreichischer Komponist
- 1962: Philipp Meyer, deutscher Politiker
- 1963: Robert Frost, US-amerikanischer Dichter und Pulitzerpreisträger
- 1964: Alan Ladd, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1965: Michał Spisak, polnischer Komponist
- 1966: Josef Winckler, deutscher Schriftsteller
- 1969: Allen Welsh Dulles, Direktor der CIA und ein Mitglied der Warren-Kommission
- 1970: Basil Liddell Hart, britischer Militär-Historiker, -korrespondent und Stratege
- 1970: Wiktor Fjodorowitsch Bolchowitinow, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1974: Klaus Dieter Arndt, deutscher Politiker und MdB
- 1979: René Deltgen, luxemburgischer Schauspieler
- 1982: Hironori Ohtsuka, Begründer der Karate-Stilrichtung Wado-Ryu
- 1984: Max Güde, deutscher Jurist und Politiker
- 1984: Edzard Schaper, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1986: Jörg Mauthe, österreichischer Journalist, Schriftsteller und Kulturpolitiker
- 1986: Leif Erickson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1988: Seth Neddermeyer, US-amerikanischer Physiker
- 1989: Halina Konopacka, polnische Leichtathletin
- 1991: Bruno Marek, Bürgermeister von Wien
- 1991: Yasushi Inoue, japanischer Schriftsteller
- 1992: Willie Dixon, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1993: Walter Kolbenhoff, deutscher Schriftsteller, Journalist und Rundfunkredakteur
- 1994: Ulrike Maier, österreichische Skirennläuferin
- 1998: Bruno Goller, deutscher Maler
- 2000: Hannes Schmidhauser, Schweizer Filmschauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
- 2002: Andy Kulberg, US-amerikanischer Rockmusiker (Querflöte, Bass)
- 2003: Leslie Fiedler, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker
- 2004: Janet Frame, neuseeländische Schriftstellerin
- 2004: O. W. Fischer, österreichischer Schauspieler
- 2004: Walter Jansen, deutscher Weihbischof
- 2005: Alois Derfler, österreichischer Bauernbundpräsident
- 2005: Ephraim Kishon, ungarisch-israelischer Schriftsteller und Journalist
- 2005: Jean Hengen, Erzbischof von Luxemburg
- 2005: Karl Heinz Jacoby, Weihbischof von Trier
- 2005: Toni Berger, deutscher Volksschauspieler
- 2005: Uli Märkle, deutscher Promoter und Produzent klassischer Musik
- 2006: Nam June Paik, US-amerikanischer Musiker und bildender Künstler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Paula von Rom, Klostergründerin und Begleiterin des Hieronymus: katholischer Gedenktag (auch am 26. Januar)
- Valerius von Trier, zweiter Bischof von Trier: katholischer Gedenktag (orthodox am 10. November)