Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Giro

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2007 um 12:02 Uhr durch Giro (Diskussion | Beiträge) (SZW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Giro in Abschnitt SZW

Diskussionen bis Ende 2006

Luftlandeschlacht um Kreta

Bitte schreibe fair und neutral und insbesondere informiere dich bitte zuvor richtig ("Partisanen verletzen in der Regel geltendes Kriegsrecht, das zur Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilisten u. a. Uniformen (eine sichtbare Oberarmbinde reicht), das sichtbare Tragen von Waffen usw. zwingend vorschreibt. Dies dient zum Schutz der nicht-uniformierten Zivilisten, denn nach Kriegsrecht ist es einer Armee verboten, Zivilisten anzugreifen. Umgekehrt folgt daraus, dass Zivilisten aber auch keine Armeeangehörigen angreifen dürfen." aus Partisan bzw. Kriegsvölkerrecht), bevor du gleich wieder eine neuen Editwar anfängst. Ich habe die Entsperrung erst gestern (!) veranlasst und schon geht es wieder los.--Prussio 17:24, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

siehe im Artikel Giro 23:39, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Code

Hallo Giro, erstmal vielen Dank für Deine Beteiligung am Bereich Kriegsvölkerrecht, in dem es in der Wikipedia ja doch ziemlich einsam ist. Eine Frage bezüglich Deiner derzeitigen Überarbeitung des Artikels zum Lieber Code: dass dieser direkten Einfluss auf die Entstehung oder Inhalte der Genfer Konvention hatte, ist mir neu bzw. aus keiner Quelle bekannt. Hast Du dazu nähere Informationen? Würde mich aus reiner Neugier interessieren. --Uwe 15:22, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja, so einsam ist es auch wieder nicht, und auf manche Autoren könnte ich auch verzichten (womit ich nicht Dich meine, ganz im Gegenteil). Ende letzten Jahres hat das Pentagon sein überarbeitetes Field Manual veröffentlicht. Zu diesem Anlass gab es im Feuilleton der FAZ am 17. Januar einen langen Artikel zum Lieber Code und zu Franz Lieber. Leider ist er schon nicht mehr online erreichbar. Dass der Lieber Code „direkten Einfluss auf die Entstehung oder Inhalte der Genfer Konvention hatte“, wie Du formulierst, ist dort nicht behauptet. Ich habe im Artikel auch nur "Vorläufer" geschrieben, genauso wie der FAZ-Artikel den Lieber Code eingestuft hat. Die FAZ erwähnt auch noch, dass Liebers Schriften Orientierungspunkte auf den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 190 waren. Autor des FAZ-Artikels ist Jan-Werner Müller [1], also nicht irgendein kleiner Journalist. Giro 15:45, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Einfluss auf die Haager Friedenskonferenzen und ihre Beschlüsse ist meiner Meinung nach sehr viel ausgeprägter und deutlicher als ein Bezug zur Genfer Konvention von 1864. Für die Genfer Konvention sehe ich zumindestens keinen nennenswerten inhaltlichen Bezug oder direkten Einfluss. Auch in den diversen Quellen zur Geschichte der Genfer Konventionen, die ich zu Hause habe, kann ich mich an keine Ausführungen in diesem Sinn erinnern. Das Wort "Vorläufer" im FAZ-Artikel war vermutlich eher in allgemeiner Hinsicht gemeint, also im Sinne einer Sichtweise des Lieber Codes als Vorläufer des HVR und der Genfer Konvention als Beginn des HVR. Von Genf 1864 bis Brüssel 1874, wo der Lieber Code zum ersten Mal eine direkte Signifikanz gehabt haben dürfte, waren es dann ja auch nur noch zehn Jahre. Mein Vorschlag wäre deshalb, die Aussage zur Genfer Konvention rauszunehmen. Stattdessen ziehen wir den Satz "Obwohl die darin enthaltenen Regeln nur für die Unionstruppen während des Amerikanischen Bürgerkrieges bindend waren, haben sie die spätere Entwicklung und Kodifizierung des Kriegsvölkerrechts wesentlich beeinflusst." aus dem letzten Absatz vor an das Ende der Einleitung. Was hältst Du von dieser Lösung? --Uwe 15:52, 23. Jan. 2007 (CET) PS: der FAZ-Artikel hätte mich interessiert, schade eigentlich, dass der nicht mehr online ist.Beantworten
Einverstanden, mach es so. Ich würde Dir den Artikel ja einscannen und per email schicken, wenn das mit der wiki-mail ginge. Da gibt es aber leider keine Möglichkeit einer Dateianlage Giro 16:07, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe Dir mal eine E-Mail geschickt, so dass Du meine E-Mail-Adresse zum direkten Antworten und damit auch zum Anhängen einer Datei hast (bzw. haben solltest, ab und zu kommen Mails über "E-Mail an diesen Benutzer" nicht an). --Uwe 16:30, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe noch die Aussage zum ersten Field Manual der amerikanischen Streitkräfte entfernt, da Friedrich von Steubens "The Regulations for the Order and Discipline of the Troops of the United States" von 1779 als erstes Field Manual in der US-Militärgeschichte gilt. --Uwe 16:45, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten


email ist unterwegs :) Giro 16:52, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Franz W. Seidler

Die Ausführungen zur kleinen Anfrage im Bundestag in diesem Artikel sind umstritten. Du hast versucht Behauptungen als Tatsachen darzustellen. Auch in der jetzigen Form sind Deine Ausführungen nicht neutral, wie von mir näher in der dortigen Diskussionsseite begründet. Der Baustein Neutralität kann erst entfernt werden, wenn die Sache auf der Diskussionsseite geklärt ist. Du hast dort nichteinmal reagiert. Ziel Deiner Ergänzung ist es ausschließlich Seidler als Quelle bei anderen Artikeln auszuschließen, z. B. in der Diskussion Repressalie. Ich fordere Dich daher auf die Sache auf der Diskussionsseite zu klären und nicht einfach Bausteine zu löschen. Sollte das nocheinmal passieren sehe ich das als Vandalismus an. --84.145.123.125 23:16, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nicht die Absicht, mich mit Deinen seltsamen Ansichten zu befassen. Der Passus, den Du bemängelst, ist völlig neutral. Spiel mit jemand anders. Giro 23:24, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie von mir angeführt, sehe ich Dein Verhalten als wiederholten Vandalismus an. Du kannst meine im einzelnen vorgetragenen Argumente nicht einfach als "seltsam" abtun und keinerlei Antwort auf der Diskussionsseite geben, stattdessen aber einfach den Baustein Neutralität entfernen. Ausserdem solltest Du Dir eine angemessene Ausdrucksweise angewöhnen. Ich sehe mich gezwungen eine Vandalismusmeldung zu verfassen. --84.145.123.125 23:31, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auch beim strittigen Umfang des Artikels Repressalie, hast Du nur einmal in der Diskussion geantwortet. Die Antwort war zudem nicht nachvollziehbar. Statt einer Antwort wieder nur Edits. --84.145.123.125 00:05, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel befand sich weiter in einer nicht der Diskussion entsprechenden Fassung, ich habe ihn daher nach einem entsprechenden Hinweis in der Diskussion auf diese Fassung geändert. Ohne eine Stellungnahme in der Diskussion abzugeben und mit unbegründeten bzw. nicht nachvollziehbaren Aussagen in der Zusammenfassung hast Du Deine Fassung mit den entsprechend den Feststellungen der Bundesregierung unbewiesenen Aussagen wieder hergestellt. Ich halte das für Vandalismus und gebe Dir Gelegenheit Deine Änderung zurück zu nehmen, ansonsten sehe ich mich gezwungen Deinen Vandalismus zu melden. --Ramsau 14:32, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
siehe dort Giro 17:35, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Repressalie (WK II)

Warum die Änderung des Artikels auf eine Weiterleitung? In der Diskussion wurde ein solcher Artikel doch sogar angeregt! Die Inhalte sind allgemein bekannt. --Ramsau 21:33, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du wiederholst Dich. Disku dort, nicht hier. Giro 21:34, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sinn und Unsinn

Sinn dieser Aktionen? [2] [3] --Enricopedia 01:29, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorab: Benutzer:Giro trifft für diese Edits keine Schuld - Giro´s Erklärung dazu folgt in Kürze. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 01:48, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hab's gelesen. :D Enricopedia 02:06, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stammlager

Ich bin kürzlich über einen Artikel gefallen, der unter dem Lemma KZ Neubrandenburg/Fünfeichen neu eingestellt worden war. Ich habe ihn korrigiert (siehe auch Disku dazu) und nach Stammlager Neubrandenburg/Fünfeichen verschieben lassen. Da du beim Thema Stalag offenbar Kenntnisse hast, meine Frage an dich, ob das dort richtig untergebracht und kategorisiert ist. Dank für deine Hilfe MfG Holgerjan 15:14, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auf die Schnelle: Ich habe hier eine Karte der Kriegsgefangenenlager von 1941, da ist das Mannschaftsstammlager Neubrandenburg im WK II drauf. 1941 war es jedenfalls keines der Russenlager. Lemma scheint also richtig, bei Kategorien muss ich um Entschuldigung bitten - ist nicht meine Domäne. Ich guck mal, ob ich über das Lager noch mehr finde, das kann aber etwas dauern. Giro 20:15, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke! -Holgerjan 16:45, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Völkerrechtswidrigkeit ?

Hallo, Giro: Nach dem Beitrag in der Diskussion zu Speziallager zu urteilen, gibt es eine andere/bessere Möglichkeit, das Verhalten der Sowjets juristisch einzuordnen als über den Vesuch, die Völkerrechtswidrigkeit dafür zu bemühen. Die bisherigen Diskutanten sind keine Fachleute auf diesem Gebiet und würden sich deshalb auf einen kompetenten Beitrag hierzu sehr freuen.--Dr.cueppers - Disk. 13:00, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Artikel zu Polen

Gerade habe ich deinen letzten Edit im Artikel "Polenfeldzug" gesehen. Gerade das berührt eine Thematik, der man sich genauer annehmen müsste. Ich denke schon länger an die Einrichtung eines neuen Artikels, etwa "Deutsche Besatzung in Polen 1939-1945". In diesen Artikel wäre genug Raum um alle wichtigen Fragen zu behandeln, die den Rahmen des Artikels "Polenfeldzug 1939" sprengen würden: Holocaust, Ideologie, Besatzungspolitik etc. Polen ist unser wichtigstes Nachbarland und die deutsch-polnische Geschichte ist eng verwoben, so dass ein solcher Artikel bisher überfällig ist. Natürlich würde dieser Artikel etwas großer werden, möchte man alle Themenbereiche würdigen, aber dazu ich würde auch noch andere Benutzer um Mitarbeit bitten. Die Problematik Holocaust, Ideologie, NS-Konzepte, Vernichtungskrieg etc. sind viel zu umfangreich und außerdem enden sie nicht wie der "Polenfeldzug" im Oktober 1939. Sie werden erst danach wirklich bedeutsam und gehen schließlich bis 1945. Hättest du Interesse bei diesem neen Artikel mitzuwirken? --memnon335bc 17:48, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eins nach dem anderen, würde ich sagen, der "Polenfeldzug" kann sicher noch verbessert werden. Es gab ja doch erhebliche Kritik. Außerdem habe ich doch einige Bedenken; diese endlosen Diskussionen um jeweils ein einziges Wort im Artikel "Polenfeldzug" sind imho nervtötend. Ich habe den Eindruck, Du und die Mitautoren finden keinen vernünftigen Weg, die Kuh vom Eis zu kriegen, obwohl ihr in den Sachfragen garnicht so furchtbar weit auseinander liegt. Auf sowas habe ich keine Lust. Giro 18:03, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Themen hängen schließlich miteinander zusammen und ein Großteil der "Kritik" ist nur deshalb vorhanden, weil man mangels des oben erwähnten Artikels versucht ist alle möglichen Aspekte in den einen Artikel "Polenfeldzug" zu "quetschen". Aus diesem Grund wäre mit einem solchen Artikel insgesamt einiges verbessert. --memnon335bc 18:11, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das "Reinquetschen" sehe ich eher pragmatisch. Wenn in einem Artikel ein Aspekt zuviel Raum einnimmt, wird dieser Text einfach in einen eigenen Artikel ausgegliedert und durch eine kurze Zusammenfassung ersetzt. Dann ist der Fisch geputzt und alle sind zufrieden. Giro 18:29, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mit der Arbeit an besagtem Artikel begonnen. Nun ist Fachwissen gefragt. Da du im Artikel Polenfelzug 1939 damit begonnen hast möchte ich dich fragen ob du einen Abschnitt zur "Organisation der Besatzungsherrschaft und Besatzungspolitik" in Polen 1939-1945 verfassen könntest. Dazu kannst du natürlich auch den Abschnitt nutzen, den du im Artikel Polenfeldzug eingefügt hast. Wäre jedenfalls schön. Danke schon mal,--memnon335bc 16:14, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bringe das mal ganz ökonomisch in dem schon bestehenden Punkt hier unter: Dein Satz "Mit einer Truppenstärke von etwa 550.000 Mann sicherte die Wehrmacht die Besatzungsherrschaft; dazu kamen etwa 80.000 Mann SS und Polizei." ist nicht durch eine Referenz belegt und in der Einleitung m.E. ziemlich deplaziert. obendrein. Stehen referenzierte Zahlen z.B. schon im Abschnitt "Die Wirtschaft im Generalgouvernement". Nur um das hin und her zu editieren zu vermeiden: Ich kündige hiermit höflich an, dass ich den Satz wieder entferne, weil er unnötig und deplaziert ist. Bis dann, --memnon335bc 23:12, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte die weitere Diskussion im Artikel dort. Giro 23:14, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wannseekonferenz

IMO gibt das Protokoll [4] selbst wenig Auskunft zu deiner Fragestellung; die wesentlichen Punkte hatte ich bereits eingearbeitet. MfG Holgerjan 01:19, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Folter und Bundeswehr

Hallo Giro,

Du hast meinen Absatz über die Folter in der Kaserne in Coesfeld aus dem Artikel Folter gelöscht. Ich wollte mich mal nach den genauen Gründen dafür erkundigen, denn ich denke, dass zumindest ein Verweis auf die Folterverdächtigungen im Artikel stehen bleiben könnte.

Schließlich hat es was mit Folter zu tun, und ich komme nicht automatisch drauf, unter Instandsetzungsbataillon 7 danach zu suchen. Wegen mir muss nicht der gesamte Absatz so stehenbleiben, ein Verweis auf die entsprechenden Stellen sollte aber zumindest enthalten sein.

Grüße, -- Pionic !? 07:25, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nur mal nicht so hastig, warte doch erstmal ein Urteil ab, bisher ist das nur ein Gerichtsverfahren. Wenn es ein Urteil gibt, kann man erstmal schauen, ob es so wichtig ist, dass man es in diesem übergeordneten Artikel erwähnen sollte. Giro 12:41, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das hat nichts mit Hast zu tun. Nur weil ein Gerichtsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, ist das nicht gleichzeitig ein Beweis für die fehlende Schuld der Angeklagten. Wegen mir kann der Abschnitt dann ja auch um das entsprechende Urteil erweitert werden. Ansonsten wüsste ich nicht, was es sonst in jüngerer Vergangenheit noch für Vorfälle gegeben haben sollte, die deiner Meinung nach in diesen übergeordneten Artikel gehören. -- Pionic !? 13:22, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nur ein Gruß

Gefällt mir außerordentlich, wie du dich mit einem Militärhistoriker auseinandersetzt. Klingt ganz anders als früher, wo du diese Konflikte eher meiden wolltest. Hut ab. Soll ich dich zum Admin vorschlagen? ;-) Jesusfreund 13:33, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke und Gruß zurück. Du hast doch gesagt, ich sollte mehr Rückgrat zeigen, also probier ich es. Manchmal guck ich ja bei Deinen Auseinandersetzungen, wie Du das machst, bei der Menge an Kontrahenten weiter ruhig und sachlich Deine Meinung zu vertreten. Dickes Kompliment dafür, ich versuche davon zu lernen. Giro 21:47, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ich gelte ja als rüde und grob, dein Florett scheint da etwas eleganter als meine Faust. Und wenn ich im Ton wie in der Sache deutlich argumentiere und die Argumente ausführlich belege, dann erhalte ich trotzdem oder gerade deswegen ziemlich oft ad personam Reaktionen. Ob ich als Vorbild tauge, lasse ich daher mal dahingestellt ;-). Jesusfreund 22:01, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hans Filbinger

Was spricht eigentlich dagegen, den Artikel bei WP:KLA antreten zu lassen? Grüße --Atomiccocktail 09:06, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Momentan wird noch viel am Artikel geändert und erweitert. Das ist bei einer Kandidatur immer schlecht, weil die Kommentare sich dann auf viele Fassungen des Artikels beziehen. Wenn der Artikel langsam stabil wird, sollte man ihn auch nochmal in Kleinigkeiten überarbeiten. Aber dann kann man es ruhig probieren. Giro 20:56, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Giro, ich dachte du antwortest vielleicht noch auf folgenden post in der Diskussion zum Filbinger-Artikel (gerne hier oder dort oder auf meiner Diskussionsseite):

Seit der Sperrung des Artikels sind hier viele Diskussionsbeiträge geschrieben worden. Leider finden sich kaum Fakten mit Hinweisen zu Quellen in diesen Beiträgen. Es ist überwiegend Meinungsgeschwafel ohne Substanz von Autoren, die vor der öffentlichen Diskussion bei diesem Artikel nie gesehen wurden, und die auch jetzt offenbar nicht willens sind, mal ein Buch zum Thema zur Hand zu nehmen, oder überhaupt selbst irgendeine Recherche anstellen. Traurig, aber es ist tatsächlich so. Aus meiner Sicht ist genau deswegen die Sperrung des Artikels völlig angebracht und sollte auch -trotz kleinerer Mängel- solange bestehen bleiben, bis diese Träger ach so wichtiger Meinungen zum nächsten Bolzplatz weitergezogen sind. Giro 12:01, 16. Apr. 2007 (CEST)
Dass du dauerhaftes Engagement und Kompetenz als user-Eigenschaften hervorhebst, finde ich gut. Andererseits geht es hier nicht um einen Artikel über Eichhörnchen - bei einer kontroversen Person der Zeitgeschichte wird vor allem über die Bewertung gestritten. Da ist für wikipedia entscheidend, nicht zum Diskussionsforum zu werden, aber trotzdem in Darstellung und Einordnung der Fakten (denn die Fakten selbst sind relativ klar bekannt) politisch reflektiert zu sein. Und wenn Leute links auf Nazi-Zeitungen plazieren, die nicht ganz zufällig Filbinger rehabilitieren wollen, ist es doch wohl sinnvoll, denen so sachlich wie möglich, aber bestimmt entgegenzutreten, wie ich es versucht habe. Der Artikel hat insgesamt finde ich zuletzt eher an Neutralität gewonnen, noch vor ein paar Monaten las er sich eher wie die homepage von Filbinger. Falls du im Übrigen mit den "Meinungsschwaflern" z.B. mich und Albärt meinen solltest: ich habe nicht den Eindruck, dass fehlende Kenntnis der relevanten Bücher unser "Problem" (miteinander) ist, im Gegenteil, ich glaube wir kennen uns beide aus. Es klingt so, als wolltest du dir über Kompetenz und Erfahrung selbst eine gewisse Autorität zuschreiben - vielleicht nicht ganz fair?--Filtor 16:08, 16. Apr. 2007 (CEST)

--Filtor 00:01, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte Dir hier einmal ins Stammbuch schreiben, dass ich es bisher bei Wikipedia noch nicht erlebt habe, dass wiederholte Belege nachweislich falscher und sinnentstellender Zitierung so dauerhaft und ohne jedes Argument ignoriert wurden, wie durch Dich in der Diskussion des Filbinger Artikels geschehen.

Merke : Eine Primärquelle schlägt die Sekundärquelle. Eine von der eigenen Erwartungshaltung abweichende Faktenlage ändert man nicht durch Diffamierung und bewusstes Missverstehenwollen. Nebulöses Beschwören wohlweislich nicht näher genannter Fachliteratur entkräftet nicht den Original-Wortlaut von BGH-Urteilen. Ist doch alles nicht schwer und eigentlich selbstverständlich. Oder ? --Carolus.Abraxas 22:37, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist wohl Zeit für einen Artikel Wehrmachtsjustiz, damit Du nicht selbst Forschung in Primärquellen betreiben musst, sondern nachlesen kannst, was Wissenschaftler dazu vor Jahren schon veröffentlicht haben. Giro 22:42, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wow, echte Wissenschaftler !! Na klar, die dürfen den BGH ja falsch zitieren ! Und vor Jahren schon ! Dann fällt das ja eh unter das PrimärquellenVerjährungsGesetz. Tut mir leid. Habe das wohl völlig falsch eingeschätzt.--Carolus.Abraxas 22:51, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Partisan auf ÜA ??

ist der ÜA-Baustein dort noch aktuell? Es sind ja diverse Sachverständige beteiligt, und jetzt gammelt es eine Weile vor sich hin (häufig bleiben die Bausteine stehen, nur weil alle zu faul sind, es rauszunehmen). Grüße Plehn 19:29, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ist noch aktuell. Die Diskussion ist kontrovers geblieben, und die Beteiligten haben sich leider nicht einigen können. Giro 09:17, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

FYI

[5] Gruß --KarlV 14:41, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kriegsschauplatz "Süd-Ost"

Hallo Giro. Ich hatte nach Halböffnung des Art. "Merkur" begonnen einige "Veränderungen" einzufügen, von denen ich hoffte, dass sie auch "Verbesserungen" darstellen. Nun hattest Du ja vorab schon Einwände geltend gemacht, was natürlich völlig legitim ist. Doch jetzt gehts ja erst richtig ans "Eingemachte".

Ich hatte eine kurze Pause eingelegt, um anderen Benutzern Zeit zur Stellungnahme, Mitarbeit oder Kritik zu geben. Doch jetzt möchte ich mich langsam dem Operationsablauf widmen, Selbigen konkretisieren und bearbeiten. Da ich Dein "griechisches Engagement" erkannt habe, wollte ich Dich wegen meiner baldig einsetzenden Tätigkeiten vorwarnen. Zur Not müsstest Du mich vielleicht ein wenig bremsen... MfG Ji-Pi. 14:58, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gut erkannt, das Mittelmeer gehört wirklich zu meinen Interessen. Danke für die "Warnung". Ich komme da schon noch vorbei. Die Vorgeschichte neu zu schreiben und dabei enger an den Kreta-Ereignissen, dem Verlauf des Griechenlandfeldzugs und den Truppenbewegungen zu bleiben, das steht momentan bei "Merkur" noch auf meinem Programm. Giro 16:25, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Rvt Studienzentrum Weikersheim

Hi Giro, ich verstehe den Revert nicht, es ging mir darum, den Text auf das wesentliche zu verschlanken und Meinungsballast, der falsch ist oder nicht an diese Stelle gehört, rauszuwerfen.

Dass die eine Veranstaltung nun ausgerechnet an Hitlers Geburtstag stattfinden sollte, finde ich z.B. völlig irrelevant und bringt eine völlig falsche Orientierung darüber auf, wie die politische Orientierung des Studienzentrums ist. Plumpe Nazis, die am 20.04. Sonnwendfeuer abbrennen sind es nämlich keinesfalls. Ich finde die Andeutung mit dem 20.04. eine perfide Sache, das muss raus. So was kann Florian Rötzer in Telepolis schreiben, aber Wikipedia sollte etwas seriöser auftreten.

--Athenaios 16:36, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte die angegebene Referenzen lesen. Wenn Du die Erwähnung von A.H.s Geburtstag für perfide hältst, solltest Du Dich an die FAZ halten (Leserbrief?). In Hinsicht Qualität gibt es nichts besseres, und als Zeitung, deren Politikteil ausnahmslos gut konservativ ist, ist sie überhaupt nicht verdächtig, hier Stimmung machen zu wollen. Giro 17:08, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist mir egal, woher die Aussage kommt, sie ist jedenfalls billige Stimmungsmache und hat mit sachlicher Kritik an Weikersheim nichts zu tun. Ich streiche hier aber die Segel, ich fühle mich nicht zuständig. --Athenaios 20:19, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kopiere ds jetzt mal auf die Artikeldisku, wo es sicher auch hingehört. Giro 21:27, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Grimminger und SZW

Das http://www.jf-archiv.de/archiv/49aa15.htm wäre ja mal ein Anfang. Reicht das als "Beweis"? Pluriscient 10:28, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

„laut JF christlich-konservativ“ wäre dann eine korrekte Formulierung, meine ich. Vielleicht findest Du aber noch eine andere Quelle, die auf eine breitere Akzeptanz stößt als die JF. Giro 10:47, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Explizit diese Formulierung finde ich gerade nicht; solange dann wenigstens auf andere Attribute verzichtet wird, ist es i.O.. Pluriscient 11:01, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ich im Moment keinen Zugriff auf die FAZ habe, kann ich mich inhaltlich zum Leserbrief nicht äußern. Grundsätzlich ist Deine Argumentation aber stichhaltig. Stelle Friedmanns Äußerung einfach ein, und dann sehen wir weiter. Da Rohrmoser nach wie vor einer der wichtigsten Referenten und bekanntesten Vertreter des SZW ist, ist seine Meinung aber keineswegs zweitrangig. [[PBenutzer:Pluriscient|Pluriscient] 062108Bmay07
ok, aber heute mach ich den Edit nicht mehr. Ich habe vor, den Teil des Leserbriefes von Friedmann zu zitieren, in dem er sagt, das SZW solle mundtot gemacht werden, und dazu warnend auf die Meinungsfreiheit verweist. Im überwiegenden Teil des Leserbriefes berichtet er über die Aktivitäten des SZW unter seiner Leitung. Ob diese Aktivitäten (das sind imho ganz unstrittige Dinge) weiter oben schon ausreichend geschildert sind, will ich mir noch anschauen. Giro 21:40, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nazi-Bestrafungen

Hallo Giro, deine Löschbegründung ist nicht richtig. Richtig kann sein, dass das nicht unter s.a. gehörte:

    • "Der Vorwurf der Kollaboration führte im Nachkriegs-Frankreich zu zahlreichen (auch willkürlichen) Verhaftungen, Misshandlungen und Lynchjustiz. Nach der Befreiung wurden mehr als 10.000 Menschen wegen erwiesener oder vermuteter Kollaboration in wilden, außergerichtlichen "Säuberungen" (Épuration sauvage) ermordet. Durch verschiedene Kommissionen zur Épuration/Reinigung/Säuberung sollte in einer zweiten Phase nicht nur der Polizeidienst auf sein Handeln in der Vichy-Zeit in einer einigermaßen rechtlich nachvollziehbaren Weise überprüft werden."

Wenn du beim verlinkten Lemma nachliest, würdest du sehen, dass es genau um den Übergang von der Lynch- zur förmlich Justiz von Nazi-Helfern geht. Baue es nochmal im Text ein. --Asdfj 00:24, 20. Mai 2007 (CEST)

Im Artikel Bestrafung nationalsozialistischer Verbrechen geht es um Strafverfahren der Justiz, nicht um Maßnahmen der Exekutive oder um Lynchjustiz. Es wurde ja auch nicht der Artikel Entnazifizierung hier dazugemischt, sondern die Themen wurden säuberlich getrennt behandelt. Außerdem ist Dein Text die schlichte Dopplung des bereits vorhandenen Artikels Commission_d'Épuration. Auch deswegen macht es wenig Sinn. Wenn Du etwas zu den Gerichtsverfahren in Frankreich ergänzt hättest, fände ich Deine Aktion gut. Aber so wie jetzt ist das nichts. 10:07, 20. Mai 2007 (CEST)
Hallo Giro, verstehst du es absichtlich nicht oder hast du nie dazu gelesen? Tausende von Verfahren in Fr. sind nicht "nichts". Dadurch wurde in Frankreich die weitere lynchmäßige Behandlung von Kollaborateuren weitgehend verhindert. Es kam nun in rechtsförmigen Verfahren nur zu 1.500 (exakte Zahl im Lemma belegt) Todesurteilen bei insgesamt 120.000 Verurteilungen. Das "nur" war historisch gesehen der Fortschritt. Deine Reaktion wirkt auf mich oberflächlich von Unwissen geprägt und pseudeoformal. Das soll nicht als Bewertung wirken sondern dir helfen, den berühmten neutr. Standpunkt zu suchen. Ich hatte dir zuerst ja nur einen zarten Hinweis gegeben und kann nicht erkennen, dass du dich in dem Gebiet auskennst. sorry.
Eine ganz andere Frage in dem Zusammenhang mit dem Lemma: Ist es tatsächlich sinnvoll einen Artikel unter dieser Überschrift aufzumachen. Da mußte ja sofort nach dem ersten Satz "Die juristische Verfolgung derjenigen, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus zu Verbrechern wurden, ist ein Teil der deutschen Vergangenheitsbewältigung" beigedreht und zugegeben werden, dass es nicht allein Sache der Deutschen war (sonst hieße es vielleicht: Strafverfahren gegen N. in der BRD bis 19xx). Ist übrigens vielleicht gemeint gewesen, war aber ja auch gar nicht Teil des Lemmas. Die Anlage des Artikels geht keineswegs von den rechtsförmigen Verfahren aus. Also da wäre als Alternativen entweder eine Zusammenlegung mit div. Geschichsartikeln (zu bestimmten Tätergruppen oder Ländern), oder eine andere Systematik (die unterfüttert sein sollte) oder die Löschung als Theoriefindung durchaus noch mal zu überlegen.
Gruß --Asdfj 152:00, 20. Mai 2007 (CEST)

SZW

Hallo Giro, falls du das Handbuch Deutscher Rechtsextremismus hast, magst du mal das Zitat überprüfen, das ich Bossle zugeschrieben habe? Ich bin nicht sicher, obs stimmt, habe es aus [6], wo es zitiert mit Sternchen ist und die Quelle steht oben: U. Siebert u.a.: Deutsche Demokraten, Goettingen 1994, S. 202 [aus: Jens Mecklenburg (Hrsg.), Handbuch Deutscher Rechtsextremismus, Elefanten Press Verlag, Berlin 1996]. Es wäre ein Beleg dafür, dass die Abgrenzung nach rechts gar nicht gewollt wurde, sondern bewusst Kontakte dorthin gesucht, wie es ja auch faktisch geschah. Gruß, Jesusfreund 00:00, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Moment - ich guck nach Giro
Also bisher habe ich noch nichts gefunden. Die Referenz ist etwas unklar. Die Seitenzahl bezieht sich jedenfalls nicht das Handbuch, sondern offenbar auf das andere Buch von U.Siebert. Im ganzen Handbuch ist kein Beitrag von U. Siebert u.a. Bliebe als Erklärung, dass die Angabe heißen müsste, "U.Siebert u.a.: Deutsche Demokraten, ...S.202, zitiert nach Jens Mecklenburg, Handbuch Deutscher Rechtsextremismus, S. xyz. Diese Seite xyz suche ich gerade anhand des Registers im Handbuch. Das Register gibt mir für das SWZ oder den Lothar Bossle Dutzende von Seiten. Habe alle gerade diagonal überflogen, leider noch nichts gefunden. Ich muss sie nochmal gründlich lesen. Möglicherweise ist es kein Zitat, sondern eine Schlussfolgerung des Handbuchs?

Giro 00:40, 21. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Gefunden! im Handbuch steht:

Das Studienzentrum Weikersheim setzt mit seinem Sympathisantenkreis die Tradition fort, die in den siebziger Jahren die -->Deutschland-Stiftung von Kurt Ziesel oder das Institut für Demokratieforschung von Lothar Bossle innehatte. Seine Aufgabe ist es, „durch Diskussionsangebote nach ganz rechtsaußen möglichst [zu] verhindern, daß sich zu viele vom rechten Rand endgültig aus der Union verabschieden.“ <besagte Ref> Das Studienzentrum wird so zum verbindenden Moment zwischen konservativer und rechtsextremer Strömung.... Der gesamte Text [7] hier], auf den Du verweist, scheint mir eine weitgehend wörtliche Kompilation aus Texten des Handbuches und sonst keine zusätzlichen Infos zu enthalten. Giro 01:28, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das heißt also, das Sternchen hinter dem Zitat verweist nur auf U. Siebert? Dann ist Siebert eventuell der, der diese Analyse getroffen hat. Danke jedenfalls fürs Nachschauen (die Herkunft aus dem www. war mir ja bekannt...) Jesusfreund 08:20, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Zitat belegt aber nur den Wahlkampfaspekt der politischen Arbeit des SZW. Der ist sicher nicht vernachlässigbar, gibt es doch Gegenden in BW wie zB den Rems-Murr-Kreis, in denen rechtsradikale Splitterparteien nennenswerte Wahlergebnisse erzielten. Diese Stimmen sollen bei der CDU gehalten werden. Deswegen ist ein Hinweis dieser Art im Artikel auch wichtig. Wonach ich momentan suche, ist ein brauchbares Zitat dafür, dass in den internen Richtungsstreits der CDU das SZW den liberal-konservativen Schwerpunkt (für den Oettinger und Merkel stehen) ablehnt, in diesem Sinn in die CDU hineinwirken will, und dafür das Rechtsaußen-Spektrum benutzt. Aus den 1990er-Jahren gibt es keinen Mangel an zitatfähigen Belegen mit allerhand geradezu drastischen Formulierungen für diese Absicht, für die Friedmann-Ära gibt es leider noch wenig Literatur. Giro 12:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten