Zum Inhalt springen

London

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2004 um 21:37 Uhr durch Wolpertinger (Diskussion | Beiträge) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Siehe auch London (Kanada), Jack London


St. Stephens Tower
Datei:Downingstreet axb01.jpg
Das Haus des Premierministers: Downing Street No. 10
Oxford Circus

London ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland und liegt an der Themse (Bild) in Südostengland. London ist eines der wichtigsten Kultur-, Finanz- und Handelszentren der Welt.

  • Fläche: 1.579 km²
  • Einwohner: ca. 7,2 Millionen (Stand 2001)

Das Stadtgebiet von Greater London, welches in Inner- und Outer London unterteilt ist, gliedert sich in die City of London und weitere insgesamt 32 Stadtbezirke ("London boroughs"), darunter auch die City of Westminster. Von den mehr als 7 Millionen Menschen leben ca. 2,7 Millionen in den 12 Stadtbezirken von Inner London. Das heutige Verwaltungsgebiet mit den Stadtbezirken entstand am 1. April 1965 mit der Gründung von Greater London. London hat die älteste U-Bahn der Welt (eröffnet 1863).

Geschichte

siehe auch Geschichte Londons

Datei:150604 trafalgar-square-brunnen-halbtotale 3-640x480.jpg
Der Trafalgar Square ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt...

Um 47 n. Chr. wurde London von den Römern unter den Namen Londinium gegründet. Wahrscheinlich stand dort zuvor eine keltische Siedlung. London entwickelte sich bereits im 2./3. Jahrhundert zur Stadt. Unter Septimius Severus wurde die Stadt Hauptstadt der Römischen Provinz Britannia superior. Vor 314 wurde sie Bischofssitz. 604 erstmals erwähnt. Zur angelsächsischen Zeit war London Sitz des Königs von Essex. Später ernannte Alfred der Große London zur Hauptstadt. Wilhelm der Eroberer schloss mit der Stadt einen Vertrag und errichtete als königliche Festung den Tower von London, dennoch wurde der Sitz des Herrschers (später auch des Parlaments) Westminster. Mittlerweile wurde London zu einer der bedeutendsten Handelsstädte Europas, was unter anderem Stalhof, einem Handelsposten der Hanse, zu verdanken ist.

Im Rosenkrieg hielt die Stadt zur Partei der Yorks. 1643 wehrte es auf Seiten des Parlaments den Angriff von Karl I. ab. Bereits 1650 zählte die Stadt 500.000 Einwohner. 1665 gelangte die Pest nach London, 69.000 Menschen verloren ihr Leben. 1666, nur ein Jahr später, kam es zum großen Brand von London.

London (Stadtteil Westminster): Im wahrsten Sinne des Wortes eines der überragendsten Symbole des verblichenen Empire: Big Ben. Im Vordergrund der sehr verkehrsreiche Parliament Square, im Hintergrund das Riesenrad "London Eye", das 2004 fünf Jahre alt wurde.

Die Universität von London wurde 1836 gegründet. Um das Jahr 1860 hatte London 1,5 Millionen Einwohner. Die Stadt musste im Zweiten Weltkrieg große Rückschläge und Bombardierungen einstecken.

Das riesige Hafengebiet der Docklands verlor nach dem Krieg immer mehr an Bedeutung und entwickelte sich zu einer Industriebrache. 1981 begann ein riesiges Stadtentwicklungsprogramm, Zehntausende von Arbeitsplätzen der Dienstleistungsbranchen wurden von der City dorthin verlagert oder neu geschaffen. In der Canary Wharf entstand ein riesiger Hochhauskomplex, der 1991 erbaute Wolkenkratzer 1 Canada Square ist mit 244 Metern das höchste Gebäude Großbritanniens.

Aufgrund der überhandnehmenden innerstädtischen Staus setzte Mayor (Oberbürgermeister) Ken Livingstone 2003 die Einrichtung einer City-Maut durch. Seitdem haben sich Verkehrsprobleme ebenso beruhigt wie die anfängliche Empörungen und Schlagzeilen über die Neuerung.

Datei:150604 buckingham-palace-ascot-truppenparade 7-640x305.jpg
Menschenauflauf während der Truppenparade anlässlich der Eröffnung des Pferderennens in Ascot vor dem Buckingham Palace.



Panorama von London, aufgenommen vom London Eye

Sehenswürdigkeiten

Die Tower Bridge
Datei:St paul axb01.jpg
St. Paul´s Cathedral

Kirchen

Datei:150604 trafalgar-square-saint-martin-in-the-fields-turm 5-480x640.jpg
Saint-Martin-In-The-Fields: Die Pfarrei beherbergt u.a. einen der berühmtesten Kirchenchöre der Welt (bekannt auch bei Rock-Fans: Rolling Stones,"You can't always get what you want") - (Website)

Museen und Ausstellungen

Theater, Oper, Ballett, Musik

London bietet eine breite Palette an kulturellen Veranstaltungen. Im Londoner Westend sind mehr als ein Duzend Theater zu Hause. Gespielt wird alles von der Klassik bis zur Moderne. Hier wurde unter anderem Andrew LLoyd Webbers weltberühmtes Musical Cats uraufgeführt.

Das Globe Theater ist eine Rekonstruktion des Freiluftschauspielhauses, das 1599 entworfen wurde. Für dieses Theater schrieb Shakespeare viele seiner größten Stücke. Die Spielzeit läuft von einem Mai bis September mit Produktionen von Shakespeare, seinen Zeitgenossen und von modernen Autoren.

Das London Palladium ist das wohl berühmteste Londoner Theater. In den 50er Jahren wurde die, in England, populäre Varieté Show „Sunday Night at the London Palladium“ live im Fernsehen ausgestrahlt.

Das „königliche Opern Haus“ in Covent Garden ist eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt. Es ist außerdem die Heimat des Royal Ballet.

  • Konzert

London beheimatet fünf professionelle Symphonieorchester.

  1. London Symphony Orchestra
  2. London Philharmonic Orchestra
  3. Royal Philharmonic Orchestra
  4. Philharmonia
  5. BBC Symphony Orchestra

Der Höhepunkt eines jeden Jahres ist die von der BBC weltweit übertragene “Last Night of the Proms“ aus der Royal Albert Hall.

Verwaltung

Der Oberbürgermeister der Stadt (Mayor of London) ist Ken Livingstone. Nachdem er 2000 gegen den offiziellen Labour-Kandidaten angetreten war, wurde er aus der Partei ausgeschlossen. Er wurde dann allerdings 2004 wieder aufgenommen und im Amt bestätigt. Seine Hauptaufgaben sind Sicherheit sowie der öffentliche Verkehr. Seine Tätigkeit wird kontrolliert durch das Stadtparlament von London, die London Assembly (25 Sitze).

Untergeordnete Verwaltungseinheiten von Greater London sind die 32 Stadtbezirke (boroughs) sowie die City of London, die aus historischen Gründen rechtlich eigenständig ist.

Stadtteile

  1. City of London
  2. City of Westminster
  3. Kensington and Chelsea
  4. Hammersmith and Fulham
  5. Wandsworth
  6. Lambeth
  7. Southwark
  8. Tower Hamlets
  9. Hackney
  10. Islington
  11. Camden
  12. Brent
  13. Ealing
  14. Hounslow
  15. Richmond upon Thames
  16. Kingston upon Thames
  17. Merton
Die Londoner Stadtbezirke
  1. Sutton
  2. Croydon
  3. Bromley
  4. Lewisham
  5. Greenwich
  6. Bexley
  7. Havering
  8. Barking and Dagenham
  9. Redbridge
  10. Newham
  11. Waltham Forest
  12. Haringey
  13. Enfield
  14. Barnet
  15. Harrow
  16. Hillingdon

Bevölkerung

Datei:150604 tower-bridge-a-la-rodtschenko 1-640x480.jpg
London (England): Die Tower Bridge (2) ist einer der Höhepunkte viktorianischer Architektur...

London war von 1825 bis 1925 die bevölkerungsreichste Stadt der Welt, bis sie dann von New York City überholt wurde. Bei der Volkszählung 2001 wurden 7.172.036 Einwohner gezählt. London ist traditionellerweise ein Anziehungspunkt für verschiedene Kulturen und Religionen. Kamen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Iren, Polen, Italiener und osteuropäische Juden nach London, so sind seit ca. 1950 vor allem Menschen aus ehemaligen britischen Kolonien eingewandert. Heute stammen etwa 10 % der Bevölkerung vom indischen Subkontinent (Bangladesch, Indien und Pakistan) und etwa 5 % aus der Karibik, 1 % sind chinesischer Abstammung. Insgesamt wurden 21,8 % der Bevölkerung außerhalb der Europäischen Union geboren. Das Ballungsgebiet von London dehnt sich über das eigentliche Stadtgebiet von Greater London hinaus und zählt rund 13 Millionen Einwohner. Dies sind mehr als in Schottland, Wales und Nordirland zusammen. London ist das damit der größte Ballungsraum Europas und eines der zwanzig größten der Welt.

  Fläche:1.579km

Einwohner:

Verkehr

London ist das weltweit wichtigste Zentrum im Luftverkehr. Die fünf Londoner Flughäfen Heathrow, Gatwick, Luton, Stansted und der City Airport fertigen über 120 Millionen Passagiere pro Jahr ab.

Zudem zentriert sich der gesamte britische Schienen- und Straßenverkehr auf London. Insgesamt neun große Kopfbahnhöfe im Bereich der City of London, von Westminster und Southwark bilden das Zentrum des englischen Bahnnetzes. Diese sind: Charing Cross, Euston, King's Cross, Liverpool Street, London Bridge, Paddington, St. Pancras, Victoria und Waterloo. Geringere Bedeutung haben die Bahnhöfe Cannon Street, Fenchurch Street, Marylebone und Moorgate. Der Bahnhof Clapham Junction im Stadtteil Wandsworth ist außerhalb Großbritanniens zwar relativ unbekannt, ist aber mit 2000 Zugsbewegungen täglich der meistbefahrene Bahnhof Europas.

Datei:LondonDoppelbus.jpg
Sie prägen das Londoner Straßenbild mit.

Von Waterloo fährt zudem der Eurostar, der durch den Eurotunnel London mit Paris und Brüssel verbindet. In einigen Jahren, wenn die Hochgeschwindigkeitsstrecke nach London fertig gestellt ist, werden die Eurostar-Züge im Bahnhof St. Pancras enden. Zusätzlich sind die Flughäfen Gatwick, Heathrow und Stansted durch Airport-Express-Züge mit der Innenstadt verbunden.

Auch der Straßenverkehr konzentriert sich auf London. Durch das Zusammentreffen aller wichtigen englischen Autobahnen in London, kommt es auf dem Londoner Autobahnring M25 regelmäßig zu Staus. Im Februar 2003 wurde in der Innenstadt die City-Maut "Congestion Charge" eingeführt; seither hat sich der Verkehr um etwa einen Drittel reduziert.

London verfügt außerdem über das älteste und größte U-Bahn-Netz der Welt mit einer Länge von 415 Kilometern (siehe auch London Underground). Die Docklands Light Railway, eine vollautomatische Stadtbahn, erschließt das ehemalige Hafengebiet Docklands. Eine Verlängerung zum City Airport befindet sich in Bau.

Datei:150604 london-u-bahn-eingang 1-240x160.jpg
Es wäre kaum möglich, die Ehrlichkeit der Fahrgäste in der U-Bahn Londons auf herkömmliche Weise zu kontrollieren. Deshalb sorgt man mit Durchgängen an Ein- und Ausgang dafür, das Reisende ohne Magnetstreifen-Karte weder hinein- noch hinauskommen...

Bis 1952 verkehrten in London Straßenbahnen, bis 1962 Trolleybusse. Nach einer Zwangspause von fast 50 Jahren wurde im Jahr 2000 die Straßenbahn in London wieder eingeführt; Tramlink erschließt den südlichen Stadtteil Croydon und umliegende Gebiete. Geplant ist zudem eine Straßenbahnlinie durch das Stadtzentrum (Camden Town/ King's Cross - Euston - Waterloo - Elephant & Castle - Brixton/ Peckham).

Charakteristisch für London sind zudem die roten Doppeldeckerbusse. Der Busverkehr ist vollständig privatisiert; die einzelnen Gesellschaften sind aber gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Busse im traditionellen Rot anzustreichen. Die alten Routemaster Doppelstockbusse sind bis ca. 2006 noch unterwegs und werden allmählich durch Gelenkbusse (bendy buses) ersetzt. London ist auch bekannt für die schwarzen Taxis.

Alle Verkehrsträger der Stadt (außer den Eisenbahnen) werden durch die Verkehrsgesellschaft Transport for London koordiniert und reguliert.

Sport

Rugby-Stadion Twickenham

In London gibt es 13 professionelle Fußballclubs; die meisten sind nach dem Stadtteil benannt, in dem sie ihre Heimspiele austragen. In der Premier League sind folgende Mannschaften vertreten: Arsenal (spielt in Highbury), Charlton Athletic, Chelsea, Crystal Palace, Fulham und Tottenham Hotspur. Im legendären Wembley-Stadion fanden die Endspiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 und der Fußball-Europameisterschaft 1996 statt.

Sehr beliebt in London ist Cricket. Die Mannschaften Middlesex County und Marylebone spielen im Stadion Lord's, die Mannschaft Surrey County im Stadion The Oval. In Wimbledon findet jeweils im Juni das wichtigste der Grand Slam-Tennisturniere statt. Im Twickenham-Stadion finden nationale und internationale Rugby-Spiele statt. Im April wird jeweils der London Marathon durchgeführt, einer der beliebtesten Marathonläufe der Welt überhaupt.

In London fanden zweimal Olympische Sommerspiele statt, 1908 und 1948. Die Stadt bewirbt sich um die Durchführung der Olympischen Sommerspiele 2012.

Greenwich Mean Time (GMT)

Die Greenwich Mean Time war früher die Hauptuhrzeit, von der die Uhrzeiten in der gesamten Welt berechnet wurden. Der Namensgeber, Greenwich, ist ein Stadtteil von London, in dem sich das königliche Observatorium (Royal Observatory) befindet. Der durch das Oberservatorium gelegte Nullmeridian ist Ausgangspunkt der Längengrade und damit auch der Zeitzonen.