Zum Inhalt springen

Tula

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2007 um 09:18 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: ro:Tula, Rusia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Lage in Russland
Basisdaten
Staat: Russland
Föderationskreis: Zentralrussland
Föderationssubjekt: Oblast Tula
Gemeindeart:
Fläche: ??? km²
Einwohner: 472.336 (2004)
Bevölkerungsdichte:
Höhe: ??? Meter ü. NN
Postleitzahlen:
Telefonvorwahl: +7 (48 72)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: 71
Stadtgliederung: 5 Stadtrajons
Adresse
der Stadtverwaltung:
Offizielle Website:
E-Mail-Adresse:
Politik
Oberbürgermeister:
Liste der Städte in Russland

Tula (russisch Тула) ist eine Großstadt mit 472.336 Einwohnern (Stand: 2004) in Russland. Sie befindet sich 200 km südlich von Moskau in der Oblast Tula in Zentralrussland.

Stadtgliederung

Stadtrajon
(Gorodskoi Rajon)
Russischer Name Einwohner
1. Januar 2006
Bemerkung
Priwoksalny Привокзальный 81.167 Name bedeutet am Bahnhof
Proletarski Пролетарский 156.009 Name bedeutet proletarischer Rajon
Saretschenski Зареченский 96.456 Name bedeutet hinter dem Fluss
Sowetski Советский 72.796 Name bedeutet Sowjetischer Rajon
Zentralny Центральный 102.582 Name bedeutet Zentralrajon

Quelle: Staatliches Statistikamt der Russischen Föderation

Geschichte

Hauptkathedrale der Stadt Tula

Die ersten schriftliche Nachweise über die Stadt stammen von 1146. Das Zentrum der Stadt liegt am südlichen Ufer des Flusses Upa. Dies ist ungewöhnlich für russische Städte und weist darauf hin, das die Stadt von Nomaden aus dem Süden gegründet wurde. Im 15. Jahrhundert wurde sie von Moskau erobert und diente als Festung. Südlich von Tula wurde ein Waldstreifen als Verteidigungsanlage angelegt. Die Bäume in diesem 4 km breite Streifen waren vor Einschlag geschützt. Im Angriffsfall konnten die Bäume in Richtung Süden gefällt werden. Dieser undurchdringliche Holzwall half unter anderem dabei die auf dem Pferde starken Krieger der Krimtataren abzuwehren. Der Schutzwall zog sich über 400 km Länge an der südlichen russischen Grenze entlang. Die Reste können noch heute auf Luftbildern der Region erkannt werden.

Nachdem die Grenze des Moskauer Staates in der Mitte des 17. Jahrhunderts nach Süden wanderte, verlor die Festung Tula ihre Notwendigkeit und wurde zu einem Zentrum der Eisenindustrie. Die erste russische Waffenfabrik wurde hier durch Zar Peter den Großen gegründet. 1762 bis 1764 wurde im Kreml von Tula die erste von zwei Kathedralen gebaut. Der Kreml ist in der Nähe des Flusses auf sumpfigen Untergrund gelegen. So kommt es, das die Kremlmauern bereits 3m in den Untergrund eingesunken sind.

1778 kam mit der ersten Samowarfabrik ein weiterer, bedeutender Wirtschaftszweig dazu. Seit dem Russisch-Japanischen Krieg und dem Russischen Bürgerkrieg erlebte die Waffenindustrie einen Aufschwung. 1941 wurde Tula von der Wehrmacht angegriffen, konnte aber nicht erobert werden. Für die heldenhafte Verteidigung der Stadt im Großen Vaterländischen Krieg wurde Tula der Titel Heldenstadt verliehen.

Datei:Stalinorgel Tula.jpg
Denkmal an eine Stalinorgel in Tula

20 km südlich der Stadt liegt das Gut Jasnaja Poljana, das sich früher im Besitz der Familie Tolstoi befand.

Wirtschaft

Bis heute ist die Stadt Tula ein Zentrum der Eisen- und Waffenindustrie. Daneben ist sie in Russland für ihre die Herstellung von Samowaren und Akkordeons bekannt. Darüber hinaus sind Lebkuchen (in Russland Prjaniki genannt) aus Tula sehr bekannt.

Weiterführende Bildungseinrichtungen

  • Fakultät des Juristischen Instituts des Innenministeriums Russlands Tula
  • Filiale der Staatlichen Handelsuniversität Moskau
  • Filiale des Allrussischen Ferninstituts für Finanzen und Ökonomie
  • Regionalfiliale Tula der Russischen Akademie für Recht
  • Staatliche Pädagogische L.-N.-Tolstoi-Universität Tula
  • Staatliche Universität Tula-http://www.tsu.tula.ru/
  • Technisches Artillerieinstitut Tula
  • Soakski-Hochschule, Siebenten-Tags-Adventisten

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Commons: Tula – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien