Zum Inhalt springen

Wolfenstein: Enemy Territory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2004 um 18:14 Uhr durch Netron (Diskussion | Beiträge) (Überblick). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Überblick

Wolfenstein: Enemy Territory ist ein kostenloser Multiplayer-Ego-Shooter, es kann daher nur im LAN oder im Internet gegen andere menschliche Spieler gespielt werden. Die Thematik des Spiels ist im 2. Weltkrieg angesiedelt, der Spieler kann entweder auf der Seite der Alliierten oder der Achsenmächte spielen. Neben den 6 offiziellen Maps (Spielumgebungen) finden sich mittlerweile von Fans geschaffene neue Karten. Die meisten Spielumgebungen setzen die Achse in die Defensive, während die Alliierten angreifen müssen und verschiedene Ziele zu erfüllen. In Wolfenstein Enemy Territory wird Teamwork großgeschrieben, Einzelkämpfer hingegen werden an diesem Spiel weniger gefallen finden.

Das XP-System

Für jede Aktion im Spiel (Minen entschärfen, Gegner töten, Mitspieler wiederbeleben, Munition verteilen usw.) gibt es Erfahrungspunkte. Wenn man eine bestimmte Anzahl an XP (= Experience Points - Erfahrungspunkte) gesammelt hat, steigt man ein Level auf und bekommt einen Bonus.

Die Klassen

Eine Besonderheit an Wolfenstein : Enemy Territory ist, dass der Spieler zwischen unterschiedlichen Spielerklasse wählen kann. Jede Klasse hat ihre Vor- und Nachteile. Nachteile werden allerdings durch gemeinsames Spiel negiert.

Soldier ("Soldat")

Der Soldat hat von Anfang an schon relativ viel Lebensenergie, d.h. er kann mehr Treffer einstecken als andere Klassen. Ihm bietet sich als einziger die Möglichkeit, schwere Waffen (Panzerfaust, Flammenwerfer, Mörser, mobiles MG42) zu tragen und zu benutzen.

Medic ("Arzt")

Als Medic hat man große Verantwortung zu tragen: er versorgt das Team mit Medipacks (Medipacks geben Lebensenergie zurück) und lässt schwerverletzte Mitspieler mit einer Spritze "wiederauferstehen".

Field Op

Der Field Op teilt Munition aus und kann Markierungsgranaten für Bombardements werfen. Mit so einem Luftschlag lässt sich mit etwas Glück oft die halbe gegnerische Armee auslöschen. Außerdem verfügt er über die Möglichkeit, mit seinem Fernglas eine Markierung für Artillerie-Schläge zu setzen, so ein Schlag dauert länger als ein Luftangriff, ist aber etwas schwächer.

Engineer ("Ingenieur")

Der Engineer wird in jeder Map dringend benötigt und ist daher die wichtigste Klasse. Mit seinem 'Dynamit' sprengt er Türen, Mauern und Brücken. Außerdem kann er mit seiner Zange (auch zerstörte) Maschinengewehre, kaputte Mauern, Brücken und Commandposts aufbauen (hat ein Team einen Commandpost aufgebaut so können die verschiedenen Klassen ihre Spezialfähigeiten öfter einsetzen). Eine weitere Fähigkeit ist das Legen von Landminen, die für den Gegner unsichtbar sind.

Covert Op ("Spion")

Die Aufgabe des Spions ist die Aufklärung des feindlichen Gebietes. Er ist der einzige, der gegnerische Landminen für sein Team markieren kann. Von toten Gegnern kann er sich die Uniform holen und auf diese Weise eigene Teamkameraden durch gegnerische Türen führen. Mit seiner Sprengladung (Satchel Charge) kann er kleinere Objekte, wie z.B. Verteidigungsanlagen, Commandposts und stationäre MG-Stellungen zerstören. Als einzige Klasse kann er auf Scharfschützengewehre zurückgreifen, die allerdings nicht mehr so gefährlich sind wie im Vorgängerspiel Return to Castle Wolfenstein.

Die Maps

Goldrush

Die Alliierten müssen ein Panzer stehlen und diesen dann zu einer Bank eskortieren. Aus dieser müssen dann zwei Kisten mit Gold entwendet werden, die auf einem LKW abtransportiert werden müssen.

Siwa Oasis

Die Alliierten müssen zunächst eine Flagge erobern um eine kleine Stadt einnehmen. Von dort aus greifen sie dann eine Festung der Achse an und versuchen dort zwei Panzerabwehrkanonen zu zerstören.

Seawall Battery

Ein Seegeschütz der Achse muss von den Alliierten zerstört werden.

Würzburg Radar

Teile einer Funkanlage müssen von den Alliierten gestohlen werden.

Railgun

Dieses ist die einzige offizielle Karte bei der die Achse in der Offensive ist. Ein kleiner Zug muss von zu einem Munitionsdepot gefahren werden. Mit der verladenen Munition wird ein Eisenbahngeschütz beladen, dass abgefeuert werden muss.

Fuel Dump

Die Alliierten eskortieren einen Panzer über eine Brücke bis zu den Toren eines Treibstoff-Lager, das dann gesprengt werden muss.

Sonstiges

Auf Wunsch kann das Anti-Cheat-Tool PunkBuster aktiviert werden.

Mods

"ET-Pro" von bani ist ein sehr weit fortgeschrittenen Mod für RTCW: Enemy-Territory und wird hauptsächlich bei Clanspielen verwendet. "Shrub" ist ein Mod auf öffentlichen Servern.