Zum Inhalt springen

Kristallisationsenthalpie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2004 um 16:14 Uhr durch 217.249.40.78 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kristallisationswärme (auch Erstarrungswärme genannt) wird freigesetzt, wenn ein Stoff seinen Aggregatzustand von flüssig nach fest ändert. Auf Grund des Energieerhaltungssatzes ist die freiwerdende Energie gleich groß wie die für das Schmelzen des Stoffes aufzuwendende Energie (siehe auch Schmelzwärme). Bei verschiedenen Stoffen ist die Erstarrungswärme (=Schmelzwärme) pro Kilogramm Masse unterschiedlich groß.

Praktisch lässt sich das Phänomen der Kristallisationswärme bei der Unterkühlung von Wasser beobachten. Wird Wasser erschütterungsfrei und langsam gekühlt, gefriert es bei null Grad nicht. Wasser lässt sich auf diese Weise bis auf einige Grad unter Null abkühlen. Eine Erschütterung löst dann sehr schnell die Kristallisation aus. Die Temperatur steigt durch die frei werdende Energie auf null Grad.

Dieser Effekt wird beispielsweise im Obstbau genutzt. Bei Frostgefahr werden die Blüten bzw. Früchte dauernd mit Wasser berieselt. Die beim Gefrieren des Wassers freiwerdende Kristallisationswärme schützt die Pflanzenteile vor Frostschäden.