Verpackung
Die Verpackung ist die gezielt angebrachte, lösbare Umhüllung eines Produktes.
Der Begriff beinhaltet die Gesamtheit aller Verpackungsmaterialien, insbesondere von Packmitteln und Packhilfsmitteln, zur Erfüllung einer vorgegebenen Verpackungsaufgabe.
Man kann im Sinn und Zweck der Verpackung verschiedenen Verpackungen unterscheiden.
- Geschenkverpackung
- Einwegverpackung
- Mehrwegverpackung
- Transportverpackung
- Schutzverpackung
Alle Verpackungsarten treten meist kombiniert auf.
Geschenkverpackung
Bei der Geschenkverpackung ist die alleinige Aufgabe eine optische Aufwertung des Produkts um dem Empfänger des Geschenkes seine Wertschätzung auszudrücken. Bei Geschenkverpackungen kommen meist auch Verzierungen zum Einsatz. Die Form und Farbe der Geschenkverpackung richtet sich meist nach dem Anlass.
Einwegverpackung
Diese Verpackung ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
Mehrwegverpackung
Mehrmals verwendbare Verpackung, die im allgemeinen im Leih- und Rückgabeverkehr benutzt bzw. gegen Pfand abgegeben wird.
Transportverpackung
Bei der Transportverpackung werden dem Produkt Eigenschaften verliehen, die Lager- und Transportprozesse erst ermöglichen oder erleichtern: etwa eine geeignete Formgebung, Druck- und Rutschfestigkeit, die eine volumeneffiziente Stapelbarkeit und einen sicheren Transport ermöglichen. Eine Transportverpackung nimmt meist logistische Verpackungsfunktionen war.
Die logistischen Verpackungsfunktionen dienen der Unterstützung logistischer Prozesse. Indem die Verpackung aus einzelnen oder mehreren Produkteinheiten eine Logistische Einheit (engl. Unit Load) formt, die spezifischen Anforderungen genügt, trägt sie zur Erzielung eines hohen logistischen Nutzens (Effektivität) sowie zur Effizienz logistischer Prozesse bei.
Als Handhabungsfunktion wird die Manipulierbarkeit der Verpackungseinheit durch Menschen und automatisierte logistische Einrichtungen bezeichnet. Hierzu gehört bspw. die Unterfahrbarkeit mit dem Gabelstapler sowie tolerable Palettenüberstände, wie sie zur Einlagerung in einem automatisierten Lager einzuhalten sind. Eine Inforamtionsfunktion leistet die Verpackung als Träger identifizierender Merkmale sowie informierender Aufschriften und Bildern, etwa von Gefahrguthinweisen, Verfalldaten etc. oder direkt durch den Informationsgehalt der geometrischen oder farblichen Gestalt der Verpackung selbst.
Die ökologische Funktion der Verpackung zeigt sich durch die zunehmende Bedeutung von Mehrweglogistikstrukturen, angeregt durch das stetig wachsende Umweltbewusstsein in der Gesellschaft und Politik, sowie rechtliche Restriktionen, die Unternehmen dazu zwingen, über ökologische Aspekte, wie z.B. der Entsorgung von Verpackungsmaterialien nachzudenken.
Schutzverpackung
Die Schutzverpackung dient dem Schutz des Produktes vor Umwelteinflüssen und Beschädigung, sowie dem Schutz der Umgebung gegen Schädigung durch das Produkt (z.B. bei Messern, Chemikalien). Bei der Schutzverpackung wird eine Umgebung geschaffen in der das Produkt durch außere Einflüsse (Temperatur, Verschmutzung) keinen Schaden nehmen kann. Viele Produkte, insbesondere Lebensmittel wie Milch, Butter oder Reis, können ohne Verpackungen nicht gelagert, verteilt oder verkauft werden. Häufig dient die Verpackung auch dem Schutz vor Diebstahl, indem die unbemerkte Entnahme von Produktmengen erschwert wird.
Eine Verpackung hat meist noch andere Nebenzwecke:
- im Verkauf gegenüber dem Kunden der Identifikation des Produkts
- als Träger von werblichen Informationen
- Kennzeichnung (zum Beispiel von Gefahrgut)
Typische Verpackungsmaterialien sind
- Papier
- Pappe
- Kunstoff
- Schaumstoff
- Holz
- Metall
Oft besteht die Verpackung aus vorproduzierten Behältern, zum Beispiel Tuben, Eimer, Kisten, Dosen, welche mit dem Produkt befüllt werden.
Verpackungen aus Wellpappe werden auch Kartonagen genannt.
Einen Sonderfall aus der Kombination von Produkt und Verpackung stellt die sogenannte Mogelpackung dar.