Wikipedia:Redundanz/Februar 2007
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Vorlage:Navigationsleiste Redundanz Seitenüberschrift
1. Februar
Ne menge ueberschneidungen hier. Kann man das nicht alles in Baunutzungsverordnung integrieren. Oder: ein Artikel Bauliche Nutzung, mit zwei Abschnitten (a)Art (b)Maß - der baulichen Nutzung. Meiner Meinung nach gehoert aber alles unter Baunutzungsverordnung, da der begriff nur in diesem Kontext verwendet wird. TomAlt 11:08, 1. Feb. 2007 (CET)
- Maß der baulichen Nutzung hatte ich mal angelegt, um GFZ + GRZ zusammenzufassen. Ich finde die aktuelle Aufstellung eigentlich ok. wenn Du *alles* in Baunutzungsverordnung packen willst, was dort vorkommt, dann müsste dort auch Überbaubare Grundstücksfläche und zig sonstige Lemmata rein
- Anders gesagt: war mal (schnell) nachschlagen möchte, was Grundflächenzahl eigentlich bedeutet, dem ist mit einem Megaartikel zur Baunutzungsverordnung nur bedingt geholfen ... Hafenbar 12:16, 6. Mär. 2007 (CET)
- Halte auch eine Zusammenlegung hier für falsch, denn bei dem Artikel Baunutzungsverordung geht es nur um die Rechtsquelle und ist eher im Portal:Recht angesiedelt. Demgegenüber sind die Artikel Bauliche Nutzung und Maß der baulichen Nutzung eher zusammenlegbar. GLGerman 13:57, 12. Mär. 2007 (CET)
- Genauso sehe ich es auch. Im Artikel Bauliche Nutzung kann man Art und Maß beschreiben (mit Redirs auf die jeweiligen Kapitel). Die BauNVO als Rechtsquelle würde ich separat behandeln. --Magadan ?! 10:36, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich kann mich Magadan und GLgerman nur anschließen da für mich das Maß der Baulichen Nutzung und Bauliche Nutzung eher als technische Beschreibung zu verstehen sind, wogegen die Baunutzungsverordnung diese eher rechtlich abhandelt.
Es ist allso sinnig die Artikel Maß der Baulichen Nutzung und Bauliche Nutzung in einem zusammenzufassen und den Artikel Baunutzungsverordnung seperat zu behandeln.
Als weiteren Grund für die Nichtvereinigung würde ich ebenfalls die Irreführung bei der Suche nach GRZ, GFZ oder ähnlichem angeben.
Dennoch würde ich in beiden Artikeln auf den jeweils anderen verweisen, was wahrscheinlich eh gemacht würde.
--Raven ?! 10:36, 12. April 2007 (CET)
Beider Artikel beschreiben auf den ersten Blick das Gleiche. Bin mir aber nicht ganz sicher, daher dieser Eintrag. --jpp ?! 11:33, 1. Feb. 2007 (CET)
Also so wie es in dem Buch bei Objekt-Broker beschrieben ist, sind die Begriffe keine Synonyme: Ein Object Request Broker ist eine von drei abstrakten Koponenten der CORBA-Architektur, seine Aufgabe ist es, das bloße Zusammenarbeiten zw. Objekten zu ermöglichen. Weitere Fähigkeiten wie Persistenz, Objekt-Lifecycle, Sicherheit etc. erweitern ergänzen den ORB bei der CORBA-Spezifikation. Ein Objekt-Broker ist wiederum ein Begriff, der Spezifikationen wie CORBA umfasst, aber auch DCOM, COM+ etc. Allerdings ist diese Terminologie in der einschlägigen Literatur nicht einheitlich, glaube ich. --Kallistratos 13:21, 11. Feb. 2007 (CET)
Hier besteht zwar wenig Redundanz, eine saubere Abgrenzung ist aber nötig, um solche zu vermeiden.Karsten11 16:58, 1. Feb. 2007 (CET)
- Siehe Diskussion hier Wikipedia:Redundanz/August_2006/Archiv#Umschlagzahl_-_Lagerumschlagsh.C3.A4ufigkeit--º the Bench º ∂ 14:28, 25. Feb. 2007 (CET)
en:Bailiff hat den Interwikilink zu Amtmann und schreibt, in Deutschland heißt er Vogt. Die Artikel könnten sich gegenseitig erwähnen und den Unterschied erklären. --androl 17:50, 1. Feb. 2007 (CET)
- Der fr:bailli ist das Äquivalent zum Landvogt. Vielleicht hilft das. Beste Grüsse, --Désirée2 05:17, 16. Feb. 2007 (CET)
Sonderzoll beschreibt ziemlich genau Schutzzoll -- Johnny Yen Watt'n? GdL 22:28, 1. Feb. 2007 (CET)
- Schutzzoll ist gängiger Begriff; Sonderzoll: nie davon gehört. Wenn dann sind die (theoretischen aber nicht existierenden) Ausfuhrzölle ebenfalls Sonderzölle. Bin dafür, Sonderzoll in Schutzzoll einzubauen (wenn ich Zeit habe, mache ich es vielleicht selber demnächst). --rollo_rück 11:03, 3. Feb. 2007 (CET)
2. Februar
Sonst bin ich ja immr für möglichst kurze und getrennte Beiträge, hier erschließt sich mir der Sinn noch nicht -- Robodoc 17:29, 2. Feb. 2007 (CET)
- Anmerkung: Die Bezeichnung "Universal" ist wohl mehr Marketing als Wahrheit.--Avron 09:13, 14. Feb. 2007 (CET)
- also unter Küchenmaschine zusammenlegen. Ich versuche es in der nächsten Woche zu machen. Plehn 22:26, 14. Feb. 2007 (CET)
Der erste Artikel war erfolglos in der QS. In der QS wurde angemerkt, dass hier starke Redundanz besteht.Karsten11 13:07, 2. Feb. 2007 (CET)
Noch ein Fall aus der QS: Scheinen beides Aspekte des gleichen Sachverhaltes zu sein.Karsten11 15:37, 2. Feb. 2007 (CET)
3. Februar
Die Beschreibung der Methode geht in Ihrem Artikel in der Lebensbeschreibung unter, bitte deutlich trennen. --inschanör 11:54, 3. Feb. 2007 (CET) So jetzt ist es sauber getrennt, allerdings benötigt der methoden-Artikel noch Schliff in den formulierungen. Ich bastele die Bausteine um. --inschanör 12:19, 15. Apr. 2007 (CEST)
Es wurde zwar versucht, die beiden Kategorien per Kategoriebeschreibung voneinander anzugrenzen, aber die Namen der Kategorien überschneiden sich thematisch, was erfahrungsgemäß immer wieder zu Fehleinordnungen führen wird.
Ich schlage vor, die Kategorie:Deutschsprachige Emigration nach Kategorie:Deutschsprachiger Exilant umzubenennen. Das entspräche der Kategoriebeschreibung und wäre dann nicht mehr so leicht mit der Kategorie:Deutsche Auswanderer zu verwechseln. (Ein entsprechender Umbenennungsantrag im Kategorieprojekt war ohne Ergebnis, weil sich niemand an der Diskussion beteiligt hat.)
Die wenigen Nicht-Personen-Artikel wie Liste deutscher Bezeichnungen ungarischer Orte und Exil in der Türkei 1933–1945 könnten dann eins hoch in die Kategorie:Emigration. Oder wenn es mehr werden, in eine neue Zwischenkategorie. --Ordnung 13:04, 3. Feb. 2007 (CET)
Aus der QS vom 15. Januar 2007 kam die Anregung, diese Artikel zu vereinigen. Weiterhin läßt der Stil des ersten Artikels noch zu wünschen übrig.
4. Februar
letzterer scheint der richtige Begriff zu sein, ersterer neuer; ein Fachmann möge entscheiden, welcher besser ist und ggf. einarbeite.--feba 12:57, 4. Feb. 2007 (CET)#
- Transform-Störung ist m.E. der bessere Begriff, wie ich ihn auch in der Literatur gefunden hatte. --Nachtigall 14:23, 6. Feb. 2007 (CET)
- Transformationsstörung hab ich noch nie gehört, wird in wissenschaftlichen Arbeiten nicht verwendet; Transform-Störung ist vorzuziehen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 08:50, 7. Mai 2007 (CEST)
5. Februar
Fraglos eine interessante Ergänzung, aber warum ein eigener Artikel für die lediglich in den Abmessungen kleinere Variante? --Flann 20:56, 5. Feb. 2007 (CET)
- Der Zeltnagel hat IMHO aber funktionell mehr zu tun mit dem Hering (Bauteil) als mit dem Erdnagel. Der Erdnagel ist groß („Länge von 30 bis 200 cm bei einem Durchmesser von 1,5 bis 5,0 cm“ und der Zeltnagel nur 20 cm. Der Erdnagel hat mehr Ähnlichkeit Erdspieß o.ä. Ich verstehe, dass er nach Überschneidung aussieht. Aber man fasst ja auch nicht Schubkarre und Muldenkipper zusammen!? Der eine Artikel fällt in den Bereich Feuerwehr- und Veranstaltungstechnik der andere Camping/Zelten. Wenn man die Artikel zusammenfassen würde wird der Artikel extrem zweigleisig, und müsste sowieso in fast völlig zwei getrennte Kapitel zerlegt werden. -- burts ∞ 22:13, 5. Feb. 2007 (CET)
- Das verstehe ich, also vielleicht eher mit Hering (Bauteil) zusammenlegen? Weil in der Tat, in der Umgangssprache auf dem Campingplatz versteht jeder, dass das Beschriebene auch mit dem Wort Hering gemeint sein könnte. Dass Heringe zumeist funktionaler, aber teurer oder schwerer sind könnte dann ja auch gleich im Zusammenhang erwähnt werden. Andererseits gibt es auch äußerst hochwertige Nägel. Solche aus gutem Aluminum [1] z.B. gehören ja zu meinen persönlichen Heringsfavoriten. --Flann 23:24, 5. Feb. 2007 (CET)
- Prinzipiell wäre mir die Trennung zwischen Hering und Zeltnagel schon wichtig. Leider ist vielen Leuten nicht klar was ein Hering eingentlich ist, da sie nur die Billig-Zeltnägel kennen. Angesichts der genannten „Profi“-Zeltnägel wäre aber eine Zusammenführung aber vielleicht auch nicht das schlechteste. Diese sollte dann Hering, Billig-Zeltnagel, HighTech-Zeltnagel und veilleicht auch sowas ;) also Holzpflöcke (für größere Zelte) behandeln. Stellt sich nur die Frage des Lemmas, Zeltleinenbefestigung wäre vielleicht übertrieben, Hering würde aber wieder im Lemma den Unterschied zwsichen Hering und Zeltnagel verwischen. -- burts ∞ 19:23, 6. Feb. 2007 (CET)
- Also auch die Kategorisierung bei Globetrotter Ausrüstung ist diesbezüglich nicht wirklich hilfreich. Zunächst versammelt sich alles unterschiedslos unter Heringe, dann finden sich dort auch Nägel, u.a. eben auch Easton Nägel, und diese schließlich werden wiederum als Aluminium-Rohrprofil-Heringe aufgeführt. Nichtsdestoweniger finde ich den von dir eingeschlagenen Weg der klaren Trennung diesbezüglich gut. Nägel sind Nägel und Heringe sind Heringe. Aber was mag nun der Überbegriff sein unter der sie vielleicht doch gemeinsam beschrieben sein könnten? Zumal eine Zeltleinenbefestigung nicht unbedingt ein irgendwas in die Erde gestecktes sein muss. Also vielleicht doch alles unter Hering (Bauteil) und dann eine klare Ausdifferenzierung und eine Aufklärung bezüglich der falschen Verwendung? Das fände ich, angesichts des Alltags- und Ausrüsterverständnisses glaube ich am besten. --Flann 00:51, 7. Feb. 2007 (CET)
- ganz klar, der Hering ist eine form von Zeltnagel, daher ist das der passende Titel - und der passende platz, seine besondere bauform zu klären (so wie die bauform verschiedener Nägel vs Drahtstift unter Nagel geklärt wird)
Hallo Unbekannter! Hering als einen Unterbegriff unter Zeltnagel zu subsumieren mag richtig sein, entspricht aber überhaupt nicht dem Sprachgebrauch. Hier ist Hering der Oberbegriff. Es bedürfte also in jedem Fall eines Redirects, so oder so rum. Ich wäre ja eher für Hering als Lemma, siehe meinen Beitrag zuvor. --Flann 23:12, 14. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich denke die Diskussion hat ergeben, dass die Aufteilung doch gar nicht so schlecht ist. Können wir dann den Redundanz-Baustein wieder entfernen? --ZweiBein 11:42, 30. Mär. 2007 (CEST)
6. Februar
hat auch beides mal die gleiche Quelle, unterscheidet sich aber doch im Inhalt - ersteres ist allerdings eine (freigegebene) Übernahme der Berufsbeschreibung vom Anbierter der Ausbildung und so nicht enzyklopädiegeeignet, aber das ein oder andere könnte man vielleicht übernehmen. --feba 19:28, 6. Feb. 2007 (CET) Das gehört zum Thema Toningenieur. Heutige Toningenieure sind auch "Audio-Designer", da sie ebenfalls in der Ausbildung die Musikaufnahmen digital, also per Computer, erledigen. Die sonstige Beschreibung des Toningenieurs hört sich etwas altertümlich an, so dass dieser Gesamtartikel erstellt werden sollte. --Benutzer:AndreasBauerle 23:57, 18. April 2007 (CEST)
Der Artikel Zeittafel nimmt zwar eine Abgrenzung zum Begriff Chronik vor, aber diese deckt sich nicht mit dem, was in Chronik steht. Im weiteren Sinne scheint doch beides das Gleiche zu sein. --Ordnung 23:17, 6. Feb. 2007 (CET)
Eine Zeittafel ist in tabellarischer Form verfasst und eine Chronik in Fliesstext/Prosa. --Matthy 15:56, 7. Mär. 2007 (CET)
7. Februar
Nach meiner Meinung sind nur diese Namen regional unterschiedlich, das Gebäck - im Gegensatz zum elsässischen Flammkuchen - aber identisch (Ploatz - Plootz - Blaatz). Sollte, wenn Behauptung zutreffend, deshalb besser zusammengefasst werden. --Seeteufel 07:07, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ein erheblicher unterschied ist wohl der Teig. Ich kenne mich da zwar kaum aus, aber ein Kuchen aus Hefeteig und einer aus Roggenbrotteig dürfte doch schon ein erheblicher unterschied sein. Aber wenn man diese Artikel zusammenführt, sollte man den Speckkuchen nicht vergessen. Der ist dem Ploatz viel näher als z.B. dem Bätscher. Grüße --2micha 22:13, 7. Feb. 2007 (CET)
Was ist eigentlich ein "Bätscher"" bzw. "Dätscher" und welche Schreibweise ist richtig? Das mit dem unterschiedlichen Geschmack ist m.E. sehr berechtigt und ich kenne diese fränkischen "Kuchen" nur als Hefekuchen (ursprünglich wohl als Nachhitzenutzung beim Brotbacken). Im Herbst mit Federweißer sehr empfehlenswert. Mahlzeit! --RolandS 8.Feb.2007
- Weiteres zur Sache von BertholdWagner steht in der Diskussion von Bätscher --2micha 23:08, 12. Feb. 2007 (CET)
Nur mal als Anmerkung: Bei Berliner_Pfannkuchen und Krapfen tritt ein ähnliches 'regional-sprachliches Unterscheidungsproblem' Redundanzproblem auf.
8. Februar
Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 16:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Eigentlich unterscheidlich, aber nicht in dieser Form --Chrisqwq 17:22, 1. Feb 2006 (CET)
- das liegt meiner meinung nach daran, dass qualtiative sozialforschung ausgebaut werden müsste. qualitative markforschung kann dann so bestehen bleiben. -- schwarze feder 00:01, 19. Sep 2006 (CEST)
In der englischen Version ist einfach von qualitativer und von quantitativer Forschung die Rede. Ließe sich nicht unter diesem Titel auch im Deutschen zusammenfassen? Schließlich geht es in beiden Fällen um die Forschung mit Motiven/Ursachen in der qualitativen Methodik und mit zu Zahlen und Statistiken komprimierten Daten zur Häufigkeitsermittlung in der quantitativen Methodik.
Also schlage ich vor, die Methoden unter den obigen Titeln zu beschreiben. Die Unterschiede könnte man dann in die Artikel Marktforschung und Sozialforschung (da ist ein redirect zu Empirische Sozialforschung gesetzt?) eingliedern? -- Alpenfreund 16:40, 13. Feb. 2007 (CET)
Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 16:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Scheinen beide die selbe Ethnie zu beschreiben, wobei Huiochol IMO sinnvoller ist (Einzahl). --Napa 10:58, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich bearbeite derzeit Huicholes und integriere dort u.a. alle relevanten Inhalte aus dem anderen Artikel. Ich persönlich halte das Plurallemma für sinnvoller, es wird ein Volk beschrieben, nicht ein einzelner Mensch. Siehe analog die Artikel Skythen (nicht "Skythe") oder Yuma-Apachen (nicht "Yuma-Apache") - ich habe aber jetzt nicht alle Völker überprüft. Ziel meiner Bearbeitung ist die Zusammenlegung der Lemmata. Das Problem ist, dass Huiochol zugleich das Volk der Cora mitbehandelt. allerdings sehr am Rande. Von Cora BKL existiert eine Weiterleitung auf Huiochol, die liefe aber ins Leere, wenn Huiochol geleert und auf Huicholes weitergeleitet würde. Man könnte höchstens den Artikel Huiocholes in Cora (Volk) umbenennen, macht aber m.E. auch nicht viel Sinn, da der Artikel dann doch eher wieder mehr über die Huicholes berichtet. Wenn man alles über die Huicholes aus Huiochol rausnimmt, bleibt nicht mehr viel übrig. Ich dachte dennoch, dass ich so verfahren werde: Huiochol wird ein stub zu Cora (Volk), wobei ein Vermerk reinkäme, dass das Siedlungsgebiet und die Lebensweise sich stark mit denen der Huicholes überschneidet, in der Art siehe auch. Hat jemand eine bessere Idee? Gruß, --Dominik Hundhammer 17:20, 11. Feb 2006 (CET)
- Ohne dass ich mich grossartig in Mexiko auskenne: IMO sollten die Cora einen eigenen Artikel erhalten unter Cora (Volk), vielleicht vorläufig nur ein Stub. Das Mehrzahl-S bei Völkern ist meist unüblich, also Inka statt Inkas, Maya statt Mayas, auch wenn sie als Volk gemeint sind, s. WP:NK#Stammesbezeichnungen. Gruss und danke! --Napa 18:17, 11. Feb 2006 (CET)
Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 16:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Kann ich mir zwar schon vorstellen als zwei Themen, aber: unter A.M. wird (ausführlicher) die gesamte Abtrakte Kunst dargestellt, während unter A.K. ausschließlich die Malerei erläutert wird - in beiden Artikeln also Abstrakte Malerei samt Malerliste, die allerdings nicht übereinstimmt, weswegen da jemand mit Kunstverstand dran muß... --feba 13:28, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich hab noch Ungegenständliche Kunst dazugefügt. Dort wird zwar gesagt, dass diese fälschlicherweise als Abstrakte Kunst bezeichnet wird. Ein Grund wird nicht genannt. --Siehe-auch-Löscher 15:22, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel über die Ungegenständliche Kunst ist auf jeden Fall redundant, weil inhaltlich nicht schlüssig und formal auch sehr dünn. Mo WNB 12:50, 15. Nov. 2006 (CET)
- Zumindest Ungegenständliche Kunst scheint inzwischen eingebaut worden zu sein. --Flominator 12:48, 30. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel über die Ungegenständliche Kunst ist auf jeden Fall redundant, weil inhaltlich nicht schlüssig und formal auch sehr dünn. Mo WNB 12:50, 15. Nov. 2006 (CET)
Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 16:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Astronomiegeschichte und Geschichte der Astronomie - künstliche, überflüssige Trennung. --Phrood 18:29, 16. Feb 2006 (CET)
- nicht unbedingt: Geschichte der Astronomie ist die Geschichte selbst, Astronomiegeschichte ist eine Wissenschaftsgeschichtliche Teildisziplin, die diese untersucht. tatsächlich erfüllt der artikel Astronomiegeschichte diesen sachverhalt nicht, und das mit dem doppeleintrag ist berechtigt. --W!B: 16:44, 10. Mär 2006 (CET)
- anbieten würde sich etwa - analog zu Kategorie:Astronom der Antike, Kategorie:Astronom des Mittelalters, Kategorie:Astronom der Neuzeit - drei artikel statt einem roman. da der eine schon exzellent ist, gibt das vielleicht 3 (ist exzellenz erblich?) --W!B: 10:27, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich steh' immer noch zu meinem Vorschlag vom 17. Feb (ganz weit unten) GdA als uebersichtsartikel zu lassen und AG wie vorgeschlagen aufzuteilen, damit detailliertere Erweiterungen Platz haben. Einen Uebersichtsartikel halt ich aber auf jeden Fall fuer notwendig. --Rivi 10:34, 19. Apr 2006 (CEST)
- Eine zeitliche Aufteilung der/des Artikels waere sicherliche eine Verbesserung. --Matthy 16:02, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich mache mich in den nächsten Wochen daran, den Artikel Astronomiegeschichte zeitlich in drei Artikel Astronomie in der Antike / im Mittelalter / in der Neuzeit zu unterteilen - was dann chronologische Ergänzungen zum Hauptartikel Geschichte der Astronomie sein werden und aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht beschreiben wird (Sorry, dass ich erst jetzt dazu komme, nachdem ich viel in der Redaktion Chemie zu tun hatte).Wächter 13:57, 4. Mai 2007 (CEST)
9. Februar
Nichtleiter m.E. verzichtbar, durch Redirect ersetzen --Staro1 19:35, 9. Feb. 2007 (CET)
Das gleiche gemeint, einmal deutsch einmal englisch. Plehn 21:09, 9. Feb. 2007 (CET)
Das eine ist der Glaubensinhalt, das andere das Fest - über eine Zusammenlegung wurde schon diskutiert, bzw. sie wurde angeregt. Plehn 21:52, 9. Feb. 2007 (CET) PS: möglicherweise gibt es auch gute Gründe, es nicht zusammenzulegen. Plehn 21:56, 9. Feb. 2007 (CET)
- Sind zwar verschiedene Sachen, aber bei den Heiligen wird ja in der Regel für den Gedenktag nicht auch ein extra Artikel angelegt. Ich bin eher für zusammenlegen. --FordPrefect42 15:38, 10. Feb. 2007 (CET)
10. Februar
Die Artikel scheinen sich zu überschneiden (z.B. Bild).--Avron 02:11, 10. Feb. 2007 (CET)
Die Artikel überschneiden sich nicht: Eine Granate (oder auch der Vorläufer die Kartätsche) ist ein Hohlgeschoss. Ein Schrapnell dagegen ist die Füllung (meist Bleikugeln). Zwar würde das gleiche Bild verwandt, aber ich kann keine Überschneidung sehen. --Mauerstein 23:31, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht wie du zu der Einschätzung kommst. Dass Granate ein Hohlgeschoss ist, steht ja ausser Frage. In Brisanzgranate Die Brisanzgranate ist eine spezielle Form der Splittergranate, die zusätzlich zum Sprengstoff noch mit Blei- oder Stahlkügelchen oder ähnlichem gefüllt ist (Schrapnell), um eine höhere Splitterwirkung zu erzielen wird schon im Einleitungssatz auf Schrapnell verwiesen. --Avron 10:46, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube, dass der Artikel Brisanzgrranate einfach falsch erklärt. Nach meinem Wissen sind hat man im ausgehenden 19. Jh mit Brisanzgranaten HE-Geschosse bezeichnet. BTW: Was über die panzerdurchschlagende Wirkung und über die Bismarck in dem Artikel steht, ist definitiv falsch. --Marinebanker 20:40, 17. Apr. 2007 (CEST)
Praktisch identisch, WENN ich es recht verstehe. Plehn 16:17, 10. Feb. 2007 (CET)
Zwei umfangreiche Artikel zum gleichen Thema - ich denke, hier ist eine Zusammenführung angebracht. --Ordnung 23:59, 10. Feb. 2007 (CET)
- Der Begriff "Diakonie" ist viel weiter als "Diakonisches Werk". Letzteres ist eine bestimmte Organisation, "Diakonie" heißt aber allgemein "Dienst (am Menschen)". Da fällt auch die Tätigkeit der Diakone drunter. Also: keinesfalls zusammenführen, aber Artikel besser voneinander abgrenzen. --FordPrefect42 13:29, 11. Feb. 2007 (CET)
- Das Diakonische Werk der Evang. Kirche in Deutschland und die einzelnen DW der Landeskirchen sind Hauptverwaltungen für die einzelnen Diakoniestationen, Altenheime, Behindertenwerkstätten usw. Diakonie ist, wie mein Vorredner schon bemerkt hat, das gesamte Tun und Handeln der Menschen. 89.49.210.205 14:56, 24. Feb. 2007 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, kann man nach Verschiebung einzelner Passagen es bei zwei Artikeln belassen. -- Verschlimmbesserer 11:58, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ganz meine Rede. Ich habe mal großzügig (zu großzügig?) ein paar Passagen verschoben. Ist die Aufteilung der beiden Artikel jetzt stimmiger? --FordPrefect42 20:08, 19. Mai 2007 (CEST)
11. Februar
Unter ersterem Lemma einarbeiten, redir. --Kungfuman 10:31, 11. Feb. 2007 (CET)
- Bin für CINERAMA, weil es stets mit Großbuchstaben geschrieben worden ist. --Filmtechniker 19:23, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Nach WP:NK#Markennamen muss klar Cinerama stehen. --80.219.228.176 03:47, 22. Apr. 2007 (CEST)
Artikel zusammengeführt unter Cinerama, Redirect auf CINERAMA (das ist reiner "Werbeschrieb" auf Filmplakaten). --W.W. 17:36, 30. Apr. 2007 (CEST)
Erstere ist aktueller, zweitere stammt komplett aus einer Quelle. --Flominator 10:55, 11. Feb. 2007 (CET)
12. Februar
Die Artikel behandeln alle im Wesentlichen dasselbe. --Speck-Made 00:31, 12. Feb. 2007 (CET)
Naja, es geht hierbei aber einmal um die Verwendung des Begriffs in der Informatik und andererseits in der Rhetorik. Von daher sehe ich eine Trennung der beiden Artikel schon als gerechtfertigt an.
Nachtfluglärm könnte - etwas neutraler - in Luftverkehr (ökologische Auswirkungen) integriert werden. --Wikisearcher 00:36, 12. Feb. 2007 (CET)
Liste der Amtsgerichte in Deutschland - Liste der Landgerichte in Deutschland - Liste deutscher Gerichte
zwei Mal genau das Selbe, nur anders formatiert --androl 12:51, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wohl schwerlich dasselbe, da ein Amtsgericht was anderes ist als ein Landgericht. Allerdings sind die Landgerichte in der Liste der Amtsgerichte bereits vollständig enthalten, da sie nach Landgerichtsbezirken gegliedert ist. Vorschlag: die Liste der Amtsgerichte verschieben zu Liste der ordentlichen Gerichte in Deutschland, die Landsgerichtsliste sowie die Liste der Oberlandesgerichte in Deutschland darin einarbeiten und dann löschen. Viel schlimmer finde ich, dass das ganze in der Liste deutscher Gerichte nochmal dupliziert wird (dort nur anders sortiert). --FordPrefect42 01:37, 17. Feb. 2007 (CET)
- genau, auf beiden Seiten sind alle Land- und alle Amtsgerichte aufgezählt. Habe die dritte Seite hier auch noch eingefügt. --androl 11:20, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nun, verschieden sortierte Listen haben auch ihren Sinn: Liste der Amtsgerichte in Deutschland und Liste der Landgerichte in Deutschland sollten in der Tat zusammengeführt werden. Diese sind geografisch strukturiert. Die Liste deutscher Gerichte ist instanziell strukturiert und weiterführend, da sie weitere Justizzweige enthält. --CJB 11:49, 18. Feb. 2007 (CET)
- Einen gewissen Unterschied sehe ich auch. Auf der einen Seite sind in Liste deutscher Gerichte alle Gerichte nach Gerichtsbarkeit, Instanz und Alphabet sortiert. In der anderen Liste nach übergeordnetem Gericht. Das ist gerade sinnvoll, weil es noch zu wenige Gerichtsartikel gibt. --Bernd vom Kasten 13:11, 4. Mär. 2007 (CET)
- genau, auf beiden Seiten sind alle Land- und alle Amtsgerichte aufgezählt. Habe die dritte Seite hier auch noch eingefügt. --androl 11:20, 18. Feb. 2007 (CET)
Die anscheinend synonymen Begriffe Warft und Wurt werden schon gemeinsam behandelt, da kann Wurtendorf eigentlich mit Vorteil auch noch hinzu. --Talaris 15:08, 12. Feb. 2007 (CET)
Habe ich erledigt. Daher könnte Wurt gelöscht werden und ein Redirect zu WArft geleitet werden.
- Bitte mal checken, ob das lizenzkonform erledigt wurde! Danke :-) --Begw 16:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
Eichenkratt - Kratt - Reher Kratt - Niederwald - Hauberg
Thematisch gleich wobei Kratt der algemeinere Begriff ist, allerdings wird in "Eichenkratt" beschrieben welche Bäume ein Kratt bilden können. Zusammenfassen unter "Kratt" und "Eichenkratt"=Redirekt. --Jom Klönsnack? 22:42, 12. Feb. 2007 (CET)
Die Lemmata Reher Kratt, Niederwald und Hauberg sollten in die Diskussion einbezogen werden.
Vorschlag "kleine Lösung": Das Reher Kratt ist ein Naturschutzgebiet, dass aus einem Kratt entstand => Unterpunkt in Kratt? Bin mir unschlüssig, da als Naturschutzgebiet eigentlich auch eine andere Kategorie. Eichenkratt ist eine spezielle Form des Kratt => Unterpunkt in Kratt.
Vorschlag "große Lösung": Kratt ist der niederdeutsche Ausdruck für Niederwald, Hauberg scheint aus dem Rheinländischen zu kommen. Insofern sollte man ggf. diese Artikel alle in den Hauptartikel Niederwald integrieren und beide Begriffe als landschaftliche Ausprägungen des Niederwaldes verstehen? -- Alpenfreund 17:42, 13. Feb. 2007 (CET)
Bin für die "kleine Lösung" , da Hauberg schon sehr umfangreich ist und auch als eigener Artikel berechtigt ist, da die Nutzung (Boden bedingt) zum Kratt doch unterschiedlich ist. Das Reher Kratt möchte ich nicht einbeziehen: Sammle gerade Daten für "Kratt in Nordeutschland" (Schleswig-Holstein & Niedersachsen, alles NSG ) da kommt das Reher Kratt dann mit rein. Das ist dann für die Artikel-Historie und die Kategorisierung einfacher. In Niederwald sollten natürlich dann Verweise auf Kratt und Hauberg eingebracht werden. --Jom Klönsnack? 22:51, 14. Feb. 2007 (CET)--Jom Klönsnack? 23:06, 14. Feb. 2007 (CET)
- "Kleine Lösung" umgesetzt, Eichenkratt und Kratt unter Kratt zusammengeführt. --Of 14:54, 19. Mär. 2007 (CET)
wenn das nicht dasselbe ist, bitte um saubere abgrenzung und verlinkung, sowie die begriffsbestimmung von additiver und subtraktiver Mischung nur an einem Ort. allfällig auch in den BKLs Mischen und Mischer sowie uU Mixer sauber eintragen - gruß -- W!B: 11:08, 12. Feb. 2007 (CET)
13. Februar
günther und gunther würde ich auf jeden fall zusammenlegen. bei gunter bin ich mir nicht so sicher. zur diskussion... gruß -- guenson 07:47, 13. Feb. 2007 (CET)
- Sollte man nicht. Sind alle eher BKL. Siehe auch: Fritz-Friedrich, Alex-Alexander-Alexandros, Johann-John-Jan -- º the Bench º ∂ 16:43, 28. Feb. 2007 (CET)
- hallo bench, warum sollte man die artikel nicht zusammenführen? und warum sind die eher bkl? eine ausführlichere erläuterung wäre hier hilfreich. dem "siehe auch fritz - friedrich"-link kann ich keine hinweise abringen, warum die drei von mir genannten artikel nicht zusammengelegt werden sollten. gruß -- guenson 17:03, 4. Mär. 2007 (CET)
- wird diese diskussion hier noch weitergeführt? in den erwähnten wurden die bausteine kommentarlos entfernt, ohne auf die problematik einzugehen. gruß -- guenson 17:14, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe die Einträge aus "Gunther" und "Gunter" zum allg. Namensartikel "Günther" verschoben, die beiden kleinen Seiten (waren fast nur redundant) zu Weiterleitungen auf "Günther" gemacht und dort den Überschneidungsbaustein entfernt.
- Ich denke, damit hat sich das Problem Achtung: Der Erledigt-Baustein muss immer mit einem gültigen Datum verwendet werden, da der Abschnitt sonst nicht archiviert wird. Trage bitte stattdessen... --Chiananda 00:14, 29. Mär. 2007 (CEST)
{{Erledigt|1=~~~~}}
ein.
High Dynamic Range Image - High Dynamic Range - High Dynamic Range Rendering - Dynamic Range Increase
Mir scheint eine gründlichere Abgrenzung zwischen den vier Begriffen notwendig. Ich bin hierauf durch einen Artikel im aktuellen SPIEGEL gestoßen, in dem stand, daß das ganze HDR heiße und dazu da sei, den blassen und flauen Digitalphotos endlich den Kontrastumfang und die leuchtenden, kräftigen Farben von chemischem Film zu geben, wobei der Kontrastumfang sogar den von chemischem Film übersteigt und näher am menschlichen Auge ist.
HDRI ist offensichtlich lediglich ein digitales Speicherformat mit viel Dynamikumfang zur Speicherung von HDRR- und DRI-Rohdaten und mehr sollte da wohl auch nicht stehen. HDRR ist ausschließlich ein Verfahren beim digitalen 3D-Rendering. High Dynamic Range ist offensichtlich einfach die Eigenschaft, die durch DRI oder HDRR erzeugt und mit HDRI gespeichert/festgehalten wird. Dynamic Range Increase ist dagegen wohl das, was im SPIEGEL eigentlich gemeint war, nämlich ein automatisch zusammengesetztes sattes, kräftiges .bmp, .tiff oder .jpg, das wie ein chemisches Photo aussieht, durch einen einzigen Knopfdruck auf den Auslöser, wie etwa bei der Nikon D80 (2 Aufnahmen pro Bild, jede mit fixer, d. h. nicht vom Benutzer änderbarer Blendenstufe), die in dem Artikel als Beispiel genannt war.
Theoretisch wäre es wirklich äußerst interessant, da mal weiterzudenken, was Video angeht; laut dem SPIEGEL gab's die erste HDR-/DRI-Videokamera schon 1990. Da wäre in Zukunft denkbar, daß man auch bei einer Consumervideokamera die Anzahl der Einzelbelichtungen pro Bild frei wählt, stufenlos den Abstand der Blendenstufen bei jeder einzelnen Belichtung und die ebenfalls stufenlos wählbare Anfangsblende. Der Knackpunkt wird wohl erstmal die Geschwindigkeit der Kamera-CPU sein, die aus den verschiedenen Einzelbelichtungen für jeden Helligkeitsbereich automatisch die Aufnahme mit der besten Durchzeichnung für den jeweiligen Bildbereich wählen muß und, je nach eingestellten Ausgangswerten (Anzahl der Einzelbelichtungen usw.), ähnlich wie die obengenannte Nikon für Photos, automatisch die benötigten logarithmischen Dithering- bzw. Mappingwerte wählt, um auf dem Aufzeichnungsmedium ein chemisch-lebendig und satt wirkendes DV- oder meinetwegen MPEG-2-Bild mit größerer Dynamikwirkung und damit ein insgesamt ausgewogen belichteteres Bild zu erhalten. HD-Auflösung scheint nicht sonderlich auffällig oder eindrucksvoll zu sein (1.000 Bildzeilen fürs Fernsehen gab's problemlos im Labor der Reichspost schon 1940), aber DRI zusammen mit 25p, und der chemische Film kann einpacken. --TlatoSMD 10:26, 13. Feb. 2007 (CEST)
- Das was du schreibst ist zwar sehr interessant, aber trägt nicht viel zur Redundanz Diskussion bei. Nicht negativ gemeint ;) Zeigt ja das du Ahnung hast, aber solche Ausführungen machen es etwas unübersichtlich.
Zusammenfassung, nach der wir die Artikel differenzieren (evt. bitte korrigieren):
- High Dynamic Range High Dynamic Range: von allen Begriffen der ungenauste. Mit hohem Dynamikumfang wäre eine gute Übersetzung und damit auch in Musik, Kunst, Signalen allgemein zu finden. Da wir aber eindeutig den Dynamikumpfang eines Bildes meinen ist HDRI besser, es geht letztendlich immer um Bilder (Image) geht. -> Artikel in HDRI integrieren
- HDRI High Dynamic Range Image: sollte Hauptartikel zum Thema sein. Damit ist nicht rein das Speicherformat gemeint (tiff, OpenEXR). Es heißt ja hochdynamisches Bild und betrifft somit alle Bilder, Videos und Dinge im Bezug hochdynamisches Bild. Also folgende Punkte:
- Vorteile, Eigenschaften
- Verwendung
- Ausgabe, Aufnahme, Formate
- ....
Wichtig ist das Problem zwischen HDRI-Material und die entsprechende Ausgabe, die erfolgt noch immer im LDR.
- Der HDRR-Artikel ist, wie der Überarbeiten-Baustein zeugt, in nicht sehr guter Verfassung. Das ist auf dem ungenauen Gebrauch und Erklärung im Bereich der Computerspiele zu führen. Da muss viel getan werden, da das Thema sehr komplex ist. Besonders was die Spieleengine intern macht und ob es nicht nur ein Effekt (Glow) ist.
Im Zusammenhang mit 3D-Programmen wie Maya, Max und ihrem Renderer wie z.B. mental ray sieht es schon besser aus. Dort weiß ich zB ziemlich genau wo man es braucht und die Vorteile. In diesem professionellen Bereich findet sich Momentan auch die größte Verwendung von HDRI-Technik. Langsam kommt es eben mit DRI und den entsprechenden "Effekten" auch zur breiten Masse.
- Dynamic Range Increase: Kann so bleiben, da es ein Verfahren/Bearbeitung beschreibt, welches nicht zum Ziel hat das Erstellen eines HDRI im entsprechenden Format, sondern als Ergebnis ein LDRI hat. Wird sehr gut im Artikel beschrieben und ist klar getrennt. Kann so bleiben.
Mein Vorschlag, viele Grüße - Metoc ☺ 17:34, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich weiß, ich weiß, vieles davon ist wohl nicht unmittelbar sachdienlich, aber ich hatte gehofft, dadurch mehr Leute zur Diskussion und Mitarbeit zusammenzukriegen.
- Daß High Dynamic Range als eigenes Lemma wegkommt und woanders eingearbeitet wird, war auch mein Gedanke. HDRI ist doch aber wirklich nur zur Speicherung von Eigenschaften, die durch HDRR oder DRI erstellt werden, so daß diese Eigenschaften wohl eher in den entstprechenden Artikeln HDRR und DRI abgehandelt werden sollten. Schließlich kann man auch ein ursprüngliches LDRI-Bild als HDRI-Bild speichern. Ich bin auch nicht der Meinung, daß DRI ausschließlich LDRI-Bilder hervorbringt; man kann ja mehrere Aufnahmen mit verschiedener Blende bzw. mit und ohne Blitz machen und das ganze dann (automatisch oder manuell) als HDRI speichern, um evtl. das Runterrechnen auf LDRI manuell einzustellen, anstatt das automatisch machen zu lassen. Und nicht zuletzt ist die effektive Dynamikwirkung in der fertigen Ausgabe bei DRI auch so oder so größer als bei einer Einzelaufnahme (weniger Über- und Unterbelichtung). Wenn du viel über HDRR bescheid weißt, kann das nur gut für das Lemma sein, ich habe davon keine Ahnung.
- Auf jedenfall sollte jeder der verbleibenden drei Artikel Siehe-auch-Verweise auf die beiden anderen kriegen/behalten, und im HDRI-Artikel sollte stehen, daß die zwei Anwendungsbereiche dieses Speicherformats HDRR und DRI sind. --TlatoSMD 21:55, 13. Feb. 2007 (CEST)
Also nach meiner persönlichen Auffassung werden hier ein paar Begriffe anders verwendet als im Rest der Welt. Vielleicht hilft es, wenn ich mal aufliste wie ich die Verwendung der Abkürzungen in anderen Bereichen der Netzwelt überwiegend vorgefunden habe:
- DRI = Dynamic Range Increase = Allgemeine Bezeichnung aller Verfahren zur Steigerung des Dynamikumfangs. Ein Oberbegriff also. Im deutschen Sprachgebrauch leider fälschlich oft gleichgesetzt mit dem Kontraststeigernden Verfahren das im englischen als Exposure Blending (Belichtungskombination, in Photoshop durch Ebenen und Masken) bezeichnet wird
- HDRI = High Dynamic Range Imaging = Sonderform der Bildsynthese/Bildverarbeitung/Fotografie, die sich mit Bildern mit großem Kontrastumfang befasst
- HDR = High Dynamic Range = bedeutet eigentlich einfach nur hoher Kontrastumfang. Wenn im Zusammenhang mit Bildern die Rede von HDR ist, dann ist ein Bild mit hohem Kontrastumfang gemeint, das in 32-Bit Fliesskommanotation vorliegt - und so nicht ohne weitere Bearbeitung am Bildschirm angezeigt werden kann. (jedenfalls kein Datenformat. Wenn es um Dateien mit der Endung .hdr geht, dann sind Dateien im Radiance RGBE Format gemeint, während .exr Dateien im Format OpenEXR kennzeichnet). Damit ein HDR-Bild mit allen Details in Lichtern und Tiefen auf Medien die kein HDR anzeigen können, z.B. herkömmlichen Monitoren, ausgegeben werden kann, muss dessen großer Dynamikumfang an den des Ausgabegeräts angepasst (komprimiert) werden. Dieser Vorgang wird mit Tone Mapping bezeichnet. Je nachdem wie man das Tone Mapping, also die Dynamikkompression, ausführt, erhält man hochdramatische, übersättigte, grafische Reproduktionen des HDR-Bildes, oder aber auch sanfte, natürlich anmutende Szenen die der Betrachter spontan als Foto akzeptiert, jedoch vom sichtbaren Detailreichtum fasziniert ist.
Ich hoffe, dass ich damit zur Diskussion konstruktiv beitragen konnte.
--D. Bethke
Verfasse einen weisen Satz und Dein Name wird unsterblich. (Quelle: Unbekannter Verfasser) 22:44, 16. Feb. 2007 (CET)
Das Problem ist, daß der Autor unter "Charge-coupled Device" den CCD-Bildsensor thematisiert hatte und nicht realisierte, daß CCD ein reservierter Fachbegriff ist, der in der Alltagssprache als Abkürzung für den CCD-Bildsensor verwendet wird. Ich stelle hiermit den Antrag: Korrektur des Titels "Charge-coupled Device" durch CCD-Bildsensor. Der Link von "CCD" Pkt.1 muß dann repariert werden. Der Artikel kann (dann) angepaßt werden, um die Überschneidung zu minimieren.
- Da die meisten Besucher unter "CCD" wohl den Bildsensor erwarten werden würde ich vorschlagen, das Allgemeine zu CCDs an den Anfang des Artikels zu stellen und danach wie gewohnt auf den Bildsensor einzugehen. Cjesch 17:13, 14. Mär. 2007 (CET)
- nein, getrennte Artikel, sonst wäre es so als wenn man den Benzinmotor mit Auto zusammenfassen würde.--inschanör 23:06, 15. Mär. 2007 (CET)
- Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich. Die Hauptanwendung heutzutage ist nunmal der CCD-Bildsensor und der Abschnitt über "CCD allgemein" wäre recht kurz. IMHO also problemlos in einem Artikel zu handhaben. Cjesch 09:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ah jetzt wird klar. Die Argumentation ist folgende -> (A) Es gibt ein Material/Stoff das nur einen kleinen Artikel hat. (B) Dieses Material/Stoff hat eine Hauptanwendung, die im Moment auch sehr populär ist, das lässt sich viel mehr schreiben drüber. -> Schluss- man fasst beides zusammen. Das ist IMHO eine schlechte Vorgehensweise, er vermischt verschiedene Blickpunkte und versperrt die Sicht auf andere Anwendungen. Dazu ein anderer Vergleich: Tee und Tee (Pflanze), hier wird deutlich ein Material und sein Haupt-Produkt/Anwendung unterschieden, wahrscheinlich weil beide Artikel ähnlich groß sind. Und es ist einfacher trennbar in verschiedene Lesergruppen. Die Pflanze wird für Botaniker und Agrarproduzenten (scheußlich Wort, aber Bauer passt wohl nicht) beschrieben, das Produkt für den Verbraucher (Kultur,Zubereitung,Geschichte). Beim CCD-sensor sind beide Artikel für Techniker gedacht, also nicht hinsichtlich ihrer Leserschaft leicht unterscheidbar. CCD allgemein beschreibt eine Schaltungstechnik und ein Prinzip der physikalischen Signalübertragung (Verschiebung elektrischer Ladung in einer MOS-Struktur), der CCD-Sensor dagegen die Ausnutzung des Prinzips (kurz) und Kombination mit anderen Techniken zum CCD-Sensor (lang). Der größte Teil des CCD-sensors Artikels hat nichts mit CCD (Ladungstransport) zu tun. Bayer Matrix, Verschlusstechnik, Kalibrierung durch Differenzbild, Techniken für hohe Bildrate das ist dem Schaltungstechniker und Halbleiter-Physiker SCHönEGAL. Und IMHO ist der CMOS-Sensor nicht die Hauptanwendung der CCD-Schaltungstechnik nur eben die populärste. Ich überblicke nicht die gesamte Mikroelektronik aber sicherlich werden im Mixed Signal Bereich öfters Ladungen vor der Digitalisierung kopiert. Und ist nicht die dynamische Schaltungstechnik in Transfergates in der die Chips der 70iger/80iger gefertigt worden, nicht auch eine Anwendung des CCD Prinzipes? Und die Multilevel Technik beim Flash-Speicher? Nur das das CCD nicht über Tausende von Zellen geht sondern nur über zwei, drei. Also wer sich über die Probleme der elektronischen Bildaufnahme informieren will, soll seinen CCD-Sensor Artikel haben, wen die Schaltungstechnik und deren Anwendung für andere Produkte interessiert einen anderen. So wie der Botaniker seine Tee-Pflanze studieren kann und der Geniesser seinen Tee als Produkt. --inschanör 08:15, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich. Die Hauptanwendung heutzutage ist nunmal der CCD-Bildsensor und der Abschnitt über "CCD allgemein" wäre recht kurz. IMHO also problemlos in einem Artikel zu handhaben. Cjesch 09:43, 20. Mär. 2007 (CET)
Die Überschneidungen sollten mittlerweile weitgehend entfernt sein, man könnte eigentlich den Redundanzbaustein herausnehmen? --Anastasius zwerg 21:54, 19. Mär. 2007 (CET)
- Jein, wenn die Aufteilung so bestehen bleiben soll müsste der jetzige CCD allg. Artikel auf den jetzigen CCD Artikel verschoben werden und jeniger auf CCD-Bildsensor, ausserdem müssten alle Verlinkungen angepasst werden *denk* Cjesch 09:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ist großer Aufwand für flächendeckende Korrektur ein Argument für das Behalten eines Fehlers in einer Enzyklopadie. Die soll Ordnung und Gliederung ins Wissen bringen. --inschanör 08:15, 21. Mär. 2007 (CET)
- Der Aufwand wäre wirklich ernsthaft (ca. 250 Links auf Charge-coupled Device). Aber unabhängig vom Aufwand, schätzungsweise 99% aller Benutzer, die etwas über CCDs wissen wollen, interessieren sich für CCD-Sensoren, nicht für ein historisches Konzept eines Digital- oder Analogspeichers, das heute keine Bedeutung mehr hat. Soll man die 99% auf Umwege schicken, damit die <1% beim richtigen Artikel landen? Vielleicht oben einen BKL-Baustein hineistellen? --Anastasius zwerg 20:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ist großer Aufwand für flächendeckende Korrektur ein Argument für das Behalten eines Fehlers in einer Enzyklopadie. Die soll Ordnung und Gliederung ins Wissen bringen. --inschanör 08:15, 21. Mär. 2007 (CET)
Die Veränderung des ersten wird mit dem zweiten gemessen. Ich denke, ein Artikel reicht. Ansonsten wäre eine saubere Abgrenzung sinnvollKarsten11 20:42, 13. Feb. 2007 (CET)
Der Index ist eine vom statistischen Bundesamt (www,destatis.de) ermittelte Rechengröße, welche einen Durschnitt wiedergibt. Also ein recht eng eingrenzbarer Begriff, der mit einer exakten, ggf. vom Bundesamt zu übernehmenden Definition beschrieben wird. Die Lebenshaltungskosten selbst sind dagegen eine weites Feld und geben Anlaß zu gesellschaftlichen und politischen Diskussionen. Diese Diskussion, also welche Kosten hinzugerechnet werden, inwieweit einbezogene Preisspannen bereinigt werden müssen etc., ingsgesamt die Diskussion, was "notwendige Lebenshaltungskosten" sin,. gehören nach meiner Ansicht in eine getrennten Artikel.
- Bitte Beiträge mit 4 Tilden signieren. Natürlich kann man in dem von Dir geschilderten Argumenten einen Artikel Lebenshaltungskostenindex (Destatis) begründen. Nur: Genau diese Konzentration auf den Lebenshaltungskostenindex des stat. Bundesamtes steht im Artikel nicht drinnen. Aber unabhängig von der Redundanzdiskussion stimme ich Dir inhaltlich natürlich zu. Dieser Aspekt gehört dargestellt.Karsten11 10:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
Viele Überschneidungen, auch bei den Bildern (s.a. Probleme beim Rastern unter Moiré-Effekt. Anton 17:50, 4. Mär. 2007 (CET)
- Rasterung (Computergrafik) (engl.: scan conversion) ist ein unabhängiges Thema. Und Dithering (Bildbearbeitung) ist auch eigenständig, es hat a priori nichts mit dem Halbtonverfahren zu tun. Raster#Raster in der Druckindustrie, Druckraster und Halbtonverfahren könnte man zusammenlegen. --Phrood 18:02, 4. Mär. 2007 (CET)
- Weniger das Zusammenlegen ist das Problem, als die Überschneidungen zum Thema Rastern. Anton 18:08, 4. Mär. 2007 (CET)
- In Rasterung (Computergrafik) und Dithering (Bildbearbeitung) finden sich keine Überschneidungen zum Rest, sofern es keine Einsprüche gibt, werde ich die beiden Lemmata daher aus den Redundanzbausteinen rausnehmen. --Phrood 18:23, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Phrod, ich sehe weiterhin viele Überlappungen. Z.B. wüßte ich nicht, in welchen Artikel ich das Bild Bild:Dithering_algorithms.png einordnen sollte.
Statt meiner vielen Worte hier ist es besser, wenn du so verfährst, wie du und ggf. Benutzer:TheReincarnator es am zweckmäßigsten findet. Anton 19:23, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Phrod, ich sehe weiterhin viele Überlappungen. Z.B. wüßte ich nicht, in welchen Artikel ich das Bild Bild:Dithering_algorithms.png einordnen sollte.
- Natürlich in Dithering (Bildbearbeitung). --Phrood 09:21, 5. Mär. 2007 (CET)
- Also ich sehe im Artikel Rasterung (Computergrafik) vorwiegend linienartige Rasterungen erläutert, in den anderen fraglichen Artikeln durchwegs flächenartige. Insofern unterscheidet sich der erstere Artikel deutlich von den anderen. Wie letztere zusammengehören, kann ich nur schlecht beurteilen, auf jeden Fall sollte man am Ende auf vernünftige Weise zwischen Linien- und Flächenrasterung aufeinander verweisen. Diese beiden Felder auch noch zu vereinigen würde wohl zu viel Komplexität in einen einzelnen Artikel quetschen, so dass man Unübersichtlichkeit riskieren würde. --PeterFrankfurt 02:05, 5. Mär. 2007 (CET)
- Der Unterschied ist anderer Natur. Rasterung (Computergrafik) behandelt das Einfärben von Punkten auf einem Punktraster (scan conversion, rasterization), während das Raster in den anderen Artikeln ein Druckraster ist, bei dem die Punkte unterschiedliche Grössen und Orientierungen haben können, was ganz andere Techniken (eben sog. Halftoning oder Halbtonverfahren) erfordert. Und Dithering (Bildbearbeitung) ist auch ein abgegrenzter Begriff, Dithering wird meistens bei der Farbquantisierung angewendet, wenn, dann ist die Anwendung bei den Halbtonverfahren nur ein Spezialfall. --Phrood 09:20, 5. Mär. 2007 (CET)
- Teilkorrektur: Halbtonverfahren bezeichnet nicht nur die Erzeugung eines Druckrasters in Schwarzweiß oder Farbe, sondern auch die Farbquantisierung in eine schwarzweiße Rastergrafik. --Phrood 20:07, 5. Mär. 2007 (CET)
Verwertbare themenbezogene Informationen aus Halbtonverfahren in Farbquantisierung eingebaut, Lemma jetzt BKL, unangemessene Bausteine aus Rasterung (Computergrafik) und Dithering (Bildbearbeitung) entfernt, es verbleiben Raster#Raster in der Druckindustrie und Druckraster. --Phrood 20:35, 5. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die Änderungen. Dennoch erkenne ich nicht den Unterschied zwischen:
- bei Bildern mit geringer Farbtiefe die Illusion einer größeren Farbtiefe zu erzeugen (dithern) und
- Anzahl der Farben einer Rastergrafik verringern (...) und neue Farben so passend auszuwählen, dass das farbreduzierte Bild dem Originalbild möglichst ähnlich sieht. (Farbreduktion).
- Wahrscheinlich ist gemeint, dass Dithern eine Untermenge der Farbreduktion sein soll. M.E. ließe sich Dithern in Farbredukton einarbeiten -- und die Einordung des Bildes Bild:Dithering_algorithms.png wäre eindeutig. Anton 21:35, 8. Mär. 2007 (CET)
- Wäre machbar, mir fallen spontan keine anderen Anwendungen für Dithering als Farbreduktion ein. IMO sollten die Artikel aber nicht zusammengeführt werden, da Farbreduktion und Dithering vollständig orthogonale Konzepte sind. --Phrood 21:44, 8. Mär. 2007 (CET)
- Farbreduktion und Dithering deutlicher voneinander abgegrenzt. Anton 21:47, 9. Mär. 2007 (CET)
- Wäre machbar, mir fallen spontan keine anderen Anwendungen für Dithering als Farbreduktion ein. IMO sollten die Artikel aber nicht zusammengeführt werden, da Farbreduktion und Dithering vollständig orthogonale Konzepte sind. --Phrood 21:44, 8. Mär. 2007 (CET)
14. Februar
zwei enzyklopädische Katastrophen, die wohl identische Themen behandeln (wollen) ... Hafenbar 02:41, 14. Feb. 2007 (CET)
Katastrophen und redundant sind die Artikel schon, das Theama das sie behandeln (wollen) aber nicht. Schriftvergleichung ist die Prüfung ob die Unterschrift von einer bestimmten Person stammt, Graphologie will dagegen aus dem Schriftbild Rückschlüsse auf die Persönlichkeit des Schreibers ziehen.--Avron 12:07, 14. Feb. 2007 (CET)
Diese Seite "Schriftvergleichung" ist gründlich überarbeitet worden, um einen besseren Einblick in das Fachgebiet der forensischen Handschriftenuntersuchung zu geben. Eine klare Unterscheidung von "Graphologie" und "Schriftvergleichung" ist erforderlich, da die Graphologie andere Ziele, andere Methoden und andere Probleme hat als die forensische Handschriftenvergleichung. --Gsegse 19:10, 18. Feb. 2007
- siehe dazu Diskussion:Schriftvergleichung ... Hafenbar 21:29, 19. Feb. 2007 (CET)
w:es:Colla sagt, dies sei zweimal die gleiche Etnie (Colla (también llamado aimara)). -- Andre Engels 09:50, 14. Feb. 2007 (CET)
- Aus es:Discusión:Colla:
- Colla en la etnografía peruana es el poblador de altiplano, particularmente el del Titicaca y sus circunvecinos. La llamada Meseta del Collao alude precisamente a ese espacio geográfico, y desde la perspectiva peruana se empela para referirse por lo menos desde la mitad sur del departamento del Cuzco, el área andina de Puno y las estribaciones orientales de la cordillera volcánica (alta cumbres de Tacna y Moquegua). Desde la perspectiva boliviana, la situación es otra: las partes altas del departamento de La Paz, Oruro y Potosí.
- Colla es un etnónimo; aymara es un glosónimo y un etnónimo. Es conveniente distinguir uno y otro. Hay collas que no son aymaras y aymaras que no son collas. En el primer grupo están los hablantes de quechua de noroeste del departamento de Puno y parte de los habitantes de Potosí. Están también los aymaras y quechuas, particularmente nacidos en ciudades, que han perdido su lengua y han asumido el español,. En el segundo grupo están los aymaras de las partes bajas de Moquegua, Tacna y Arica.
- Percibo que el redactor del articulo “Aymara” de la wikipedia cae en una trampa de doctrina: al querer reivindicar la “nación colla” busca asignarle una lengua y un territorio. Es decir, una nación es una comunidad histórica con territorio común, economía integrada, lengua común, etc. conceptos del siglo XIX e inicios del XX.
- Guido Pilares Casas - Peru
- Übersetzung:
- Colla ist in der peruanischen Ethnographie der Einwohner des Altiplano, besonders derjenige der Umgebung des Titicacasees. Die sogenannte Meseta del Collao bezieht sich genau auf diesen geographischen Raum, und aus einer peruanischen Perspektive wird dieser Begriff verwendet, um mindestens die südliche Hälfte des Departamaneto Cuzco, den andinen Teil des Departamento Puno und und die östlichen Ausläufer der Vulkankordillere (die hohen Gipfel der departamentos Tacna und Moquegua) zu bezeichnen. Aus einer bolivianischen Perspektive ist die Situation anders: die hochgelegenen Teile der Departamentos La Paz, Oruro und Potosí.
- Colla ist ein Ethnonym; Aymara ist ein Ethnonym und ein Glossonym. Es gibt Collas, die keine Aymaras sind, und Aymaras, die keine Collas sind. Zur ersten Gruppe gehören die Quechuasprecher im Nordwesten des Departamento Puno und ein Teil der Einwohner des Departamento Potosí. Dazu gehören auch die Aymaras und Quechuas, vor allem in den Städte geborene, die ihre Sparche verloren und das Spanische übernommen haben. Zur zweiten Gruppe gehören die Aymaras in den niedriggelegenen Teilen von Moquegua, Tacna und Arica.
- Ich habe den Eindruck, dass der Verfasser des Artikels "Aymara" [der in der Zwischenzeit nach "Colla" verschoben wurde; Anm. des Übersetzers] der [spanischen] Wikipedia seiner eigenen Lehre auf den Leim geht: da er sich auf die Colla-Nation [in der vorkolumbianischen Zeit] berufen möchte, versucht er ihr eine Sprache und ein Territorium zuzschreiben. Das heißt, eine Nationa ist eine historische Gemeinschaft mit gemeinsamem Territorium, integrierter Wirtschaft, gemeinsamer Sprache etc. Konzepte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts.
- Guido Pilares Casas - Peru
- Meines Wissens sind diese Ausführungen zutreffend, deshalb sollten die Artikel keineswesg vereinigt werden. Für Kolla könnte gegebenefalls eine Aufspaltung in einen Artikel zu den Kolla der Zeit vor der europäischen Invasion und einen zur - von Staat zu Staat variierenden, nicht überall identischen - heutigen Verwendung des Begriffes sinnvoll sein. -- 1001 21:47, 3. Mär. 2007 (CET)
Erster Artikel enthält nur eine sehr umfangreiche Geschichte, der zweite ist der richtige Ortsartikel. -- Cecil 15:12, 14. Feb. 2007 (CET)
15. Februar
Schuldnerberatung#Gesetzliche Regelungen zur Verbraucher-Entschuldung - Verbraucherinsolvenzverfahren
Der gesamte Abschnitt in Schuldnerberatung beschreibt eigentlich Aspekte des VerbraucherinsolvenzverfahrensKarsten11 12:20, 15. Feb. 2007 (CET)
Große Teile des Groff-Artikels beziehen sich auf Troff - stärker trennen oder zusammenfassen? --Dsdvado 17:24, 19. Feb. 2007 (CET)
Ist ja auch klar, weil Groff von Troff 'abgeleitet' bzw.'GNU'-konform portiert ist. Artikel sind für mich unabhängig un können so bleiben.
Ich hab' das jetzt mal überarbeitet und hoffe, daß die Redundanzen auf ein erträgliches Minimum gesunken sind. --Poc
16. Februar
Im Artikel Weben wird sowohl der Vorgang der Herstellung, als auch die Geschichte und beschrieben. Bei Webmaschine wird die heute eingesetzte Technik beschrieben. Mein Vorschlag: Webmaschine als Unterpunkt in Weben integrieren. KM1980 00:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- Guten Morgen! Bei der Gelegenheit möchte ich darum bitten, zu prüfen, ob Webstuhl auf Webmaschine geleitet werden soll/darf/muss ... Ich habe mich vor geraumer Zeit mit einem der Autoren auf der Diskussionsseite auseinandergesetzt, es dann aber wegen der Uneinsichtigkeit aufgegeben. Der Webstuhl ist (auch wenn die Textilmaschinenbauer diesen Ausdruck heute noch immer für ihre Maschinen gebrauchen) Jahrtausende älter als die Webmaschine und das Lemma wird gebraucht, um die Handwebtechnik und die Bildwirkerei zu erläutern. Aus diesem Grunde ruht die Arbeit an letztgenanntem Artikel; er ist ohne einen vernünftigen "Webstuhl" nicht fortzusetzen. Das Lemma sollte Weberei lauten (gegenwärtig auf "weben" weitergeleitet), die Geschichte zusammengeführt werden und die Entwicklung von der Handweberei zur Maschinenweberei, vom Webstuhl zur Webmaschine vernünftig, chronologisch richtig und vollständig aufzeigen. Es fehlt z.B. die Differenzierung von Hoch- oder Haute-Lisse Webstuhl und Flach- oder Basse-Lisse Webstuhl und die Erläuterung verschiedener fachspezifischer Begriffe. Aufgrund der voraussehbaren Länge und dem Einwand von KM1980, es wäre nur die heutige Situation von Belang (womit ich nicht übereinstimme) wäre es auch denkbar und vielleicht klug, unter Weberei die Geschichte und die Entwicklung der Handwerkskunst bis zum Weberaufstand zu erläutern und der Webmaschine ein eigenes Lemma zu lassen, das die Industrialisierung/Industrielle Revolution (auch redundant) und die einhergehenden Problematik mit einbezieht und insbesondere die Maschine(n) beschreibt und die Arbeitsvorgänge erklärt. In jedem der Artikel könnte auf das Vorhergegangene bzw. Nachfolgende kurz hingewiesen und per link weitergeleitet werden. Letzteres wäre inzwischen meine Wahl, da ich nichts von ewig langen (abschreckenden und unverdaulichen) Artikeln halte. Wenn eine konkrete Entscheidung dazu getroffen wird und ich nicht auf Granit beissen muss, helfe ich, sofern dies gewünscht wird, bei dem historischen Part gerne und überlasse die Maschine ebenso gerne den Technikern. Viele Grüsse, --Désirée2 04:52, 16. Feb. 2007 (CET)
Warum muss hier alles um jeden Preis zusammengeführt werden? Bitte Kategorisierung beachten !! --Staro1 20:59, 17. Feb. 2007 (CET)
- Es muss nichts zusammmengeführt werden. Was gegenwärtig fehlt, ist eine vernünftige Definition und Abgrenzung der Lemmata. Vorschlag: 1.) das Lemma Weben umbenennen in Weberei, Inhalt: Geschichte der Weberei, allgemeines zur Webtechnik mit weiterführenden Links zu 2.) Webstuhl, Inhalt: Beschreibung von Hochwebstuhl und Flachwebstuhl und entsprechenden Arbeitsvorgängen und 3.) Webmaschine, Inhalt: Beschreibung der Webmaschinen und ihrer Entwicklung von der Industrierevolution bis in die Gegenwart, sowie der entsprechenden Arbeitsvorgänge. Viele Grüsse, --Désirée2 23:16, 18. Feb. 2007 (CET)
--Staro1 13:29, 16. Feb. 2007 (CET)
{{Erledigt|1=~~~~}}
ein.Die beiden Artikel könnte man wohl unter Stolgebühren zusammenführen. --Friedrichheinz 15:35, 16. Feb. 2007 (CET)
Beim Sterbebild scheint es sich um die süddeutsche Variante des Totenzettels zu handeln. Die geschichtliche Herleitung ist sehr ähnlich (beide sollen aus Holland stammen), die zur Entstehung genannten Zeiträume unterscheiden sich dagegen um ca. 1 Jahrhundert. Inhalt und Gestaltung sind ebenfalls ähnlich; der Totenzettel darf auch ein Bild und das Totenbild auch einen Text enthalten. Eine Artikelzusammenführung oder eine klare inhaltliche Differenzierung wäre notwendig. --Superbass 18:29, 16. Feb. 2007 (CET)
Es liegt in der Natur der Sache, wenn zwei das gleiche beschreiben etwas Ähnliches dabei herauskommt. Der Begriff Totenzettel ist in Niederbayern meines Wissens nicht bekannt. Deshalb kam es zu der doppelten Ausführung. Der Artikel Sterbebild war bis vor einigen Tagen noch ein unbeschriebenes Blatt und man war aufgerufen, das zu ändern. Aus heutiger Sicht wäre es einfacher gewesen unter dem Suchbegriff Sterbebild auf Totenzettel zu verweisen. Nachdem es wenig Spaß macht für den Papierkorb zu arbeiten habe ich mich dieses mal vorher besser informiert und bin auf eine wesentlich umfangreichere und fundiertere Seite zu diesem Thema gestoßen: http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Totenzettel Wer jetzt von wem abgeschrieben hat oder ob es sich so verhält, wie im 1. Satz beschrieben, kann ich nicht beurteilen. Vom Datum her scheint Totenzettel bei Wikipedia der ältere Beitrag zu sein. -- elcom.stadler 13:38, 17. Feb. 2007 (CET)
In beiden Artikeln wird dasselbe behandelt, Überleitung ist ausführlicher, aber als Lemma ist wohl Zwischenspiel (Musik) besser geeignet. Ich schlage vor, Überleitung in Zwischenspiel (Musik) einzubauen und aus Überleitung einen Redirect auf Zwischenspiel zu machen. --B0b 18:56, 16. Feb. 2007 (CET)
17. Februar
könnte man unter dem Lemma Wahrscheinlichkeit zusammenführen. --Friedrichheinz 10:54, 17. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel Wahrscheinlichkeitsauffassung hat mehr den Charakter eines Aufsatzes eines einzelnen Autors (hier eine IP), im Gegensatz zum Artikel Wahrscheinlichkeit der eher einem enzklopaedischen Eintrag entspricht. --Matthy 16:08, 7. Mär. 2007 (CET)
10 der 13 Sätze in diesem Artikel sind inhaltlich identisch mit Sätzen in Antarktische Trockentäler; manche auch wortwörtlich. Vorschlag: die wenigen neuen Infos in Antarktische Trockentäler einarbeiten. Redirect von Wright Valley (und evtl. auch von Wright-Tal) auf Antarktische Trockentäler. --Geri, 23:51, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hi Geri, ich hab den Artikel auf das Wesentliche gekürzt und Unbelegtes gestrichen. Meiner Meinung nach kann der Artikel ruhig bleiben, auch wenn er jetzt vermutlich nichts enthält, was nicht auch im anderen Artikel steht. Wenn ich einen Begriff suche, mag ich es gern, dass ich kurz erfahre was Sache ist und nicht einen löngeren Artikel nach den Infos durchsuchen muss, die ich will. Was meinst du? Grüsse --Uwaga budowa 23:35, 20. Mai 2007 (CEST)
18. Februar
Selbes Thema, zwei Artikel. --TheHammer 02:28, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ist nicht korrekt, zwar ist der Pod-Antrieb eine Propellergondel, ist in seinen Dimensionen, Aufbau und dem Verwendungszweck her aber von den klassischen "Schottelantrieben" zu trennen. Beide Artikel müssten dringend verbessert werden. Gruß --Doclecter 13:15, 18. Feb. 2007 (CET)
- Merkwürdiger Weise leitet POD-Antrieb auf Propellergondel, nicht auf Pod-Antrieb. Ich hab allerdings vom Thema absolut keine Ahnung. --TheHammer 10:22, 19. Feb. 2007 (CET)
Zwei Artikel zu einer Schweizer Gemeinde. Oberbipp scheint dabei der allgemein übliche Name zu sein. --Zinnmann d 13:19, 18. Feb. 2007 (CET)
Nicht ganz so einfach - es gibt auch noch Niederbipp und Walliswil-Bipp. Bipp ist der Name der Burg [2]. Irmgard 00:03, 19. Feb. 2007 (CET)
Danke Frau Irmgard; Faktum ist dabei aber, dass das heutige Oberbipp "Bipp" war und seinen Namen vom "Schloss Bipp" hat und die angrenzenden Niederbipp & Walliswil-Bipp (eigentlich Walliswil bei Niederbipp) Ihre Namen eben von diesem Schloss Bipp haben und nicht umgekehrt. --89.236.130.161 18:53, 6. Apr. 2007 (CEST) mfg ihr hans u. brunner
Vieles aus Johann Faust gehört eigentlich nach Fauststoff. Secular mind 23:35, 18. Feb. 2007 (CET)
- Aber das Lemma Fauststoff ist schräg. Plehn 21:05, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wieso verstehe ich den Artikel Fauststoff nicht ? ;-)--Avron 01:43, 3. Mär. 2007 (CET)
- Die Artikel sollten doch so aufgebaut sein: Von einem zentralen Artikel zu Faust als Motiv der Literatur will ich die ganze Geschichte, die ersten Quellen, Bezugspersonen, bis hin zu heutigen Umsetzungen des Stoffes erfahren. Davon ausgehend dann Hauptartikel wie Johann Faust oder Goethes Faust und Dr. Faustus. Leider erfüllt der Artikel Fauststoff das nicht, weshalb wahrscheinlich das Problem vorliegt. Das Lemma ist außerdem nicht so ganz toll. Auf jeden Fall leistet der Artikel nicht, was er sollte, er ist tatsächlich redundant; darum ausbauen oder löschen! --N3MO 14:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel Johann Faust sollte einzig und allein der Biographie der historischen Person gewidmet sein. Die Verwandlung des historischen Lebens sollte nur kurz erwähnt werden, dann folgt ein Verweis auf einen Artikel Faustsage, der die Geschichten umfasst, die dann im Volksbuch gesammelt wurden, und einen Artikel Faust als literarische Figur, der eben das tut, was der Titel sagt: Faust als Charakter in der Literatur (von Marlowe bis heute) darzustellen. Ob es dann noch einen eigenen Artikel über den Goetheschen Faust geben muss, hängt davon ab, ob der Artikel Faust als literarische Figur zu lang wird. Dies mein Vorschlag. PS Wenn man "Fauststoff" und "Faustsage" googelt, kommt (leider) "Fauststoff" häufiger, ist also anscheinender geläufiger. --DoktorHeinrichFaust 22:20, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Die Artikel sollten doch so aufgebaut sein: Von einem zentralen Artikel zu Faust als Motiv der Literatur will ich die ganze Geschichte, die ersten Quellen, Bezugspersonen, bis hin zu heutigen Umsetzungen des Stoffes erfahren. Davon ausgehend dann Hauptartikel wie Johann Faust oder Goethes Faust und Dr. Faustus. Leider erfüllt der Artikel Fauststoff das nicht, weshalb wahrscheinlich das Problem vorliegt. Das Lemma ist außerdem nicht so ganz toll. Auf jeden Fall leistet der Artikel nicht, was er sollte, er ist tatsächlich redundant; darum ausbauen oder löschen! --N3MO 14:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- Wieso verstehe ich den Artikel Fauststoff nicht ? ;-)--Avron 01:43, 3. Mär. 2007 (CET)
Sollte unter Irenik zusammengefasst werden. Irmgard 23:55, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich unterstütze eine Integration der Seite Ireniker in die Seite Irenik. Ich habe die Seite Ireniker erstellt, weil im Artikel Synkretistischer Streit ein toter Link zu diesem Wort erschien. Eine Weiterleitung zu Irenik würde meine Absicht sogar besser erfüllen. --Aaron I. 17:24, 19. Feb. 2007 (CET)
- Naja bei dem Ireniker handelt es sich um die Person, die den theologischen Grundgedanken der Irenik vertreten. Hm Johannes Meisner war eigentlich ein lutherisch orthodoxer Vertreter, der der Irenik gegenüber aufgeschlossen war und deswegen Abraham Calov nicht passte. Ihn deshalb bei den Irenikern reinzubappen, halte ich nicht gerade als angemessen. Hier sollten mehr die theologischen Vertreter der Universität Helmstedt Platz finden. Man kann das auch eigentlich lassen, die beiden Sachen nicht zu trennen. Sieht man übrigens auch an den Begriffen Reformation - Reformator und am Konfessionalist - Konfessionalisierung. Wenn man den Begriff Ireniker und Irenik noch etwas ausbauen würde, wäre der Unterschied vermutlich besser erkennbar. mfg Torsten Schleese 12:52, 10. Mär. 2007 (CET)
19. Februar
Die beiden Artikel beschreiben das Gleiche (Permeabilität von Gesteinen und Sedimenten) aus zwei leicht verschiedenen Perspektiven. Als neues Lemma würde sich vielleicht Permeabilität (Geophysik) oder Permeabilität (Geologie) eignen. --Neumeier 05:02, 19. Feb. 2007 (CET)
Beides ist das gleiche. Der englische Begriff ist jedoch im Deutschen eher unüblich. Der Artikel aber ist umfangreicher -> Zusammenführen! 145.254.151.165 10:28, 19. Feb. 2007 (CET)
Imho das gleiche. Sollte in Existenzgründung zusammengefasst werden. Bitte Wikipedia:Qualitätssicherung/26._Januar_2007#Unternehmensgr.C3.BCndung beachten.Karsten11 17:39, 19. Feb. 2007 (CET)
Der Unterschied besteht m.E. darin: Existenzgründung ist die Gründung einer selbständigen Existenz bezogen auf eine Person(egal ob allein oder in der Gruppe gegründet wird), also die erste oder, nach Unterbrechung durch abhängige Beschäftigung oder andere Zeiten der Nicht-Unternehmerschaft, weitere Begründung des Status selbständiger Unternehmer. Die Unternehmensgründung ist die Geburt eines Unternehmens und somit mehr, denn auch bereits selbständige oder nicht-Personen können Unternehmen gründen.Gründer-Coach 09:58, 21. Feb. 2007 (CET)
- Damit könnte ich mich dem Grunde nach anfreunden. Dann ist Existenzgründung ein Teilaspekt von Unternehmensgründung - nicht aber im Hinblick auf die Unternehmensgröße (wie dargestellt) sondern im Hinblick auf die Frage: Was machte der Gründer früher. D.h. die Abgrenzung wäre neu zu definieren. Ich glaube aber nicht an diese Theorie. Ich glaube vielmehr dass Unternehmensgründung den (gleichen) Prozess aus Sicht des Unternehmens und Existenzgründung aus Sicht des Gründers beschreibt. In der Unternemenshistorie steht irgendwann: Unser Unternehmen wurde 2007 gegründet. In der Vita des Gründers steht: Mit meiner Existenzgründung im Jahre 2007 legte ich den Grundstein für... Der Sachverhalt ist aber derselbe. Mit der Unternehmensgröße hat das aber nix zu tun.Karsten11 20:55, 22. Feb. 2007 (CET)
Exakt: Zwei Seiten einer Medaille. Unternehmensgründung = institutionelle Sicht. Existenzgründung = personelle Sicht. Damit gibt es aber auch keine Über-/Unterordnung zwischen den beiden begrifflichen Kategorien. In der Umgangssprache gibt es eine Tendenz, Existenzgründung mit Kleingründungen und Unternehmensgründung mit größeren Gründungsvorhaben gleichzusetzen.
Beides meint anscheinend dasselbe Gebiet. --Brakmann 21:46, 19. Feb. 2007 (CET)
20. Februar
Die beiden Artikel beschreiben technisch das gleiche, es ist nicht möglich ein Port Forwarding zu machen ohne eine Port Address Translation und NAT. --Penosa 17:37, 20. Feb. 2007 (CET)
Die beiden Artikel gehören m.E. zu einem übergeordneten Artikel über alpine Führerliteratur. Alpenvereinsführer definiert sich durch den Herausgeber / Verleger, während Kletterführer davon frei sind. Inhaltlich gibt es aber weitgehende Überdeckung. Auch in einem Kletterführer müssen Zu- und Abstiege usw. beschrieben werden. Umgangssprachlich werden aber Alpenvereinsführer auch als Kletterführer bezeichnet (da der Inhalt interessiert, und nicht der Herausgeber), oder kurz Führer (nicht verlinkt!). Insbesondere wenn man sich ein Kapitel über die Geschichte der alpine Führerliteratur vorstellt, wohin damit, diese Ausdifferenzierung ist erst wesentlich später erfolgt. --Herzi Pinki 21:58, 20. Feb. 2007 (CET)
- Meine vollste Zustimmung, fehlt nur noch jemand, der einen solchen Artikel schreibt. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:31, 27. Feb. 2007 (CET)
21. Februar
irgendwie kann ich keinen inhaltlichen unterschied sehen, auch eine Trennung in Geologie, Chemie und Medizin ist nicht sonderlich sinnvoll, wir haben Sedimentgestein, Sedimantation in Suspension. was tun? -- W!B: 20:56, 21. Feb. 2007 (CET)
22. Februar
Ich würde beide Artikel unter dem gängigen Begriff Gardine vereinigen. Unter Fensterdekoration hätte ich eher Window-Color oder Weihnachtsdekoration erwartet. --Siehe-auch-Löscher 09:49, 22. Feb. 2007 (CET)
Fensterdekoration sollte der Oberbegriff sein, da die Gardine nur eine Variante der Dekoration darstellt. Hier sind doch viele andere Möglichkeiten gegeben wie z.B. Vorhänge, Plissée, Rollo oder die Jalousie. Auch das Bekleben der Fensterscheiben ist eine Form davon.--91.15.208.121 22:02, 6. Mär. 2007 (CET)
- ack, Gardine wäre nicht der Oberbegriff und ich sehe auch keine Notwendigkeit, Gardine unbedingt unter Fensterdekoration einzubauen, das ist nämlich nicht die übliche Bezeichnung. Es gibt also eigentlich gar keine Redundanz --Dinah 21:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
im zweiten Artikel wird auf den älteren ersten verlinkt, aber die Verlockung eines englischen Lemmas war offenbar zu groß. --Friedrichheinz 16:34, 22. Feb. 2007 (CET)
Der Unterschied wird nicht erklärt.Karsten11 21:17, 22. Feb. 2007 (CET)
Große Teile vom Artikel Theater der Unterdrückten sind ident mit dem Artikel über Augusto Boal
23. Februar
Ein Erwähnung in Microsoft Windows für ein nie über das Entwicklungsstadium hinaus gekommenes ("[...] möglicherweise geplantes [...]") Computerprogramm reicht. --Geri, 03:39, 23. Feb. 2007 (CET)
Abschnitt Abkürzungen enthält Dopplungen, ein Lemma für die Abk. & eins für das Wort oder beide unter eines? --Der Chronist schon ´mal was gesucht? 14:41, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, dass man beides vereinen sollte. Auch wenn Pol und POL unterschiedlich geschrieben sind, ist man bei Suchen nach POL auf Grund der Funktionsweise von Mediawiki benachteiligt. Auf einer Disamguition-Seite gleich nochmal nach Pol und POL als unterschiedliche Artikel zu unterscheiden macht meiner Meinung nach wenig Sinn. Lieber in Pol eine Sektion fuer Pol und eine POL. POL kann dann ja einfach auf Pol oder sogar Pol#POL weiterleiten. -- RichiH 14:08, 22. Apr. 2007 (CEST)
Die Begriffe unterscheiden sich nur dadurch, dass es sich im Falle des Strandgutes um angespültes, gelandetes Treibgut handelt. Die Inhalte überschneiden sich zwar bislang kaum, gehören jedoch zusammen. --Speck-Made 14:43, 23. Feb. 2007 (CET)
Diesselbe Person. Gerhard51 14:48, 23. Feb. 2007 (CET)
Nach meinem Kentnisstand sind die Begriffe synonym. Vorschlag: Schwerkraftwagen auf Muldenkipper redirecten und dort kurz die Bezeichnung erwähnen.--Andreas.husch 16:34, 23. Feb. 2007 (CET)
Halte ich auch für sehr sinnvoll. Allerdings sollte dann der Artikel Muldenkipper um die unter Schwerkraftwagen stehenden zusätzlichen Informationen erweitert werden. Evtl. auch in verkürzter Form (60, 80 oder 100 ist etwas unnötig länglich). Ich weiß nicht wie das mit dem Redirect geht, also von mir aus. Do it. --Rorimac 15:06, 15. Mär. 2007 (CET)
Es besteht besonders bei Ekkehard I. Redundanz. --134.109.116.3 17:49, 23. Feb. 2007 (CET)
- Das ist völlig logisch, dass da einzelne redundante Elemente sind, da Ekkehard der Begründer des Adelsgeschlechtes der Ekkehardiner war. Beide Lemmata sind aber sinnvoll und notwendig - und eine überflüssige Redundanz ist nicht erkennbar. In meinen Augen ist die Sache also erledigt. --Hansele (Diskussion) 19:23, 23. Feb. 2007 (CET)
- Reicht es nicht zu sagen, er ist der Begründer des Adelsgeschlechts und alles andere soll man aus dem verlinkten Artikel zu ihm erfahren? In Ekkehardiner sollte mehr allgemeingültiges zu diesem Adelsgeschlecht gesagt werden wie in anderen Adelsartikeln auch und nicht jeder Vertreter aufgezählt und beschrieben werden. Dafür gibt es eben die Personenartikel. --134.109.116.3 21:09, 23. Feb. 2007 (CET)
Beide haben z.B. eine Liste der Kassenarten und die beiden Texten trennen auch nicht sauber zwischen der Krankenkasse und der Leistung die sie anbieten (GKV). Wenn die beiden Artikel nicht zusammengeführt werden, sollte die Trennung super-deutlich sein, weil sonst immer wieder jemand Fakten aus dem einen Artikel in dem anderen ergänzen wird, weil die "fehlen". --B77-6 17:58, 23. Feb. 2007 (CET)
- Eine weitere inhaltliche Überschneidung in diesem Sinne besteht bei Ersatzkasse. --62.109.75.136 10:44, 12. Mär. 2007 (CET)
Stimmt. In "Gesetzliche Krankenversicherung" sollte folgender Passus gelöscht werden und kann ggf. bei "Krankenkassen" eingefügt werden:
Man unterscheidet zwischen primären Trägern (sog. Primärkassen) und Ersatzkassen der GKV:
Primäre Träger sind die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) die Betriebskrankenkassen (BKK) die Innungskrankenkassen (IKK) Ersatzkassen haben sich im Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK) bzw. dem Arbeiter-Ersatzkassen-Verband (AEV) zusammengeschlossen. Hierzu gehören beispielsweise die Barmer Ersatzkasse (BEK), die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK), die Techniker Krankenkasse (TK), die Kaufmännische Krankenkasse - KKH sowie die Gmünder ErsatzKasse (GEK). Daneben gibt es noch einige „Spezialkassen“ wie beispielsweise die landwirtschaftlichen Krankenkassen, die See-Krankenkasse und die Knappschaft (für Bergleute). Die Gesamtzahl der gesetzlichen Krankenkassen belief sich 1991 auf 1.209. Sie hat sich stetig verringert. Zum Jahresende 2005 gab es in der BRD nur noch 254 gesetzliche Krankenkassen.
Diese Gliederung geht auf die früher bestehenden Selbsthilfeeinrichtungen zurück, die in das GKV-System einbezogen wurden. Die Unterscheidung in primäre Krankenkassen und Ersatzkassen ist durch das Gesundheitsstrukturgesetz, das 1996 in Kraft trat und mit dem alle Krankenkassen leistungsrechtlich auf eine Ebene gestellt wurden, bedeutungslos geworden. Seitdem kann jeder Bürger, der nicht privat krankenversichert ist, einer (geöffneten) Krankenkasse seiner Wahl beitreten. Wählbar sind die AOK des Beschäftigungs- oder Wohnorts, jede Ersatzkasse, die für den Beschäftigungs- oder Wohnort zuständig ist, die BKK oder IKK des Betriebs, dem der Wahlberechtigte angehört, jede geöffnete BKK/IKK, die Krankenkasse, bei der zuletzt eine Mitgliedschaft oder Familienmitversicherung bestand oder die Krankenkasse, bei der der Ehegatte versichert ist.
Der Artikel "Gesetzliche Krankenversicherung" müsste eigentlich so strukturiert sein wie das SGB-V und dieses Gesetz erklären. Derzeit beschreibt er praktisch nur die gesetzlichen Krankenkassen, nicht aber die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen, die gesetzlichen Regelungen bezüglich übriger Leistungserbringer. Das macht die Abrenzung so schwer. Auch die Kapitel 4-6 (Finanzierung und Kosten, Versichertenstruktur, Wechsel der Krankenkasse) müssten kpl. zu "Krankenkassen" verschoben werden.
Das Problem ist, dass all das im SGB-V geregelt ist (deshalb hierher passt), aber die Krankenkassen das SGB-V umsetzen und es deshalb auch dorthin passt.
Kapiert, 24.2.2007
24. Februar
Beide Artikel behandeln die gleiche Person: einmal als Meyersartikel mit italienischem Vornamen, einmal mit französischem Vornamen. --Rlbberlin 02:52, 24. Feb. 2007 (CET)
Behandeln beide dieselbe Einheit. -- MarkusHagenlocher 12:55, 24. Feb. 2007 (CET)
Das ist bekannt und wird Morgen behoben. Der Artikel der Division wird zum redirect zum Korps-Artikel umgeändert. Gruß --HOMEr jAy 18:51, 24. Feb. 2007 (CET)
Ein redirect wurde eingesetzt, ist es ok, wenn man den Redundanzbaukasten entfernt? --HOMEr jAy 19:44, 26. Feb. 2007 (CET)
Das Problem, die Strategie und die Varianten (sind bisher nur als "auch existent") genannt sollten in einem Artikel bearbeitet werden. Odds-Strategie ist im Vergleich zu Sekretärinnenproblem nicht so verständlich, da unnötig mathematische Definitionen verwendet werden, wo auch die natürliche Sprache ausreicht. -- Nichtich 22:05, 24. Feb. 2007 (CET)
- Als Hauptautor von Odds-Strategie sehe ich das natürlich ganz anders. Diese angeblich unnötigen mathematischen Definitionen haben mir (und anderen, Nicht-Wikipedianern, mit denen ich das Thema beim Schreiben diskutierte) beim Verständnis geholfen, insbesondere weil nur elementare Schulmathematik verwendet wird. Außerdem beschreibt die Odds-Strategie einen konkreten Lösungsalgorithmus, während das Sekretärinnenproblem ein allgemeines Problem schildert, für das verschiedene Lösungsansätze existieren. Ähnlich wie andere allgemein verbreitete Algorithmen verdient auch dieser ein eigenes Lemma. Fazit: Ich kann keine Redundanz erkennen und weise die Kritik an der mathematischen Darstellung zurück. --jpp ?! 12:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- Beide Artikel verweisen glasklar auf ein und dasselbe Problem, daher ist eine Zusammenlegung angesagt. Wie und unter welchem Begriff ist eine andere Frage. Ich schlage vor, die "lebenspraktischen" Aspekte aus Sekretärinnenproblem zu nehmen und sie in Odds-Strategie hineinzunehmen. Die Odds-Strategie könnte m. E. tatsächlich etwas weniger Formeln brauchen, denn die Mathematik ist fast trivial. Wichtiger fände ich, auf die Abgrenzung und Problemstellung besser hinzuweisen: Die dargestellte Methode geht dahin, die optimale Lösung mit einer einigermaßen hohen Wahrscheinlichkeit zu finden. Im Alltag viel wichtiger(behaupte ich mal) sind andere Strategien, die eine brauchbare Lösung mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit finden. Sowas kommt bei den Mathematikern immer zu kurz. --Wolli 13:05, 26. Feb. 2007 (CET)
- Was jetzt? Einerseits plädierst du für Zusammenlegung, anderseits möchtest du einen Teil aus Sekretärinnenproblem nach Odds-Strategie übernehmen? --jpp ?! 14:06, 26. Feb. 2007 (CET)
- Beide Artikel verweisen glasklar auf ein und dasselbe Problem, daher ist eine Zusammenlegung angesagt. Wie und unter welchem Begriff ist eine andere Frage. Ich schlage vor, die "lebenspraktischen" Aspekte aus Sekretärinnenproblem zu nehmen und sie in Odds-Strategie hineinzunehmen. Die Odds-Strategie könnte m. E. tatsächlich etwas weniger Formeln brauchen, denn die Mathematik ist fast trivial. Wichtiger fände ich, auf die Abgrenzung und Problemstellung besser hinzuweisen: Die dargestellte Methode geht dahin, die optimale Lösung mit einer einigermaßen hohen Wahrscheinlichkeit zu finden. Im Alltag viel wichtiger(behaupte ich mal) sind andere Strategien, die eine brauchbare Lösung mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit finden. Sowas kommt bei den Mathematikern immer zu kurz. --Wolli 13:05, 26. Feb. 2007 (CET)
Nach meiner Rechnung (habe die math. Ableitung nachvollzogen) sind die beiden Problemstellungen/Problemlösungen identisch, d.h. dass aus den Formeln die unter Odds-Strategie stehen im Grenzübergang die Formeln erzeugt werden, die unter dem Artikel Sekretärinenproblem stehen. Sie sollten daher zusammengeführt werden. (Anmerkung zur Erläuterung: Die abgeleitete Erfolgswahrscheinlichkeit unter Odds-Strategie ist die höchste Wahrscheinlichkeit die bei dem Prozess erreicht werden kann, darauf basiert nämlich die gesamte math. Ableitung). M.E. sollten die Artikel (wie auch das Zwei-Zettel-Spiel und ggf. noch andere ähnliche mir aber unbekannte Artikel) unter einem Oberbegriff (bspw. "Entscheidungsstrategien" o.ä.) zusammengefasst werden. Der Aufbau könnte von einem allgemeinen einführenden Teil, über die einzelnen Beispiele (odd, Sekr., 2Zettel,...) in einem mathematischen Ende münden, das die Herleitung für math. Interessierte kurz skizziert. --Lusile 9:28, 18. Mai 2007 (CET)
- Einverstanden. Wer macht sich die Mühe? --jpp ?! 20:19, 20. Mai 2007 (CEST)
25. Februar
Beide Artikel erklären die U1-9 Untersuchungen, aber leicht unterschiedlich (weswegen ich die Bereinigung lieber jemandem überlasse, der sich damit auskennt). --B77-6 11:31, 24. Feb. 2007 (CET)
Die Artikel überschneiden sich stark, beide behandeln die Hörfläche.
Im Grund werden hier inhaltlich auch die gelöschten Lemmata Hörvermögen und Hörempfindlichkeit behandelt. Ein Verweis auf den noch zu schaffenden gemeinsamen Artikel (Hörschwelle/Hörfläche) von diesen beiden Lemmata würde das offensichtliche Bedürfnis nach diesen befriedigen.
-- Brunosimonsara 09:02, 25. Feb. 2007 (CET)
- Habe aus dem Artikel Hörschwelle die Inhalte entfernt die redundant nur die Hörfläche definieren. Somit ist derzeit keine überschneidung mehr gegeben. Unbenommen bleibt es, beides in einem "gemeinsamen Artikel" zusammenzufassen. Bevor jetzt weitere Redundanzartikel angelegt werden sollten hierzu die Artikel Hören und Auditive Wahrnehmung ins Auge gefasst werden! --62.109.75.136 11:12, 12. Mär. 2007 (CET)
Die beiden Artikel (können unter dem zweiten Namen, der besser zur allgemeinen Systematik passt) sehr gut zusammengefasst werden, da der erste Artikel den zweiten nur ergänzt, allerdings in wesentlichen Teilen. Werde daher den zweitgenannten Artikel sprachlich" auf Vordermann bringen" und durch den erstgenannten ergänzen. - Ein Benutzer, 15:24, 25. Feb. 2007 (CET)
Beides Stubs, also eigentlich leicht zusammenzuführen, aber welcher Name ist der richtige für dieses Messgerät? --WikipediaMaster 20:16, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich vermute, dass Konimeter die richtige, wenigstens die weitaus gebräuchlichere Bezeichnung ist. -- Uhr 15:42, 27. Feb. 2007 (CET)
Beschreiben alle drei die Zeit im Mittelalter, als Andalusien unter arabischer Herrschaft stand. Interessanterweise ist im Artikel Andalusien nur ein sehr kurzer Abschnitt über diese Zeit, deshalb habe ich es hier nicht als 4. Artikel aufgeführt 62.178.12.228 20:31, 25. Feb. 2007 (CET)
Der eine Artikel sagt Venturidüse, auch Venturi-Rohr, handelt es sich nun um ein und das Selbe oder nicht? --WikipediaMaster 20:41, 25. Feb. 2007 (CET)
Abschnitt in Eckelsheim wird verkürzt. --Arno Mann 23:49, 25. Feb. 2007 (CET)
von Leo2004 13:53, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe eigentlich keine Notwendigkeit zur Vereinigung beider Artikel. Der eine beschreibt eine in der Natur vorkommende warme oder heiße Quelle. Der andere beschreibt eine Einrichtung zur badetherapeutischen Nutzung einer solchen Thermalquelle. Das sind doch zwei verschiedene Dinge. Außerdem glaube ich, dass es auch moderne Thermalbäder gibt, die nicht über einer natürlichen Thermalquelle errichtet wurden (Bohrungen in heißes Tiefenwasser). --Neitram 10:42, 26. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich sehe gerade, es gibt ja auch noch einen Artikel Heiße Quelle, der sich stark mit dem Lemma Thermalquelle überlappt. Also mein Vorschlag: entweder alle drei Lemmata getrennt lassen oder den Artikel Thermalquelle mit Heiße Quelle vereinigen. Thermalbad würde ich jedenfalls davon getrennt lassen. --Neitram 10:49, 26. Feb. 2007 (CET)
26. Februar
Die genannten Artikel beschreiben ein und die selbe Person und sollten deshalb vereinigt werden. --Alexander.stohr 05:00, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Tango8 Disk. Ordnung schaffen 06:07, 14. Mai 2007 (CEST) | ![]() |
Hochufer ist höstens Stub-Niveau und sollte in Kliffküste eingearbeitet werden. (Eigentlich wäre Hochufer der passendere Begriff, ist aber ungebräuchlicher.) Danach REDIRECT von Hochufer auf Kliffküste. --Berliner76 09:07, 26. Feb. 2007 (CET)
- Häh? Das eine bezieht sich auf ein Flussufer, das andere auf eine Meeresküste. Die beiden haben auch geologisch völlig unterschiedliche Entstehungsformen. Es gibt keinen Grund, die beiden Artikel zusammenzulegen, allerdings halte ich Hochufer in diesem Zustand für einen Löschkandidaten. Ich hab mal beim Portal:Geowissenschaften angefragt, ob sie sich des Artikels annehmen können. --h-stt !? 16:13, 28. Feb. 2007 (CET)
Da unter Auflegestandard ausschließlich die Rede von EIA/TIA-568A/B ist, sollte alles in den letzteren Artikel eingearbeitet werden. Grüße, --Birger 13:39, 26. Feb. 2007 (CET)
Die Artikel ueberschneiden sich thematisch. Die dazugehoerigen Kategorien auch ... Kategorie:Umweltschutzorganisation und Kategorie:Naturschutzorganisation .. Gruss --Lofor 21:01, 26. Feb. 2007 (CET)
- Weil das oft missverstanden wird: Es geht nicht darum, dass einer der beiden als Redirect enden soll, sondern die Schnittmenge (Umwelt- und Naturschutzorgnisationen) soll nur an einer Stelle gepflegt werden müssen. -- Olaf Studt 22:00, 26. Feb. 2007 (CET)
- Da stimme ich dir zu! Trotzdem waere es angebracht in den jeweiligen Artikeln auf die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinzuweisen. Ich als Laie kenne den Unterschied leider nicht. Gruss --Lofor 23:52, 26. Feb. 2007 (CET)
27. Februar
Näher betrachtet dieselbe Sache.--Brakmann 12:17, 27. Feb. 2007 (CET)
wohl verknüpfbar --Gamsbart 23:35, 27. Feb. 2007 (CET)
28. Februar
Der armselige Artikel Breitbandkommunikation, der das eigentlich übergeordnete Lema zum Breitband-Internetzugang darstellt, besteht zur Hälfte aus den Inhalten des Abschnitts Definitionen zweiteren Artikels.
Oh - und dabei widersprechen sie sich auch noch: Ist die Grenze in Südkorea jetzt 10 oder 20 Mbit/s? Wessen Definition ist das überhaupt? Quelle? --Speck-Made 02:18, 28. Feb. 2007 (CET)
- Eintrag neu aufgelegt. Cjesch 11:01, 28. Feb. 2007 (CET)
- Breitbandkommunikation und Breitband-Internetzugang haben sachlich nur wenig miteinander zu tun; letzterer existiert naturgemäß nur für Digitaltechnik, während es Breitbandkommunikation bereits spätestens ab den 1970er Jahren gab und zumindest zwei Jahrzehnte lang überwiegend bis ausschließlich analoge Netze bezeichnete; letzterer ist (theoretisch) eine reine Zugangstechnologie zu einem konkreten Dienst, während ersterer lediglich ein Ausgestaltungsmerkmal einer nachrichtentechnischen Infrastruktur beschreibt.
- Was als "breitbandig" aufgefasst wird, muß man natürlich immer in einen Kontext setzen (was ich bei meinem Stub aus dem Jahr 2004 allerdings auch nicht getan habe); meine Daten waren damals allgemein üblicher nachrichtentechnischer Standard in Deutschland, aber auch nur dort. Das Anflanschen von irgendwelchen angeblichen "Breitbanduntergrenzen" von Sonstwo halte ich ohne Quellenangabe für vollkommen sinnfrei, zumal ich nichtmal darüber spekulieren möchte, inwieweit die nachrichtentechnische Fachterminologie Südkoreas begrifflich adäquat übersetzt wurde.
- Das Problem des Stubs Breitbandkommunikation ist m.E. nicht die Redundanz zu einem Artikel, der allenfalls breitbandiger Internetzugang heißen sollte, sondern dass zu wenig Leute die grundlegenden Artikel anlegen und ausbauen. --asb 23:25, 13. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, ich sehe das genauso. Beide Artikel sollten erhalten bleiben, es sind klar abgrenzbare Themen --Andreas.husch 10:32, 14. Mär. 2007 (CET)
So kann es nicht bleiben. Breitbandkommunikation erklärt sich in der Einführung ausschließlich per digitale Datenrate. Da müsste der analoge Aspekt, wie Asb erklärt hatte, eingebaut werden. Erst dann wären die Artikel entkoppelt.--Avron 18:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Kapitalbilanz und Kapitalexport und Nettoauslandsinvestition. Vieleicht kann jemand helfen der sich besser auskennt. Schlage vor die Diskussion auf Nettoauslandsinvestitionen zu verlegen --Chrisqwq 14:54, 21. Feb 2006 (CET)
- Auslandsinvestition und Nettoauslandsinvestition. Denke können zusammengefasst werden. --Chrisqwq 17:37, 21. Feb 2006 (CET)
- das oben ist letztlich eine Einheit?! Gibt es ein Portal für Ökonomie in der WP? Plehn 20:46, 13. Aug 2006 (CEST)
- Für Ökonomie nicht, aber für Wirtschaft (Fremdwörter vermeiden). --Alex1011 15:45, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Eintrag neu aufgelegt. Cjesch 11:01, 28. Feb. 2007 (CET)
Man könnte Kapitalexport und Kapitalimport als die beiden Seiten der Kapitalbilanz zu einem Artikel zusammenfassen. Allerdings gibt es für Export und Import und Handelsbilanz oder Außenbeitrag jeweils eigene Artikel. Man könnte es nach diesem Vorbild also auch so lassen. Auslandsinvestition und Nettoauslandsinvestition sind aus meiner Sicht etwas chaotisch und sollen wohl mehr die wirtschaftswissenschaftlichen Erklärungen darstellen. --Alex1011 15:45, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Chinesische Astrologie und Chinesisches Horoskop. --Zumbo 15:16, 22. Feb 2006 (CET)
- Eintrag neu aufgelegt. Cjesch 11:01, 28. Feb. 2007 (CET)
Die Zeitschrift wurde (mehrfach) umbenannt. Das Ganze sollte in einem Artikel abgehandelt werden. --Schwalbe D 15:48, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hier liegt ja keine reine Umbenennung vor sondern eine Vereinigung von 2 Zeitschriften, daher der neue Titel "natur+kosmos".--RedPiranha 18:35, 28. Feb. 2007 (CET)