Benutzer Diskussion:Martinl
Hallo Martinl,
Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite. Wir helfen gerne!
Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Voyager 16:41, 30. Okt 2004 (CEST)
PS: Du kannst Deine Beiträge mit ~~~~ unterschreiben.
Röntgenstreuung
Hallo Martinl, gegen eine Zusammenlegung spricht eigentlich nichts. Übrigens bin ich gerade noch über den Artikel Kristallstrukturanalyse gestolpert - also gibts nicht nur 2, sondern sogar 3 ganz artverwandte Artikel. Vielleicht wäre es am besten, einen allgemein gehaltenen Artikel Kristallstrukturanalyse und einen Röntgen-spezifischen Artikel Röntgenstreuung zu basteln. Mein Vorschlag zur Aufteilung: In Kristallstrukturanalyse allgemeines zur Beugung an Kristallen, incl. den Teil aus "Röntgenbeugung" von der Bragg-Gleichung bis Strukturfaktor - das alles gilt ja nicht nur speziell für Röntgenbeugung, sondern leicht modifiziert genauso für Neutronen- und Elektronenbeugung. In den Artikel Röntgenstreuung könnte man die 2 oder 3 letzten, ziemlich Röntgen-spezifischen, Abschnitte aus Kristallstrukturanalyse einbauen. Auf den Artikel Kristallstrukturanalyse könnten sich dann auch (der leider noch nicht existierende) Artikel Neutronenstreuung und der (momentan leider noch viel zu speziell formulierte) Artikel Elektronenbeugung beziehen. Was hältst du davon? Schönen Gruß --Juesch 16:23, 4. Nov 2004 (CET)
- Hallo Martinl, erst mal Entschuldigung für die lange Funktstille. Du hast vorgeschlagen, alles Theoretische in die Röntgen-, Elektronen-, Neutronenbeugungsartikel zu packen. Ich fände eine Aufteilung sinnvoll: Die ganzen Kristallgeschichten mit Bragg-Bedingung, Strukturfaktor etc. gelten gleichermaßen für Röntgenstrahlen, Elektronen, und Neutronen, d.h. für alle drei gelten die gleichen Bedingungen für die Lage der Bragg-Reflexe. Deshalb fände ich es sinnvoll, das in "Kristallstrukturanalyse" abzuhandeln. Die drei Methoden unterscheiden sich in dem, was sie vom Kristall "sehen" (Röntgen: Elektronendichte; Elektronen: gesamte Ladungsdichte incl. Kernladungen; Neutronen: Streulängendichte). Das könnte man in "Kristallstrukturanalyse" kurz ansprechen, und in den Artikeln über Röntgen-, El.-, Neutr.-Beugung dann etwas breiter treten. In den Röntgenbeugungsartikel könnten die nicht-kristallspezifischen Sachen wie Röntgenbeugung an Fasern und Polymeren, Kleinwinkelstreuung etc. rein. Die Sache mit den kristallinen Pulvern wäre meiner Meinung nach auch im Artikel "Kristallstrukturanalyse" aufgehoben - bei einem Kristallpulver gibt's schließlich Debye-Scherrer-Ringe, egal womit man draufschießt. Schönen Gruß --Juesch 18:05, 10. Nov 2004 (CET)