Benutzer Diskussion:Gereon K.
- Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
Begrüßung
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Yoda1893 22:52, 27. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die freundliche Begrüßung. Ich hatte vorher schon ca. 1.000 Artikel anonym korrigiert und dachte, daß es doch schön wäre, dies nicht mehr so anonym zu machen. --Gereon K.
Signatur
Hallo Wikipedianer,
vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (
) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Yoda1893 22:56, 27. Jan. 2007 (CET)
Elo-Zahlen
Hallo! Vielen Dank fürs fleissige Aktualisieren :-) Gruß, Stefan64 23:39, 28. Jan. 2007 (CET)
Hallo! Zum Glück aktualisiert die FIDE ja nur alle 3 Monate, nicht so wie der DSB. :-), Gruß --Gereon K. 23:44, 28. Jan. 2007 (CET)
- Übrigens, da Du Dich ja anscheinend für das Thema interessierst, empfehle ich Dir das Portal:Schach. Auf dessen Diskussionsseite findest Du bei Bedarf auch Ansprechpartner für Fragen und Anregungen. Gruß, Stefan64 23:52, 28. Jan. 2007 (CET)
Hallo, noch ein Hinweis zu den FIDE-Ranglisten. Da sie nur alle drei Monate neu erscheinen, benennt die FIDE selber sie nur mit Monatsangabe; so sollten wir es in Wikipedia auch halten, etwa "Stand: Januar 2007". Eine Angabe wie "1. Januar 2007" oder gar "2. Januar 2007" (verstehe ich gar nicht, siehe hier: Wassyl Iwantschuk) suggeriert eine nicht vorhandene Tagesaktualität und ist m. E. überflüssig. Danke dennoch für die Aktualisierungen! Gruß --Talaris 10:55, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Talaris, danke für Deinen Hinweis. Die Idee mit dem 1. Januar, 1. April usw. kam mir, weil der Deutsche Schachbund selber diesen Veröffentlichungshinweis verwendet ( http://www.schachbund.de/dwz/db/spieler.html?zps=40023-689 ). Auch im Videotext von 3Sat wird der Stichtag aufgeführt. Es scheint so zu sein, daß für die FIDE die jeweilige ELO-Zahl ab dem jeweiligen Stichtag gültig ist. Aber wenn es so gewünscht wird, werde ich eben die Tagesangabe weglassen ... Gereon K. 11:15, 31. Jan. 2007 (CET)
[1]: Für "Arkadjewitsch". Siehe auch hier. Gruß, rorkhete 01:40, 18. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank, Shozide! Bei einigen hier verewigten Schachspielern ist ja der zweite Vorname im Text aufgeführt, bei Saizew jedoch nicht. Liegt das daran, daß die germanisierte Transkription noch nicht endgültig geklärt ist? Gruß,--Gereon K. 01:47, 18. Feb. 2007 (CET)
- Keine Ursache. An der ungeklärten Transkription liegt es nicht, wohl eher an der ungeklärten Rolle des Vaternamens (Arkadjewitsch) bei Saizew. Mehr dazu findest du bei den Namenskonventionen, dort unter "Personennamen". Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass der Vater(s)name erwähnt und der Artikel auf ein anderes Lemma verschoben werden müsste. Ahandaba, rorkhete 11:17, 18. Feb. 2007 (CET)
19x0er
Bitte mal WP:DK lesen. --Complex обс. 01:40, 25. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank!--Gereon K. 18:27, 25. Feb. 2007 (CET)
Respekt für diesen Edit im Hannah-Arendt-Artikel! "(-60 Bytes)", ohne dass man im Versionsvergleich irgendwas sieht! Gruß --Emkaer 13:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
- In Marxistische Philosophie waren es "(-136 Bytes)" und zwar hier. :-) Das kommt wohl noch aus einer Traumatisierung aus meiner Modem-Zeit, als solche Riesenartikel von der Ladezeit her mich zur Verzweiflung brachten. Gruß zurück, --Gereon K. 13:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
- "(-695 Bytes)", jetzt reicht's aber. :-)--Gereon K. 21:49, 8. Apr. 2007 (CEST)
"Optik"
Laß bitte solchen Unsinn. Das nutzt gar nichts, es sieht nicht besser aus, macht die Artikel aber immer schwerer bearbeitbar und verursacht unnötig Traffic und nimmt Speicherplatz, wo es nicht nötig ist. Marcus Cyron na sags mir 15:06, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ein höflicher Hinweis klingt anders. Aber selbstverständlich beuge ich mich Deinem Befehl. Danke für den Hinweis. --Gereon K. 15:15, 30. Mär. 2007 (CEST)
Kein Scherz
Hi, Gereon K., deswegen: seit heute gilt die April-Liste ;) Allerdings mit Einschränkungen, die FIDE korrigiert diese noch, da Linares (nach Protest) noch ausgewertet wird, weswegen ich noch die Finger von Anand, Morosewitsch und Co. lasse. Gruß, rorkhete 22:01, 1. Apr. 2007 (CEST) PS: Oh, du hast es selbst gemerkt, vergiss den ersten Teil.
- Hi Trike-Fahrer, auf http://www.e3e5.com/archive.php?lang=1 finde ich mit dem Datum 2. April 2007 folgendes: "After the India Chess Federation's protest FIDE updated the April 2007 rating list, Morelia/Linares now included." Also ist jetzt alles von der April-Liste verwendbar? Gruß, --Gereon K. 21:41, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das wurde zügig korrigiert, Gruß, rorkhete 18:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
easyJet
Ja, es sind 319er :-) --JuergenL ✈ 08:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
Benutzernamensraum
Hallo Gereon!
Die Änderung ist dir natürlich verziehen. Im Gegenteil: Ich bedanke mich für die Änderung dieses überaus peinlichen Rechtschreibfehlers. Bislang dachte ich, - nicht zuletzt aufgrund meiner soliden Deutsch-Noten - dass meine Rechtschreibung zumindest doch recht passabel wäre. Zu meiner Verteidigung kann ich nur vorbringen Errare humanum est. Vielen Dank für die Änderung. Liebe Grüße Plani 22:26, 6. Apr. 2007 (CEST)
Senkrechter Strich
Moin, du hattest in der Zusammenfassung bei deiner Änderung im Artikel Handball-Bundesliga nach dem senkrechten Strich gefragt - ich denke du meinst den: |
Auf der deutschen (und österreichischen) Tastatur findest du ihn per Strg+Alt+<, auf der schweizerischen liegt er auf Strg+Alt+1, bei anderen Tastaturen (kenne deine Herkunft ja nicht) schau am besten auf den Artikel Tastaturlayout oder besser das englische Pendant. MfG --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 16:46, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Tausend Dank! Das spart mir wirklich viel Sucherei und Kopiererei. Meine Tastatur ist mal deutsch, mal portugiesisch, aber ich kann sie immer mit einem Klick auf deutsch umschalten, so daß ich jetzt viel schneller schreiben kann ||||| :-) --Gereon K. 19:44, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ein weiterer kleiner Tipp: Statt immer Strg + Alt zu drücken, sollte es (bei eigentlich allen Tastaturtypen, die ich persönlich kenne) rechts von der Leerzeichentaste die AltGr Taste geben. Durch AltGr drückst du sozusagen Strg und Alt gleichzeitig, d.h. du brauchst statt Strg und Alt nur AltGr zu drücken. Ich hoffe, mein Tipp war jetze nicht allzulang. ;) Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:28, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Das geht ja noch besser. Vielen Dank! (und sehr anschauliche Erklärung) --Gereon K. 23:30, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Dank zurück (für die Bewertung). --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 00:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auch ich danke... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 00:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
Grammatik
Hallo Gereon, warum hast du denn in [2] einen sachlichen (es gab keinen ersten Konsul) und einen grammatikalischen (Genitiv-s fehlt) Fehler zusätzlich eingebaut? -- Carbidfischer Kaffee? 10:14, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Carbidfischer, es stand dort: "er bekleidetet den ordentlichen Konsulat". Der Akkusativ für Konsulat würde "das Konsulat" heißen. Und laut Liste der römischen Konsuln war er Erster Konsul. Oder ist die Liste, die ja immerhin die Auszeichnung "informativ" bekommen hat, inkorrekt? --Gereon K. 10:18, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne die Liste duchaus. Die Beschriftung ist leider etwas irreführend. Natürlich gab es einen ersten und einen zweiten Konsul, aber eben nicht das Amt des Ersten Konsuls und des Zweiten Konsuls, beide Konsuln waren gleichberechtigt. Als Artikel wird bei Konsulat ebenso wie bei Prinzipat neben das auch der verwendet, wobei die Form mit der nicht falsch, sondern fachsprachlich ist. -- Carbidfischer Kaffee? 10:22, 1. Mai 2007 (CEST)
- Interessant. Ich entschuldige mich für meinen Edit. Hatte halt Büchern vertraut. In meinem Duden Rechtschreibung steht Kon|su|lat, das; -[e]s,, -e (Amt[sgebäude] eines Konsuls. Im Herders Fremdwörterbuch steht Kon|su|lat, das; -(e)s/-e: Amt(sgebäude) eins Konsuls. Im Grossen Duden Herkunftswörterbuch steht K o n s u l a t, s "Amt(sgebäude] eines Konsuls. "Das Konsulat: 74.800 Google-Treffer. "Der Konsulat": 606 Google-Treffer. So kann man sich täuschen. --Gereon K. 10:37, 1. Mai 2007 (CEST)
- Du kannst dich gerne an der Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Projekt Römisches Konsulat#den oder das beteiligen und deine Argumente für das verbreitetere das dort vorbringen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- Habe die Diskussion in Wikipedia Diskussion:Projekt Römisches Konsulat#den oder das kopiert. Weiteres dort. --Gereon K. 10:51, 1. Mai 2007 (CEST)
Hi, du legst aber ein ziemliches Tempo vor :) Weiter so, bei mir klemmt es gerade ... Gruß, rorkhete 13:06, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ist ja auch unfair. 12 rote Frauen gegen 6 rote Männer. Da muss ich ja vorlegen ... :) Mein Problem ist, daß ich nicht die Zeit habe, den Stil zu analysieren. Ich habe ja auch noch nicht gegen diese ehem. Jugendweltmeister gespielt. Zu den Titelträgern, die ich persönlich kenne, oder gegen die ich schon einmal gespielt habe, könnte ich ja etwas zur Spielanlage schreiben, aber bei diesen Weltmeistern bringe ich es im Artikelanlegen nur zur Platzierungsaufzählung mit ein paar Eckdaten im Stubformat. Ich würde mich freuen, wenn das noch jemand ausbauen könnte, um den Lemmata ein bisschen mehr Substanz zu geben. Am ausführlichsten im wikipedia-Raum sind ja noch die polnischen Artikel, aber die verstehe ich nur sehr oberflächlich, so weit reicht mein Polnisch nicht.--Gereon K. 13:10, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nun, zu dem Stil der einzelnen Spieler etwas zu schreiben, ist so eine Sache. Wenn darüber nichts publiziert wurde, haben wir Pech, da eigene Erfahrungen oder Analysen hier auf wackligen Beinen stehen (bzw. nichts zu suchen haben). Aber die Artikel sind doch auch so in Ordnung, die Eckdaten stehen, der Rest ergänzt sich im Laufe der Zeit. Gruß, rorkhete 23:08, 13. Mai 2007 (CEST)
Na, meinen Glückwunsch, flotte Arbeit! Wusste gar nicht, dass ich solche Kollegenmotivationskompetenzen besitze ;) Kennst du eigentlich schon die Liste deutscher Schachspieler? Gruß, rorkhete 20:19, 17. Mai 2007 (CEST) PS: Die neuen Artikel im Portal brauchst du nicht alphabetisch sortieren, wir sind bisher so vorgegangen, dass die neuen immer hintan gehängt wurden, also chronologisch sortiert sind.
- Da könnte ich schon einiges schreiben (die kenne ich zumindest teilweise), und zwar über Balcerak (mit Bruder und Schwester), Boidman (obwohl der sich diplomatisch bei direkten Fragen sehr bedeckt hält), Breder (Unterricht, Bonn usw.), Coenen (Relevanz?), Franke (Sponsoring), Hausrath (u.a. Fußballschach :-)), Henrichs (und Vater), Hoffmann (die Solinger Zeit), Jackelen (auf und ab mit Bonn), Kohlweyer, Lelchuk (aus Lwow, auf gleicher Schule mit Rotstein gewesen), Lingnau, Lücke (und Frau, Meisterin der Dom. Rep. und Frankreich), Lytchak (und Vater), Rotstein (mit Vater), Schneider (Solinger Zeit), Thiede (hab ich letztens nach einer Frikadelle gefragt :-)) und die Zude-Brüder (auch wg. der Schachrätsel). Soll ich die neuen Artikel wieder nach Erstellzeitpunkt zurücksortieren? Wahrscheinlich egal ... --Gereon K. 21:22, 17. Mai 2007 (CEST)
Weblinks
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht einleuchtet: die Überschrift zum Abschnitts Weblinks wird immer im Plural geschrieben, auch wenn da nur einer steht. Siehe auch WP:FORM. Gruß--Blaufisch 15:54, 17. Mai 2007 (CEST)
Eintrag Heino Ferch
Hallo Gereon, das DPV-Handicap der Ferchs gilt nicht nur für den Poloclub Landsberg, sondern allgemein. Du hast das sprachlich fehlinterpretierbar formuliert. Es klingt, als hätten sie nur im PCL dieses Handicap. Heino Ferch ist noch Mitglied in einem andern Poloclub, (PCBB) bei dem dasselbe global gültige DPV Handicap -1 gilt. ich bin gerade nicht eingeloggt, aber ich bin ignazwrobel. www.filmszenen.info Cheers! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.152.7.248 (Diskussion • Beiträge) 13:04, 20. Mai 2007)
- Hallo Ignaz, ich habe es ein bisschen umformuliert. Ich hoffe, so gefällt es Dir besser. --Gereon K. 14:03, 20. Mai 2007 (CEST)
Hallo Gereon, sehr hübsch, aber leider inhaltlich nich ganz korrekt. Heino Ferch und Marie-Jeanette Ferch sind aktive Mitglieder des PC Landsberg und nur Heino Ferch ist Mitglied des Polo Clubs Berlin Brandenburg. Cheers!Ignazwrobel