Portal Diskussion:Russland
Vorlage:Portal Russland Notizzettel
Alte Diskussionen befinden sich im Archiv.
Es weisen nur zwei Links auf den Artikel. Hat jemand eine Idee, wo man ihn noch verlinkten könnte? Oder gehört der einfach in Rote Armee integriert? --Flominator 23:57, 15. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel scheint mir extrem dürftig angesichts der Bekanntheit dieser historischen Figur. Kennt sich jemand damit aus und kann sich dieses Stubs annehmen? Das geht ja schon beim Lemma und der Transkription los... --AndreasPraefcke ¿! 21:25, 23. Feb 2006 (CET)
Ich werde mir den Godunow "vorknöpfen". Auch den Peter den Großen will ich überarbeiten. Grüße Alexander S. 20:29, 8. Sep 2006
Info
Für das Portal:Nationalitäten der ehemaligen Sowjetunion läuft zZ ein Löschantrag -- Cherubino 02:48, 29. Mär 2006 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:39, 8. Apr 2006 (CEST)
Bild und Artikel des Monats
Falls jemand einen Vorschlag für das Bild oder den Artikel des jeweils kommenden Monats machen möchte, kann er dies gerne unter Portal_Diskussion:Russland/Monat tun. --Lewa
da gibts ein kostenloses Russisches Architekturbuch, Architekturakademie der UDSSR. Moskau 1940 [1] -- Cherubino 00:39, 5. Mai 2006 (CEST)
Leider habe ich auf der Portalseite keine Rubrik für aktuelle Review-Artikel gefunden. Deshalb hier: Ich habe den guten Alexander ins Review gestellt, weil es an dem Artikel imho noch eine Menge auszubauen gibt. Vielleicht macht ja jemand von euch Fachleuten hier mit. Asdrubal 22:53, 16. Mai 2006 (CEST)
Kann jemand nähere Informationen zu diesem Artikel besteuern. Z.B. von wann der Plan stammt und wie aktuell er noch ist. Gruß und Danke, --Svens Welt 17:05, 22. Mai 2006 (CEST)
Ein komplexes Thema...
http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20040813
Hier geht es zwar auf den ersten Blick um den Aral-See, aber man findet auch viele Hinweise auf die von dem Artikel Dawyidov-Plan angesprochene Umleitung der sibirischen Flüsse.
Ich weiss (vorerst) nur soviel, dass das Thema (momentan) Geschichte ist, der Artikel also entsprechend umformuliert werden müsste.
Semolina 18:29, 26. Mai 2006 (CEST)
Weblinks
aus Online-Russisch (LA)
- www.russian-german.net/ Lexikon + Kultur + Freunde für Russland und Deutschland - (kostenlos)
- www.dict.russian-german.net Online-Lexikon Deutsch-Russisch-Englisch - (kostenlos)
- www.rambler.ru/dict/ Online-Lexikon Deutsch-Russisch
- /www.fortunecity.de/lindenpark/schiller/34/ru-kult.html Links zur russischen Kultur in Deutschland
-- Cherubino 13:46, 3. Jun 2006 (CEST)
Neues Portal:Asien
Moin! Mir gefällt das aktuelle Portal Asien nicht so gut, daher habe ich mal einen neuen Entwurf gemacht. Vielleicht hat hier ja auch noch jemand Anregungen, Kritik usw. (ggf. bitte zentral auf der Diskussion dort weiterdiskutieren). Gruß, iGEL·대화 16:52, 4. Jun 2006 (CEST)
Endlich nach langer Arbeit kann das Portal:Sowjetunion online gehen. Besondere Dank gebürt den Cherubino und Rita2008, die viel dazu beigetragen haben.
mfg an alle und schaut mal rein ins Schwester Portal des russischen ( Gruß vom Betreuer!)
- steht auch im Wikipedia:Review/Portale -- Cherubino 01:32, 26. Jul 2006 (CEST)
Reviews & Kandidaten
Ich habe in Portal:Russland/Exzellente Artikel jetzt auch Reviews und Kandidaten für lesenswerte und exzellente Artikel zugefügt. Suche nach den Vorlagen via Catscan: [2] -- Cherubino 12:41, 6. Sep 2006 (CEST)
Liste der Städte in Russland
Mir scheint, wir müssten den Inhalt der Liste mal diskutieren, siehe Diskussion:Liste der Städte in Russland#Inhalt der Liste. -- SibFreak 16:13, 11. Sep 2006 (CEST)
Wikiprojekt
Hallo, wer hat Lust an der Gestaltung bzw. wer hat vorschläge wie das Projekt aussehen soll. mfg --- Manecke 21:45, 13. Sep 2006 (CEST)
Falls da einer Behilflich sein kann, oder sich Berufen fühlt, nur Mut!! -- Stahlkocher 18:51, 15. Okt. 2006 (CEST)
Informativ-Kandidatur Portal:Sowjetunion
Für das Portal:Sowjetunion läuft momentan eine Kandidatur als Informatives Portal: Wikipedia:Kandidaten_für_informative_Listen_und_Portale#Portal:Sowjetunion. Mag jemand, der nicht maßgeblich an der Entwicklung des Portals mitgewirkt hat, eine Stimme abgeben? Gruß --Geisterbanker 18:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
Link DTV
Der Link DTV unter Medien verweist auf eine BKL, bitte ändern. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht interessiert es jemanden, der es noch nicht gesehen hat: es wird über einen Vorschlag zur Löschung der Sibirischen Wikipedia abgestimmt (IMHO berechtigt: Theoriefindung reinsten Wasser - sicher gibt es sibirische Dialekte, aber doch keine "Sibirische Sprache" per se!).-- SibFreak 11:29, 20. Nov. 2006 (CET)
Ist zwar nicht Russland, sondern Kasachstan - aber ich weiß nicht, wohin sonst damit ;-) Kommt aus der QS, wo sich leider nix tat und ich will einen LA vermeiden (gibt nur wieder Stress). Vielleicht hat jemand aus diesem Portal Lust, sich um diesen Sub-Stub zu kümmern? Danke --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:24, 1. Dez. 2006 (CET)
Betr.: Sbornaja
Hallo. Gegen den Artikel läuft ein LA und ich möchte deswegen wissen, was das Wort Sbornaja bedeutet ? Mannschaft ? Oder noch mehr ? Danke. --nfu-peng Diskuss 16:26, 21. Dez. 2006 (CET)
In dem Artikel (augenscheinlich aus der en.wp übersetzt) steht, dass Atlassow 1697 die Siedlung Anadyr gegründet hat. Das könnte ein Übersetzungsfehler sein (in der ru.wp steht 1695), aber was mich irritiert: Laut Artikel Anadyr (Stadt) gibt es den Ort erst seit 1889, und der Name bezieht sich auf das Fort Anadyr, das danach "im 17. Jahrhundert" von Semjon Iwanowitsch Deschnjow errichtet wurde. Und der starb 1673, also lange vor 1695. Insgesamt ist das alles nicht sehr stimmig... — PDD — 15:17, 29. Jan. 2007 (CET)
NTMK, auf russischsprachiger WP: ru:Нижнетагильский металлургический комбинат
Der Artikel hieß ursprünglich Nizhniy Tagil Iron and Steel Works (wurde schlecht von en:Nizhniy Tagil Iron and Steel Works übersetzt). NTMK ist vielleicht eine Zwischenlösung, doch wie sollte prinzipiell mit dem Lemma verfahren werden? Russischen Firmennamen (Нижнетагильский металлургический комбинат) transkribieren, mit der Gefahr, dass die kein Mensch findet? Doch kyrillisches Lemma? --Complex ?!? 00:00, 1. Feb. 2007 (CET)
Jurga
Im Artikel Jurga habe ich die Infobox eingesetzt und einige Infos ergänzt, bitte Lücken auffüllen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 11:10, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo, kann mal ein Experte über meine Ergänzungen zu dem Artikel drüberschauen? Die Übersetzung müsste mal durchgesehen werden, da ich nur die englische Textfassung weiterübersetzen konnte. Außerdem wäre die Frage zu klären, ob der Artikel überhaupt den Text enthalten sollte, da er doch nie offizieller Bestandteil der Hymne war. Danke! --FordPrefect42 12:03, 11. Feb. 2007 (CET)
Portal:Sibirien
SibFreak bereitet momentan das mMn längst überfällige Portal:Sibirien vor. Die Baustelle ist unter Benutzer:SibFreak/PortalSibirien zu finden. Was noch fehlt, sind insbesondere gute Bilder (sowohl von Städten als auch von Landschaften o.ä.), da es zurzeit auf Commons einfach zu wenige gibt. Falls jemand die beisteuern kann, oder gar demnächst nach Sibirien fährt, möge mir oder SibFreak rechtzeitig Bescheid geben. Natürlich freuen wir uns über jede weitere Unterstützung, auch was die Portalerstellung und spätere Pflege betrifft. --S¹ (Geisterbanker) 18:36, 21. Mär. 2007 (CET)
Bitte erweitern. Die einzigen ergiebigen Interwikis sind auf russisch und ungarisch, was es bei der QS nun mal nicht erfolgreich gemacht hat. -- Cecil 21:42, 21. Mär. 2007 (CET)
Naturschutzgebiete
Hab vor kurzem eine Liste der Naturschutzgebiete in Russland erstellt, die ich mit der Zeit abarbeiten will (Hilfe natürlich willkommen :-) Zz enthält sie die заповедники und die Nationalparks. Jetzt habe ich die федеральные заказники vorbereitet, also die mit föderaler Bedeutung. Sind über 60, werde sie dann alphabetisch einfügen, und dann ist die Tabelle erstmal groß genug (allerdings gibt es dann noch водно-болотные угодья, also Feuchtgebiete internationaler Bedeutung nach der Ramsar-Konvention, die nicht in dieses russische Naturschutzschema passen, während einige davon mit den gelisteten Gebieten (teil-)deckungsgleich sind; und evtl. noch anderes; aber dazu später).
Frage: wie übersetzen wir заповедник und заказник? Heißt ja beides irgendwie „Naturschutzgebiet“, wobei erstere eher streng geschützt sind, ohne Erlaubnis wirtschaftlicher Nutzung, letztere aber - oft jagdlich bzw. forstwirtschaftlich - genutzt werden.
- Man könnte also in Analogie zu Deutschland NSG und LSG nehmen, gefällt mir aber nicht so. Insbesondere sind NSG in Deutschland tendenziell klein bis sehr klein, LSG dagegen groß, eben über ganze Landschaften. Dieses Kriterium ist in Russland bei заповедник/заказник nicht erkennbar.
- Oder заповедник = Naturreservat (so ist es jetzt in der Liste) und заказник = Naturschutzgebiet. Letzteres könnte dann aber mit der deutschen Bedeutung gleichgesetzt werden, was auch wieder nicht stimmt.
- Oder die russischen Bezeichnungen (der) Sapowednik (in seiner speziellen Ausprägung als Natur-Sapowednik, es gibt ja auch kulturelle) und (der) Sakasnik, zumal wir ersteres bereits als Lemma haben?
Was meint ihr?-- SibFreak 09:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin für die Verwendung der Originalbezeichnungen, da die Übersetzungen äußerst schief sind und insbesondere für die Einstellung der einzelnen Gebiete unter der Transkription des offiziellen Namens (eventuell in der Kurzform) :"Sewero-Osetinski Sapowednik". Dazu dann aber vielleicht eine Komplettübersetzung des Namens, etwa "Sewero-Ossetinski Sapowednik, das Nordossetische Naturreservat".sугсго.PEDIA-/+ 14:28, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Da zapowednik das strengere Schutzgebiet ist, würde ich hier für "(Total)reservat" plädieren, während zakasnik als "Schutzgebiet" durchgeht, den Vorsatz Natur-, Landschafts-, Urbanes und dgl. mehr kann man ja problemlos weglassen. Aber die Verwendung der Originale ist völlig OK wenn sie ordentlich beschrieben sind. B.gliwa 22:03, 21. Apr. 2007 (CEST)