Diskussion:Eurovision Song Contest 2007
Lob an Löschantraggegner
Ich danke allen, die die Löschanträge revidierten. Dies ist mein erster richtiger, selbstverfasster Artikel in der Wikipedia und ich finde es richtig, das sich Wikipedia auch mit zukünftigen Ereignissen beschäftigt, zumal dieses Ereignis im nächsten Jahr wirklich stattfindet. Die Artikel der Olympischen Spiele der Zukunft löscht man ja auch nicht. Und vor allem ist diese Zukunftsvorausicht doch gerade das Wunderbare an Wikipedia; welches Lexikon kann das schon von sich behaupten (zumal die ja alle schon veraltet sind, bevor sie überhaupt verkauft werden). An alle Löschantragsteller: Seid doch nicht so formalistisch und erfreud euch doch einfach mal an dieser großen Vielfalt der Wikipedia! Warum sollte man erst den Artikel online stellen, wenn der ESC 2007 beginnt? Wenn Infos vorhanden sind, sollten die auch in den Artikel rein. Und hier sind bis jetzt alles Infos, die sowieso im entgültigen Artikel vorhanden sein werden. Daher: LASST DIESEN ARTIKEL DOCH SO WEITER BESTEHEN !!! Benutzer:Wikinger86 04:30, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich schlies mich voll der Meinung an. Mit dem Ende des Eurovision Song Contest 2006 hat die Vorbereitungszeit für den Eurovision Song Contest 2007 bereits begonnen. Die Endrunde der Fußball-WM 2006 und die Olympischen Spiele 2008 liegen auch noch in der Zukunft. Niemand kommt da auf die Idee eines Löschantrags. Dufo 09:50, 22. Mai 2006 (CEST)
- Mensch, welcher *piiiep* hat denn diesen Artikel auf die Löschkandidatenliste gesetzt! Natürlich macht der Artikel Sinn und soll bleiben, da gibt's nun wirklich nichts zu diskutieren. -- Masato 00:22, 23. Mai 2006 (CEST)
Wer darf mitmachen?
vielleicht sollte noch erwähnt werden, wer mitmachen darf? den "eurovison" klingt ja eher danach, als dürften sich nur europäische staaten anmelden, was aber ja irgendwie nicht so zu sein scheint, wie man zb an israel sieht..?!
Israel ist zwar nicht in Europa, allerdings aben fast alle dort lebenden Juden ihren Ursprung in Europa. Und Israel änhnelt ja auch eher der westlichen als der arabischen muslimischen Welt. Daher darf Israel bei der Eurovision mitmachen -- AbcD (D) 18:12, 10. Mär. 2007 (CET)
- Das ist nicht der Grund: Es dürfen alle Staaten teilnehmen, deren TV-Anstalten Mitglied der EBU sind. Deswegen war vor einigen Jahren etwa auch der Libanon gemeldet, der letztendlich wegen eigener Vorbehalte, den israelischen Beitrag live auszustrahlen (in LB gesetzteswidrig) zurückgezogen hat. --Matthiasb 22:34, 10. Mär. 2007 (CET)
- Abgesehen davon ist die Teilnahmeberechtigung bereits ausführlich im Artikel Eurovision Song Contest abgeklärt. Euroklaus 14:45, 13. Mär. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Platonides setzt Lösch-Marker No source since/fr für Image:Helsinki_ESC_2007.jpg
- marking image as missing essential source information. If this is not fixed this image might be deleted after 7 days. (diff);
-- DuesenBot 19:30, 24. Mär. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Yann löscht Image:Helsinki_ESC_2007.jpg
- logo, copyvio;
-- DuesenBot 04:47, 30. Mär. 2007 (CEST)
englisch?
Wird Frauen regiern die Welt seit neuestem auch auf Englisch gesungen?
- Nein, Roger Cicero hat beschlossen ein paar Zeilen zum Abschluss auf Englisch zu singen, der Song selbst bleibt aber deutsch.--Tobey 11:20, 9. Mai 2007 (CEST)
Flaggenicons
Ich begann gerade, die alten ESC-Artikel ein wenig aufzupeppen und zwecks optischer Gestaltung zu den Ländernamen auch die jeweilige Flagge einzufügen. Ein User (s. meine Diskussionsseite) machte allerdings einen Revert, mit der Begründung, diese Flaggenicons wären unnötig (weil Ländername schon dasteht) und verursachen Ladezeit. Sollte man die Flaggen in diesem Artikel dann nicht auch rausnehmen? Ich würde nicht verstehen, warum es bei dem einen ESC-Artikel drinbleibt und im anderen gelöscht wird. --Lotus2003 13:32, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme Dir zu, ich empfinde die Flaggen auch als optische Bereicherung, außerdem erleichtern sie deutlich das schnellere Auffinden eines Landes. Mit einem modernen Browser wird die Seite ohne Flaggen genauso schnell dargestellt wie die heutige, und die Flaggen werden bei einem Schmalbandzugang nach und nach eingefügt. Die größere Datenmenge hält sich in Grenzen, und wer wirklich damit ein Problem hat, kann ja das automatische Laden von Bildern abschalten. Ich wäre dafür, sie wieder einzufügen, danke Dir dafür! --Rmeier 01:19, 13. Mai 2007 (CEST)
Sprache der Songs
@87.180.181.55 oder wer auch immer Du bist. Ich habe Deine Änderung(en) in diesem Artikel von
- 18:55, 12. Mai 2007 (rev) (edit) 87.180.181.55 (Diskussion) (24.215 Bytes) (→Finale - Serbisch für die Bosnische-SERBIN)
- 12:44, 11. Mai 2007 (rev) (edit) 87.180.136.195 (Diskussion) (21.776 Bytes) (jeder der das Lied höhrt merkt das es serbisch ist)
- 11:07, 11. Mai 2007 (rev) (edit) 87.180.136.195 (Diskussion) (21.793 Bytes) (Marija Sestic ist bosnische serbin, siehe englischen Artikel)
beobachtet und festgestellt, dass das Lied von Marija Šestić "Rijeka bez imena" nicht wie von Dir angenommen serbisch ist.
Meine Begründung ist die Folgende:
Damit die Erklärung nachzuvollziehen ist lohnt es den Artikel bosnische Sprache durchzulesen.
1.) Der Titel: "Rijeka bez imena" (dt. Fluss ohne Namen) ist eindeutig nicht Ekavisch (dann wäre es nämlich Reka; um das zu überprüfen so ist einfach das deutsche Wort Fluss in dieses deutsch-serbische Online-Wörterbuch einzugeben. Die Gegenprüfung bestätigt dies auch: schaut man das Wort Fluss in einem kroatischem oder bosnischen Wörterbuch nach so findet man: Rijeka. Rijeka, was auch Song Titel steht ist somit ijekavisch. Das selbe Spiel lässt sich auch mit dem krusiv gedruckten Wörtern im Songtext machen.
(Urheberrechtsverletzung entfernt, --Complex 01:06, 13. Mai 2007 (CEST))
Dies lässt nun auf bos. bzw. kroat. zurückführen. Serbisch kommt somit als Songsprache nicht in Frage.
Es wird die Songsprache in der Tabelle angegeben und nicht die jeweilige Muttersprache des Interpreten!!
P.S.: Meld dich bei Wikipedia als User an. Denn dann kann besser miteinander mittels einer Diskussionseite kommunizieren.Ippi 22:00, 12. Mai 2007 (CEST)
- lest doch mal die Diskussion in der englischen Wikipedia. Dort wurde bereits erklärt (und im Artikel über die serbische Sprache stehts glaube ich auch drin), dass das in Bosnien-Herzegovina gesprochene Serbisch eben nicht ekavisch sondern genau wie das Bosnische ijekavisch ist, das Wort für Fluss im in B-H gesprochenen Serbischen also genauso rijeka heißt. Ob das, was jemand in B-H spricht, kroatisch, serbisch oder bosnisch genannt wird, entscheidet sich hauptsächlich nur durch seine ethnische Volkszugehörigkeit. Die Sängerin ist Serbin, also spricht sie höchstwahrscheinlich serbisch. --androl ☖☗ 23:09, 12. Mai 2007 (CEST)
Androl, sagt es falsch. Es hat absolut nichts mit der Volksdazugehörigkeit zu tun, sondern mit dem Štokavischem Dialekt. Das die meisten Kroaten, Bosnier, Montenegrinner und Serben sich verstehen, hat nichts mit der Standardsprache zu tun, sondern mit dem Štokavischem Dialekt. Wenn die Jugend und Kinder dieser Volksgruppen sich in ihrer Standardsprachen unterhalten würden, hätten sie schwierigkeiten sich zu verständigen (vorallem die westlichen Kroaten und die östlichen Serben). Das gleiche ist mit den Kroaten die das Kajkavische Dialekt sprechen, die verstehen auch die Slowenen, obwohl sie ihre Standardsprache nicht beherschen. M. Budan 01:20, 16. Mai 2007 (CEST)
Leute, hört auf euch was vorzumachen: Serbisch und Kroatisch ist dieselbe Sprache! Der Unterschied ist etwa so groß wie zwischen Deutsch und Österreichisch und geringer als zwischen Amerikanisch und Britisch-Englisch. Nur der Minderwertigkeitskomplex der Kroaten und der blühende Nationalismums ist was viele Kroaten dazu bewegt, sich wo immer möglich von allem Serbischem abzugrenzen. So werden auch dauernd neue Wörter in Kroatien erfunden ("Zrakomlat" für Hubschrauber, was etwa "Luftschläger" bedeutet, oder "Putovnica" für Pass usw.) nur um sich vom Serbischen abzugrenzen. Das gehört zwar vom Thema nicht hierher, aber es musste hier mal richtig gestellt werden.
- 1. Die Kroaten ändern ihre Sprache nicht, sondern sie wollen sie so haben, wie sie vor Jugoslawien (Serbischer Nationalismus[Serbokroatisch]) war.
- 2. In Kroatien werden nicht neue Wörter erfunden, sondern so übersetzt, das es Kroatisch ist.
- 3. Wenn man behauptet, das Kroatisch und Serbisch das gleiche ist, wieso Sprechen dann die Serben nicht auf Kroatisch, wenn Sie in Kroatien sind? Wieso weiss man sofort, wer Serbe und wer Kroate ist? (ich meine nicht die Aussprache!)
- 4. Ausserdem heisst Pass auf Kroatisch "Putovnica", ein zweites Wort gibt es für das gar nicht.
- 5. Man darf die Standardsprache nicht mit dem Dialekt verwechseln. Den die Schweizer lernen in der Schule auch Deutsch, obwohl keine einzige Ortschaft in der Schweiz Deutsch spricht, sondern ihr berühmtes "Schweizerdialekt". Genau das machen auch die Kroaten. Dass das Štokavische Dialekt der Kroaten fast das gleiche wie das des Bosnischen und Serbischen ist, weiss jeder dieser Volksgruppen auch. (habe es oben schon erwähnt)
M. Budan 16:06, 18. Mai 2007 (CEST)
Du scheinst wirklich toll zählen zu können, M. Budan! Ich gratuliere. Kroatien hat z.B. den "Luftschläger" erfunden und noch viele weitere Wörter, mit denen es sich auf dem Balkan lächerlich macht (ja, Kroatien liegt auf dem Balkan!). Es gibt sogar Veranstaltungen auf denen ein Preis vergeben wird für das beste "Neue kroatische Wort" ("Najbolja nova hrvatska rijec"), Quelle: Vecernji List. Eine Sprache ist nicht anders weil es in Kroatien z.B. "rijeka" heisst und in Serbien "reka". In Deutschland heisst es "Januar" und in Österreich "Jänner". Obwohl dies ein grösserer Unterschied ist als zwischen rijeka und reka, bleibt es trotzdem die selbe Sprache, wie serbo-kroatisch eben. Das von den kroatischen Nationalisten serbisch und kroatisch nicht als gleiche Sprache anerkannt werden, liegt an keinem serbischen Nationalismus sondern am kroatischen kollektiven Minderwertigkeitskomplex. Es ist soooo unglaublich lächerlich. Wieso behauptet niemand, dass Deutsch und Österreichisch zwei verschiedene Srpachen sind? Die Unterschiede zwischen Deutsch und Österreichisch sind keinesfalls geringer als zwischen Serbisch und Kroatisch. Lächerlich und nationalistisch, da man krankhaft versucht größtmögliche Unterschiede zu allem Serbischen zu schaffen. Übrigens: Vor dem Krieg hieß Pass in Kroatien auch Pasos. Erst seit der Sezession wurde das neue Wort "Putovnica" erfunden. Sollte serbisch und kroatisch und bosnisch usw. als eigene Sprache anerkannt werden, dann darf jeder Ex-Jugoslawe zukünftig in seinem Lebenslauf angeben, dass er Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Montenegrinisch usw. spricht. Na das kann man ja wirklich mal "multilingual" nennen :-)
- 1 Du weisst gar nicht was Balkan heisst. Balkan ist ein Gebirge, das durch das ganze südliche Kroatien (Dalmatien und Istrien) und andere Staaten geht. Nordkroatien gehört nicht zum Balkan, weil das Dinarische Gebirge dort nicht durch geht. Balkan ist auch keine Bezeichnung für Volksgruppen z.B. Serben, Griechen, Mazedonier, usw.
- 2 Ob Kroatien ihre Wörter ändert oder nicht, das ist Ihnen über lassen. Da machen die Kroaten sich auch nicht lächerlich. Und wenn man schnell eifersüchtig wird, so wie du, sollte man sich besser aus solchen Sachen raushalten.
- 3 Die Serben müssen endlich mal verstehen, dass Slowenien, Kroatien, Mazedonien usw. eigene Staaten sind und nicht mehr “ein Teil Jugoslawiens”. Sie haben das Recht sich zu ändern, wenn sie wollen. In Serbien ist es leider noch so, dass jeden Tag im Fernsehen über Jugoslawien berichtet wird. Ich kann es zwar verstehen, wenn es die ältere Generation schaut. Das Problem ist aber das, dass es auch die jungen Serben schauen. Wir haben das 21. Jahrhundert!
- 4 Ausserdem ist die Österreichische Sprache eine Eigene. Man lernt nur in der Schule Deutsch. Oder wollen mir die Deutsch sagen, dass sie den Schweizerdialekt verstehen. In der Schweiz lernt man auch als Muttersprache Deutsch. Doch glaube ich nicht, wenn ein Deutscher in die Schweiz kommt, dass er die Schweizer versteht.
- 5 Und was Österreich und Jänner an geht. Wie heissen die 12 Monaten auf Kroatisch, oder besser gesagt, sagen es die Slowenen, Bosnier, Serben oder Mazedonier gleich? Die Antwort lautet NEIN.
- 6 Pass heisst auf Serbokroatisch (glaube auch auf Serbisch?) Pasos. Und in Jugoslawien war nun mal Serbokroatisch/Kroatoserbisch die Standardsprache.
- 7 Übrigens wusstet du das man in Slowenien in der damaligen Jugoslawischen Volksschule Kroatoserbisch und Slowenisch lernte. In Kroatien Kroatoserbisch und Kroatisch lernte und in Mazedonien Mazedonisch und Serbokroatisch. Wieso hatten die Kroaten dann in der Volksschule Kroatoserbisch und Kroatisch gelernt, wenn es ja fast das gleiche ist? Sicher nicht, weil Jugoslawien kein Geld für Mathematikbücher usw. hatte.
- 8 Man darf die Standardsprache nicht mit dem Dialekt verwechseln. Den die Schweizer lernen in der Schule auch Deutsch, obwohl keine einzige Ortschaft in der Schweiz Deutsch spricht, sondern ihr berühmtes "Schweizerdialekt". Genau so was machen auch die Kroaten. Dass das Štokavische Dialekt der Kroaten fast das gleiche wie das des Bosnischen und Serbischen ist, weiss jeder dieser Volksgruppen auch. (habe es oben schon erwähnt!)
- 9 Jeder Kroate, der in Deutschland, Österreich, Schweiz oder in Lichtenstein wohnt, schreibt in seinem Lebenslauf Kroatisch!
- 10 Ausserdem heisst es nicht Ex-Jugoslawe. Den die Menschen, die Heute jünger als 20 Jahre sind, waren und sind gar keine Ex-Jugoslawen mehr. Bitte tue nicht so Rassistisch, wie die "Kroaten". :-)
- 11 Und wieso ist der andere Bereich, wo wir zusammen geredet haben gelöscht worden? Habe ich wieder gute Argumente gebracht, auf die du keine Antwortest hattest?
M. Budan 14:46, 20. Mai 2007 (CEST)
Flickr-Bilder
Bei flickr.com (siehe [1]) gibt es ein paar Bilder mit CC-Lizenz (Attribution 2.0). Ist jetzt ein bisschen spät für mich. Wer Lust hat, könnte sie bei Commons hochladen und in den Artikel einbinden. Dann hat man zwecks Veranschaulichung auch ein Bild von der tollen Bühne. --César 03:06, 13. Mai 2007 (CEST)
Platz 22: Frankreich & UK
Frankreich und das Vereinigte Königreich haben beide 19 Punkte, müssten diese sich dann nicht den 22. Platz Teilen? Derzeit ist das Vereinigte Königreich (wohl durch die alphabetische Ordnung) auf dem 23. Platz. --Makkonen 12:30, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nein, es gibt da eine ganz klare Regelung (steht auch im ESC-Artikel) --Roy1980 14:24, 13. Mai 2007 (CEST)
Die Macher fehlen noch
Wer hat diese phantastische Show inszeniert? Finnen oder/und verschiedene Europäer? Wem wurde die künstlerische Leitung für eine solche Show für 100 Millionen Menschen übertragen? Von wem sind die Bühnenbilder? Das sind doch Daten, die unbedingt noch reinmüssen. Auch die Kameraregie war vom Feinsten. Hier der Auftritt von Sopho Khalvashi. Was da alles noch im Hintergrund läuft, aber die Bildregie hält nur selten mal drauf und will den Zuschauer nicht zudröhnen - das ist doch wahre Meisterschaft. Tief beeindruckt. Mutter Erde 195.93.60.74 21:46, 15. Mai 2007 (CEST)
Kritik
Den Beitrag zur Kritik kann man m.E. so nicht ganz stehen lassen, da er nicht neutral genug ist. Der letzte Satz impliziert, dass die Kritik/Beschwerden ungerechtfertigt ist/sind und gibt damit eine Meinung wieder. Die Diskussion um die Punktevergabe wird in jedem Jahr wieder aufgenommen - zu sagen: "Schaut mal, die westlichen Länder haben nicht viel anders abgestimmt!" bezieht sich aber nur auf dieses Jahr. Außerdem habe ich nirgends gelesen, dass irgendwer behauptet hätte, dass die westeuropäischen Staaten ihre Punkte gleichmäßiger verteilt hätten. Das ließe sich ja allein durch "alle Jahre wieder 12 Punkte für die Türkei aus Deutschland" widerlegen. :) --84.173.55.128 02:02, 20. Mai 2007 (CEST)