Zum Inhalt springen

Der Gast (Camus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2007 um 12:07 Uhr durch A-4-E (Diskussion | Beiträge) (interwikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemein

Der Gast (französisch: "L'hôte") ist eine Novelle von Albert Camus, die in der Sammlung "L'Exil et le Royaume" erstmals 1957 im französischen Verlag Gallimard erschien. Sie spielt in Algerien in der Zeit vor dem Ausbruch des Algerienkrieges.

Inhalt

Die Hauptperson der Novelle ist Daru, ein Volksschullehrer, der fernab von allen Menschen in der Schule lebt. Eines Tages sieht er, dass zwei Menschen zu der Schule emporsteigen: Der eine ist Balducci, ein Gendarm korsischen Ursprungs aus dem nächstgelegenen Dorf, der andere ein Gefangener, der in der Novelle lediglich "l'Arabe" (der Araber) genannt wird. Balducci erzählt Daru ohne Umschweife, warum er zu ihm kam: Balducci gibt Daru den Auftrag, den Araber, der seinen Cousin grausam tötete, in ein nahe gelegenes Dorf, indem sich die regionale Polizeistation mit dem Gefängnis befindet, zu bringen, da Balducci selbst nicht weg kann (die ersten Unruhen, die den algerischen Unabhängigkeitskrieg auslösen, flammen in den Dörfern auf). Daru möchte mit der Sache nichts zu tun haben und lehnt den Auftrag ab, doch Balducci verlässt ihn abrupt und lässt ihn mit der Entscheidung zurück, ob er den Araber nun ausliefert oder nicht.

In der folgenden Nacht kann Daru nur schlecht schlafen und beobachtet den Araber, wie er aufsteht und aus dem Raum geht. Daru ist schon beinahe erleichtert, dass der Araber flüchten will, doch irrt er sich, denn der Araber kehrt wieder zurück. Zum ersten Mal hört Daru Schritte, die über den Hof huschen, doch hält er dies für einen Albtraum.

Am nächsten Tag machen sich Daru und der Araber in die Richtung des Dorfes auf und Daru hört hinter sich abermals die Schritte, doch als er sich umdreht, kann er nichts Verdächtiges erkennen. An einem bestimmten Punkt spaltet sich der Weg in zwei Teile: Der eine führt in die Wüste zu den Nomaden und damit in die Freiheit, der andere führt zu dem Dorf und zum Gefängnis. Daru kehrt an diesem Punkt um und verlangt damit von dem Araber, selbst zu entscheiden, welchen Weg er schlussendlich nimmt. Als sich Daru aus einiger Entfernung noch einmal umdreht, sieht er, dass sich der Araber für den Weg, der zum Gefängnis führt, entschied.

Daru kehrt in die Schule zurück und geht ins Klassenzimmer, wo eine Überraschung auf ihn wartet: Auf der Tafel steht geschrieben: "Tu as livré notre frère. Tu paieras." (Du hast unseren Bruder ausgeliefert. Du wirst zahlen."). Daru fühlt sich in dem Land, dass er vormals liebte, so einsam wie noch nie zuvor.

Literatur

Camus, Albert: L'hôte, Hueber, München (französisch)

Brée, Germaine und Markow-Totevy, Georges: Contes et Nouvelles 1950-1960, Holt, Rinehardt and Winston, New York (französisch)

De Boisdeffre, Pierre: Une histoire vivante de la littérature d'aujourd'hui, Librairie Académique Perrin, Paris (französisch)

Website über "L'Exil et le Royaume" (französisch)