Zum Inhalt springen

Visegrád

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2004 um 14:39 Uhr durch Feinschreiber (Diskussion | Beiträge) (+IPA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:BurgVisegrad.jpg
Die Burg von Visegrád

Visegrád Vorlage:Lautschrift ist ein Ort in Ungarn, ca. 40 km nördlich von Budapest an der Donau gelegen. Bekannt ist er durch eine auf einem Bergkegel am Donauknie gelegene mittelalterliche Burg (im slawischen Sprachraum bedeutet vise grad „hohe Burg“).

Schon im Jahr 1335 war die Burg von Visegrád Sinnbild der regionalen Kooperation. Als Sitz des ungarischen Königs war der Ort damals Schauplatz eines Gipfels der Könige von Polen, Böhmen und Ungarn. Diese vereinbarten eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Politik und Handel und wurden damit ihren Nachfolgern in den 1990er Jahren zur Inspiration, die Region gemeinsam in die EU zu führen.

Das Donauknie, im Vordergrund Visegrád

In der Erklärung von Visegrád vom Februar 1991 verpflichteten sich die Staatschefs Ungarns, Polens und der Tschechoslowakei, sich dem politisch-wirtschaftlichen System Europas anzuschließen sowie ihre Zusammenarbeit auf den Gebieten Regionales, Wirtschaft und Kultur zu intensivieren. Sie bildeten damit eine Art osteuropäisches Pendant zu Benelux.

Nach der Auflösung der Tschechoslowakei im Jahr 1993 bildeten dann deren Nachfolgestaaten Tschechien und Slowakei gemeinsam mit Ungarn und Polen die „Visegrád-Gruppe“ (V4). Das gemeinsam erreichte Ziel der V4-Staaten war die Mitgliedschaft in der EU und der NATO.


siehe auch: Višegrad (Bosnien und Herzegowina)