Wikipedia:Ich brauche Hilfe
Willkommen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Dann bist Du hier richtig! ![]()
|
Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Fehler in der Software
Kommunikation: Chat | Mailinglisten | Treffen |
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]
Schreibweise von "Science Fiction"
vorherige Diskussionen:
- Diskussion:Science-Fiction-Film
- Benutzer_Diskussion:Thüringer#Science-Fiction_oder_Sciencefiction.3F
- Diskussion:Sciencefiction#Schreibweise
Hallo, ich glaube hier besteht Klärungsbedarf. Da es sich hier um die generelle Schreibweise des Wortes handelt und damit mehrere hundert Wikipediaeintragungen betrifft sollte das öffentlich (=hier) diskutiert werden. Gruß --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 15:50, 6. Nov 2004 (CET)
- Die aktuelle Dudenempfehlung scheint Sciene-Fiction zu sein. Die klassische, maßgebliche Duden-Schreibweise war "Science-fiction".
- Ich bin für "Science Fiction", weil ich das für die adequate Darstellung eines Fremdwortes halte, die als Zugeständnis ans Deutsche nur die für Substantive übliche Großschreibung anwendet (und zwar konsequent). Was die Einheitlichkeit angeht: Zusammengesetzte Wörter werden mit Bindestrichen gebildet, d. h. trotz "Science Fiction" ist dann "Science-Fiction-Substantiv" korrekt.
- "Sciencefiction" halte ich für die schlechteste Möglichkeit von allen, weil das Wort ja englisch ausgesprochen wird und die Getrenntschreibung dafür wesentliche Hinweise liefert. --HoHun 15:57, 6. Nov 2004 (CET)
- Ich weiß nicht, welche der beiden Varianten ich bevorzugen sollte: "Science-Fiction" oder "Science Fiction". Sicher ist aber, das alle anderen Varianten Käse sind. --Arbol01 16:07, 6. Nov 2004 (CET)
- jup -- D. Düsentrieb ⇌ 16:27, 6. Nov 2004 (CET)
- Der Duden führt als Hauptschreibweise „Science-Fiction“ und als weitere zulässige Schreibweise „Sciencefiction“ auf. Ich denke, daran sollten wir uns orientieren: „Science-Fiction“ als Regelschreibweise, „Sciencefiction“ stehen lassen, wenn es irgendwo vorkommt (oder, wenn man mag, auch ändern) und andere Schreibweisen grundsätzlich ändern. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 16:36, 6. Nov 2004 (CET)
- Der Duden ist nicht mehr maßgeblich :-( Ich glaube, es geht vor allem um die Schreibweise in den Lemmata, wo eine Alternativ-Schreibweise höchstens für Redirects taugt, aber sonst Einheitlichkeit bestehen sollte. --HoHun 16:50, 6. Nov 2004 (CET)
Also mal als Abschluss: Kann man sich auf "Science-Fiction" einigen? Da scheint niemand was gegen zu haben :) --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 17:01, 6. Nov 2004 (CET)
- Doch. Ich. Wozu einen englischsprachigen Begriff mit Gewalt eindeutschen? Und wenn, warum gerade diesen und die anderen nicht? Es heißt Sience Fiction, aber Science-Fiction-Roman. --Anathema <°))))>< 17:39, 6. Nov 2004 (CET)
- Ist Science-Fiction-Roman (bzw. Fiction-Roman) nicht etwas doppelt gemoppelt? Fiction besagt das es sich um eine erfundene Geschichte handelt, und wird AFAIK im englischen Sprachraum für Roman verwendet. Also wäre ein Fiction-Roman sozusagen ein Roman-Roman. Dementsprechend werde ich in einer Buchhandlung nach einem Science-Fiction Suchen, und nicht etwa nach einem Science-Fiction-Roman. --Arbol01 17:54, 6. Nov 2004 (CET)
- Hi SF-Fans, beachtet bitte auch die ältere Diskussion auf Diskussion:Science-Fiction-Film, die zur Verschiebung des Lemmas nach Sciencefiction-Film führte. Wir sind sicherlich alle für eine einheitliche Schreibung aller Lemmata, in denen das Wort vorkommt. Für die andere deutsche Schreibweise und für die englische Schreibweise sollte es Redirects geben. Welche Schreibweise im Artikeltext verwendet wird, würde ich nicht vorschreiben. Welche der beiden nach neuer Rechtschreibung zulässigen deutschen Schreibweisen ist nun vorzuziehen? [1] lässt nach neuer Rechtschreibung nur Sciencefiction zu; man sieht dort aber auch, dass die Bindestrich-Schreibweise deutlich häufiger in den Zeitungen verwendet wird. Der aktuelle Wahrig empfiehlt Sciencefiction, lässt aber auch die Variante Science-Fiction zu. Ebenso die 21. Aufl. des Duden. Jetzt hat die Duden-Redaktion ihre Vorlieben wohl geändert. Aktuelle Bertelsmann-Lexika benutzen das Lemma Sciencefiction. Da wir momentan eine einheitliche Lemma-Schreibweise Sciencefiction haben, würde ich das so lassen. Wenn aber eine klare Mehrheit davon Augenkrebs kriegt und jemand dafür sorgen will, dass alle Lemmata korrekt verschoben werden, werde ich mich nicht dagegen stemmen. --Thüringer ☼ 18:44, 6. Nov 2004 (CET)
Also die Frage ist relativ klar und doch wieder unklar ;). Wir halten uns hier an die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung. Danach sind - je nach ausgegebenem „Duden“ - verschiedene Schreibungen favorisiert, aber es beschränkt sich doch auf zwei Schreibungen: „Science-Fiction“ bzw. „Sciencefiction“. Der Duden ist derzeit bei „Sci|ence-Fic|tion, (auch:) Sci|ence|fic|tion“ angekommen. Mein Duden Universalwörterbuch in digitaler Form von 1997 sagte nur „Sci|ence|fic|tion“. Da wohl kaum jemand diese Schreibung benutzte und benutzt, ist der Duden zur „Science-Fiction“-Schreibung zurückgekehrt. Die obsolete Schreibung „Science-fiction“ entspricht keiner aktuellen Regel und die Getrenntschreibung wird sinnvollerweise auch nicht verwandt, da dieser Begriff nur in einer Einheit im Deutschen Sinn ergibt. Einzeln gibt es diese Wörter nicht, daher können sie nicht getrennt geschrieben werden. Eine bekannte digitale Enzyklopädie aus Redmond verwendet übrigens die Schreibung „Sciencefiction“. Das ist also im Endeffekt einfach eine Entscheidung, ob uns „Science-Fiction“ oder „Sciencefiction“ besser gefällt. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 19:51, 6. Nov 2004 (CET)
- Auch "science fiction" ist ein Kandidat, weil es sich um einen englischen Begriff handelt, und "Science Fiction" ist die adequate Wiedergabe des englischen Begriffes ohne den Versuch einer Eindeutschung. Hier stimme ich mit Anathema überein. Die Fragestellung Schreibweise von "Science Fiction" impliziert unfairerweise schon eine Antwort - und ironischerweise die, die ich für die beste halte :-) --HoHun 20:50, 6. Nov 2004 (CET)
- Die Fragestellung sollte nix implizieren. Ich hätte hier genausogut ScienceFiction oder Science-Fiction usw. schreiben können - ich bin mir eben nicht sicher! --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 23:41, 6. Nov 2004 (CET)
Da ich keinen der Vorschläge hier mit Ausnahme der als "Die klassische, maßgebliche Duden-Schreibweise [...] 'Science-fiction'" bezeichneten Variante je gesehen habe (ob in Fernsehzeitschriften oder Bibliographien) bin ich natürlich für diese Variante. --chris 22:03, 6. Nov 2004 (CET)
- chris, das ist alte Rechtschreibung und kommt daher nicht in Frage. Wer wissen will, welche Schreibweisen in den Printmedien wie oft gebraucht werden, kann bei http://wortschatz.uni-leipzig.de/ nachsehen (wie ich schon schrieb). --Thüringer ☼ 03:30, 7. Nov 2004 (CET)
- "... kommt daher nicht in Frage." *l* Du Fundamentalist! ;-) Tut mir Leid aber da halt' ich's eher mit der FAZ (u.a.) --chris 10:14, 9. Nov 2004 (CET)
Also mein 8-DM-Wörterbuch meint dazu: [ßaiensfikschen]. ;-)
Okay Science-ficton → Science-
fiction. :) Das steht da wirklich so drin. Sind halt schmale Spalten. *g*
Oh, drunter steht was von Eindeutschung – da könnt’ man ja mal ’nen Artikel zu schreiben.
Also wenn ihr Secondhandshop und Doityourself-
verfahren :) schreibt, dann müsst ihr auch Sciencefiction schreiben.
Da wir aber leider nicht die Arbeit akzeptieren können, die im Duden drin steckt, müssen wir das halt alles selber regeln. Dann füllt damit aber auch das Wiktionary, klar. =)
Wofür? Für’s nachschlagen natürlich. *g* Gruß. --Blaite 04:32, 7. Nov 2004 (CET)
- Thüringer: Nach dem Maßstab der Gebrauchshäufigkeit müßte man genau die klassische Schreibweise nehmen, die Du von vornherein ausschließen wolltest :-)
- "Science-fiction": Anzahl 361 (38%)
- "Science-Fiction": Anzahl 255 (27%)
- "Science Fiction": Anzahl 236 (25%)
- "Sciencefiction": Anzahl 87 (9%)
- "Sciencefiction" liegt weit abgeschlagen auf dem letzten Platz (kein Wunder, es ist häßlich ;-). Der Unterschied zwischen "Science-Fiction" und "Science Fiction" ist so gering, daß die Reihenfolge sich bei einer leicht abweichenden "sorgfältigen Auswahl öffentlich zugänglicher Quellen" auch mal umkehren könnte. --HoHun 12:06, 7. Nov 2004 (CET)
Also science fiction ist englisch, Science-fiction ist 37,5% deutsch (halbe Großschreibung, Zusammenschreibung), Science-Fiction und Sciencefiction sind 50% deutsch (groß, zusammen), Zeiensfiktschen wäre 100% deutsch. Da wir uns in der deutschen Wikipedia befinden, bin ich für letztere Variante. Da die leider nciht zur Auswahl steht, ist es mir egal. --Night Ink 21:45, 7. Nov 2004 (CET)
- ßeiensfickchen ist die richtige Eindeutschung. (es gibt leider kein großes ß) Martin-Vogel 04:06, 8. Nov 2004 (CET)
- 100% deutsch wäre "Wissenschaftliche Dichtung". Das zeigt deutlich, daß es Grenzen der Eindeutschung gibt, und wir selbst entscheiden müssen, welche Fassung wir befürworten. Daß der Begriff Science Fiction eben gerade nicht deutsch ist, ist eine wichtige Eigenschaft des Begriffs. --HoHun 03:39, 8. Nov 2004 (CET)
- Science-Fiction und Sciencefiction sind die beiden richtigen Schreibweisen nach der Rechtschreibreform. In früheren Wörterlisten stand teilweise nur "Sciencefiction". Da man es nun wählen kann, würde ich - wie viele andere, die Schreibweise "Science-Fiction" vorziehen.
- Ich habe vor ein paar Jahren an das Institut für Deutsche Sprache geschrieben und von Dr. Heller folgende Antwort erhalten: >Sehr geehrter Herr Hutschenreuther, Sie haben Recht damit, dass auch die Schreibung mit Bindestrich richtig ist. In der amtlichen Wörterliste waren bei Zusammensetzungen von Substantiv + Substantiv in einer Vorfassung - der generellen Gültigkeit des von Ihnen zitierten Paragrafen 45 wegen - zunächst gar keine Schreibungen mit Bindestrich angegeben, doch wurde dann gewünscht, die Möglichkeit der Bindestrichschreibung an einigen Beispielen zu demonstrieren. - Mit den besten Grüßen nach Dresden - Klaus Heller - Geschäftsführer der / Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung. Das ist wohl auch der Grund für Änderungen im Duden. Heute werden mehr Varianten angegeben. Eigentlich ist es nicht nötig, die Varianten anzugeben, weil die Schreibweise mit Bindestrich durch die Regeln gedeckt ist. Ich selbst würde die Schreibweise mit Bindestrich vorziehen. Wenn das englische Wort gemeint ist, zum Beispiel in englischen Zitaten, wird es aber englisch (klein, auseinander, ohne Bindestrich) geschrieben --Hutschi 10:03, 9. Nov 2004 (CET)
- Also erst mal @Anathema: ‚fiction‘ ist nicht das englische Wort für Roman; vielmehr ist es ‚Erfundenes‘, oder so ähnlich, halt ein substantiviertes erfunden. Ich bin übrigens für Science Fiction oder Science-Fiction. Und 100% deutsch wäre ‚Saiensficktschen‘. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 18:45, 9. Nov 2004 (CET)
- Nein, dann wäre das S stimmhaft. Da es im Deutschen weder ß noch Ss am Wortanfang gibt, habe ich Z als lautmäßig nächstliegende Schreibung gewählt. Das ck ist übrigens nicht nötig – da nach dem k ein weiterer Konsonant folgt (t) ist das i sowieso kurz. Aber eigentlich ist das Off-Toppik und könnte z.B. hier weiterdiskutiert werden. :-) --Night Ink 21:16, 9. Nov 2004 (CET)
- Da in deutschen Wörter nie ein Leerzeichen steht, muss man es unbedingt mit Bindestrich schreiben, oder eben zusammen, was die meisten ja offenbar aber als hässlich betrachten. In durch Bindestrich zusammengesetzten Hauptwörtern wird jedes Hauptwort am ANfang jeweils groß geschrieben, daher kann es nur "Science-Fiction" heißen, alles andere wäre inkonsequent oder eben nicht Deutsch. Stern !? 20:14, 9. Nov 2004 (CET)
- Stern, ironischerweise war etwas anderes lange Zeit bestes Deutsch ;-) Aber vielleicht sollten wir einfach den Diskussionsmodus ändern und erstmal ausdiskutieren, welche Schreibweise wir auf keinen Fall wollen? Das würde bestimmt die Übersichtlichkeit erhöhen. Ich selbst würde "Sciencefiction" als allererstes ausschließen wollen. --HoHun 20:48, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich bin gegen Sciencefiction und absolut für Science-Fiction. --Arbol01 20:56, 9. Nov 2004 (CET)
Also in der DDR hieß das Wissenschaftliche Phantastik. --Pjacobi 22:30, 9. Nov 2004 (CET)
URVs
Derzeit gibt es eine recht lasche Einstellung dazu, wann eine URV zurückgezogen wird. Es muss nur jemand herkommen und behaupten, die jeweilige Seite sei von ihm und das Thema wird meist zu den Akten gelegt. Ich hätte gerne als Standardregel, dass im Falle eines URV-Verdachts der Webmaster der entsprechenden Seite angemailt wird - ist fast immer auf der fraglichen Seite angegeben - und die Antwort des Webmasters dann den Ausschlag gibt. Das ist einfach zu handhaben, macht nicht allzuviel zusätzliche Arbeit und die Wikipedia ist auf der sicheren Seite. Was haltet ihr davon? --Mijobe 23:57, 6. Nov 2004 (CET)
- Klingt absolut vernünftig (und ich dachte das würde schon so gehandhabt?!) --Tsui 00:08, 7. Nov 2004 (CET)
- das ist eine gute Idee :) --ahz 01:14, 7. Nov 2004 (CET)
- dafür! -- D. Düsentrieb ⇌ 02:16, 7. Nov 2004 (CET)
- Das sollte in jedem Falle gemacht werden. Beachten sollte man aber darüber hinaus, dass auch eine Homepage im Internet Inhalte haben kann, die eine Wikipedia:URV darstellen. -- Simplicius 12:08, 7. Nov 2004 (CET)
- Ist auf jeden Fall ein guter Vorschlag. Auch wenn sich wohl manch Autor dann als "Kriminellen" dahingestellt sieht. Ist mir vor ca. 14 Tagen passiert, was zur Folge hatte, dass sich eine "nette" Mailkommunikation etabliert hatte. -- Hauke 17:31, 8. Nov 2004 (CET)
- dafür --[[Benutzer:Schizoschaf|schizoschaf(?!)]] 17:36, 8. Nov 2004 (CET)
hm. ganz so einfach ist es nicht. Es muss nur jemand herkommen und behaupten... - zunächst einmal: das fundament des wiki-prinzips, ist ja, dass jemand herkommt und behauptet "...den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Inhaber der Urheberrechte der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat". auf diese per klick abgegebene versicherung verlassen wir uns bei jedem einzelnen edit.
nun ist es so, dass leute trotzdem texte kopieren und unerlaubt einstellen, weil sie den roten kasten im edit-fenster nicht gelesen, nicht verstanden oder ignoriert haben. ich denke, dass wikipedia strenggenommen nicht verpflichtet ist, den fehler dieser leute auszubügeln. der juristische sinn der urv-löschanträge beschränkt sich, so wie ich das verstehe, dass wir nicht wissentlich urvs behalten dürfen, dass wir also "guten glaubens" sein müssen. hauptsächlich sind sie aber dazu da, juristischem ärger aus dem weg zu gehen, - es bringt ja wenig, wenn wp zwar selbst juristisch nicht haftbar ist, aber erst einmal einen anwalt engagieren muss, um einen ungerechtfertigten vorwurf abzuwehren (bzw. auf den einsteller abzuleiten) oder wenn ein artikel gelöscht werden muss, an dem nach der urv-erstversion noch viel mehr gearbeitet wurde.
dein vorschlag ist gut gemeint, aber ich könnte mir vorstellen, dass er uns unter umständen in juristisch ziemlich heikle situationen bringen könnte - nämlich durch eine schleichende beweislastverlagerung. nicht wikipedia ist verpflichtet, die eingestellten inhalte auf urv zu überprüfen, sondern die einsteller. wenn wir jetzt diese verfahrensweise offiziell einführen, sehe ich schon abmahnungen vor mir, die argumentieren "wikipedia hat sich seit dem 10.11.2004 verpflichtet, die nutzungsrechte an eingestellten texten bei den betreibern der entsprechenden websites einzuholen; dies ist im falle meiner mandantin nicht innerhalb von 7 tagen geschehen, deswegen fordere ich je seitenabruf 25 Euro schadensersatz".
aber das sind jetzt auch nur meine juristischen vermutungen und befürchtungen. vielleicht sollten wir erst einmal abwarten, was die vom verein beauftragten anwälte auf die fragen unter meta:Urheberrechtsfragen/Sammlung#Anspr.C3.BCche_Dritter_bei_Rechtsverletzungen_auf_Wikipedia antworten.
andererseits fürchte ich, dass wir durch dieses umständlichere verfahren viele legitime texte verlieren könnten. es ist nicht gesagt, dass der webmaster erreichbar ist, dass er mit dem autor identisch ist oder kontakt zu diesem hat, dass er auf die anfrage reagiert etc.
im manchen fällen finde ich das vorgeschlagene vorgehen sinnvoll. als generelle regel habe ich bedeken dagegen.
schließlich: haben wir denn überhaupt bedarf für so etwas? ich weiß von keinem einzigen fall, wo der einsteller auf nachfrage nochmals versichert hat, dass die website die seine sei bzw er die rechte an den texten besitze, und sich das hinterher als falsch herausstellte. welche beispiele hattest du denn vor augen?
grüße, Hoch auf einem Baum 07:50, 9. Nov 2004 (CET)
...wird wieder wann funktionieren? das könnte der lästigen Stub diskussion ("auffinden kurzer Artikel") ein Ende setzen.--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 12:12, 7. Nov 2004 (CET)
- Wir behelfen uns mit einer statischen Liste unter Wikipedia:Kurze Artikel --Echoray 17:26, 7. Nov 2004 (CET)
- Danke, aber das war nicht die Frage, die bezog sich auch automatische Funktionen.--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 17:30, 7. Nov 2004 (CET)
- Die Spezial:Shortpages funktioniert doch, wie kommst du darauf das sie nicht funktioniert ? Sie wird normalerweiße alle 2-3 Tage aktualisiert -- Peter Lustig 17:52, 7. Nov 2004 (CET)
- Ds reicht den Stub befürwortern offensichtlich nicht Wikipedia_Diskussion:Stubs/Meinungsbild#Soll_der_Stubhinweis_erhalten_bleiben_oder_nicht.3F, Echtzeit ist gefragt (Spezial:Shortpages funktioniert de facto nicht, also hat die Kategorie einen deutlichen Nutzen. ODER Da "Kurze Artikel" in der zur Zeit vorliegenden Softwareversion schlicht unbrauchbar ist (keine Möglichkeit zu recht kurze Artikel auszufiltern), bleibt nur der Srub.).--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 11:24, 9. Nov 2004 (CET)
- Haha. Es geht am allerwenigsten um Echtzeit. Sondern dass die automatisch generierte Listen zuviele Einträge enthalten, die zu recht kurz sind. Die Liste bie Wikipedia:Kurze Artikel, obwohl besser gegen falsch positive abgesichert, ist auf jeden Fall zu kurz. Wenn jemand in einem speziellen Fachgebiet entstubben will, ist eine Auswahl von 200 kurzen Artikeln zu klein. --Pjacobi 11:58, 9. Nov 2004 (CET)
- @Nerd oho, interessanter Vorschlag, hast du dir mal die größe der WP-Datenbank angeschaut. Mit einer Echzeit-Aktualisierung aller Spezialseiten (aller Sprachen) würdest du die WP lahmlegen! Außerdem ist das ja auch überhaupt nicht nötig, eine Aktualisierung alle paar Tage dürfte doch wohl genügen, für was auch immer man vorhat. Sie wäre auch bei eienr Aktualisierung alle 1 oder 2 Wochen immer noch aktueller als Kategorie:Stub.
- @Pjacobi, ich denke mal das obiges Zitat (das Nerd schrieb) von dir ist, wie schon gesagt die Special:Shortpages funktioniert sehr wohl, ich verstehe nicht wie ihr drauf kommt, dass sie nicht funktioniert?
- Zu Wikipedia:Kurze Artikel, wie groß hättest du die Liste denn gerne ? -- 17:42, 9. Nov 2004 (CET)
- @Pjacobi, ich denke mal das obiges Zitat (das Nerd schrieb) von dir ist, wie schon gesagt die Special:Shortpages funktioniert sehr wohl, ich verstehe nicht wie ihr drauf kommt, dass sie nicht funktioniert?
- Habe ich irgendeine Sinnesverwirrung? Ja natürlich stammt das Zitat von mir und natürlich funktioniert Special:Shortpages nicht, zumindest nicht im Sinne von eine sinnvolle Funktion erfüllen. Hast Du Dir die Seite mal angesehen? Ja, sie funktioniert im Sinne von "nicht abstürzen" und "irgendetwas anzeigen", aber wem hilft das? Wikipedia:Kurze Artikel: 1000? --Pjacobi 18:53, 9. Nov 2004 (CET)
- Ja ich hab mir die Seite angesehen und sie macht genau das was sie soll. Sie zeigt die kürzesten Seiten (Shortpages!) in der deutschen WP an. Was soll sie denn deiner Meinung nach sonst tun?
- Wieso ausgerechnet 1000 auf Wikipedia:Kurze Artikel, die einmal die Woche auch jemand abtippen muß, und du erreichst auch nicht mehr als mit 200 -- Peter Lustig 19:35, 9. Nov 2004 (CET)
Suche manchmal case sensitiv?
Holla,
ich habe festgestellt, daß die Suche bei einem Suchbegriff case sensitiv vorgeht, bei einem andern nicht.
Beispiel:
Auf der Suche nach "add" finde ich folgendes Suchergebnis:
http://de.wikipedia.org/wiki/ADD
Dort gibt es z.B. einen Verweis auf "Aufnahmeverfahren für Audio-CDs". Genaus so gut könnte ich nach "ADD", "aDD", "Add", etc. suchen. Die Suche ist also nicht case sensitiv. Soweit ok.
Suche ich jedoch nach "ddd" finde ich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ddd
Dort gibt es keinen Verweis auf "Aufnahmeverfahren für Audio-CDs". Gleiches betrifft "Ddd", "dDD", etc.
Nur wenn man nach "DDD" sucht, erhält man das gewünschte Ergebnis:
http://de.wikipedia.org/wiki/DDD
Dort gibt dann den Verweis auf "Aufnahmeverfahren für Audio-CDs".
Die Suche nach "ddd" bzw. "DDD" ist also case sensitiv. Dabei kann es sich doch nur um einen Fehler handeln!?
Grüße, ReKa
- Dasgeht bei mir nicht. Der erste Buchstabe wird zwar immer in einen Großbuchstaben umgewandelt, aber der Rest bleibt immer so wie er eingegeben wurde. So ist es nun mal leider programmiert. --Mijobe 17:21, 8. Nov 2004 (CET)
- Das Verhalten der Software ist eigentlich genau richtig. Wenn es ein Lemma nur einmal gibt, dann gelangt man über die Suche zu ihm, egal, wie man es schreibt (nicht case sens.). Gibt's dasselbe Lemma in mehreren Schreibweisen, gelangt man direkt zu dem, wie man's schreibt. Und (wenn ich das richtig sehe) wenn man das Lemma auf eine Weise schreibt, in welcher es nicht vorhanden ist (->"DDd" zum Bsp.), dann wird der case auch wieder ignoriert und man gelangt zum Lemma, daß in einer alphabetischen Liste zuerst kommt (in dem Fall Kleinschreibung -Ddd- vor Großschr. -DDD-). In dem genannten Fall, ist der Artikel Ddd aber eher kontraproduktiv, deswegen hab ich ihn zum SL vorgeschlagen, dann kommt man, egal wie man es schreibt, mit "ddd" immer zur BKL. --[[Benutzer:FlorianB|FlorianB ]] 00:18, 9. Nov 2004 (CET)
Fragen lokale Installation
Meine lokale Installation der Wikipedia läuft nicht ganz rund. Zum Beispiel werden Interwiki-Links nur als normale Links dargestellt. Und dann könnt ich noch einen Tipp gebrauchen, wie ich die Software dazu kriege mal ein bisschen zu indizieren. Denn wenn ich 'Links auf diese Seite', die Suchfunktion und ähnliches benutzen will, zeigt er mir natürlich nichts an, weil die Datenbanktabellen dazu nach der Installation jungfräulich sind. Hab leider dazu nichts gefunden. Wäre also für einen kleinen Tipp dankbar. --::Slomox:: >< 19:53, 8. Nov 2004 (CET)
- Schau dir mal die PHP-Scripte im Verzeichnis wiki/maintenance an. Die sind für solche Aufgaben zuständig. --Mijobe 00:34, 9. Nov 2004 (CET)
- Gut, danke. Dann werde ich mir das mal zu Gemüte führen. Aber helfen die auch beim Thema Interwiki-Links? --::Slomox:: >< 16:08, 9. Nov 2004 (CET)
Kategorien
Gibt es derzeit eigentlich irgendeine praktische Anwendung für die Kategorien? Zum Finden eines Artikels taugen sie aufgrund der verschiedenen Strukturen, die sich nicht selbst erklären kaum, aber vielleicht gibt es Software-Abfragen, von denen ich nichts weiss?
- Sie dienen im Moment hauptsächlich zum Sammeln der Artikel eines Themengebietes. Die Funktion ist noch im Aufbau. Hadhuey 09:59, 9. Nov 2004 (CET)
- Wenn ich einen Arikel lese und mich weitere "artverwandte" Artikel interessieren, schaue ich meistens in die zugehörigen Kategorien des Artikels. Schönen Gruß --Heiko A 10:29, 9. Nov 2004 (CET)
- Außer natürlich Kategorie:Mann, Kategorie:Deutscher; die sind zu voll.... --Heiko A 10:31, 9. Nov 2004 (CET)
Bild-Text-Formatierung
Bei Wanderungen durch die Mark Brandenburg habe ich am Schluss ein Fontane-Bild (Platte) links in die Literaturliste eingebaut, dadurch verschwinden an dieser Stelle die Gliederungspunkte der Liste. Kann man die sichtbar machen und das Bild trotzdem gernau an dieser Stelle belassen? --Lienhard Schulz 22:35, 8. Nov 2004 (CET)
- Interessanter Artikel. Gefällts Dir so besser? Gruß --WHell 09:05, 9. Nov 2004 (CET)
- Danke für die Arbeit :-) Hmmm, das Bild unten bei der Literaturliste gefällt mir nicht so richtig auf diese Weise. Wenn es keine andere Lösung gibt, setze ich es ganz woanders hin, wenn überhaupt. Mit dem Tausch der Bilder: gute Idee, lass ich mal in Ruhe sacken. Oben sieht der Fontane in der Größe wirklich geil aus und deckt auch wunderbar die gähnende Leere neben dem Inhaltsverz. ab. Andererseits sah das unten insofern ganz nett aus, weil die Mann Brüder und Fontane sich prima in die Augen schauten. Weiterer kleiner Nachteil: im Fontane Artikel steht das gleiche Bild an gleicher Stelle. Nochmals danke und Gruß --Lienhard Schulz 11:29, 9. Nov 2004 (CET)
Deutsche Wikipedia unter Safari "nicht existierend"
Hi, bei de.wikipedia.org bekomme ich unter Safari die Meldung "Wiki does not exist" mit den Links auf allen Wikipedias. Alles funktioniert, nur die deutsche nicht. Ist dies nur bei mir so oder hat das sonst auch jemand beobachtet. (benutze jetzt notgedrungen Firefox) --Filzstift ○ 23:31, 8. Nov 2004 (CET)
Habs eben probiert. Kein Problem mit IE bei de.wikipedia.org .--Arbol01 23:35, 8. Nov 2004 (CET)- War ein Mißverständnis. --Arbol01 00:28, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich kann das Problem nicht bestätigen. Verwende Safari 1.2.3 (v125.9) unter OS X 10.3.5. --[[Benutzer:FlorianB|FlorianB ]] 00:25, 9. Nov 2004 (CET)
- dto. Safari v.1.2.3 Mac OS 10.3.5, keine Probleme. Florian: :-) schade, daß das viele PCs nicht sehen können, ich hab auch schon an so eine Signatur gedacht... --elya 00:39, 9. Nov 2004 (CET)
- Hm, ich dachte eigentlich der wäre Teil der Unicode-Tabelle. Hab grad mal nachgeschaut, ist leider nicht der Fall. So'n Mist, da kann man so viele schöne Zeichen einbauen (⌛☂☭), aber der (<-Apple-Apfel) geht nicht. ☹ Naja, die Insider sehen ihn ja. ;) [[Benutzer:FlorianB|FlorianB ]] 01:11, 9. Nov 2004 (CET)
- " " ist aus dem Bereich der benutzerdefinierten Zeichen und kann ziemlich beliebig aussehen. Seitdem ich zum Beispiel den Font "Unikurd Web" installiert habe, sehe ich das immer als (ziemlich schlecht gemachtes) Werbelogo "Kurd IT Group". Verbessert nicht gerade mein Wikipedia-Erlebnis. In "Code 2000" ist das irgendein StarTrek Symbol. --Pjacobi 12:20, 9. Nov 2004 (CET)
Jetzt geht es wieder... War wohl ein kurzes Blackout. Naja, Schwamm drüber --Filzstift ○ 08:28, 9. Nov 2004 (CET)
Bitte IP 63.171.232.106 sperren
vandaliert z. Z. im Artikel Sozialistisches Patientenkollektiv. Danke --Dundak 05:32, 9. Nov 2004 (CET)
- Und Benutzer:AguantaJ bitte gleich noch dazu! --Dundak 05:42, 9. Nov 2004 (CET)
Hallo, ich habe den Artikel Entscheidung unter Risiko erweitert. Vor der Überschrift Die --Regel zeigt mein Browser (Firefox, IE6 aber auch) in blau wie ein Wiki-link
--Regel">
an. Man kann aber weder darauf klicken, noch erscheint dies im Bearbeitungsfenster. Woran liegt's? --Einbayer 09:32, 9. Nov 2004 (CET)
- Wird vermutlich am Tex in der Zwischenüberschrift liegen, da gibt es anscheinend Probleme - nach Austausch durch Unicode-Zeichen scheint es jetzt zu passen. -- srb 09:56, 9. Nov 2004 (CET)
- Da schau her, gut zu wissen, dankeschön! --Einbayer 10:27, 9. Nov 2004 (CET)
Anführungszeichen
Wo in der WP stehen die Regeln betreffs der Anführungszeichen (typografische vs. "schreibmaschinenartige"). Danke! --Filzstift ○ 09:41, 9. Nov 2004 (CET)
- hm, wir haben doch utf-8 - ich handhabe das immer so: man muss die korrekten nicht verwenden, aber wenn sie mal drin sind, "verschlechtere" ich die korrekten nicht wieder in die "englischen" ... -- Schusch 09:45, 9. Nov 2004 (CET)
- Als ich ein Neuling war, habe ich auch immder die korrekten genommen, die dann alle «verschlechtert» worden sind. Dies färbte auch bei mir ab. ;)
- Wikipedia:Sei mutig --Archy 10:17, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich denke wenn die deutschen Anführungszeichen schon beim Bearbeiten in der Sonderzeichenliste angegeben sind sollte man sie auch verwenden. --JuergenL 10:19, 9. Nov 2004 (CET)
Ich plädiere dafür die typographisch korrekten deutschen Tüttelchen zu benutzen. Im Netz ist der Unterschied eher gering für das Schriftbild. Man schaue sich aber mal einen der Wikireader an, da sehen die Schreimaschinendinger (sind eigentlich Zeichen für die Maßeinheit Zoll, soweit ich weiß) gar gräßlich aus. Gruss --finanzer 10:39, 9. Nov 2004 (CET)
- Filzstift, wenn ich diese Regel finde, teile ich sie dir mit :-) - im Zweifelsfalle musst du mal unseren Experten Benutzer:Stern fragen ... -- Schusch 11:02, 9. Nov 2004 (CET)
- Es gab zum selben Thema vor 1 oder 2 Wochen chon mal eine Diskussion hier, weiß aber nicht ob das Ergebnis in eine Regel gegossen wurde. --Mijobe 11:08, 9. Nov 2004 (CET)
Wenn es keine Regeln geben würde, dann würde bloss Chaos geben, denn dann könnte jeder frei bestimmen, ob er die "Zollzeichen", die „deutschen Anführungszeichen“, die »deutsch-pseudofranzösischen Anführungszeichen« oder die «echten Schweizer bzw. französischen» nehmen soll. (s.a. Anführungszeichen) --Filzstift ○ 11:39, 9. Nov 2004 (CET)
- Wie es aussieht werden fast nur Zollzeichen oder deutsche Anführungszeichen (99/66) verwendet, denn spitzen (>>/<<) bin ich hier kaum begegnet. Seitdem hier Unicode gilt, gibt es eigentlich keinen Grund mehr (außer Faulheit ;-), keine echten Anführungszeichen zu verwenden. Weitere Regelungen halte ich für unnötig, weil das Chaos sich doch sehr in Grenzen hält. Rainer 11:54, 9. Nov 2004 (CET)
- die Sache mit den Anführungszeichen muß nicht unbedingt auch noch 'geregelt' werden - wir müssen aufpassen, daß wir uns mit Regeln und Festlegungen auf die wesentlichen Dinge beschränken und nicht am Ende noch den Beugungsgrad der Banane definieren ;) Immerhin ist die Wikipedia ein Wiki und soll auch für absolute Newbies leicht zu bearbeiten sein. In diesem Sinne sind die "Zollzeichen" vermutlich die allereinfachste Variante, sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner. -- Benutzer:Sansculotte - ? 12:24, 9. Nov 2004 (CET)
Ich bin unbedingt für die deutschen Anführungszeichen. Ein Bot sollte alle englischen in deusche Umwandeln. Das geht einfacher als man glaubt, da z. B. nach einem Leerzeichen immer ein „ folgt, während nach einem Buchstaben immer ein “ steht. Müsste sich aber mal ein Bot-Programmierer dransetzen! Dank UTF8 gibt es keinen Grund noch englische Anführungszeichen (eigentlich sind es sogar Zollzeichen) zu verwenden. Wenn man sich an den Duden hält muss man das in der Wikipedia nicht extra regeln. Im Deutschen sind englische Anführungszeichen schlicht nicht korrekt. Stern !? 14:59, 9. Nov 2004 (CET)
- Wenn der Bot dann auf englische, französische oder japanische Sätze stößt, müssen aber die Anführungszeichen der jeweiligen Sprache genommen werden. Ich meine damit, dass die Sätze “Any English sentence.”, « N’importe quelle phrase française. » und 「…」von den Anführungszeichen der jeweiligen Sprache umschlossen werden.
- <!--schweizbezogen--> – an dieser Stelle möchte ich anmerken, dass ich persönlich gegen diesen Hinweis bin – kann dann gleich vom Bot verarbeitet werden, damit er nur «…» in diese Artikel setzt. :) Gruß. --Blaite 16:04, 9. Nov 2004 (CET)
- Das stimmt, bei mehr als einem Wort verwendet man die Anführungszeichen der Originalsprache. Wenn man aber davon ausgeht, dass momentan zu 95 % statt deutscher fälschlich englische verwendet werden, so würde der Bot zwar in einigen Fällen Dinge kaputt machen, in der Mehrzahl der Fälle aber Dinge heile. Statt "hello" sollte man nämlich auch im Englischen “hello” verwenden. Man kann also "..." als momentan immer falsch auffassen, sodass der Bot eher ein gutes Werk vollbringt. Stern !? 16:14, 9. Nov 2004 (CET)
Dann wird der Bot aber sicher 100'000 Artikel updaten müssen und wir dürfen alles überprüfen... --Filzstift ○ 16:43, 9. Nov 2004 (CET)
- Irgendwann muss man halt damit mal anfangen. Ich denke nichtmal, dass man es überprüfen muss, da fehlerhafte englische ANführungszeichen (stattdessen fälschlich deutsche) schneller erkannt werden und sich nach und nach ganz alleine korrigieren. Besser Bot als alles manuell umzustellen! Stern !? 16:47, 9. Nov 2004 (CET)
- Einen Bot dranzusetzen ist eine sehr gute Idee! Mich stören die Zollzeichen als Anführungszeichen sehr. Immer, wenn ich welche finde verbessere ich sie. Egal wie viel besseres ich zu tun hab. Aber ab wann soll man fremdsprachliche Anführungszeichen verwenden? Soll es schon „”Hyvää Päivää” ist finnisch für „Guten Tag““ heißen, oder „„Hyvää Päivää“ …“? Befinde ich mich an einem « ordinateur » oder an einem „ordinateur“? Und wie verhält es sich mit den englischen Gedankenstrichen („—“)?
- À propos Sonderzeichenleiste: weder die eckigen Klammern, noch die Signatur ist dort notwendig. Die finden sich nämlich in der Bearbeitungsleiste oberhalb des Bearbeitungsfensters‼ – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 19:02, 9. Nov 2004 (CET)
- Gut! Wäre nur noch festzustellen, dass der Duden unrecht hat: Englische Anführungszeichen sind nämlich ‘single inverted commas’‼ “Double inverted commas” sind amerikanische‼ – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 19:24, 9. Nov 2004 (CET)
- Ach noch was: Danke für die Info; allerdings wird das ca. 15-seitige Dokument keine 90. Seite haben: Die Information fand sich auf Seite 3 – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 19:26, 9. Nov 2004 (CET)
Hier verwechseln einige offenbar Zoll- und Minutenzeichen mit doppelten und einfachen An- und Abführungen aus dem Angelsächsischen. Ich versuche das alles mal zu klären:
- "Text" ist eine Behelfslösung für Schreibmaschinen und auch sinnvoll, wenn kein Unicode verwendet wird, da dann verschiedene Browser verschiedener Betriebssysteme echte Anführungszeichen nicht immer richtig darstellen. Das verwendete Zeichen ist eigentlich das Symbol für die Maßeinheit Zoll. Bei älteren Beiträgen war es also richtig, Zollzeichen zu verwenden.
- 'Text'. Hier gilt das gleiche. Das verwendete Zeichen ist eigentlich das Symbol für die Maßeinheit Minute.
- “Text” (66/99, beide oben) ist die korrekte Schreibung von doppelten Anführungszeichen im amerikanischen Englisch.
- ‘Text’ (6/9, beide oben) ist die korrekte Schreibung von einfachen Anführungszeichen im amerikanischen Englisch innerhalb von doppelten Anführungszeichen.
- Im britischen Englisch werden Zitate genau umgekehrt in einfache Anführungzeichen eingeschlossen (‘Text’), Texte die innerhalb eines Zitats zitiert werden, werden in doppelten (“Text”) Anführungszeichen eingeschlossen. (Hier bin ich etwas unsicher.)
- „Text“ (99/66, unten/oben), »Text« oder seltener «Text» (Schweiz, Suhrkamp Verlag) sind die korrekten Anführungszeichen im deutschsprachigen Raum.
- ,Text‘ (9/6, unten/oben), ›Text‹ oder seltener ‹Text› sind die korrekten Anführungszeichen im deutschsprachigen Raum innerhalb von Anführungszeichen.
- Im Französischen werden die doppelten Anführungszeichen « Text » mit Leerzeichen vom Wort getrennt, ebenso die einfachen (‹ Text ›), die wie im Amerikanischen und Deutschen innerhalb von Anführungszeichen verwendet werden.
Ich schlage vor, sich auf die üblichen „Text“-Anführungszeichen zu einigen, unabhängig von der zitierten Sprache. Sonst wird es spitzfindig und es müssten auch Gedankenstriche sprachspezifisch umgearbeitet werden (im Deutschen Text - Text, im Englischen Text—Text).
Was eine Bot-Korrektur angeht, bin ich etwas skeptisch. Vollautomatisch wird das nicht funktionieren, schon gar nicht, wenn man verschiedene Anführungszeichen für verschiedene Sprachen will. Und aus 17" sollte schließlich auch nicht 17“ werden.
Soviel zur Verwirrung. Rainer 22:39, 9. Nov 2004 (CET) PS: Die liebsten sind mir »Text«.
- Naja wenn dann sollte der Bots das so analysieren, dass nur ", die in 'ner neuen Zeile stehen oder nach einem Leerzeichen stehen, zu „ werden - damit sollten alle Zoll/Minuten-Dinge rausfallen. Und entsprechend das nächste " danach wird “. Ich denke, dass ein Bot da sehr gute Arbeit leisten kann. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 23:52, 9. Nov 2004 (CET)
Unbeantwortete Fragen
Bevor wir das auf meiner Diskussionseite diskutieren, würde ich den Kreis der Teilnehmer gerne etwas vergrößern.
Hallo Mijobe, du hast mal einen Verbesserungsvorschlag zu unbeantworteten Fragen auf Diskussionsseiten gemacht (der - wie passend! - ebenfalls unbeantwortet blieb). Wie wäre es damit: Eine Kategorie "Offene Fragen", die man zur Diskussionsseite hinzufügt, wenn man eine Frage gestellt hat. Wenn sie jemand beantwortet, löscht er/sie die Kategorie raus. Somit hätte man eine Seite, auf der (alle) noch offenen Fragen stehen. Um es übersichtlicher zu halten, könnte man auch Unterkategorien nach ganz groben Themenbereichen einführen, z.B. Naturwissenschaft, Geschichte, Literatur/Kunst usw. So könnten die Leute mit dem entsprechenden Fachwissen relativ schnell Fragen aus ihrem Gebiet beantworten.
Die Lösung wäre wohl ohne weiteren Programmieraufwand lösbar. Es sollte möglich sein, nach gewissen formalen Kriterien auch (einen Teil der) Seiten zu finden, auf denen noch offene Fragen stehen, z.B. alle, die mit einem Fragezeichen (vor der Signatur) enden. -- [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 08:02, 9. Nov 2004 (CET)
- Die Idee find ich gut. Wenn man das auf wenige Kategorien beschränkt, so dass sich auch ein Neuling damit direkt zurechtfindet, wäre das wirklich eine tolle Lösung. --Mijobe 10:33, 9. Nov 2004 (CET)
- Dann stimmt doch bitte auf der Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Diskussionsseiten_-_Pro_5.2C_Contra:_2 Meinungsbildseite "dafür"! -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 11:22, 9. Nov 2004 (CET)
- Das hier geht um einiges darüber hinaus. Die Qualitätsoffensive würde dieses Problem lediglich kurzfristig lindern, bevor wieder neue Fragen auflaufen. Eine Kategorisierung würde ein Nacharbeiten wesentlich vereinfachen. --Mijobe 11:30, 9. Nov 2004 (CET)
- Dann stimmt doch bitte auf der Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Diskussionsseiten_-_Pro_5.2C_Contra:_2 Meinungsbildseite "dafür"! -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 11:22, 9. Nov 2004 (CET)
Gute Idee! Eine Kategorie:Offene Fragen dürfte auch niemanden stören.--[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 12:29, 9. Nov 2004 (CET)
Halte ich auch für gut - das mit den Fachkategorien ist allerding vermutlich zu umständlich. Ausserdem... wenn auf einer Seite zwei Fragen offen sind, und eine wird beantwortet, darf der Baustein nicht gelöscht werden... oder man setzt ihn für jede Frage, an der Frage. -- D. Düsentrieb ⇌ 14:09, 9. Nov 2004 (CET)
- Die Unterkategorien sind vermutlich nur am Anfang sinnvoll, weil es jetzt vielleicht einige Hundert unbeantwortete Fragen gibt. Wenn die abgearbeitet sind und neue Fragen zügig beantwortet werden, sollte die Zahl überschaubar bleiben und dann kann man die auf einer einzigen Seite darstellen. -- [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 14:35, 9. Nov 2004 (CET)
- Dann sollten wir auch nur mit einer Kategorie beginnen. Wenn sich dann herausstellt, dass es zu viele sind, können wir ja immer noch Unterkategorien bilden. Hält die Benutzung auch einfacher :) --Mijobe 15:47, 9. Nov 2004 (CET)
Ich sehe hier vor allem das Problem, dass Leute sich aufgefordert fuehlen koennten, uns als Hausaufgabenforum oder aehnliches zu benutzen. Viele Gruesse --DaTroll 15:30, 9. Nov 2004 (CET)
- Das Risiko haben wir doch ohnehin schon mit dieser Seite. Wenn die Hausaufgaben zu einer Qualitätssteigerung führen habe ich aber auch garnichts dagegen ;) --Mijobe 15:47, 9. Nov 2004 (CET)
Für Leute, die auf der Suche nach unbeantworteten Fragen sind, habe ich hier mal eine Liste von Diskussionsseiten, die mit einem Fragezeichen enden, zusammengestellt. Manches ist Quatsch, anderes nicht mehr aktuell, aber viele davon scheinen tatsächlich unbeantwortete Fragen zu sein. -- [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 19:28, 9. Nov 2004 (CET)
Verdoppelungschaous
Diese Seite wurde vom Verdoppelungsbug betroffen. Habe es gereinigt und die alten Themen archiviert. Falls ein Posting bei den Aufräumarbeiten verschwunden ist, kann man diesen aus der Versionshistory hierhin bzw. ins Archiv noch reintun. --Filzstift ○ 12:14, 9. Nov 2004 (CET)
Gelöschter Artikel
Ich hab mittlerweile mitbekommen, dass gelöschte Artikel nach Datum (des LA?) "gebündelt" archiviert werden. Kann man einen solchen Artikel auch wiederfinden, wenn man nur noch den Titel weiss? TIA --Aki52 12:25, 9. Nov 2004 (CET)
- Guck mal ins Wikipedia:Lösch-Logbuch: das ist zwar auch nach Datum unterteilt, die "Häppchen" sind aber grösser. -- D. Düsentrieb ⇌ 13:40, 9. Nov 2004 (CET)
Bonn // Alte Versionen anschauen
Gleich zwei Fragen:
Bonn
Ich kann mich ja täuschen und als Schweizer habe ich ja keine Ahnung in der deutschen Politik, aber unter Liste der deutschen Hauptstädte steht, dass Berlin seit 1990 die Deutsche Hauptstadt ist und seit 1999 auch Regierungssitz. Unter Bonn wird aber gesagt, dass Bonn von 1949-1999 sowohl Hauptstadt wie Regierungssitz war. Stimmt doch irgendwie nicht, oder? Kann das mal jemand überprüfen? (Ja, ich weiss dass man solche Hinweise eigentlich unter dem Artikel selber anbringen sollte, sorry)
Alte Versionen anschauen
Jeder Artikel hat ja oben einen Register "Versionen", durch den man mit alte Versionen vergleichen kann. Geht auch gut. Gibt es aber auch eine Möglichkeit einen Artikel in dieser History-Liste so anzuschauen, wie er in einem bestimmten zustand war? Also nicht als Vergleich sondern der damaligen 'originallen' Verfassung. Ich habe es bisher nur geschafft zu vergleichen oder den aktuellen Artikel komplett darzustellen. Schön wäre das auch mit den alten Versionen.
Danke --Nightwish62 12:52, 9. Nov 2004 (CET)
- Hallo, einfach in der Versionsgeschichte auf das Datum klicken. --sτω ⊗ 12:57, 9. Nov 2004 (CET)
- Das war ja gar nicht so schwer, fast peinlich :-). Danke
- Wieso? Bonn war einwandfrei von 1949~1990 Bundeshauptstadt. Das liegt daran, dass West-Berlin offiziell nicht zu der Bundesrepublik gehörte, und die Deutschen damals keinen Ärger haben wollten. Übrigens gehörte Ost-Berlin auch nicht wirklich der DDR, als Hauptstadt ham’ses aber trotzdem hergenommen. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 19:06, 9. Nov 2004 (CET)
Artikel zusammenfassen; was passiert mit Versionsgeschichte?
Hallo. Benutzer:Birger Fricke und ich würden gerne die Artikel Probstei (Region) und Amt Probstei zum Artikel Amt Probstei zusammenfassen und den Artikel Probstei (Region) löschen. Aus der Begriffserklärung Probstei würde dann ein redirect auf Amt Probstei werden. Da beim Löschen von Probstei (Region) die Versionsgeschichte verloren geht, wollte ich fragen, wie dann damit umzugehen ist. Schönen Gruß --Heiko A 13:15, 9. Nov 2004 (CET)
- es geht, kann aber jm. einen Artikel dazu schreiben?--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 13:20, 9. Nov 2004 (CET)
- ich hab jetzt nicht nachgeschaut, meine aber, es steht in Wikipedia:Artikel verschieben (den ich mal vor ein paar Monaten aus dem englischen übersetzt habe ... Staub :-) -- Schusch 13:25, 9. Nov 2004 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe (Wikipedia:Artikel verschieben#Kopieren&Einfügen-Änderungen reparieren), kann das nur ein Administrator machen. Kann mir ein Administrator dabei helfen? Schönen Gruß --Heiko A 14:20, 9. Nov 2004 (CET)
- Benutzer:Anathema hat die beiden Artikel zusammengeführt. Vielen Dank. --Heiko A 15:39, 9. Nov 2004 (CET)
Bildbeschreibungsseite
Habe gerade ein Bild hochgeladen und entdeckt, dass auf der Bildbeschreibungsseite von Bild:Strasse von dover STS106-718-28.jpg ein Feld "Quelle" existiert - wie kann man denn das füllen? Über das normale bearbeiten des Artikels jedenfalls nicht ... -- Schusch 13:33, 9. Nov 2004 (CET)
- Das Feld ist Teil des Bausteins Vorlage:Bild-PD-US. Um es auszufüllen, schreib die Quelle einfach auf der Bildbeschreibungsseite direkt hinter den Baustein. -- D. Düsentrieb ⇌ 13:50, 9. Nov 2004 (CET)
- danke -- Schusch 15:33, 9. Nov 2004 (CET)
kann sich jemand der was von 'layout' versteht sich mal kurz diesen leidens annehmen. ich find das steht alles etwas sehr verquer - und bevor ich noch schlimmer mach.... danke --Zoph 14:40, 9. Nov 2004 (CET)
- So besser? --JuergenL 14:44, 9. Nov 2004 (CET)
- Ach man, hört doch auf so einen mist zu bauen, ist doch klar das das schief läuft... habs mal habwegs hingebogen.. --Subn 15:15, 9. Nov 2004 (CET)
- Was für einen Mist denn? "ist doch klar das das schief läuft" Was ist klar? Ich finde es sieht jetzt noch schlimmer aus als vorher. --JuergenL
Bilder aus Wikimedia Commons einbinden
Hallo!
Auf Special:Upload steht, man könne Bilder aus commons einbinden, kann mir jemand sagen wie das geht? --Subn 14:50, 9. Nov 2004 (CET)
- So, ich hab das jetzt herausgefunden..: wen ein bild [[Bild:Foobar123.jpg]] eingebunden wird, wird zuerst lokal auf de.wiki nach dem Bild gesucht und wenn es dort nicht ist, wird automatisch versucht aus commons einzubinden. Kann das ein Admin bitte unbedingt noch dazuschreiben, danke, Subn 14:58, 9. Nov 2004 (CET)
- Hm, da steht Commons-Bilder lassen sich genauso einbinden wie hier hochgeladene Bilder. Kannst du eine Formulierung vorschlagen, die das deutlicher sagt? -- D. Düsentrieb ⇌ 15:29, 9. Nov 2004 (CET)
- Da die deutsche Wikipedia meines Wissens die strengsten Linzenzanforderungen stellt, wäre es doch vielleicht sinnvoll, jeden Upload automatisch auf Commons zu schieben. --Mijobe 15:42, 9. Nov 2004 (CET)
- Hi Mijobe, naja, es ist nicht absolut jedes Bild von Interesse für andere Projekte, oder? --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 18:59, 9. Nov 2004 (CET)
- Trotzdem wäre bis dahin eine andere Formulierung sinnvoll... Wenn mir jemand sagt wie ich die Seite beasbeiten kann würd ich mir was einfallen lassen. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 17:11, 9. Nov 2004 (CET)
- Da die deutsche Wikipedia meines Wissens die strengsten Linzenzanforderungen stellt, wäre es doch vielleicht sinnvoll, jeden Upload automatisch auf Commons zu schieben. --Mijobe 15:42, 9. Nov 2004 (CET)
- Hm, da steht Commons-Bilder lassen sich genauso einbinden wie hier hochgeladene Bilder. Kannst du eine Formulierung vorschlagen, die das deutlicher sagt? -- D. Düsentrieb ⇌ 15:29, 9. Nov 2004 (CET)
- Rdb, schreib doch einfach Deinen Vorschlag hier hin, aber bitte nicht viel länger als der jetzige. --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 18:59, 9. Nov 2004 (CET)
- "Bilder, die für mehrere Wikimedia-Projekte, z.B. anderssprachige Wikipedias interessant sind, bitte nicht hier, sondern auf Wikimedia Commons hochladen, damit alle Projekte sie nutzen können. Wird ein Bild in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gefunden, wird automatisch versucht das gleichnamige Commons-Bild einzubinden." --Subn 09:52, 10. Nov 2004 (CET)
RSS Newsfeed
Beim Newsfeed (Letzte Änderungen) scheint etwas schief zu laufen, der Aufruf der XML Datei wird mit einem Verabeitungsfehler quitiert. ebenso scheitert die Einbindung als dynamisches LEsezeichen bei Firefox 1. Kann sich dem mal jemand annehmen?
Verschieben funktioniert nicht
Ich habe einen Artikel zum Hamburger Stadtteil entgegen der (umstrittenen) neuen Namenskonvention einfach "Groß Borstel" genannt und möchte ihn nach "Hamburg-Groß Borstel" verschieben, aber auf dem Tab "verschieben" erscheint immer nur "Sie sind nicht angemeldet". Muss ich mich vielleicht erst als Wikipedianer eintragen? --Olaf Studt 15:42, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich habs mal für dich verschoben. Zum Verschieben musst du angemeldet sein (aber das bist du ja offenbar) und auch eine bestimmte Anzahl von Edits bereits gemacht haben, dass du die Berechtigung dafür bekommst. (ich glaube 100 oder so) -- Robert 15:47, 9. Nov 2004 (CET)
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/DefaultSettings.php:478) in /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/OutputPage.php on line 329
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/DefaultSettings.php:478) in /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/OutputPage.php on line 262
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/DefaultSettings.php:478) in /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/OutputPage.php on line 290
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/DefaultSettings.php:478) in /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/OutputPage.php on line 291
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/DefaultSettings.php:478) in /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/OutputPage.php on line 293
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/DefaultSettings.php:478) in /srv/www/htdocs/web265/html/dewiki/includes/OutputPage.php on line 342
Diese fehler kommen bei mir wenn ich mein Wikipedia aufrufe !
an was liegt das ?
hier hat jemand teile des inhalts geloescht - beim versuch die vorherige version wieder herzustellen kam die meldung, dass der text nicht gefunden werden koennte - kann da mal ein admin bitte nach schauen, danke --Zoph 16:41, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich hab einfach die frühere Version von 16:32, 5. Nov 2004, wiederhergestellt. Die Änderung dazwischen war ebenfalls ein Löschvandale. --Vodimivado 16:55, 9. Nov 2004 (CET)
Tabelle
Hallo. Ich sehe technisch noch nicht so durch. Wo finde ich einen Beispielhaften Quellcode für eine Tablle? --Devika
- Wikipedia:Tabellen Gruß, JuergenL 16:45, 9. Nov 2004 (CET)
- Danke --Devika
Artikel ändern
Noch eine Frage, sorry.... Ist es erlaubt einen ganzen Artikel umzuschreiben? Mir würde es um Nepal gehen. Es sind einige inhaltliche Fehler und Ungenauigkeiten in diesem Artikel. Außerdem enspricht er nicht der Formatvorlage für Staaten und es fehlen mE Infos. Ich meine den jetzigen Inhalt komplett ersetzten. Grüße --Devika
- Es ist erlaubt. Aber wenn die neue Version denjenigen widerstrebt, die diesen Artikel pflegen, kann er genauso schnell wieder durch den alten ersetzt werden. Sei Mutig. --Arbol01 16:56, 9. Nov 2004 (CET)
- klar mach ruhig, oft wird dadurch vieles besser und alte Redunzen verschwinden. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 17:01, 9. Nov 2004 (CET)
- Erlaubt ist es schon, nur nicht immer gern gesehen. Die vorherigen Autoren haben sich ja bei ihren Formulierungen etwas gedacht. Wenn Du den Artikel fuer rettungslos schlecht haeltst (kann ich mir bei dem kaum vorstellen), dann kannst Du ihn gerne von Grund auf neu schreiben. Ansonsten versuche doch, bei Deiner Ueberarbeitung nah am alten Text zu bleiben. viele Gruesse --DaTroll 17:03, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich will nicht Urteilen. Ich habe nicht gesagt, das der Artikel grottenschlecht ist. Mir ist bewusst, das die Autoren sich was dabei gedacht haben und respektiere das. Das ändert aber nichts an Fehlern und Ungenauigkeiten. Als Leserin war ich schon für so manchen fundierten Artikel mit Literaturangaben dankbar. Warum soll ich nicht auch mal was Beitragen, was zurück geben? Und da ich einige Zeit in dem Land gelebt und gearbeitet habe würde mir etwas an einem besseren Artikel über Nepal. Ich kann ja erstmal ein Abschnitt ändern und dann mal sehen.--Devika
- Na dann, frisch ans Werk ;-) --DaTroll 17:22, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich will nicht Urteilen. Ich habe nicht gesagt, das der Artikel grottenschlecht ist. Mir ist bewusst, das die Autoren sich was dabei gedacht haben und respektiere das. Das ändert aber nichts an Fehlern und Ungenauigkeiten. Als Leserin war ich schon für so manchen fundierten Artikel mit Literaturangaben dankbar. Warum soll ich nicht auch mal was Beitragen, was zurück geben? Und da ich einige Zeit in dem Land gelebt und gearbeitet habe würde mir etwas an einem besseren Artikel über Nepal. Ich kann ja erstmal ein Abschnitt ändern und dann mal sehen.--Devika
- Erlaubt ist es schon, nur nicht immer gern gesehen. Die vorherigen Autoren haben sich ja bei ihren Formulierungen etwas gedacht. Wenn Du den Artikel fuer rettungslos schlecht haeltst (kann ich mir bei dem kaum vorstellen), dann kannst Du ihn gerne von Grund auf neu schreiben. Ansonsten versuche doch, bei Deiner Ueberarbeitung nah am alten Text zu bleiben. viele Gruesse --DaTroll 17:03, 9. Nov 2004 (CET)
- klar mach ruhig, oft wird dadurch vieles besser und alte Redunzen verschwinden. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 17:01, 9. Nov 2004 (CET)
- noch zu den anderen Antworten : wenn Du dann soweit bist, wuerde ich das entsprechend in der Diskussionsseite noch mehr oder weniger kurz begrunden. Und dann in der Zusammenfassung zu den Aenderungen einfach "siehe Diskussion". Manchmal ist es auch sinnvoll, seine Aenderungen vorher auf der Diskussionsseite "anzudrohen". Ich mach i.A. eines von beidem, bevor ich grosse Aenderungen mache. --Sig11 19:14, 9. Nov 2004 (CET)
Vandalen bitte sofort sperren!!!
Bitte Benutzer 143.205.129.251 sofort sperren, er löscht reihenweise Artikel!! --Philipendula 18:21, 9. Nov 2004 (CET)
- erledigt. Bitte alle beim Aufräumen von [2] helfen! --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 18:26, 9. Nov 2004 (CET)
- na, das haben wir doch schnell hingekriegt... --elya 18:39, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich bin ehrlich verblüfft!--Philipendula 18:47, 9. Nov 2004 (CET)
- Bei der "Bearbeitungs"-Geschwindigkeit des Vandalen muß das doch ein maschineller Angriff gewesen sein, oder? --ALE! 21:00, 9. Nov 2004 (CET)
- 5 bis 9 Löschungen pro Minute, über mehrere Minuten hinweg. Vielleicht mehrere Leute über die selbe IP, aber mit ein wenig bösem Willen und tabbed browsing ist das sicher auch alleine hinzukriegen. Er war sicher ein wenig außer Atem, aber für unmöglich halte ich das nicht... ;-) Meine Meinung. --elya 08:38, 10. Nov 2004 (CET)
- Ich bin ehrlich verblüfft!--Philipendula 18:47, 9. Nov 2004 (CET)
- na, das haben wir doch schnell hingekriegt... --elya 18:39, 9. Nov 2004 (CET)
Nochmal: Urheberrecht Nationalhymnenanwärter
Im Artikel zu Brechts Kinderhymne wird immer wieder der Text reingestellt, obwohl das nach "normalem" Urheberrecht noch lange nicht erlaubt ist. Benutzer:Hanno_Meissner meint jetzt, da die Kinderhymne als Nationalhymne im Gespräch war darf sie auch wie andere Nationalhymnen frei verwendet werden und ich glaub' das nicht, weil sie ja nie offiziell war. Gibt es für solche Fälle Ausnahmeregelungen, von denen ich nix weiß oder muß der Text doch wieder raus? Backsteinorgel 00:33, 8. Nov 2004 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, die Frage wieder aus dem Archiv zu holen, wenn das der falsche Platz für sie ist könnte ja jemand einen Hinweis auf den richtigen dalassen. Ansonsten finde ich die anderthalb Tage, die mir hier zugestanden wurden etwas kurz. Backsteinorgel 19:52, 9. Nov 2004 (CET)
Zahlen in der Wikipedia
Ich habe ein Frage. Auch wenn sie sicherlich kleinlich ist. Wie werden Zahlen in der Wikipedia richtig geschrieben? So wie es die deutsche Norm vorsieht, oder so wie man will? Oder vielleicht eine Internationale Norm? Das wäre gut zu wissen. --Felix Damrau 20:03, 9. Nov 2004 (CET)
- Die deutsche Norm ist leider kaum zu befolgen, da dies ein schmales, geschütztes Leerzeichen benötigen würde, das in vielen Browsern nicht darstellbar ist. Ich habe den Eindruck, dass viele als Tausendertrennzeichnen noch das eigentlich ja antiquierte .-Symbol, also etwa 10.000 verwenden. In schweizbezogenen Artikeln wird ein Apostroph verwendet: 10'000. Das ist jetzt aber keine offizielle Regelung, denn die gibt es meines Wissens noch nicht. Wenn man ein normales geschütztes Leerzeichen verwendet, so scheinen manche Browser damit Probleme zu haben, bzw. daraus ein normales zu machen. Stern !? 20:07, 9. Nov 2004 (CET)
- Gibt es: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 20:09, 9. Nov 2004 (CET)
- So wie es Wikipedia:Schreibweise von Zahlen vorsieht: 55.515,46 = 55 Tausend 515 Komma 46. Ausnahme: Da wo schweizbezogen am Artikelanfang steht, ist die Zahl „55'515.46“. Alle Klarheiten beseitigt? ;-) – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:12, 9. Nov 2004 (CET) P.S. dumme (oder „kleinliche“) Fragen gibt’s (fast) nicht. Wenn dann sehen sie so aus: „wann hat ein körper viel wann wenig energie?“ Ohne Satzzeichen, ohne Großbuchstaben, ohne Unterschrift.
- (3. Versuch, wenn’s noch einen Bearbeitungskonflikt gibt, geh ich streiken‼)
Sonderzeichenleiste
Nix gegen die Sonderzeichenleiste, es ist eine super Sache für Leute, die zu faul sind, sich ALT-codes zu merken (warum gehöre ich nicht zu denen? Ach, klar, ich bin zu faul, die Hände bis zur Maus zu schleppen ;-)). Allerdings: [[]] und die Signatur müssen raus. Grund: die sind in der Bearbeitungsleiste (oberhalb vom Bearbeitungsfenster) enthalten! – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:05, 9. Nov 2004 (CET)
- oh, die ALT-codes ... und was machen, wenn man kein Windoof hat? Klar gibt es da auch Abkürzungen, aber dann verzichte ich doch lieber auf die komplizierten Finger-Brecher. Mit der Sonderzeichenliste ist das schon ganz gut. Nur mal so als Kommentar (achso, klar, die beiden angesprochenen Zeichensets können von mir aus raus, stören mich aber auch nicht :-) -- Schusch 20:16, 9. Nov 2004 (CET)
- Schusch: Erst lesen, dann meckern. Zitat (1. Satz): Nix gegen die Sonderzeichenleiste, es ist eine super Sache […]. Allerdings: [[]] und die Signatur müssen raus. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:27, 9. Nov 2004 (CET)
- Hallo Jan, sorry - manchmal vergesse auch ich, daß man die Ironie einfach nicht mitlesen kann - ich wollte bloß ein bißchen rumulken ... bin schon wieder ruhig -- Schusch 21:03, 9. Nov 2004 (CET)
- Zumindest bei mir (Standard-Skin) ist oberhalb des Bearbeitungsfenster nichts. Übrigens gibt es eine gute Lösung, für die Sonderzeichen: Tastaturbelegung ändern ;). Alt-Gr-4: „ / Alt-Gr-5: “ bspw. - ich bin so faul, ich merk mir weder Codes noch nehm ich die Maus ;) MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 20:17, 9. Nov 2004 (CET)
- Hab auch standard, man kann die Leiste mit einer Einstellung an/abschalten: „Editer-Werkzeugleiste anzeigen“ unter der „Überschrift“ „Bearbeitungsseite“ – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:23, 9. Nov 2004 (CET)
Versionen
Ich sah, daß ich beim Schreiben von Artikel online durch jedes Abspeichern ene Version verursache - nun ist das mit den Versionen ja phantastisch, da man hier sehen kann, wie ein Artikel verändert wurde - kontraproduktiv nur, wenn man dabei nachvollziehen muß, wie ich online schrieb und wann ich jeweils abspeicherte.
Frage: Ist online schreiben grundsätzlich schlecht? Kann ich unnütze Versionen meiner Arbeit am Ende löschen, um die Vergleichbarkeit übersichtlich zu machen?
Gruß o.
- Ich schreibe neue Artikel zunächst offline (mit den notepad). Erst wenn der Artikel halbwegs fertig ist stelle ich ihn ein. Vor dem Abspeichern sollte man die Vorschau-Funktion nutzen. Dann enstehen nur wenige Versionen. Beispiel: Agnes Simon -- tsor 20:09, 9. Nov 2004 (CET)
- Zumindest angemeldete Benutzer können auch auseinanderliegende Versionen miteinander vergleichen. Du kannst übrigens mit ~~~~ unterschreiben, das erzeugt automatisch eine Signatur, bei mir: Stern !? 20:10, 9. Nov 2004 (CET)
- Des Rätsels Lösung ist einfach der Vorschaubutton. Viele Gruesse --DaTroll 20:11, 9. Nov 2004 (CET)
- Zumindest angemeldete Benutzer können auch auseinanderliegende Versionen miteinander vergleichen. Du kannst übrigens mit ~~~~ unterschreiben, das erzeugt automatisch eine Signatur, bei mir: Stern !? 20:10, 9. Nov 2004 (CET)
Die ständige Nachvollziehbarkeit aller Änderungen durch die Versionen ist integraler Bestandteil der Wiki-Idee, deshalb können Versionen nicht gelöscht werden. Genau aus Gründen der ÜBersichtlichkeit solltest Du möglichst nicht nach jeder kleinen Änderung "speichern" drücken, sondern die "Vorschau"-Funktion nutzen, umzu sehen, ob alles richtig formatiert ist, wie der Text wirkt, etc. Am chnde hast Du dann nur eine Version abgespeichert und für Dir und Andere ist das nachvollziehen der Änderungen wesentlich einfacher :) Viel Erfolg und Gruß -- Benutzer:Sansculotte - ? 20:13, 9. Nov 2004 (CET)
Links zur deutschen Wikitravel?
Im Artikel Florenz hat ein Nutzer den Link „Wikitravel:Florenz“ eingefügt. Abgesehen davon, dass das besser in einen Satz sollte, fragt er auf der Diskussionsseite an, dass der Link auf das deutschsprachige Wikitravel zeigen sollte. Da mich das jetzt auch interessiert und ich weder hier noch auf der Wikitravel-Seite Infos dazu finde, frage ich hier ;). Wie lege ich einen Link zu http://wikitravel.org/de/artikel/Florenz an? MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 20:13, 9. Nov 2004 (CET)
- Für die englische Fassung wärs WikiTravel:Florence, für die deutsche Fassung sehe ich auf meta:Interwiki map noch keinen Eintrag, d.h. man muss einen ganz normalen Link setzen. Ich möchte hier aber mal ganz nachdrücklich darauf hinweisen (nachdem ich den Link auf Wikitravel neulich schon von der Hauptseite entfernen musste): Wikitravel ist kein Projekt von Wikimedia. Es wird von Evan Prodromou, einem der Mediawiki-Entwickler, in Eigenregie und halt zufällig mit der selben Software betrieben. Für Wikitravel gelten die ganz normalen Regeln fürs Wikipedia:Verlinken wie für andere Weblinks. --Elian Φ 20:28, 9. Nov 2004 (CET)
Vandalism in progress: User:217.186.157.213
Pjacobi 23:26, 9. Nov 2004 (CET)
- Habe ich auch gesehen, nur auf einmal sind seine Benutzerbeiträge weg - in welchen Artikeln war er noch aktiv? -- da didi | Diskussion 23:29, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich glaube wir haben alles, aber in Wikipedia:Löschkandidaten/1. November 2004 habe ich dadurch einen Edit überschrieben und jetzt ist dort Hamster-Streik. --Pjacobi 23:44, 9. Nov 2004 (CET)
Umlaute in Suchformularen
Wie bereits in diesem Artikel diskutiert Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv_September_2004_b#Probleme_mit_Umlauten_bei_Suchformularen hab ich Probleme mit Umlauten im Suchformular. Der an ebendieser Stelle genannte Lösungsansatz löst das Problem zwar, aber dafür funzt meine Google-Suchbox dann nicht mehr, das kanns also irgendwie nicht sein. Mein nagelneuer Firefox tut wie befohlen, allerdings bin ich mir nicht sicher, warum. Und irgendwie wäre es fein, wenn noch andere aktuelle Browser mit dem Form nach Begriffen mit Umlauten suchen könnten. Würde vielleicht mal jemand, der/die sich damit auskennt, ne vernünftige und gut verständliche Anleitung schreiben und diese am besten gleich dort zur Verfügung stellen, wo der Beispiel-Code für die Suchbox genannt wird Wikipedia:Banner_und_Logos#Wikipedia-Suchfeld? 217.226.221.59 05:12, 10. Nov 2004 (CET)
- ich verwende zwei verschiedene Aufsätzte für den MSIE. Beide können mit UTF-8 umgehen, nur nicht gleich gut. Der eine stellt die Zeichen öfter korekt dar, der andere strikt sich die Links mit Umlauten immer falsch. Ist echt dof und ich weis auch nicht was man dam achen kann. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 10:28, 10. Nov 2004 (CET)
Bilder
Houston, ich habe ein Problem. Ich wollte ein selbst fotografiertes Bild hochladen, ist auch bestätigt worden, aber in der Bilderliste steht es mit 0 byte drin. Ich muß irgendeinen handwerklichen Fehler gemacht haben. Durch die Anleitung steige ich auch nicht in allen Punkten durch, vielleicht gibt es ja ein schönes Beispiel das ich mir ansehen kann. --Kokomiko 10:03, 10. Nov 2004 (CET)
- Laut deiner Benutzerbeiträge hast du noch nie ein Bild hochgeladen. Versuch es einfach noch mal. -- sk 10:18, 10. Nov 2004 (CET)
- In den Benutzerbeiträgen erscheinen hochgeladene Bilder nicht. Dort erscheinen nur die Änderungen an der Bildbeschreibungsseite (daher sieht man es meist, wenn was hochgeladen wurde, aber nicht immer). Das einzig aussagekräftige ist Wikipedia:Datei-Logbuch. Dort sieht man, dass Kokomiko sehr wohl etwas hochgeladen hat (08:42,08:49 und 08:50), was aber jedesmal keinen Dateinamen hatte... sehr komisches Problem, aber inzwischen hat der Upload ja geklappt. Wollte nur auf die Tatsache mit dem Datei-Logbuch hinweisen ;) MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 14:45, 10. Nov 2004 (CET)
Danke ich versuche es nachher nochmal --Kokomiko 11:02, 10. Nov 2004 (CET)
Urheberrechte
Wo sind die Unterschiede zwischen GNU/FDL, Public Domain, und Creative Commons?
Wie kann man einen Artikel verwenden, dessen Text nach GNU/FDL, die Bilder gemischt nach PD, cc-by und cc-by-sa gemeinfrei sind?
Wo wird momentan diskutiert, ob eine Aufsplittung besser ist als ein einheitliches Konzept usw.? -- Simplicius 10:26, 10. Nov 2004 (CET)
Bilder und Formeln zu Artikeln erscheinen nicht
Dieses Thema stand vorgestern schon einmal hier und verschwand dann im Archiv, ohne dass ein brauchbarer Lösungsansatz erkennbar wurde. Also wer kann mir sagen, wieso der Firefox 0.93 noch immer keine Bilder anzeigt?--Schwalbe 10:38, 10. Nov 2004 (CET)
........
Hallo,
ich habe das Problem, dass ich zu einigen Artikeln die Bilder und Formeln nicht angezeigt bekomme. Z.B. die Bilder zum Artikel "Ohr" oder die Formel in "Bark-Skala" (selbst nach einer halben Stunde ist das Laden nicht beendet).
Ein Löschen der Verlaufsinformationen in Windows und selbst ein Löschen aller Temporary Internet Files half hier nicht.
Vielleicht noch ein Indiz (vielleicht ist es auch keins) Auch das Bild http://de.wikipedia.org/style/monobook/headbg.jpg (was auch immer dies sein mag) wird praktisch während der gesamten Session geladen, ohne jemals fertig zu werden. Könnte es sein dass dieser erfolglose Ladevorgang das Laden anderer Bilder und Formeln blockiert ?
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte, wenn ich Bilder nicht ansehen kann ?
Skyhead 00:50, 3. Nov 2004 (CET)
- Performance-Probleme ... evtl. liegt das an den Gründen, die etwas weiter oben schon diskutiert wurden ... - vielleicht ist das nach der US-Wahl ja wieder besser? Mal sehen -- Schusch 00:55, 3. Nov 2004 (CET)
- Vielleicht als Anmerkung: das Problem mit dem headbg.jpg (der Hintergrund, der unter der WP-Kugel links oben und am oberen Rand sichtbar ist) tritt AFAIR nur beim IE auf, auch jetzt habe ich mit mozilla damit keine Probleme. In dieser Minute scheint es allgemein besser zu sein, auch Ohr und Bark-Skala wird sauber und schnell mit allen Bildern und der Formel angezeigt. -- srb 01:00, 3. Nov 2004 (CET) PS: dafür ist die Beobachtungsliste auf 23 Uhr nochwas eingefroren ;-) -- srb 01:03, 3. Nov 2004 (CET)
- Hi, bei mir (Mozilla 1.7) arbeitet zwar die ganze Wikipedia im Vergleich zu gestern nachmittag recht flott, aber es wird absolut kein Bild, geschweige denn ein Ladevorgang überhaupt angezeigt! Wenn ich allerdings auf die Stelle klicke, wo das Bild zu stehen hat, und view image angebe, so zeigt er mir das Bild in der Cache-Version, also der thumb-Ansicht an. Offenbar wieder mysteriöse Serverprobleme - inaktzeptabel. Denn so regt die WP nicht gerade dazu an, Bilder beizusteuern. Naja, allerdings erinnert es dann wenigstens an die guten alten gopher-Zeiten. ;-) --Herrick 08:01, 3. Nov 2004 (CET)
- Also bei mir ist es mit Mozilla Firefox 0.93 das selbe Problem. Ich sehe kein einziges Bild, weder auf der Homepage das Logo noch irgendein Bild in den Artikeln. Der Workaround mit dem Rechtsklick funzt allerdings. Und jetzt kommt der i-Tüpfel: auf meiner Maschine dümpelt auch noch der IE vor sich hin - und stellt mit guter Performance alle Bilder dar. Bild oder Tab-Browsing - das ist nun die Frage...--Schwalbe 14:37, 8. Nov 2004 (CET)
Ich habe jetzt doch die Lösung selbst gefunden. Beim Firefox gibt es eine Einstellung Web-Features/Grafiken laden/nur von der ursprünglichen Website. Diese war versehentlich eingeschaltet, mit dem Erfolg dass Wikipedia kein Bild mehr anzeigt - wahrscheinlich gibt es eigenen Bilderserver. Für Mozilla könnte das Problem mit einer ählichen Einstellung gelöst werden. --Schwalbe 13:07, 10. Nov 2004 (CET)
Bild bei Gladiator?
Das Bild:Gladiator.jpg war mal so [3]. Und sieht heute völlig anders aus. Ohne das eine Veränderung in der Version vorgenommen wurde, so scheint es zumindest aus. Weiß jemand wie sowas zustande kommt? -- sk 10:49, 10. Nov 2004 (CET)
- Da hat irgendein Scherzbold aus seinem Slag&Hay-Spiel eine Computergraphik entnommen und mit dem identischen Namen hochgeladen. Das zweite Bild funzt übrigens ebenfalls nicht. --Herrick 10:56, 10. Nov 2004 (CET)
perchten beim untersberg - wilde jagd 2004 - wo und wann findet sie statt?
Wer weiß, wann und wo heuer im Advent in einem der orte rund um den untersberg die sogenannte "wilde jagd" stattfindet!
- Also ich komm ja aus Berchtesgaden, südlich gelegen. Aber bei uns heißen die Perchten Kramperl. Bei den Österreichern heißen sie Perchten und sollte wie jedes Jahr (bzw. wie bei uns) auch am 5./6. Dezember laufen. In Berchtesgaden ist's eh lustiger, wir ham ja noch strohane Buttnmandl. --TomK32 WikiReader Internet 11:22, 10. Nov 2004 (CET)
Das Lexikon der Zeit gratis am 11.11. ? Karnevalsscherz oder Herausforderung für Wikipedia ?
In Deutschland kommt der erste Band des Lexikon der Zeit am Donnerstag als Gratisbeigabe der Zeit heraus. --217.234.89.57 11:11, 10. Nov 2004 (CET)
- So hab ich's noch nicht gesehen. Aber mal ehrlich, wer will ein Lexikon wenn eine Enzyklopädie viel besser ist? --TomK32 WikiReader Internet 11:23, 10. Nov 2004 (CET)
- Solange nur der erste Band als Gratisbeigabe kommt, eigentlich weder noch - sieht schlicht und einfach nach einer Werbeaktion aus ;-) -- srb 12:16, 10. Nov 2004 (CET)
- Dieses Lexikon besteht übrigens aus einer 16 bändigen Enzyklopädie, einem 3 bändigen Wörterbuch und einem Band mit Zitaten. Bietet mit seinem Anhang von Zeit-Artikeln in jedem Band vielleicht eine nette Anregung für die Wikipedia. Die Zeit hat damit das aufgegriffen, was hier immer abgelehnt wurde, nämlich Essays in die Enzyklopädie zu integrieren. --Mijobe 13:01, 10. Nov 2004 (CET)
- > „... Essays in die Enzyklopädie zu integrieren ...“
- Ja, ich hatte deine Anregung gelesen, hatte es aber immer verbaselt, dazu Stellung zu nehmen. Fürs Integrieren bin gar nicht, weil ich finde, dass ein Essay wenig Gemeinsamkeiten mit einem Lexikonartikel hat und hier doch sehr das Gefüge stören würde. Eina parallel laufende Essay-Sammlung (ESSAYWIKI?) könnte aber eine tolle Ergänzung sein, da so neben den NPOV-verpflichteten Lesikonartikeln auch eine oft eher persönlich gefärbte Sicht zu einem Thema zugänglich würde. Zusätzlich zu den Weblinks könnte es in den WIKIPEDIA- Artikeln ESSAYWIKI-Links geben. Das hat aber m.E. nur Sinn, wenn daraus ein richtiges betreutes Projekt würde, und es bleibt die Frage, ob jemand, de einen Essay verfassen möchte, das nicht leiber auf eigenem Webspace tun sollte und wir uns hier auf eine Linksammlung (in entfernter Anlehnung an ODP) beschränken sollten So etwas will gut überlegt sein. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 15:34, 10. Nov 2004 (CET)
Ich halte es auch mehr für eine Werbeaktion, zumal es der Zeit wie der Welt im Moment wohl wirtschaftlich nicht so gut geht. Beide Zeitungen haben ja derzeit aufwendige PR-Maßnahmen im Programm. Außerdem sehe ich die Herausforderung nicht für Wikipedia, sondern dann schon eher als Reaktion auf Wiki. Das die Wikipedia immer besser werden soll und auch will ist ja klar, die Instrumente sind auch vorhanden. Ich denke die Zeitungen haben sich einfach nicht genug gewandelt und jedesmal als Reaktion auf sinkende Einnahmen etc... dann erheblich Personal freizusetzen wie bei der Frankfurter Rundschau, ist eben auch keine wirkliche Strategie. Irgendwann geht das sog. Gesundschrumpfen eben in einen Teufelskreis nach unten. Viele Zeitungen leiden meines Erachtens dann als Folge davon auch an einer "soften" Berichtserstattung, keinem weh tun, ist ja Kunde, dann ist auch der Journalismus am Ende. --Kokomiko 14:55, 10. Nov 2004 (CET)
Wie stellt man eine frühere Version eines Artikels wieder her?
Im Artikel EUMEL hat jemand etwas Humor verbreitet und den vorhandenen Artikel ersetzt. Wie kann man das wieder rückgängig machen? Klingon 12:26, 10. Nov 2004 (CET)
- Klick die von Dir wieder herzustellende Version (im Datumsfeld) an, der Text öffnet sich, dann BEARBEITEN klicken und anschliessen Speichern, dann hast Du die gewünschte Version wieder hergestellt---217 12:33, 10. Nov 2004 (CET)
Ach so, ist ja einfacher als gedacht. Danke. Klingon 15:35, 10. Nov 2004 (CET)
was macht man mit solchen listen? sind die sinnvoll und erwuenscht? --Zoph 13:30, 10. Nov 2004 (CET)
Auf dieser Seite gibt es offenbar einen falschen Link infolge einer Namensgleichheit (Max Reimann). Wie kann man so etwas ändern/verhindern?
(Bin neu hier, wie man vielleicht merkt)
- Als erstes musste man die Liste erstmal entlinken... --Archy 13:37, 10. Nov 2004 (CET)
Wikipedia Suche
Ich hatte schonmmal was dazu geschrieben, aber offentsichtlich hat sich nichts geändert. Meine Anfrage wurde damals auch nach einem Tag ins Archiv verschoben, obwohl es sich hier um eine Grundfeste dieses ganzen Projekts handelt. Ohne funktionierende Suchfunktion kann man sich die Arbeit hier sparen.
Also nochmal: Ich habe schon im Oktober einen Artikel mit dem Lemma: "Kurfürstliches Schloss Mainz" hier eingestellt. Gibt man bei der Suche "Kurfürstliches Schloss" ein, erscheint der Artikel aber nicht im Suchergebnis. Bei Seiten, die Wikipedia benutzen, wie zB [4] funktioniert das aber. Ich habe jetzt ähnliche Versuche auch bei anderen Seiten gestartet. ZB suchte ich "Kassitenreiches" (sic!) um auf den kurz vorher eingestellten Artikel "Liste der Könige des Kassitenreiches" zu gelangen. Auch dieser Test schulg fehl, die Suche ergab kein Ergebnis.
Das sollte aus oben genannten Gründen ein "Mächtiger" mal schnell untersuchen
MfG--Moguntiner 13:36, 10. Nov 2004 (CET)
PS: Hoffentlich landet das jetzt nicht nach zwei Tagen wieder unbeantwortet im Archiv.
- Der richtige latz dafür ist wohl eher Wikipedia:Beobachtete Fehler oder die Mailingliste der Entwickler. --Mijobe 14:16, 10. Nov 2004 (CET)
Bilder aus Commons
Nachdem ich am testen bin, bei Jimmy Carter das Bild zur Wahl aus Commons eingefügt habe und dann vom Artikel aus auf das Bild clicke, kommt folgende Meldung: Dies ist eine Datei aus Wikimedia Commons. Siehe die Bildbeschreibungsseite dort für Lizenzinformationen. Dieser Artikel existiert noch nicht. Wählen Sie Seite bearbeiten aus, wenn Sie ihn anlegen möchten. Falls Sie neu hier sind, empfehlen wir Ihnen aber zunächst unsere ersten Schritte. Vielleicht gibt es dazu einen Eintrag ElectoralCollege1976-Large.png in unserem Schwesterprojekt, dem freien Wörterbuch Wiktionary. Mag mir jemand kompetenteres übersetzen was mir die Wikipedia damit sagen will? -- southpark 13:43, 10. Nov 2004 (CET)
- Das diese Seite existiert noch nicht bezieht sich auf die Bildbeschreibung. Das Bild existiert, mit der dort eingetragenen Lizenz- und Quellenangabe, bei Wiki-Commons. Was aber in jeder Sprachversion (de. oder en. oder einer anderen) extra angelegt wird ist die jeweilige Bildbeschreibungsseite. Wenn Du auf der Bildseite auf "bearbeiten" klickst kannst Du die Beschreibung eintragen. (siehe z.B. Bild:Vietnam_Haiphong.jpg, wo ich das heute ausprobiert habe).--Tsui 13:54, 10. Nov 2004 (CET)
- Ob ich kompetenter bin. weiß ich nicht, aber die Meldung sagt Dir, dass es zu dem Bild keine Bildbeschreibungsseite in de: gibt. Das Bild und seine Beschreibung liegen komplett auf commons: --Raymond 13:51, 10. Nov 2004 (CET)
- So ist es. Da der Artikel erst mal auf die Deutsche Bild-Seite verweist und die Software den Link dann weiterzieht auf Commons, wirst du auf eine Bildbearbeitungsseite geleitet, die (noch) nicht existiert. Vielleicht weiß ja jemand wie man aus dem Artikel direkt auf Commons verlinkt, das dürfte das Problem ja lösen. --Mijobe 13:53, 10. Nov 2004 (CET)
- Die Bildbeschreibung aus Wiki-Commons nicht einzubinden war, wie ich es verstehe, Absicht. Sonst wäre sie ja in allen wikipedia-Sprachversionen die selbe - also nur in einer die Richtige. --Tsui 13:59, 10. Nov 2004 (CET)
- Seh ich ein, da hat jemand weiter geadcht als ich --Mijobe 14:14, 10. Nov 2004 (CET)
- Die Bildbeschreibung aus Wiki-Commons nicht einzubinden war, wie ich es verstehe, Absicht. Sonst wäre sie ja in allen wikipedia-Sprachversionen die selbe - also nur in einer die Richtige. --Tsui 13:59, 10. Nov 2004 (CET)
Diese drei Artikel, die im Grunde alle das gleiche Thema beschreiben, haben alle Ihre Stärken und Schwächen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wäre ich dafür, die Artikel zusammenzulegen, um keine Informationen zu verlieren (z.B. unter dem Lemma Unabhängigkeit (Politik), das jetzt noch sehr kurz ist), und die übrigen beiden Begriffe per redirect zu verbinden und die marginalen Unterschiede durch einzelne Absätze zu erläutern. Ich würde mich dransetzen, wollte aber vorher fragen: Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] 13:48, 10. Nov 2004 (CET)
- Auf den ersten Blick würde ich letzteren eigenständig lassen und nur die beiden ersten zusammenlegen, da sie als Resultat zu letzterem führen. Ist aber durchaus legitim alle drei zusammenzulegen. Packs mal einfach an, wir meckern dann später ;) --Mijobe 13:57, 10. Nov 2004 (CET)
- Ja, das gefällt mir. :-) Aufi geht's, sagt --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] 14:03, 10. Nov 2004 (CET)
- Fertig, jetzt dürft ihr meckern... :-) --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] 14:33, 10. Nov 2004 (CET)
diese ip 84.128.144.70 ist dabei viele, viele republikaner aufzunehmen und hat auch mal eben seinen zu Max Reimann dazu geschrieben. was macht man mit so jemand? seine Beitraege lesen sich auch eher wie abgeschrieben. --Zoph 14:31, 10. Nov 2004 (CET)
- den Atikel Max Reimann nicht löschen, da er ja hier schon wichtig ist (DKP-Vorsitz). Aber zu den Reps: sieht schon aus wie URV, nur beweisen kann ich es nicht (Vermutlich aus nem Rep-Blatt übernommen). --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 15:45, 10. Nov 2004 (CET)