Zum Inhalt springen

Region Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2003 um 23:04 Uhr durch Breogan67 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Regierungsbezirk:Hannover
Verwaltungssitz:Hannover
Fläche:2.290,49 km²
Einwohner:1.125.878 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte:491,54 Einw./km²
KFZ-Kennzeichen:H
Website:http://www.region-hannover.de/
Karte

Die Region Hannover ist ein Gemeindeverband besonderer Art. Sie wurde zum 1. November 2001 gebildet aus dem bisherigen Landkreis Hannover und der bisher kreisfreien Stadt Hannover. Die Region Hannover liegt im Süden von Niedersachsen und grenzt im Westen an Landkreise Schaumburg und Nienburg/Weser, im Norden an die Landkreis Soltau-Fallingbostel und Celle, im Osten an die Landkreise Gifhorn und Peine und im Süden an die Landkreise Hildesheim und Hameln-Pyrmont.

Geographie

Die Region liegt in einem Übergangsgebiet von Lüneburger Heide und Mittelgebirge, dem Calenberger Land. Im Westen liegt das Steinhuder Meer.

Wirtschaft

In Hannover haben verschiedene große Firmen ihren Sitz, wie z.B. Continental-Reifenindustrie, Bahlsen, Varta, Volkswagen-Nutzfahrzeuge, NORD/LB, AWD, TUI u.v.a.m..

Verkehr

Hannover ist eines der Zentren im Verkehrsnetz der Bundesrepublik. Somit ist das Regionsgebiet verkehrsmäßig gut mit Autobahnen, Eisenbahnen, dem Mittellandkanal und dem Flughafen Hannover-Langenhagen erschlossen. Ferner tragen die S-Bahn Hannover und die Üstra zur Verkehrserschließung bei.

Geschichte

Die Region Hannover ist Rechtsnachfolgerin des Landkreises Hannover und der kreisfreien Stadt Hannover. Die beiden bisherigen Gebietskörperschaften wurden aufgelöst. Die Stadt Hannover behielt jedoch ihren Rechtsstatus als kreisfreie Stadt, sofern im "Gesetz über die Region Hannover" oder aufgrund dieses Gesetzes nichts anderes bestimmt ist.

Wappen

(hier Bild des Wappens einfügen)

...

== Städte und Gemeinden == (Fläche in qkm und Einwohner am 31.12.2002)

21 Einheitsgemeinden (17 Städte und 4 Gemeinden)

  1. Barsinghausen (102,65 / 34.370)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  2. Burgdorf (112,34 / 30.225)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  3. Burgwedel (151,95 / 20.113)
    Stadt seit 27.08.03
  4. Garbsen (79,31 / 63.278)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  5. Gehrden (43,10 / 14.836)
    Stadt
  6. Hannover (204,08 / 517.310)
    Landeshauptstadt, Kreisfreie Stadt
  7. Hemmingen (31,56 / 18.447)
    Stadt
  8. Isernhagen (59,76 / 22.478)
    Selbständige Gemeinde
  9. Laatzen (34,06 / 39.405)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  10. Langenhagen (71,99 / 49.652)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  11. Lehrte (126,94 / 44.285)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  12. Neustadt am Rübenberge (357,41 / 45.423)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  13. Pattensen (67,00 / 13.435)
    Stadt
  14. Ronnenberg (37,73 / 23.284)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  15. Seelze (54,04 / 33.167)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  16. Sehnde (103,44 / 21.543)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  17. Springe (159,80 / 30.039)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  18. Uetze (140,60 / 20.060)
  19. Wedemark (173,35 / 28.798)
  20. Wennigsen (Deister) (53,78 / 13.993)
  21. Wunstorf (125,60 / 41.737)
    Stadt, Selbständige Gemeinde

Sonstiges