Zum Inhalt springen

Hoisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2007 um 09:39 Uhr durch Blade51 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hoisten ist eine Stadtteil der Stadt Neuss im Rhein-Kreis Neuss. Die Aussprache lautet ˌhoːsten (mit Dehnungs-i).

Lage

Hoisten grenzt im Norden an Weckhoven, im Osten an den Hummelbach und an Bettikum im Süden an die Stadt Grevenbroich und im Westen an den Gillbach und an die Orte Speck und Wehl. Der Stadtteil Hoisten hat eine Fläche von 2,63 km².

Geschichte

Im Gebiet des Altrheins am Gohrer Berg zwischen Hoisten und Gohr konnten Einzelstücke aus der Steinzeit und Bronzezeit gefunden werden.Die Abbildungen sind im Buch "Hoistadensis 2000" von Marianne PHILIPP zu finden.(s.a. www.hoistadensis.de). Im Schulgarten in Hoisten wurde eine Münze des oströmischen Kaisers Herachius (610-641) aus den Jahren 612/613 entdeckt. In einer Urkunde aus dem Jahre 818 wurde das "Land des heiligen Petrus" an das Kloster Werden übertragen. Vermutlich handelt es sich hierbei um das Gebiet der späteren katholischen Pfarrkirche St. Petrus. Der Name Hoisten soll von dem Namen Hochstaden herkommen und Sitz der Dynastie "Hoistadensis" gewesen sein. Die Dynasten werden im Buch "Hoistadensis" aufgelistet. Im 13. Jahrhundert wurde der Name "Hovesteden" erwähnt, das soviel wie Hofstätte bedeutet. Damals gehörte der Ort den Herrn vom Helpenstein. Im 14. Jahrhundert war Hoiste im Besitz der Herrn von Blankenheim und kam im Jahre 1415 an die Herzöge von Jülich und bildete damit eine Enklave im Kurköln. Die St. Peter Kirche wurde bereits im Jahre 1300 erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort schwer heimgesucht und die Menschen flohen in die umliegenden Wälder. Im Jahre 1794 besetzten die Franzosen Hoisten. Der Ort kam nun an den Kanton Elsen. 1799 hatte Hoisten 375 Einwohner, davon waren 236 12 Jahre und älter. 1815 kam Hoisten an das Königreich Preußen und 1816 an die Bürgermeisterei Hülchrath, die später in Gemeinde Neukirchen umbenannt wurde. 1975 wurde Hoisten in die Stadt Neuss eingemeindet.

Einwohner

  • 2004 3.304 Einwohner

Die Bevölkerung ist älter als sonst in der Stadt Neuss: In der Altersgruppe von 45 bis 64 Jahre macht ihr Anteil 29,1%, während sie bei der Stadt Neuss 26,4% ausmacht. In der Altersgruppe der 65 und über 65jährigen beträgt der Anteil in Hoisten 20,7% und bei der Stadt Neuss 18,2%.

Verkehr

Hoisten wird von den Buslinien 844 und 878 angefahren. Damit ist eine Verbindung nach Grevenbroich, Neuss und zum S-Bahnhof Norf gegeben.

Infrastruktur

  • Gewerbegebiet mit 50 Unternehmen, in denen rund 300 Mitarbeiter arbeiten
  • Kindergarten
  • Gemeinschaftsgrundschule Richard-Schirmann-Schule
  • Freiwillige Feuerwehr Löschzug Hoisten

Vereine

  • DJK Germania Hoisten 1924 e.V.
  • Gartenbauverein Hoisten
  • Grenadierzug Ärm Söck 1983
  • Jägerzug Op Zack 2004
  • Heimatfreunde Hoisten 1998 e.V.
  • Interessengemeinschaft Gewerbegebiet Hoisten
  • Landfrauen Hoisten
  • Maigesellschaft
  • Ortsbauernschaft
  • Pro Hoisten e.V.
  • St-Hubertus-Bruderschaft
  • St-Martin-Komitee
  • Tambourkorps Germania Hoisten 1919
  • Borussia Fanclub Hoisten 2004

Vorlage:Koordinate Artikel