Torpedoboot 1935
Klassendetails | ![]() |
---|---|
Schiffstyp: | Torpedoboot |
Dienstzeit: | 1939 - 1953/54 |
Einheiten: | 12 |
Baukosten je Einheit: | 7,8-8,8 Mio Reichsmark |
Technische Daten | |
Länge: |
|
Breite: | 8,62 m |
Tiefgang: | 2,57 Meter |
Verdrängung: |
|
Antrieb: |
|
Geschwindigkeit: | 35 kn |
Reichweite: | 1070 sm bei 19 kn |
Besatzung: | 119 Mann |
Bewaffnung bei Indienststellung: |
|
Das Torpedoboot 1935 war eine Klasse von zwölf Torpedobooten der Kriegsmarine.
Entwurf
Der Flottenvertrag von 1930 erhielt eine Klausel, die es gestattete, eine beliebige Anzahl von Booten unter 600 ts Verdrängung zu bauen. Unter Ausnutzung dieser Klausel sollte eine Bootklasse entwickelt werden, die für den Einsatz in Nord- und Ostsee bessere Seeeigenschaften und eine größere Reichweite im Vergleich zu den S-Boote aufwies, ohne einen Teil des begrenzten Tonnagekontingents der Zerstörer zu verbrauchen. Die optimistische Annahme, auch mit einer Obergrenze von 600 ts einen brauchbaren Entwurf mit geforderten Leistungswerten und Ausstattung zu entwickeln stellte sich recht früh als Irrtum heraus. Der endgültige Entwurf lag mit über 840 ts Standardverdrängung um gute 40 Prozent über der 600-ts-Grenze und wäre somit auf die Zerstörer-Tonnage anzurechnen gewesen, was aber unter Verletzung des Vertrages nicht davon abhielt die Boote weiterhin mit 600 ts anzugeben.
Für den Torpedoangriff wurde neben einer starken Torpedobewaffnung und einer niedrigen Silhouette eine hohe Geschwindigkeit gefordert. Um diese zu erreichen erhielten die Boote eine damals noch neuartige Hochdruck-Heißdampf-Antriebsanlage, wie sie auch der Zerstörertyp 1934 nutzte. Auch hier waren die Anlagen im Einsatz schadensanfällig, vor allem da für das Erreichen der projektierten Geschwindigkeiten deren Leistungsfähigkeit voll ausgeschöpft werden musste. Die beengten Verhältnisse auf den kleineren Booten gestalteten die Reparatur und Wartung dabei noch um einiges schwieriger.
Die Hauptwaffe des Entwurfs sollte der Torpedo sein, da man die klassische Torpedobootstaktik für die Ostsee als am geeignetsten ansah. Zu diesem Zweck wurden zwei Drillingtorpedosätze im Kaliber 53,3 cm mittschiffs eingebaut. Das einzige 10,5-cm-Geschütz wurde am Heck positioniert, da es dort beim Rückzug nach erfolgtem Torpedoangriff am wirkungsvollsten zum Einsatz kommen konnte. Hinzu kamen nur noch einige Flakgeschütze und die Möglichkeit zum Minenlegen, wobei die Stauung der Minen auf der Back das 10,5-cm-Geschütz blockierte. In dieser Auslegung waren sie ungeeignet, um sie für etwas anderes als für Torpedoattacken einzusetzen, für etwaige Erweiterungen war aufgrund der bereits ungünstigen Gewichtsverteilung wenig Raum.
Um die Tonnagegrenze nicht zu überschreiten, wurde der Rumpf sehr leicht gebaut. Die deshalb sehr schwache Struktur schlug sich in schlechten Seeeigenschaften nieder. Der Einsatz der Seeminen konnte nur bei leichter See erfolgen, das Boot wurde trotz hohem Freibords und Knickspant am Bug bei Seegang schnell vom Wasser überspült.
In der Folge waren längere Werftliegezeiten zur Ausbesserung der Probleme notwendig, weshalb die Boote erst gegen Ende 1940 voll einsatzfähig zur Verfügung standen.
Die gravierenden Probleme der Torpedoboote 1935 machten sie für den Kriegseinsatz mehr oder minder unbrauchbar, weshalb sie für Ausbildungzwecke genutzt wurden oder sogar zeitweise außer Dienst gingen. Auch die Fertigstellung der sehr ähnlichen Nachfolgebauten, der Torpedoboote 1937 verzögerte sich um Jahre, um noch im Bau einige der erkannten Probleme zu beheben.
Dienstzeit
Als 1. und 2. Torpedoboot-Flottille führten die Boote bis zu ihrer Verlegung nach Frankreich im September 1940 Einsätze im Skagerrak und der Nordsee durch. Bei den Einsätzen in Frankreich wurden T2 und T11 beschädigt, T3 sank, konnte aber später wieder instand gesetzt werden. Bald darauf wurden die Boote für kurze Zeit nach Deutschland verlegt. Es folgten Einsätze als Teil des Unternehmens Weserübung. Die 1. Flottille wurde in der Folge aufgelöst und die Boote kamen zur 2. Flottille. Im August 1941 beteiligten sie ein Teil von ihnen am Angriff gegen die Sowjetunion. Boote der Flottille nahmen im Februar 1942 als Geleitschutz am Kanaldurchbruch von Scharnhorst, Gneisenau und Prinz Eugen durch den Ärmelkanal teil. Ein Teil der Boote fuhr weiterhin Einsätze vor Frankreich und von Norwegen aus, sie folgten bis Mitte 1943 den restlichen Einheiten in die Ostsee , wo sie hauptsächlich für Ausbildungszwecke an der Torpedoschule genutzt wurden.
1944 kamen die 2. Flottille wieder für Geleitschutzaufgaben in der östlichen Ostsee zum Einsatz. T2 und T7 sanken bei einem Luftangriff im Sommer 1944 in der Werft von Deschimag in Bremen, T10 teilte das Schicksal in Gotenhafen. T3 und T5 sanken im März 1945 nach Minentreffern, T1 wurde ebenfalls in der Werft durch Bombentreffer versenkt. T8 und T9 wurden am 3. Mai 1945 in der Kieler Förde von der Besatzung selbstversenkt. Die am Ende des Krieges intakt verbliebenen Einheiten T4, T11 und T12 gingen als Reparation an die Sieger, wobei nur T12 in der sowjetischen Marine wieder in Dienst genommen wurde.
Umbauten
Zu Anfang des Krieges erhielten die Boote einen länger ausgezogenen Bug („Atlantik-Bug“) um die Nässe auf Deck zu reduzieren. Des Weiteren wurde der hintere Mast verkürzt und mit Schrägbeinen versehen.
Weitere Umbaumaßnahmen sahen vor allem die Aufstockung der Flugabwehrbewaffnung vor. Für die Geleitschutzaufgaben anlässlich des Unternehmens Cerberus wurde die schwache Flakbewaffnung aufgestockt, indem der hintere Torpedosatz durch einen 2-cm-Flakvierling ersetzt wurde, bei einigen Booten kam ein 2-cm-Buggeschütz hinzu. Mitte 1942 kam der Torpedorohrsatz wieder an Bord und der Flakvierling wurde auf dem hinteren Deckshaus untergebracht, zusätzlich kamen zwei, bei einigen Booten drei zusätzliche 2-cm-Einzellafetten hinzu.
Weiter Umbauten erhielten die Boote erst im späteren Kriegsverlauf, da sie erst dann wieder intensiv Frontdienst leisteten. Davon zeugt auch die späte Ausrüstung mit Funkmeßortungsgeräten, also aktivem Radar im Jahr 1945. Die vorgesehene Verstärkung der Flakbewaffnung wurde ebenfalls nur nach und nach bis November 1944 durchgeführt.
Exemplarisch die Flugabwehrbewaffnung von T11am Ende des Krieges: ein 4-cm-Buggeschütz, zwei 3,7-cm-Geschütze, wobei eines den achternen Torpedorohrsatz ersetzte, ein 2-cm-Geschütz in Vierlingslafette mittschiffs auf dem Deckshaus, zwei 2-cm-Geschütze in Doppellafette in den Brückennocken, zwei 2-cm-Geschütze in Doppellafette hinter dem Schornstein sowie 21 8,6-cm-Raketen-Abschussgeräte.
Einheiten
T1
- Werft: F. Schichau, Elbing/Ostpr.
- Kiellegung: 14. November 1936
- Stapellauf: 19. Februar 1938
- Indienststellung: 1. Dezember 1939
- Schicksal: gesunken nach Bombentreffer durch amerikanischen Bomber in der Werft in Kiel am 9. April 1945, 22:30 Uhr. Das Wrack wurde nach dem 20. April verschrottet.
T2
T2 sank am 29. Juli 1944, wurde dann wieder gehoben.
- Werft:F. Schichau, Elbing/Ostpr.
- Kiellegung: 14.November 1936
- Stapellauf: 7. April 1938
- Indienststellung:9. Dezember 1939
- Schicksal: 1946 verschrottet
T3
T3 sank am 18.September 1940 während einem Nachtangriff in Le Havre nach einem Bombentreffer. 1943 wurde das Boot gehoben, instand gesetzt und am 12. Dezember 1943 wieder in Dienst gestellt.
- Werft:F.Schichau, Elbing
- Kiellegung: 14.November 1936
- Stapellauf: 23. Juni 1938
- Indienststellung: 3. Februar 1939
- Schicksal: am 14. März 1945 gesunken
T4
- Werft: F.Schichau, Elbing
- Kiellegung:29. Dezember 1936
- Stapellauf: 15. April 1938
- Indienststellung: 27. Mai 1940
- Schicksal: am 9. Januar der USA zugeteilt, 1952 verschrottet
T5
- Werft: Deschimag, Bremen
- Kiellegung: 30. Dezember 1936
- Stapellauf: 22. November 1937
- Indienststellung: 23. Januar 1940
- Schicksal: nach Minentreffer bei Hela am 14. März 1945 gesunken
T6
- Werft: Deschimag, Bremen
- Kiellegung: 3. Januar 1937
- Stapellauf: 16. Dezember 1937
- Indienststellung: 30.April 1940
- Schicksal: nach Minentreffer bei Aberdeen am 7. November 1940 gesunken
T7
- Werft: Deschimag, Bremen
- Kiellegung: 20. August 1937
- Stapellauf:
- Indienststellung:
- Schicksal: bei einem Luftangriff am 29. Juli 1944 in der Werft von Deschimag in Bremen gesunken, am 25 Oktober gehoben; Reparaturen erfolgten keine, Verschrottung zwischen 1947 und 1949
T8
- Werft: Deschimag, Bremen
- Kiellegung: 28. August 1937
- Stapellauf: 10. August 1938
- Indienststellung: 8. Oktober 1939
- Schicksal: am 3. Mai 1945 in der Kieler Förde selbstversenkt
T9
- Werft: F.Schichau, Elbing
- Kiellegung: 24. November 1936
- Stapellauf: 3.November 1938
- Indienststellung: 4. Juli 1940
- Schicksal: am 3. Mai 1945 selbstversenkt
T10
- Werft: F.Schichau, Elbing
- Kiellegung: 24. November 1936
- Stapellauf: 1939
- Indienststellung: 5. August 1940
- Schicksal: am 18. Dezember 1944 im Schwimmdock in Gotenhafen von Britischen Bomben zerstört
T11
- Werft: Deschimag, Bremen
- Kiellegung: 1. Juli 1938
- Stapellauf: 1. März 1939
- Indienststellung: 24. Mai 1940
- Schicksal: Frankreich zugeteilt, Umbenennung in Bir Hakeim, aber keine Wiederindienstnahme, Oktober 1951 verschrottet
T12
- Werft: Deschimag, Bremen
- Kiellegung: 20. August 1938
- Stapellauf: 12. April 1939
- Indienststellung: 3. Juli 1940
- Schicksal: von der sowjetischen Marine übernommen und in Podviznyi umbenannt [[1]]
Literatur
- M.J.Whitley, Zerstörer im Zweiten Weltkrieg, Motorbuch Verlag Stuttgart, 2.Auflage, 1997, ISBN 3-613-01426-2