Zum Inhalt springen

Karl Theodor von Heigel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2007 um 08:50 Uhr durch Gerhard51 (Diskussion | Beiträge) (Datum des Adelspräd. erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Theodor Ritter von Heigel (* 23. August 1842 in München; † 23. März 1915 in München) war ein deutscher Historiker.

Heigel, Bruder des Karl August von Heigel, besuchte die Universität in München, wurde 1872 am Bayerischen Hauptstaatsarchiv angestellt, habilitierte sich 1873 als Privatdozent der Geschichte an der Universität München, ward 1879 außerordentlicher Professor an der Universität, 1883 Professor der Geschichte am Polytechnikum und 1884 ordentlicher Professor der Geschichte an der Universität zu München.

Heigel war Bayerischer Staatsarchivar und Königlicher Geheimer Rat, seit 1875 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und zeitweilig deren Präsident. 1912 wurde er Ehrenbürger der Stadt München. Er wurde 1897 von König Ludwig II. geadelt.

Werke

  • Der Übergang des Herzogtums Bayern von Heinrich dem Löwen auf Otto von Wittelsbach (Stuttgart 1867); im Auftrag des Königs Ludwig II. eine treffliche Biographie Ludwigs I., Königs von Bayern (Leipzig 1872);
  • Der österreichische Erbfolgestreit und die Kaiserwahl Karls VII. (Nördlingen 1877);
  • Die deutschen Kaiser (Stuttgart 1880);
  • Die Wittelsbacher, eine Festschrift (München 1880);
  • Aus drei Jahrhunderten, Vorträge aus der neuern deutschen Geschichte (Wien 1881);
  • Münchens Geschichte 1158-1806 (München 1882);
  • Neue historische Vorträge und Aufsätze (München 1883);
  • Quellen und Abhandlungen zur neuern Geschichte Bayerns ( 1884) und eine große Anzahl von Abhandlungen und Vorträgen, besonders in der Beilage der Allgemeinen Zeitung.

Außerdem gab er das Tagebuch Kaiser Karls VII. aus der Zeit des österreichischen Erbfolgekriegs (München 1883) heraus.

Vorlage:PND

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890