Zum Inhalt springen

Silicium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2002 um 15:51 Uhr durch Brooke Vibber (Diskussion | Beiträge) (link en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Silizium ist ein chemisches Element. Er zählt zu den Halbleitern und ist der Bestandteil der meisten Computerchips. Auch in Solarzellen wird Silizium verwendet.

Silizium ist vierwertig. Es gibt eine Reihe von chemischen Verbindungen in denen Silizium vorkommt. So besteht Sand und Quarz vorwiegend aus Siliziumoxid.

Silizium ist nach dem Sauerstoff eines der häufigsten Elemente auf der Erde.

Silizium kommt in der Regel als braunes Pulver oder als grau-schwarze Kristalle vor.

1822 wurde Silizium von J. J. Berzelius entdeckt.

Durch die gezielte Einlagerung von Fremdatomen (Dotierung), wie z.B. Arsen oder Phosphor, können die elektrischen Eigenschaften von Silizium in einem weiten Bereich verändert werden.


ZeichenSi
OZ14
rel. Atommasse28,086
 Halbleiter
Fp.1410 °C
Sp.2355 °C
Dichte2,33 g/cm³
Elektronegativität1,8
Elektronenkonfiguration(Ne) 3s2p2

Verbindungen, in denen Silizium vorkommt: