Zum Inhalt springen

Craiova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2007 um 23:03 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Craiova
Craiova (Rumänien)
Craiova (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kleine Walachei
Kreis:
Koordinaten: 44° 19′ N, 23° 48′ OKoordinaten: 44° 19′ 0″ N, 23° 48′ 0″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner: 304.142 (2005)
Postleitzahl: RO-200000
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart: Stadt
Oberbürgermeister : Antonie Solomon
Website:

Craiova ist die größte Stadt in der rumänischen Region Kleine Walachei und Hauptstadt des Bezirkes Dolj.

Allgemein

Die Stadt hat 304.142 Einwohner (Berechnung 2005). Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt -0,8%. 13,7 % der Menschen sind erwerbslos. 15,5% der Bevölkerung sind unter 15 Jahren, 3,0% sind über 75 Jahre alt.

Geschichte

Der Name Craiova kommt aus dem Slawischen und bedeutet "Königsstadt". Craiova war seit dem 15. Jahrhundert die Residenz der Fürsten (Ban) Olteniens (Oltenia ist die rumänische Bezeichnung für Kleine Walachei). Von 1718 bis 1738 gehörte Craiova zu Österreich, 1801 wurde es von den Türken geplündert. 1858 vereinigten sich die Fürstentümer Walachei und Moldau. Damit verlor Craiova seine Funktion als traditionelle zweite Hauptstadt des Fürstentums Walachei neben Bukarest.

Sehenswürdigkeiten

Haus der Bane (Casa Baniei), 1699 unter dem Fürsten Constantin Brâncoveanu errichtet. Ältester Profanbau der Stadt. Von 1718 bis 1738 Sitz der österreichischen Verwaltung.

Kirche des Heiligen Demetrius (Biserica Sfântul Dumitru), 1651 unter dem Fürsten Matei Basarab erbaut.

Kunstmuseum, in einem Palais im französischen Neobarockstil. Es zeigt Gemälde von Nicolae Tonitza, Nicolae Grigorescu und anderen rumänischen Malern, aber auch Werke der holländischen, flandrischen, französischen und italienischen Schulen, sowie die berühmte Skulptur "Der Kuss" von Constantin Brâncuşi.

Hotel Minerva, Anfang des 20. Jahrhunderts in einem bizarren Stilgemisch aus Neogothik und Jugendstil erbaut.

Universität, 1890 als Justizpalast im neoklassizistischen Stil erbaut. Seit 1966 Sitz der Universität, die durch den Fußballverein Universitatea Craiova zeitweise auch international bekannt war.

Präfektur, Verwaltungssitz des Kreises Dolj, ein imposantes Gebäude, das 1907 bis 1910 im typisch rumänischen Neo-Brâncoveanu-Stil erbaut wurde.

Nationaltheater, ein modernes Gebäude aus den 1970er Jahren.

Opernhaus Teatrul de Opera şi Opereta Elena Teodorini

Philharmonie Filarmonica Oltenia

Romanescu-Park, ein 90 Hektar großer Landschaftspark, angelegt nach den Plänen des Pariser Architekten E. Redont, der 1900 auf der Weltausstellung in Paris die Goldmedaille erhielt.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) war Fürst der Walachei (1593 - 1601), von Transsilvanien (1599 - 1600), und der Moldau 1600
  • Jean Negulescu, US-amerikanischer Maler und Regisseur rumänischer Abstammung
  • Nicolae Titulescu (1882-1941, Diplomat, Präsident der Liga der Vereinten Nationen (1930-1931)
  • Marin Sorescu (1936-1996), Schriftsteller
  • Ioan Maiorescu (1811-1864), Historiker
  • Titu Maiorescu (1840-1917), Schriftsteller, Ministerpräsident
  • Gheorghe Titeica (1873-1939), Mathematiker
  • Alexandru Macedonski (1854-1920), Schriftsteller
  • Nicolae Romanescu (1854-1931), Bürgermeister, Politiker
  • Theodor Aman (1831-1891), Maler
  • Ion Tuculescu (1910-1962), Maler
  • Petrache Poenaru (1799-1875), Erfinder des Füllfederhalter
  • Sorin Lerescu (* 1953), Komponist

Städtepartnerschaften

Siehe auch