Zum Inhalt springen

Kochrezeptverwaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2007 um 19:52 Uhr durch Carolin (Diskussion | Beiträge) (neu (Rezeptverwaltung, für Kochrezepte, nicht für ärztl. Rezepte)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rezeptverwaltung (Kochrezepte)

Unter einer Rezeptverwaltung für Kochrezepte versteht man Software, mit der Kochrezepte geschrieben, aufbewahrt, aufgerufen und angepasst werden können.

Schon lange vor der Verbreitung von Computern wurden Rezepte in Kladden und Karteikastensystemen gesammelt und in Form von Kochbüchern veröffentlicht.

Durch die Verbreitung elektronischer Medien wurde auch die digitale Speicherung und Verwaltung von Kochrezepten üblich. Dies kann durch separate, speziell für diesen Zweck konzipierte Software oder auch mittels allgemeiner verwendbarer Programme geschehen. Die Speicherung erfolgt beispielseise in einer Datenbank am Einzelplatzrechner, im Internet oder in Form einer Rezeptsammlungen auf CD. Weit verbreitet sind Rezeptverwaltungen in Form von Shareware-Programmen.

Zur lokalen Speicherung und Abfrage von Rezepten reichen reine Textverarbeitungsprogramme; flexibler und weit verbreitet sind auch Installationen auf Wiki-Basis. Für die Verwaltung von Rezepten entwickelte Programme verwenden je nach erforderlicher Funktionalität verschiedene Formate für die Speicherung der Rezeptdaten.

Eine Verwendung eines standardisierten Rezeptformates erlaubt den Import und Export von Rezepten zum Datenaustausch zwischen Programmen. Als die weltweit meist verbreitete Format für Kochrezepte gilt MealMaster, andere Formate sind RezKonv und CookML.

Rezeptverwaltungen ermöglichen teilweise komplette Menü- oder Wochenplanungen, eine Kategorisierung Rezepten nach Art der Gerichte und Suchfunktionen, eine Nährwertberechnung etwa unter Verwendung des Bundeslebensmittelschlüssels, die Erstellung von Einkaufslisten auf Basis der gewählten Rezepte, eine Preiskalkulation und eventuell eine direkte Bestellung der Waren der Einkaufsliste über einen Online-Supermarkt.