1915
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1880er |
1890er |
1900er |
1910er
| 1920er | 1930er | 1940er | ►
◄◄ |
◄ |
1911 |
1912 |
1913 |
1914 |
1915
| 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1915
|
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Giuseppe Motta wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: In Island tritt das Gesetz über das Verkaufsverbot von alkoholischen Getränken in Kraft
- 1. Januar: Moritz Freiherr von Bissing, Generalgouverneur in Belgien (1914–1917), verbietet die Verlesung des Hirtenbriefs des Erzbischofs
- 1. Januar: Papst Benedikt XV. schlägt allen Kriegsbeteiligten den Austausch der kriegsunfähigen Gefangenen vor
- 2. Januar: Fehlgeschlagene Militärrevolte in Paraguay`
- 25. Januar: Putsch konservativer Offiziere in Portugal. Sturz der Regierung Vítor Hugo de Azevedo Coutinho, Auflösung des Parlaments.
- 28. Januar: Nach dem Putsch vom 25. Januar in Portugal ernennt Präsident Manuel de Arriaga den Führer der Putschisten, General Joaquim Pimenta de Castro zum neuen Ministerpräsidenten.
- 28. Januar: Bildung der United States Coast Guard, der Küstenwache der USA
- 24. April: Der türkische Genozid an den Armeniern. Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts, bei dem mehr als 1,5 Millionen Armenier umkommen
- 17. Mai: In Portugal scheitert die "Diktatur der Schwerter". Die herrschende Militärjunta tritt zurück, der frühere Regierungschef João Pinheiro Chagas wird erneut zum Ministerpräsidenten gewählt, tritt das Amt jedoch nicht an, José de Castro wird so neuer Regierungschef.
- 5. Juni: Die dänischen Frauen erhalten das Wahlrecht
- 9. Juni: Bei einem Deutschen-Pogrom in Moskau werden zahlreiche Geschäfte deutscher Kaufleute zerstört und mindestens drei Deutsche getötet. Man wirft ihnen vor, mit ihren Landsleuten zu kollaborieren und das Kriegsgeschehen beeinflusst zu haben (Niederlage der Russen in der Schlacht bei Tannenberg).
- 13. Juni: „Baden verboten“ heißt es ab heute auf allen deutschen Nordseeinseln und der Nordseeküste. An der Ostsee gestattet demgegenüber das preußische Kriegsministerium, von wenigen gesperrten Gebieten abgesehen, den Badebetrieb.
- 29. November: Rücktritt der Regierung José de Castro in Portugal. Afonso Costa wird zum zweiten Mal Ministerpräsident.
- 1. Januar: Das deutsche U-Boot „U-24“ versenkt das britische Linienschiff HMS Formidable vor Plymouth
- 24. Januar: Im Gefecht auf der Doggerbank erleidet die deutsche Kaiserliche Marine eine Niederlage gegen die britische Royal Navy
- 18. März: Der britische Angriff auf die Dardanellen scheitert
- 22. April: Erster Giftgaseinsatz: Deutschland setzt im Ersten Weltkrieg bei Ypern in Belgien als erstes Land Giftgas ein
- 3. Mai: Italien tritt der Entente bei und verlässt damit den Dreibund mit Deutschland und Österreich-Ungarn
- 7. Mai: Ein deutsches U-Boot versenkt den britischen Luxusdampfer RMS Lusitania
- 23. Juni: Italien eröffnet die erste Isonzoschlacht gegen Österreich
- 9. Juli: Kapitulation der Kolonie Deutsch-Südwestafrika vor den Südafrikanern
- 14. August: Ein deutsches U-Boot versenkt in der Ägäis das britische Truppentransportschiff Royal Edward mit 1.700 Mann am Bord
- 6. September: Die Mittelmächte Deutschland, Österreich-Ungarn und Bulgarien verbünden sich
- 14. September: Das Osmanische Reich tritt dem Pakt der Mittelmächte bei
- 8. Oktober - Die serbische Hauptstadt Belgrad wird von Deutschen und Österreichern eingenommen
- 13. Dezember - Das deutsche U-Boot „U-38“ versenkt das britische Passagierschiff SS Persia bei Kreta ohne Vorwarnung, 330 Menschen sterben
Katastrophen
- 13. Januar: Erdbeben in den Abruzzen bei Avezzano, Italien, fast 30.000 Tote
- 27. Mai: Explosion der Seeminen auf dem Minenleger „Princess Irene“ (Großbritannien) im Hafen von Sheerness. 400 Tote und Totalverlust des Schiffs
- 24. Juli: Der Passagierdampfer Eastland kentert in Chicago (USA). 1810 Menschen sterben
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Wissenschaft und Technik
- 15. Januar: Die Erstausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences erscheint
- 4. Dezember: Mit der Schlußsteinweihe wird der Hauptbahnhof in Leipzig komplett in Betrieb genommen.
- Deutsche Afghanistanexpedition unter Leitung des Legationsrats Werner Otto von Hentig
Kultur
- 8. Februar: Der Stummfilm Die Geburt einer Nation von David Griffith wird in Los Angeles uraufgeführt.
- 26. September: Uraufführung der Oper Mona Lisa von Max von Schillings an der Hofoper in Stuttgart
- 2. Oktober: Uraufführung der Operette Der künstliche Mensch von Leo Fall in Berlin
- 8. Oktober: Uraufführung der Oper Isabella von Ludolf Nielsen an der Königlichen Oper in Kopenhagen
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 10. April: Wegen des Krieges zieht das Internationale Olympische Komitee von Paris nach Lausanne in die neutrale Schweiz um
Januar
- 5. Januar: Fritz Holthoff, deutscher Politiker, Kultusminister von Nordrhein-Westfalen († 2006)
- 5. Januar: Humberto Teixeira, brasilianischer Musiker und Komponist († 1979)
- 6. Januar: Alan Watts, Priester, Professor und Dekan († 1973)
- 6. Januar: John Cunningham Lilly, US-amerikanischer Neurophysiologe († 2001)
- 6. Januar: Peter Ahrweiler, deutscher Schauspieler und Theaterdirektor († 2004)
- 7. Januar: Erwin Wickert, deutscher Diplomat und Schriftsteller
- 10. Januar: Hans-Heinrich Jescheck, deutscher Rechtswissenschaftler
- 11. Januar: Luise Krüger, deutsche Leichtathletin
- 14. Januar: Felix Kaspar, österreichischer Eiskunstläufer († 2003)
- 18. Januar: Boris Wiktorowitsch Rauschenbach, sowjetischer Physiker († 2001)
- 18. Januar: Santiago Carrillo Solares, spanischer Politiker, Generalsekretär der KP Spaniens
- 18. Januar: Syl Apps, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer († 1998)
- 20. Januar: C. W. Ceram, deutscher Journalist und Wissenschaftsautor († 1972)
- 21. Januar: Josef Oberhauser, Mitglied der SS-Totenkopfverbände († 1979)
- 22. Januar: Heinrich Albertz, deutscher Politiker († 1993)
- 23. Januar: Herma Bauma, österreichische Leichtathletin und Handballerin († 2003)
- 23. Januar: Potter Stewart, beigeordneter Richter des Obersten Gerichtshofs der USA († 1985)
- 23. Januar: William Arthur Lewis, britischer Nobelpreisträger und Ökonom († 1991)
- 24. Januar: Robert Motherwell, US-amerikanischer Maler († 1991)
- 25. Januar: Ewan MacColl, schottischer Autor, Dichter, Schauspieler, Folksänger und Schallplattenproduzent († 1989)
- 27. Januar: Ernst Schröder, deutscher Schauspieler († 1994)
- 28. Januar: Elisabeth Frenzel, deutsche Literaturwissenschaftlerin
- 29. Januar: Bill Peet, Zeichner und Geschichtenschreiber († 2002)
- 29. Januar: Victor Mature, US-amerikanischer Filmdarsteller († 1999)
- 30. Januar: Horst Feistel, deutscher Kryptologe († 1990)
- 30. Januar: Joachim Peiper, Obersturmbannführer der Waffen-SS († 1976)
- 30. Januar: John Profumo, britischer Politiker († 2006)
- 31. Januar: Alan Lomax, US-amerikanischer Folklore- und Musikforscher († 2002)
- 31. Januar: Thomas Merton, Mystiker († 1968)
Februar
- 1. Februar: Artur London, tschechischer Kommunist und Diplomat († 1986)
- 1. Februar: Stanley Matthews, englischer Fußballspieler († 2002)
- 2. Februar: Abba Eban, israelischer Diplomat, Minister und Abgeordneter († 2002)
- 3. Februar: Ingeborg Hunzinger, deutsche Bildhauerin
- 5. Februar: Margaret Millar, kanadische Krimi-Schriftstellerin († 1994)
- 5. Februar: Robert Hofstadter, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger († 1990)
- 7. Februar: Georges-André Chevallaz, Schweizer Politiker († 2002)
- 11. Februar: Richard Hamming, US-amerikanischer Mathematiker († 1998)
- 12. Februar: Lorne Greene, kanadischer Schauspieler († 1987)
- 13. Februar: Aung San, birmanischer Nationalheld († 1947)
- 13. Februar: Harriet Bland, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 13. Februar: Ludwig Ratzel, deutscher Politiker († 1996)
- 14. Februar: Georg Thomalla, deutscher Schauspieler († 1999)
- 14. Februar: Johannes Duft, Stiftsbibliothekar in der Stiftsbibliothek St. Gallen († 2003)
- 15. Februar: Abel Ferreira, brasilianischer Komponist, Klarinettist und Saxophonist († 1980)
- 15. Februar: Roland von Hößlin, Widerstandskämpfer gegen Adolf Hitler († 1944)
- 17. Februar: Karl Herbolzheimer, deutscher Handballspieler († 2007)
- 20. Februar: Hans Christian Blech, deutscher Schauspieler († 1993)
- 21. Februar: Ann Sheridan, US-amerikanische Schauspielerin († 1967)
- 21. Februar: Godfrey Brown, britischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1995)
- 21. Februar: Jewgeni Michailowitsch Lifschitz, sowjetischer Physiker († 1985)
- 23. Februar: Heinrich Schirmbeck, deutscher Schriftsteller († 2005)
- 23. Februar: Paul Tibbets, US-amerikanischer Pilot und Soldat
- 25. Februar: Zero Mostel, US-amerikanischer Schauspieler († 1977)
- 27. Februar: Erich Schellow, deutscher Schauspieler († 1995)
- 28. Februar: Peter Brian Medawar, englischer Anatom († 1987)
- 28. Februar: Karl Leisner, Märtyrer der katholischen Kirche († 1945)
März
- 3. März: Herbert Tiede, deutscher Schauspieler († 1987)
- 5. März: Friedrich Meyer, deutscher Komponist, Arrangeur und Bandleader († 1993)
- 5. März: Laurent Schwartz, französischer Mathematiker, Fields-Medaillenträger († 2002)
- 6. März: Taranath Rao, indischer Perkussionist († 1991)
- 7. März: Jacques Chaban-Delmas, französischer Politiker († 2000)
- 7. März: Rudolf Thaut, Präsident des europäischen und Vizepräsident des Baptistischen Weltbundes († 1982)
- 8. März: Tapio Rautavaara, finnischer Leichtathlet, Musiker und Schauspieler († 1979)
- 11. März: Joseph Carl Robnett Licklider, US-amerikanischer Computerwissenschaftler († 1990)
- 11. März: Karl Krolow, deutscher Schriftsteller († 1999)
- 11. März: Vijay Samuel Hazare, indischer Cricket-Spieler († 2004)
- 11. März: Werner Böhmer, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 12. März: Jiří Mucha, tschechischer Kosmopolit, Schriftsteller, Publizist und Drehbuchautor
- 12. März: Arthur Henkel, deutscher Germanist und Literaturhistoriker († 2005)
- 13. März: Melih Cevdet, türkischer Schriftsteller († 2002)
- 15. März: Hans-Leo Kausemann, deutscher Politiker
- 15. März: Heinrich List, Richter am Bundesfinanzhof
- 15. März: Walter Peitgen, deutscher Lokalpolitiker († 1990)
- 16. März: Haldun Taner, türkischer Schriftsteller († 1986)
- 16. März: Kunihiko Kodaira, japanischer Professor der Mathematik († 1997)
- 17. März: Wolfgang Döblin, deutsch-französischer Mathematiker († 1940)
- 18. März: Lorenz Giovanelli, Schweizer Volksmusiker und Komponist († 1976)
- 20. März: Rudolf Kirchschläger, Diplomat, Politiker, österreichischer Bundespräsident († 2000)
- 20. März: Swjatoslaw Teofilowitsch Richter, sowjetischer Pianist. († 1997)
- 21. März: Willi Schwabe, deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator († 1991)
- 23. März: Wassili Grigorjewitsch Saizew, sowjetischer Scharfschütze im Zweiten Weltkrieg († 1991)
- 27. März: Erik Blumenfeld, deutscher Kaufmann und Politiker der CDU († 1997)
- 27. März: Junior Lockwood, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 28. März: Kurt Aland, deutscher Theologe und Professor († 1994)
- 29. März: Denton Welch, englischer Maler und Schriftsteller († 1948)
- 30. März: Pietro Ingrao, italienischer Journalist und Politiker
April
- 1. April: Liebherr, deutscher Unternehmer († 1993)
- 1. April: O. W. Fischer, österreichischer Schauspieler († 2004)
- 4. April: Jan Drda, tschechischer Prosaist und Dramatiker
- 4. April: Lars Ahlin, schwedischer Schriftsteller († 1997)
- 4. April: Muddy Waters, US-amerikanischer Bluesmusiker († 1983)
- 6. April: Ernst Schrupp, freikirchlicher Theologiedozent († 2005)
- 7. April: Billie Holiday, US-amerikanische Jazzsängerin († 1959)
- 7. April: Henry Kuttner, US-amerikanischer Schriftsteller († 1958)
- 8. April: Karl Wilhelm Berkhan, deutscher Politiker († 1994)
- 9. April: Leonard Wibberley, irischer Schriftsteller († 1983)
- 12. April: Ernst Wilhelm Julius Bornemann, deutscher Filmemacher († 1995)
- 12. April: Hound Dog Taylor, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1975)
- 12. April: Kurt Früh, Schweizer Filmregisseur († 1979)
- 12. April: Lujo Tončić-Sorinj, österreichischer Politiker, österreichischer Außenminister, Diplomat († 2005)
- 12. April: Wolfhart Burdenski, Richter am deutschen Bundessozialgericht
- 13. April: Stephan Hermlin, deutscher Schriftsteller († 1997)
- 16. April: Alfred Otto Schwede, deutscher Schriftsteller († 1987)
- 16. April: Johannes Leppich, deutscher Priester, Jesuit und Wanderprediger († 1992)
- 18. April: Cläre Schmitt, Bundestagsabgeordnete
- 20. April: Monique de La Bruchollerie, französische Pianistin († 1973)
- 20. April: Alvin M. Weinberg, US-amerikanischer Physiker und Wissenschaftsorganisator
- 21. April: Anthony Quinn, US-amerikanischer Filmschauspieler († 2001)
- 23. April: Christine Busta, österreichische Lyrikerin († 1987)
- 23. April: Fritz Pröll, Mitglied der Roten Hilfe, KZ-Häftling in Dora-Mittelbau († 1944)
- 24. April: Paul Rinkowski, Liegerad-Pionier aus Leipzig († 1986)
- 26. April: Johnny Shines, US-amerikanischer Blues-Gitarrist († 1992)
- 28. April: Paul Blau, österreichischer Publizist († 2005)
- 30. April: Hermann Aumer, deutscher Politiker († 1955)
Mai
- 1. Mai: Archibald Williams, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1993)
- 1. Mai: Hanns Martin Schleyer, deutscher Manager († 1977)
- 5. Mai: Alice Faye, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin († 1998)
- 6. Mai: Orson Welles, US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Autor († 1985)
- 10. Mai: Denis Thatcher, Geschäftsmann, Ehemann von Margaret Thatcher († 2003)
- 11. Mai: Franz Berding, deutscher Politiker
- 12. Mai: Frère Roger, Gründer des ökumenischen Männerordens von Taizé († 2005)
- 15. Mai: Mario Monicelli, italienischer Regisseur
- 15. Mai: Paul A. Samuelson, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
- 15. Mai: Rotraut Richter, deutsche Schauspielerin († 1947)
- 16. Mai: Erwin Iserloh, katholischer Kirchenhistoriker († 1996)
- 16. Mai: Ezra Stoller, US-amerikanischer Architekturfotograf († 2004)
- 17. Mai: Hans Joachim Faller, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 18. Mai: Heinz Funk, deutscher Filmkomponist
- 20. Mai: Mosche Dajan, israelischer General und Politiker († 1981)
- 23. Mai: Clyde E. Wiegand, US-amerikanischer Physiker, Mitentdecker des Antiprotons († 1996)
- 27. Mai: Herman Wouk, US-amerikanischer Autor
- 28. Mai: Wolfgang Schneiderhan, österreichischer Violinist und Konzertmeister († 2002)
- 29. Mai: Karl Münchinger, deutscher Dirigent († 1990)
- 31. Mai: Bernard Schultze, deutscher Maler der Kunstrichtung Informel († 2005)
- 31. Mai: Heinz Zahrnt, deutscher evangelischer Theologe, Schriftsteller und Publizist († 2003)
Juni
- 1. Juni: Johnny Bond, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter († 1978)
- 2. Juni: Josef Metternich, deutscher Opernsänger († 2005)
- 2. Juni: Ross Macdonald, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller († 1983)
- 4. Juni: Günther Sabetzki, Präsident des deutschen Eishockey-Bundes († 2000)
- 4. Juni: Heinrich Tenhumberg, Bischof von Münster († 1979)
- 4. Juni: Modibo Keïta, malischer Präsident († 1977)
- 6. Juni: Vincent Persichetti, US-amerikanischer Komponist und Professor († 1987)
- 10. Juni: Josef Bauer, deutscher Politiker und MdB († 1989)
- 10. Juni: Saul Bellow, US-amerikanischer Schriftsteller († 2005)
- 13. Juni: Donald Budge, US-amerikanischer Tennisspieler († 2000)
- 14. Juni: Nicolaas Cortlever, niederländischer Schachspieler († 1995)
- 15. Juni: Thomas Huckle Weller, US-amerikanischer Bakteriologe
- 16. Juni: Marga Faulstich, deutsche Glaschemikerin († 1998)
- 16. Juni: Mariano Rumor, italienischer Politiker († 1990)
- 17. Juni: Geno Hartlaub, deutsche Schriftstellerin
- 18. Juni: Joan Trimble, irische Komponistin († 2000)
- 18. Juni: Kurt Jung-Alsen, DEFA-Regisseur († 1976)
- 18. Juni: Paul Neal Adair, US-amerikanischer Feuerwehrmann († 2004)
- 20. Juni: Terence Young, britischer Regisseur († 1994)
- 22. Juni: Walter Masing, deutscher Physiker († 2004)
- 24. Juni: Fred Hoyle, britischer Astronom, Mathematiker und Autor († 2001)
- 24. Juni: Wastl Fanderl, bayerischer Musiker und Volksliedsammler und -vermittler († 1991)
- 28. Juni: David Honeyboy Edwards, US-amerikanischer Delta-Blues-Musiker
- 28. Juni: Garoto, brasilianischer Musiker, Komponist († 1955)
- 29. Juni: Ruth Warrick, US-amerikanische Schauspielerin († 2005)
- 30. Juni: Kurt Angstmann, deutscher Politiker († 1978)
- 30. Juni: Oskar-Hubert Dennhardt, deutscher Politiker
Juli
- 1. Juli: Hermann Vetters, österreichischer Archäologe († 1993)
- 1. Juli: Willie Dixon, US-amerikanischer Bluesmusiker († 1992)
- 2. Juli: Arthur Valerian Wellesley, 8. Herzog von Wellington, General und Unternehmer
- 4. Juli: Christine Lavant, österreichische Künstlerin und Schriftstellerin († 1973)
- 5. Juli: John Woodruff, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 6. Juli: Willy Guhl, Schweizer Möbeldesigner († 2004)
- 7. Juli: Erich Deisler, deutscher Tischtennisspieler († 1999)
- 9. Juli: David Diamond, US-amerikanischer Komponist († 2005)
- 9. Juli: Joe Liggins, US-amerikanischer Jazz- und Blues-Pianist († 1987)
- 10. Juli: Rudolf Singer, deutscher Funktionär und Vorsitzender des Staatliches Komitee für Rundfunk († 1980)
- 12. Juli: Otto Steinert, deutscher Fotograf († 1978)
- 15. Juli: Klaus Miedel, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher († 2000)
- 15. Juli: William O. Baker, US-amerikanischer Wissenschaftler († 2005)
- 16. Juli: Ludwig Kroll, deutscher Politiker und MdB († 1989)
- 18. Juli: Karl Bednarik, österreichischer Maler und Schriftsteller
- 18. Juli: Philip Graham, US-amerikanischer Verleger († 1963)
- 25. Juli: Joseph Patrick Kennedy jr., ältester Sohn von Joseph und Rose Kennedy († 1944)
- 27. Juli: Hilde Sessak, deutsche Schauspielerin († 2003)
- 27. Juli: Josef Priller, deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg († 1961)
- 27. Juli: Mario del Monaco, italienischer Opernsänger (Tenor) († 1982)
- 27. Juli: Rolf Moebius, deutscher Schauspieler († 2004)
- 28. Juli: Richard Kerry, Vater des US-Präsidentschaftskandidat John Kerry († 2000)
- 28. Juli: Charles H. Townes, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 30. Juli: Herbert Jobst, deutscher Schriftsteller († 1990)
August
- 1. August: Hann Trier, deutscher Maler, unter anderem des Informel, und Grafiker († 1999)
- 3. August: Peter Newell, kanadischer Basketballtrainer
- 6. August: Geraldine Apponyi, Königin von Albanien († 2002)
- 9. August: Michael Young, britischer Soziologe († 2002)
- 10. August: Carlos Menditéguy, argentinischer Formel-1-Rennfahrer, Polo-Spieler († 1973)
- 13. August: Harry Angelman, britischer Kinderarzt mit dem Fachgebiet Neurologie († 1996)
- 15. August: Herbert Hupka, deutscher Journalist und Politiker
- 18. August: Joseph Arthur Ankrah, Staatschef von Ghana († 1992)
- 19. August: Jay M. Gould, US-amerikanischer Ökonom, Statistiker und Epidemiologe und Autor († 2005)
- 23. August: Antonio Innocenti, Kardinal
- 23. August: Paul Schneider-Esleben, deutscher Architekt († 2005)
- 24. August: James Tiptree, Jr (Alice Sheldon), US-amerikanische Science-Fiction-Schriftstellerin († 1987)
- 24. August: Wynonie Harris, US-amerikanischer Blues-Sänger († 1969)
- 25. August: Georg Freiherr von Boeselager, deutscher Kavallerieoffizier († 1944)
- 26. August: Boris Feoktistowitsch Safonow, sowjetischer Pilot († 1942)
- 26. August: Humphrey Searle, englischer Komponist und Schüler von Anton von Webern († 1982)
- 27. August: Holger Hagen, deutscher Schauspieler († 1996)
- 27. August: Norman Foster Ramsey, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 28. August: Gerda Johanna Werner, deutsche Malerin, Modell für das 50-Pfennig-Stück († 2004)
- 28. August: Hans Jakob Schudel, Schweizer Schachfunktionär und Schachspieler († 2004)
- 29. August: Ingrid Bergman, schwedische Schauspielerin († 1982)
- 31. August: Alice Schwarz-Gardos, israelische Journalistin
September
- 1. September: Ken Aston, britischer Fußballschiedsrichter († 2001)
- 2. September: Hans-Joachim Koellreutter, deutsch-brasilianischer Komponist, Flötist, Dirigent und Musikprofessor
- 2. September: Martin Rickelt, deutscher Schauspieler († 2004)
- 3. September: Memphis Slim, US-amerikanischer Bluessänger und -pianist († 1988)
- 4. September: Rudolf Schock, deutscher lyrischer Tenor, Opern-, Lied- und Operettensänger († 1986)
- 5. September: Horst Sindermann, deutscher Politiker und Präsident der Volkskammer der DDR († 1990)
- 6. September: Franz Josef Strauß, deutscher Politiker († 1988)
- 7. September: Itō Kiyoshi, japanischer Mathematiker
- 10. September: Robert Sparr, US-amerikanischer Filmregisseur, Cutter und Drehbuchautor († 1969)
- 12. September: Elvira Bauer, deutsche Schriftstellerin
- 14. September: John Dobson, US-amerikanischer Astronom
- 15. September: Albert Aloysius Casey, US-amerikanischer Jazzgitarrist († 2005)
- 15. September: Helmut Schön, deutscher Fußballtrainer und -spieler († 1996)
- 15. September: Meindert Boekel, niederländischer Komponist und Dirigent († 1989)
- 20. September: Kurt Graunke, deutscher Orchestergründer, Dirigent und Komponist († 2005)
- 23. September: Clifford Shull, US-amerikanischer Physiker († 2001)
- 29. September: Elfriede Kuzmany, österreichische Schauspielerin († 2006)
- 30. September: Ernst Müller-Hermann, deutscher Politiker († 1994)
Oktober
- 1. Oktober: Jerome Bruner, Entwicklungspsychologe
- 1. Oktober: Skeets McDonald, US-amerikanischer Country-Musiker († 1968)
- 6. Oktober: Edgardo Martín, kubanischer Komponist († 2004)
- 9. Oktober: Henner Henkel, deutscher Tennisspieler
- 11. Oktober: Gustav Zumsteg, Schweizer Kunstsammler († 2005)
- 13. Oktober: Terry Frost, britischer Künstler († 2003)
- 14. Oktober: Loris Francesco Capovilla, Erzbischof und Sekretär Johannes XXIII.
- 15. Oktober: Carl Szokoll, Widerstandskämpfer, Autor († 2004)
- 15. Oktober: Jitzchak Schamir, israelischer Politiker
- 17. Oktober: Arthur Miller, US-amerikanischer Schriftsteller († 2005)
- 18. Oktober: František Daniel Merth, katholischer Priester und Dichter († 1995)
- 18. Oktober: Victor Sen Yung, US-amerikanischer Schauspieler († 1980)
- 19. Oktober: Farid el Atrache, syrisch-ägyptischer Sänger, Komponist und Schauspieler († 1974)
- 22. Oktober: Heinrich Nettesheim, deutscher Ringer († 2005)
- 26. Oktober: Max Wegner, deutscher Schriftsteller († 1944)
- 27. Oktober: Harry Saltzman, US-amerikanischer Filmproduzent († 1994)
- 28. Oktober: Jürgen Thorwald, deutscher Schriftsteller
- 30. Oktober: Ben Carnevale, US-amerikanischer Basketballtrainer
November
- 2. November: Douglas Lilburn, neuseeländischer Komponist († 2001)
- 2. November: Emmerich Schrenk, österreichischer Schauspieler († 1987)
- 2. November: Karl Unverzagt, deutscher Maler und Bildhauer
- 2. November: Sidney Luft, US-amerikanischer Filmproduzent († 2005)
- 4. November: Wee Kim Wee, singapurischer Präsident († 2005)
- 7. November: Philip Morrison, US-amerikanischer Atomwaffenforscher († 2005)
- 11. November: Bernhard Heiliger, deutscher Bildhauer († 1995)
- 11. November: Alphonse Bois Sec Ardoin, us-amerikanischer Musiker
- 12. November: Roland Barthes, französischer Literaturkritiker, Schriftsteller, Philosoph und Semiotiker († 1980)
- 20. November: Hu Yaobang, chinesische Politiker († 1989)
- 23. November: Hartmut Erbse, deutscher Altphilologe († 2004)
- 23. November: Herbert Schneider, deutscher Politiker († 1995)
- 25. November: Augusto Pinochet, chilenischer General und Politiker
- 26. November: Earl Wild, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 29. November: Billy Strayhorn, US-amerikanischer Jazzmusiker († 1967)
- 29. November: Earl Wilbur Sutherland, US-amerikanischer Physiologe († 1974)
- 30. November: Henry Taube, US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger († 2005)
- 30. November: Robert Lax, US-amerikanischer Autor, Lyriker und Publizist († 2000)
- 30. November: Brownie McGhee,U.S.-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist († 1996)
Dezember
- 2. Dezember: Marais Viljoen, südafrikanischer Politiker und Staatspräsident
- 2. Dezember: Nico Richter, niederländischer Komponist († 1945)
- 3. Dezember: Andrew J. Goodpaster, US-General und ehemaliger Alliierter Oberkommandierende für Europa
- 7. Dezember: Eli Wallach, US-amerikanischer Schauspieler
- 8. Dezember: Ernest Lehman, US-amerikanische Schauspielerin († 2005)
- 9. Dezember: Artur Beul, Schweizerischer Liederkomponist
- 9. Dezember: Elisabeth Schwarzkopf, deutsche Opern- und Liedsängerin
- 9. Dezember: Willy Reichstein, deutscher Politiker († 1978)
- 10. Dezember: Karl Fruchtmann, deutscher Regisseur und Filmemacher († 2003)
- 12. Dezember: Frank Sinatra, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer († 1998)
- 13. Dezember: Balthazar Johannes Vorster, Politiker, südafrikanischer Staatspräsident († 1983)
- 13. Dezember: Curd Jürgens, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler († 1982)
- 14. Dezember: Åke Senning, Herzchirurg († 2000)
- 16. Dezember: Georgi Wassiljewitsch Swiridow, russischer Komponist († 1998)
- 17. Dezember: André Claveau, französischer Chansonnier († 2003)
- 18. Dezember: Dario Mangiarotti, italienischer Degenfechter
- 19. Dezember: Edith Piaf, französische Chansonsängerin († 1963)
- 20. Dezember: Aziz Nesin, türkischer Pädagoge und Schriftsteller († 1995)
- 20. Dezember: Fritz Pliska, Diplomsportlehrer und Fußballtrainer († 1995)
- 20. Dezember: Ilija Džuvalekovski, mazedonischer Film- und Fernsehschauspieler († 2004)
- 24. Dezember: Jean Vallerand, kanadischer Komponist, Musikkritiker und Dirigent († 1994)
- 25. Dezember: Per Hækkerup, dänischer sozialdemokratischer Politiker († 1979)
- 29. Dezember: Hans Karl Adam, deutscher Fernsehkoch († 2002)
Tag unbekannt
- Ahmad Kuftaru, syrischer Großmufti und ranghöchster Religionsvertreter seines Landes († 2004)
- Akram al-Haurani, syrischer Politiker († 1996)
- David Alexander, US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent († 1983)
- Fred Vatter, deutscher Unternehmer († 2004)
- Gottfried Hoby, Schweizer Politiker († 2005)
- Hans-Joachim Haase, Uhrmacher, Augenoptiker und Erfinder († 2001)
- Ishikawa Kaoru, japanischer Chemiker, entwickelte das "Ishikawa-Diagramm" († 1989)
- Jack Real, US-amerikanischer Flugpionier und Manager († 2005)
- Peter Chang Bai Ren, römisch-katholischer Bischof von Hubei († 2005)
- 2. Januar: Karl Goldmark, österreichischer Komponist (* 1830)
- 4. Januar: Anton von Werner, preußischer Historienmaler (* 1843)
- 9. Januar: Georg Krogmann, deutscher Fußballnationalspieler (* 1886)
- 15. Januar: Richard von Poschinger, deutscher Landschaftsmaler (* 1839)
- 15. Januar: George Nares, britischer Admiral und Polarforscher (* 1831)
- 24. Januar: Arthur Auwers, deutscher Astronom (* 1838)
- 26. Januar: Akaki Zereteli, georgischer Schriftsteller und Politiker (* 1840)
- 4. Februar: Franz Adickes, deutscher Politiker (* 1846)
- 8. Februar: Justus Brinckmann, gründete das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (* 1843)
- 12. Februar: Émile Waldteufel, elsässer Musiker und Komponist (* 1837)
- 17. Februar: Francisco Giner de los Ríos, spanischer Philosoph und Pädagoge (* 1839)
- 18. Februar: Harry Ward Leonard, US-amerikanischer Elektroingenieur (* 1861)
- 1. März: Walter Crane, britischer Maler
- 1. März: Josef Modl, österreichischer Volkssänger (* 1863)
- 3. März: Frederick Winslow Taylor, US-amerikanischer Ingenieur (* 1856)
- 11. März: Rolf Boldrewood, australischer Autor (* 1826)
- 13. März: Sergei Juljewitsch Witte, russischer Politiker (* 1849)
- 31. März: Wyndham Halswelle, britischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1882)
- 1. April: Johann Joseph Abert, tschechischer Komponist (* 1832)
- 3. April: Itzhok Lejb Perez, jiddischer Schriftsteller (* 1851)
- 9. April: Friedrich Loeffler, deutscher Mediziner, Hygieniker und Bakteriologe (* 1852)
- 27. April: Alexander Skrjabin, russischer Pianist und Komponist (* 1872)
- 5. Mai: Sigmund Aschrott, deutscher Industrieller und Städtebauer (* 1826)
- 9. Mai: François Faber, luxemburgischer Radrennfahrer (* 1887)
- 9. Mai: Anthony Wilding, neuseeländischer Tennisspieler (* 1883)
- 10. Mai: Karl Lamprecht, Professor für Geschichte an der Universität Leipzig (* 1856)
- 10. Mai: Albert Weisgerber, deutscher Maler und Grafiker (* 1878)
- 18. Mai: Wendelin Foerster, österreichisch-tschechischer Romanist (* 1844)
- 20. Mai: Charles Francis Adams, Jr. Us amerikanischer eisenbahnpräsident
- 15. Juni: Hans Dülfer, deutscher Bergsteiger (* 1892)
- 20. Juni: Emil Rathenau, deutscher Unternehmer, Gründer der AEG (* 1838)
- 2. Juli: Porfirio Díaz, mexikanischer Staatspräsident (* 1830)
- 10. Juli: Ernst Henrici, deutscher Gymnasiallehrer, Schriftsteller und Politiker (* 1854)
- 10. Juli: Wascha-Pschawela, georgischer Schriftsteller und Naturphilosoph (* 1868)
- 14. Juli: Josef Čapek, tschechischer Komponist (* 1825)
- 16. Juli: Ellen Gould White, Mitbegründerin und Prophetin der Siebenten-Tags-Adventisten (* 1827)
- 10. August: Henry Moseley, britischer Physiker (* 1887)
- 19. August: Tevfik Fikret, türkischer Dichter (* 1867)
- 20. August: Paul Ehrlich, deutscher Medizinnobelpreisträger, Begründer der Chemotherapie (* 1854)
- 31. August: Greene Vardiman Black, US-amerikanischer Mediziner (* 1836)
- 1. September: August Stramm, deutscher Dichter und Dramatiker des deutschen Expressionismus (* 1874)
- 11. September: William Cornelius Van Horne, US-amerikanischer, später kanadischer, Eisenbahnpionier und Unternehmer (* 1843)
- 19. September: David Friedrich Weinland, deutscher Zoologe und Schriftsteller (* 1829)
- 29. September: Rudi Stephan, deutscher Komponist (* 1887)
- 7. Oktober: Friedrich Hasenöhrl, Physiker (* 1874)
- 15. Oktober: Paul Scheerbart, deutscher Schriftsteller fantastischer Literatur und Zeichner (* 1863)
- 20. Oktober: Josef Ruederer, deutscher Schriftsteller (* 1861)
- 22. Oktober: Wilhelm Windelband, deutscher Philosoph (* 1848)
- 26. Oktober: August Bungert, deutscher Komponist (* 1845)
- 30. Oktober: Charles Tupper, kanadischer Politiker und Premierminister (* 1821)
- 22. November: Josef Kalousek, tschechischer Historiker (* 1838)
- 23. November: Johannes Trojan, deutscher Schriftsteller (* 1837)
- 6. Dezember: Rudolf Lavant, deutscher Schriftsteller (* 1844)
- 19. Dezember: Alois Alzheimer, deutscher Arzt (* 1864)
Nobelpreise
- Physik: William Henry Bragg und William Lawrence Bragg
- Chemie: Richard Martin Willstätter
- Literatur: Romain Rolland
Nobelpreise für Physiologie oder Medizin oder Frieden wurden nicht verliehen.
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1915/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)