Berg am Irchel
Berg am Irchel | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | #}} [[|]] () |
Bezirk: | Andelfingen |
BFS-Nr.: | 0023 |
Postleitzahl: | 8415 |
Koordinaten: | 687394 / 269086 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl |
Höhe: | 410 m ü. M. |
Fläche: | 7,06 km² |
Einwohner: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1] |
Einwohnerdichte: | 80 Einw. pro km² |
Website: | www.berg-am-irchel.ch |
Karte | |
![]() |
Berg am Irchel ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.
Die Zivilgemeinde der Ortschaft Gräslikon wird in den nächsten Jahren aufgehoben und mit der politischen Gemeinde fusioniert.
Wappen
- In Blau ein springender silberner Eber
Geographie
Die Gemeinde Berg gehört zum Zürcher Weinland und liegt an der süd-westlichen Grenze des Bezirks Andelfingen. Die über der Thurebene liegende Geländeterrasse von Berg am Irchel steigt gegen den südlich sich erhebenden Irchel an.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1634 | 397 |
1698 | 527 |
1860 | 614 |
1900 | 464 |
1950 | 405 |
1980 | 376 |
2000 | 573 |
Politik
Gemeindepräsidentin ist Cornelia von Ballmoos (2006).
Geschichte
Gesichert ist die erste urkundliche Nennung als Berge in Jahr 1243. 1268 überträgt Ida von Teufen dem Kloster Kappel die Gerichtsbarkeit über Berg. Gemäss den Memorabilia Tigurina besass im 14. Jahrhundert das Kapitel Embrach die niedere Gerichtsbarkeit und den Anspruch auf den Grundzehnten. Diese Rechte gingen nach der Reformation an Zürich über. Im 17. Jahrhundert wurde Berg Sitz eines eigenen landvögtlichen Gerichts.[2]
Quellen
- ↑ Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl
- ↑ Knapp Ch., Borel M. und Attinger V.(Herausg): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: AA - Emmengruppe (Seite 191). Neuenburg: Attinger, 1902.