Zum Inhalt springen

Isolierstation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2007 um 13:28 Uhr durch Plectrum (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Isolierstation ist eine Krankenhausabteilung zur Absonderung und Behandlung von Patienten mit hochansteckenden Infektionserkrankungen wie viralem hämorrhagischem Fieber oder Pocken. In Deutschland gibt es 5 solcher Behandlungszentren: in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Leipzig und München. An der Charité in Berlin entsteht zurzeit die größte und modernste Isolierstation Deutschlands.

Isolierstation der Charité in Berlin

Die Isolierstation des Campus Virchow-Klinikum (CVK) gehört zur Medizinischem Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité in Berlin. Sie ist seit 1978 die größte und nach dem Umbau im Jahr 2007 wieder die modernste Einrichtung dieser Art in Deutschland. In ihr können bis zu 20 hochansteckende Patienten separiert und intensivmedizinisch behandelt werden.

Alte Isolierstation der Klinischen Abteilung des Robert-Koch-Instituts im Virchow Klinikum der Charité.

Entstehungsgeschichte

1710 wurde die Charité zur Absonderung von Pestkranken gegründet. 1891 wurde für Robert Kochs Königliches Institut für Infektionskrankheiten eine klinische Abteilung an der Charité eingerichtet, die bereits über Quarantäne- und Isoliermöglichkeiten, ein Labor und einen Sektionsbereich verfügte. Diese zog 1906 in neue großzügige Räumlichkeiten mit 7 Pavillons auf dem Gelände des Rudolph-Virchow-Krankenhauses direkt neben dem Neubau des Robert Koch Instituts.

1972 wurden bei der Behandlung des letzten Pockenpatienten in Berlin die Unzulänglichkeiten der alten Isolierstation offenbar und ein Neubau beschlossen. 1978 wurde die neue Sonderisolierstation eröffnet und im Verlauf um zwei Zeltisolatoren erweitert. 2007 erfolgte eine umfangreiche Renovierung und die Station wurde mit den neuesten technischen und medizinischen Möglichkeiten ausgestattet.

Sonderisolierstation Der Medizinischen Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie im Virchow Klinikum der Charité.

Konzeption und Merkmale

Die Station liegt als freistehender Pavillon mit zwei oberirdischen und 2 unterirdischen Etagen in einem parkähnlichen Gelände des Virchow Klinikums. Sie ist als Doppelstation um einen zentralen Eingangstrakt mit Labor, Operationssaal und Sektionsbereich aufgebaut.

Im Normalbetrieb verfügt jede Halbstation über 10 Doppelzimmer jeweils mit eigener Schleuse und eigenem Badezimmer. Es werden Patienten mit Lungen- oder Infektionskrankheiten behandelt, z.B. mit Tropenkrankheiten, Lungenentzündung, Tuberkulose, Durchfallerkrankungen, Hirnhautentzündung, HIV/AIDS, aber auch Asthma und Lungenkrebs. Bei ansteckenden Krankheiten wie Tuberkulose oder Typhus kann jedes Zimmer einzeln isoliert werden. Dann wird das Zimmer in einem leichten Unterdruck gehalten, Abfall und Abwässer werden getrennt autoklaviert.

Im Quarantänefall (Infektionen mit Marburgvirus, Ebolavirus, Pocken) wird das Gelände weiträumig abgesperrt, die Versorgung erfolgt über spezielle zentrale Schleusenbereiche. Eine Stationshälfte dient der Patientenversorgung, die andere zur Unterbringung des ärztlichen und pflegerischen Personals, das im Schichtdienst arbeitet. Alle Zimmer können von außen mit speziellen Transportisolatoren angefahren werden, in allen Zimmern herrscht ein leichter Unterdruck, Abfall und Abwässer werden getrennt autoklaviert. Bis zu zwei hochansteckende Patienten können in Bettisolatoren behandelt werden. Bei einem größeren Patientenanfall liegen die Patienten in den isolierten Patientenzimmern und das ärztliche und pflegerische Personal trägt spezielle Schutzkleidung mit Respiratoren. Weiterhin stehen ein biochemisches und mikrobiologisches Labor, ein Operationssaal und ein Sektionsbereich zur Verfügung.

Weitere Isolierstationen

Weitere Isolierstationen mit je zwei betten gibt es am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg, am Universitätsklinikum Frankfurt und an den städtischen Kliniken in Leipzig und München.

Literatur

  • Schutz vor lebensbedrohenden importierten Infektionskrankheiten, im Bundesgesundheitsbl. Gesundheitsforsch. Gesundheitsschutz, Jahrgang 43 Heft 10, November 2000, Leitthema: Infektionsschutzgesetz

Vorlage:Koordinate Artikel