Zum Inhalt springen

Kohlensäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2003 um 17:44 Uhr durch Aragorn2 (Diskussion | Beiträge) (H2O+ zu H3O+ korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kohlensäure (H2CO3) ist das Reaktionsprodukt zwischen Kohlendioxid und Wasser. Sie existiert hauptsächlich in gelöstem Zustand (z.B. in Mineralwasser). Die Salze der Kohlensäure heißen Carbonate bzw. Hydrogencarbonate. Wichtige Vertreter sind Natriumhydrogencarbonat (Natron, NaHCO3) und Kalk (Calciumcarbonat, CaCO3).

Kohlensäure kann nicht in reiner, flüssiger Form gewonnen werden, sondern existiert immer nur in geringer Konzentration im Gleichgewicht mit Wasser und Kohlendioxid. Ebenso zerfällt Kohlensäure beim Übergang in den gasförmigen Zustand unter Bildung von Wasser und Kohlendioxid. (Dissoziation).

CO2 + H2O  <==>  (H2CO3) 

Kohlensäure ist eine schwache zweiprotonige Säure. Sie gibt daher ihre Protonen in zwei Dissoziationsstufen an Wasser oder andere Basen ab:

1. (H2CO3) + H2O   <==> HCO3- + H3O+ 

Hierbei wird das Hydrogencarbonat-Ion HCO3- gebildet, die entsprechenden Salze heißen Hydrogencarbonate. Am bekanntesten ist das Natriumhydrogencarbonat, NaHCO3,(Trivialname: doppeltkohlensaures Natron).

2. HCO3- + OH-  <==> CO32- + H2O

Hierbei wird das Carbonat-Ion CO32- gebildet, die entsprechenden Salze heißen Carbonate. Am bekanntesten sind das Natriumcarbonat, Na2CO3, (Trivialname: Soda oder Waschsoda) und das Calciumcarbonat Ca(CO3 (Trivialnamen: Kalk, Kreide).