Flughafen Friedrichshafen
Flughafen Friedrichshafen | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | EDNY |
IATA-Code | FDH |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 417 m (1.368 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 3 km nördlich von Friedrichshafen |
Straße | B 30, B 31 |
Nahverkehr | Südbahn, Stadtverkehr Friedrichshafen, Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1913 |
Betreiber | Flughafen Friedrichshafen GmbH |
Fläche | 150 ha |
Terminals | 1 |
Passagiere | 657.202 [1] (2006) |
Flug- bewegungen |
43.618 [1] (2006) |
Start- und Landebahn | |
06/24 | 2356 m × 45 m Asphalt |
Der Regionalflughafen Flughafen Friedrichshafen liegt 3 km nordöstlich von Friedrichshafen direkt neben dem Gelände der Neuen Messe. Der Flughafen ist allwettertauglich (ILS CAT II/III).
Der Flughafen Friedrichshafen ist der südlichste Flughafen Deutschlands.
Fluggesellschaften und Ziele
Ziele, die von Friedrichshafen regelmäßig direkt bedient werden:
Täglich werden die Ziele Frankfurt am Main dreimal, Köln bis zu dreimal, Berlin, Hamburg und Wien zweimal, Dresden dreimal pro Woche, London-Stansted zweimal täglich, Dublin dreimal wöchentlich, Reykjavík zweimal wöchentlich sowie Graz, Prag im Liniendienst angeflogen. Saisonal kommen die Ziele Venedig, Nizza, Neapel, Olbia, Elba, und Zadar hinzu.
Außerdem gibt es ganzjährig Charterverbindungen zu den Balearen, nach Italien, Kanaren, Spanien, Griechenland, Kroatien, Bulgarien, Türkei und Tunesien.
Fluggesellschaften, die Friedrichshafen regelmäßig anfliegen:
Intersky, Lufthansa CityLine, Ryanair, Hamburg International, Onur Air, Sky Airlines, Freebird ,SunExpress , Iceland Express, Futura, Austrian Airlines, Air Berlin und dba,
im Winterflugplan: Astreus, SAS Braathens, Transaero, Ukraine International
ab und zu: flyNiki, Lufthansa, Air Europa, Spanair, Austrian Arrows, Condor, Tuifly.
Geschichte
Die Geschichte des Flughafens geht bis ins Jahr 1913 zurück. Damals suchte das Deutsche Reich ein Gelände in der Nähe der Zeppelin-Werke, auf dem die Luftschiffbesatzungen ausgebildet werden konnten. 1915 wurde dort die erste Luftschiffhalle fertiggestellt, was als Geburtsstunde des Flughafens Friedrichshafen gilt. Im gleichen Jahr fand die Jungfernfahrt des ersten fertiggestellten Luftschiffes statt. 1929 begann die Deutsche Lufthansa in Friedrichshafen mit den ersten Linienflügen. 1945 besetzten die Französischen Streitkräfte den Flughafen. Damit begann auch die Erweiterung der Landebahn und der Bau vieler Flughafengebäude. 1992 zogen die Französischen Streitkräfte wieder ab. 1994 bekam der Flughafen eine neue Piste und wurde technisch auf den neuesten Stand gebracht. Der bisher als Verkehrslandeplatz zugelassene Flugplatz wurde damit auch neu eingestuft in einen Flughafen des allgemeinen Verkehrs. 1998 wurde der Flughafen von der Bundesrepublik Deutschland an die Flughafen Friedrichshafen GmbH verkauft.
Seit 1997 hat der Flughafen einen eigenen Haltepunkt an der benachbarten Bahnstrecke Ulm - Friedrichshafen.
AERO
Auf dem Flughafen und der Neuen Messe Friedrichshafen findet alle zwei Jahre die internationale Fachmesse für allgemeine Luftfahrt "AERO" statt. Die letzte AERO fand im April 2007 statt. Die nächste ist für 2009 geplant.
Passagiere
Der Flughafen Friedrichshafen weist stetig steigende Passagierzahlen auf und verbuchte im Jahr 2005 596.000 Passagiere, 2006 waren es mehr als 650.000. Da das Abfertigungsterminal nur für 500.000 Passagiere ausgelegt ist, soll der Flughafen innerhalb der nächsten Jahre auf 1,5 Millionen Passagiere ausgebaut werden.
- ATIS: 129.6
- Tower: 120.075*
- INFO: 122.50 (ungebräuchlich, nur zu besonderen Anlässen wie Messebetrieb)