Krankheit
Eine Krankheit ist eine Störung der körperlichen, geistigen und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder intersubjektiv wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt.
Sozialversicherungsrechtlich wird unter Krankheit das Vorhandensein einer Störung verstanden, die eine Behandlung im Sinne von medizinischer Therapie und Krankenpflege erfordert und eine Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat.
Abwesenheit von Krankheit ist eine notwendige, aber laut WHO nicht hinreichende Voraussetzung für Gesundheit.
Synonyma und Ableitungen
Erkrankung, Morbus, Nosos, Pathos; engl.: disease
Systematik
Die Einteilung der Krankheiten kann grob organbezogen nach den Hauptdiagnosegruppen (MDC, Major Diagnostic Categories) erfolgen. Eine genauere Einteilung erlaubt der Internationale Klassifikation der Krankheiten ICD-10, bzw. für den onkologischen Bereich entsprechend der (ICD-O).
Ursache von Krankheiten
Die Krankheitsursachen sind mannigfaltig. Bei vielen Krankheiten kann man keine einzelne Ursache dingfest machen, sondern nur Risikofaktoren herausarbeiten (siehe z.B. Herzinfarkt). Krankheiten können grob nach Ursachen eingeteilt werden:
- Erbkrankheiten
- Infektionskrankheiten
- Unfälle und Verletzungen
- degenerative Erkrankungen
- Autoimmunkrankheiten
- Tumorkrankheiten
- Iatrogene Erkrankungen (durch Behandlung verursacht)
- Zivilisationskrankheiten
Mit der gesellschaftlichen Bedingtheit von Erkrankung und Krankheitsverläufen, sowie der staatlichen Steuerung des Gesundheitswesens beschäftigt sich die Medizinsoziologie.
Krankheitsverlauf
Der Krankheit selbst geht das Krankheitsvorfeld voraus, das durch die Anamnese ermittelt wird. Krankheit führt - behandelt oder unbehandelt - zu Heilung, Remission, einem Rezidiv (oder mehreren Rezidiven), Leiden oder Tod.
Häufig verwendete Begriffe, die den zeitlichen Verlauf beschreiben:
- akut = plötzlicher Beginn (z. B. grippaler Infekt)
- subakut = allmählicher Beginn (z. B. Hepatitis B)
- chronisch = längerer Verlauf (z. B. Multiple Sklerose)
- chronisch rezidivierend = immer wieder auftretend (z. B. "chronische" Bronchitis)
- foudroyant (oder: fulminant) = "blitzartig" einsetzend und verlaufend (z. B. Apoplexie)
Siehe auch
Liste der Krankheiten, Gesundheit, Diagnostik, Therapie, Psychotherapie, Prävention, Selbstheilungskräfte, Arzneimittel, Heilverfahren, Fehlbildungen, Gressenicher Krankheit, Unfall, Verletzung, Inzidenz, Prävalenz, Morbidität, Krankheitsgewinn, Gesundheitspolitik, Medizin, Krankheit als Metapher, Healthism, Psychoedukation
Weblinks
- Vorsorge, Untersuchungen und Behandlung von Krankheiten
- http://www.gesundheit.de/medizin/erkrankungen
- http://www.unet.univie.ac.at/~a8001994/index.htm
- http://www.m-ww.de/krankheiten/index.html
- http://www.hilfsorganisationen.de/MENUE/Krankheiten/ - [Unterkategorie des Portals]
- Genaue Informationen zu Krankheiten (Beschreibung,Therapie usw.)